Ventes d'œuvres le 1937.11.13

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1937.11.13/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kinderfest auf dem Lande. Ueberreichung des Siegerkranzes. Oel auf Leinwand. H. 49, B. 65 cm. Abbildung Tafel 9 Ein Kinderfest von Jacob Becker wird bei Heinrich Weizsäcker, Kunst und Künstler in Frankfurt am Main im 19. Jahrhundert, Frankfurt 1909, II. Band, Seite 10, aufgeführt. (Jacob Becker)|Kinderfest auf dem Lande. Ueberreichung des Siegerkranzes. Oel auf Leinwand. H. 49, B. 65 cm. Abbildung Tafel 9 Ein Kinderfest von Jacob Becker wird bei Heinrich Weizsäcker, Kunst und Künstler in Frankfurt am Main im 19. Jahrhundert, Frankfurt 1909, II. Band, Seite 10, aufgeführt.]] réalisée par Jacob Becker, vendue par Die Bestände der Galerie Stern, Düsseldorf au prix de 350 sch. [6]
  • 1937.11.13/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kinderbild. Die Enkelin des Künstlers und Urenkelin von Gottfried von Schadow, Maria Euler, im Alter von zwei Jahren. Bezeichnet: E. B. 24. Dcbr. 1872. Aquarell. H. 60, B. 47 cm. Die Angaben über die Dargestellten verdanken wir dem ausführlichen Gutachten der Gattin des verstorbenen Malers Eduard Euler, Düsseldorf (Eduard Bendemann)|Kinderbild. Die Enkelin des Künstlers und Urenkelin von Gottfried von Schadow, Maria Euler, im Alter von zwei Jahren. Bezeichnet: E. B. 24. Dcbr. 1872. Aquarell. H. 60, B. 47 cm. Die Angaben über die Dargestellten verdanken wir dem ausführlichen Gutachten der Gattin des verstorbenen Malers Eduard Euler, Düsseldorf]] réalisée par Eduard Bendemann, vendue par Die Bestände der Galerie Stern, Düsseldorf. [8]
  • 1937.11.13/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Preußische Husaren in Feindesland. Studie zu dem Hauff'schen Volksliede "Morgenrot". Bezeichnet: Camp- hausen 1843. Oel auf Leinwand. H. 42, B. 52 cm. Abbildung Tafel 8 Ehemals im Besitz der Gräfin Salm-Reifferscheid-Krautheim, Würzburg. Aufgeführt bei Fr. v. Boetticher, Malerwerke des 19. Jahrhunderts, Dresden 1891, Bd. I, S. 154 Nr. 8. (Wilhelm Camphausen)|Preußische Husaren in Feindesland. Studie zu dem Hauff'schen Volksliede "Morgenrot". Bezeichnet: Camp- hausen 1843. Oel auf Leinwand. H. 42, B. 52 cm. Abbildung Tafel 8 Ehemals im Besitz der Gräfin Salm-Reifferscheid-Krautheim, Würzburg. Aufgeführt bei Fr. v. Boetticher, Malerwerke des 19. Jahrhunderts, Dresden 1891, Bd. I, S. 154 Nr. 8.]] réalisée par Wilhelm Camphausen, vendue par Die Bestände der Galerie Stern, Düsseldorf au prix de 330 sch. [32]
  • 1937.11.13/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Abendstimmung am Hintersee. Bezeichnet: E. Daelen. Oel auf Leinwand. H. 60, B. 120 cm. Ausgestellt auf der Berliner Kunstausstellung 1877. Aufgeführt im Künstlerlexikon von F. v, Boetticher, Malerwerke des 19. Jahrhunderts, Bd. I, S. 202, Nr. 3. (Eduard Daelen)|Abendstimmung am Hintersee. Bezeichnet: E. Daelen. Oel auf Leinwand. H. 60, B. 120 cm. Ausgestellt auf der Berliner Kunstausstellung 1877. Aufgeführt im Künstlerlexikon von F. v, Boetticher, Malerwerke des 19. Jahrhunderts, Bd. I, S. 202, Nr. 3.]] réalisée par Eduard Daelen, vendue par Die Bestände der Galerie Stern, Düsseldorf au prix de 240 sch. [36]
  • 1937.11.13/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Selbstporträt des Künstlers im Alter von 22 Jahren. Bezeichnet: Selbstporträt 1860 E. v. Gebhardt. Oel auf Holz. H. 43, B. 33 cm. Ausgestellt auf der Eduard-von-Gebhard-Gedächtnis-Ausstellung in der Kunsthalle in Düsseldorf 1925. (Eduard von Gebhardt)|Selbstporträt des Künstlers im Alter von 22 Jahren. Bezeichnet: Selbstporträt 1860 E. v. Gebhardt. Oel auf Holz. H. 43, B. 33 cm. Ausgestellt auf der Eduard-von-Gebhard-Gedächtnis-Ausstellung in der Kunsthalle in Düsseldorf 1925.]] réalisée par Eduard von Gebhardt, vendue par Die Bestände der Galerie Stern, Düsseldorf. [51]
  • 1937.11.13/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Knabenbildnis. Der Dargestellte ist ein estnischer Junge, Friedl von Hippius. Bezeichnet: E. v. Gebhardt 1867. Oel auf Leinwand. H. 44, B. 34 cm. Ausgestellt auf der Eduard-von-Gebhard-Gedächtnis-Ausstellung in der Kunsthalle in Düsseldorf 1925. (Eduard von Gebhardt)|Knabenbildnis. Der Dargestellte ist ein estnischer Junge, Friedl von Hippius. Bezeichnet: E. v. Gebhardt 1867. Oel auf Leinwand. H. 44, B. 34 cm. Ausgestellt auf der Eduard-von-Gebhard-Gedächtnis-Ausstellung in der Kunsthalle in Düsseldorf 1925.]] réalisée par Eduard von Gebhardt, vendue par Die Bestände der Galerie Stern, Düsseldorf. [53]
  • 1937.11.13/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Auf dem Krankenbett. Bezeichnet: E. v. Gebhardt 1870. Oel auf Holz. H. 63, B. 80 cm. Abbildung Tafel 20 Das Gemälde ist die erste Fassung zu dem Bild, die Mutter des Petrus, das Alfred Krupp erwarb. Gebhardt stellte auf dem Bild seine von einer langen Krankheit genesende Frau dar. (Eduard von Gebhardt)|Auf dem Krankenbett. Bezeichnet: E. v. Gebhardt 1870. Oel auf Holz. H. 63, B. 80 cm. Abbildung Tafel 20 Das Gemälde ist die erste Fassung zu dem Bild, die Mutter des Petrus, das Alfred Krupp erwarb. Gebhardt stellte auf dem Bild seine von einer langen Krankheit genesende Frau dar.]] réalisée par Eduard von Gebhardt, vendue par Die Bestände der Galerie Stern, Düsseldorf au prix de 210 sch. [54]
  • 1937.11.13/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Seenot. Fischer im Sturm in den Dünen. Bezeichnet: R. J. Aquarell. H. 29,5, B. 25,7 cm. Studie zu dem Bild: Schiffbruch, aufgeführt im Künstlerlexikon von Friedrich von Boetticher, Malerwerke des 19. Jahrhunderts, Dresden 1895, I. Band, Seite 624, Nr. 85. (Rudolf Jordan)|Seenot. Fischer im Sturm in den Dünen. Bezeichnet: R. J. Aquarell. H. 29,5, B. 25,7 cm. Studie zu dem Bild: Schiffbruch, aufgeführt im Künstlerlexikon von Friedrich von Boetticher, Malerwerke des 19. Jahrhunderts, Dresden 1895, I. Band, Seite 624, Nr. 85.]] réalisée par Rudolf Jordan, vendue par Die Bestände der Galerie Stern, Düsseldorf au prix de 340 sch. [82]
  • 1937.11.13/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Kartoffelsammler. Bezeichnet: M. Liebermann 76. Oel auf Leinwand. H. 89, B. 116 cm. Ehemals Gemäldegalerie Wiesbaden. Aufgeführt im Katalog des Museums unter Nr. 273. Ferner erwähnt und abgebildet bei Karl Scheffler, Max Liebermann, München 1922, S. 110. (Max Liebermann)|Der Kartoffelsammler. Bezeichnet: M. Liebermann 76. Oel auf Leinwand. H. 89, B. 116 cm. Ehemals Gemäldegalerie Wiesbaden. Aufgeführt im Katalog des Museums unter Nr. 273. Ferner erwähnt und abgebildet bei Karl Scheffler, Max Liebermann, München 1922, S. 110.]] réalisée par Max Liebermann, vendue par Die Bestände der Galerie Stern, Düsseldorf. [100]
  • 1937.11.13/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Normannische Küste. Vorne am Weg zwei Fischer im Gespräch mit einer Frau. Andere Fischer ziehen ein Boot ans Land. Blick auf Gebirge und Meer. Bezeichnet: L. Meyer 1834. Oel auf Leinwand. H. 52, B. 67 cm. Abbildung Tafel 13 Das Gemälde ist aufgeführt im Katalog von A. Preyer, Amsterdam, September 1895, Nr. 76. (Louis Meyer)|Normannische Küste. Vorne am Weg zwei Fischer im Gespräch mit einer Frau. Andere Fischer ziehen ein Boot ans Land. Blick auf Gebirge und Meer. Bezeichnet: L. Meyer 1834. Oel auf Leinwand. H. 52, B. 67 cm. Abbildung Tafel 13 Das Gemälde ist aufgeführt im Katalog von A. Preyer, Amsterdam, September 1895, Nr. 76.]] réalisée par Louis Meyer, vendue par Die Bestände der Galerie Stern, Düsseldorf au prix de 880 sch. [107]
  • 1937.11.13/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Selbstbildnis des Künstlers. Oel auf Leinwand. H. 59, B, 49 cm. Abbildung Tafel 6 Das Gegenstück, ein Bildnis der Tochter des Künstlers, der Frau Sophie Hasenclever, erwarb die Gemäldegalerie in Wiesbaden. Aufgeführt im Katalog der Galerie, Wiesbaden 1937, Nr. 601. (Wilhelm von Schadow)|Selbstbildnis des Künstlers. Oel auf Leinwand. H. 59, B, 49 cm. Abbildung Tafel 6 Das Gegenstück, ein Bildnis der Tochter des Künstlers, der Frau Sophie Hasenclever, erwarb die Gemäldegalerie in Wiesbaden. Aufgeführt im Katalog der Galerie, Wiesbaden 1937, Nr. 601.]] réalisée par Wilhelm von Schadow, vendue par Die Bestände der Galerie Stern, Düsseldorf. [133]
  • 1937.11.13/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Rheinfall bei Schaff hausen. Bezeichnet: Schönberger 1803. Oel auf Leinwand. H. 110, B. 144 cm. Abbildung Tafel 22 Ehemals im Besitz der Galerie in Schleißheim. Aufgeführt im Künstlerlexikon von Friedrich v. Boetticher, Malerwerke des 19. Jahrhunderts, Dresden 1901, II. Band, Seite 631, Nr. 24. (Lorenz Adolf Schönberger)|Der Rheinfall bei Schaff hausen. Bezeichnet: Schönberger 1803. Oel auf Leinwand. H. 110, B. 144 cm. Abbildung Tafel 22 Ehemals im Besitz der Galerie in Schleißheim. Aufgeführt im Künstlerlexikon von Friedrich v. Boetticher, Malerwerke des 19. Jahrhunderts, Dresden 1901, II. Band, Seite 631, Nr. 24.]] réalisée par Lorenz Adolf Schönberger, vendue par Die Bestände der Galerie Stern, Düsseldorf au prix de 720 sch. [142]
  • 1937.11.13/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der gefesselte Prometheus. Bezeichnet: Otto Seitz. Oel auf Leinwand. H. 246, B. 187 cm. Ehemals im Besitz der Ruhmeshalle in Barmen. Ausgestellt im Münchner Glaspalast 1876; ferner ausgestellt in der Düsseldorfer Kunstausstellung von Schulte 1878. Aufgeführt im Künstlerlexikon von Friedrich v. Boetticher Malerwerke des 19. Jahrhunderts, Dresden 1901, Band II, Seite 736 Nr. 6. (Otto Seitz)|Der gefesselte Prometheus. Bezeichnet: Otto Seitz. Oel auf Leinwand. H. 246, B. 187 cm. Ehemals im Besitz der Ruhmeshalle in Barmen. Ausgestellt im Münchner Glaspalast 1876; ferner ausgestellt in der Düsseldorfer Kunstausstellung von Schulte 1878. Aufgeführt im Künstlerlexikon von Friedrich v. Boetticher Malerwerke des 19. Jahrhunderts, Dresden 1901, Band II, Seite 736 Nr. 6.]] réalisée par Otto Seitz, vendue par Die Bestände der Galerie Stern, Düsseldorf. [148]
  • 1937.11.13/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Rheinufer. Bezeichnet: H. Th. Oel auf Karton. H. 60, B. 74 cm. Abbildung Tafel 3 Henry Thode schreibt in den Klassikern der Kunst, Band 15, Seite XLIV, zu diesem Bild: "Thoma liebt es, unter Bäumen und Büschen zu weilen, die sich an die Ufer drängen, in das üppige Dickicht von Feuchtigkeit geschwängerter Wiesen, in das reiche weiche Grün von Pappeln, Erlen, Weiden und Schilf sich zu verlieren." Abgebildet ebenda S. 237. (Hans Thoma)|Rheinufer. Bezeichnet: H. Th. Oel auf Karton. H. 60, B. 74 cm. Abbildung Tafel 3 Henry Thode schreibt in den Klassikern der Kunst, Band 15, Seite XLIV, zu diesem Bild: "Thoma liebt es, unter Bäumen und Büschen zu weilen, die sich an die Ufer drängen, in das üppige Dickicht von Feuchtigkeit geschwängerter Wiesen, in das reiche weiche Grün von Pappeln, Erlen, Weiden und Schilf sich zu verlieren." Abgebildet ebenda S. 237.]] réalisée par Hans Thoma, vendue par Die Bestände der Galerie Stern, Düsseldorf au prix de 2700 sch. [159]
  • 1937.11.13/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kairo. Eine Karawane nach dem Wege fragend. Im Hintergrund zwei Moscheen. Bezeichnet: Emile Wauters le Caire. Oel auf Holz. H. 36,5, B. 54 cm. Abbildung Tafel 15 Bis zum Jahre 1889 in der Sammlung A, Alma. Aufgeführt und abgebildet im Kalalog von A. Preyer, Amsterdam 1895, Nr. 121. (Emile Wauters)|Kairo. Eine Karawane nach dem Wege fragend. Im Hintergrund zwei Moscheen. Bezeichnet: Emile Wauters le Caire. Oel auf Holz. H. 36,5, B. 54 cm. Abbildung Tafel 15 Bis zum Jahre 1889 in der Sammlung A, Alma. Aufgeführt und abgebildet im Kalalog von A. Preyer, Amsterdam 1895, Nr. 121.]] réalisée par Emile Wauters, vendue par Die Bestände der Galerie Stern, Düsseldorf. [170]
  • 1937.11.13/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Nähstunde. Zwei holländische Mädchen bei der Näharbeit in der Diele. Bezeichnet: G. Wendling 1902. Oel auf Leinwand. H. 80, B. 100 cm. Abbildung Tafel 19 Das Gemälde war ausgestellt auf der Internationalen Kunstausstellung in Düsseldorf 1904. Aufgeführt in dem Katalog der Ausstellung unter Nr. 1635, abgebildet ebenda S. 22. (Gustav Wendling)|Nähstunde. Zwei holländische Mädchen bei der Näharbeit in der Diele. Bezeichnet: G. Wendling 1902. Oel auf Leinwand. H. 80, B. 100 cm. Abbildung Tafel 19 Das Gemälde war ausgestellt auf der Internationalen Kunstausstellung in Düsseldorf 1904. Aufgeführt in dem Katalog der Ausstellung unter Nr. 1635, abgebildet ebenda S. 22.]] réalisée par Gustav Wendling, vendue par Die Bestände der Galerie Stern, Düsseldorf au prix de 350 sch. [174]
  • 1937.11.13/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Heiliger Hieronymus. Oel auf Holz. H. 40,5, B. 31 cm. Abbildung Tafel 47 Professor Hermann Voss, der Direktor des Wiesbadener Museums, schreibt über das Bild: "ein kleines religiöses Bild von Lodovico Carracci . . ., das der reifen Zeit des Meisters angehört und wegen seiner außerordentlichen Stilverwandtschaft mit dem jungen Guercino interessiert . . . Das Bild ist als Beweis für den Einfluß, den Lodovico auf Guercino ausgeübt hat, von allgemeinem kunstgeschichtlichem Interesse." Das Gemälde wurde im 17. Jahrhundert von Vandutius Aurifex gestochen. Es ist aufgeführt und abgebildet bei Hermann Voss, Quellenforschung und Stilkritik, in der Zeitschrift für Kunstgeschichte, Leipzig 1933, II. Band, Heft 3, Seite 191 und 192. Das Gemälde hing eine Zeit lang als Leihgabe im Museum in Wiesbaden. (Lodovico Caracci)|Heiliger Hieronymus. Oel auf Holz. H. 40,5, B. 31 cm. Abbildung Tafel 47 Professor Hermann Voss, der Direktor des Wiesbadener Museums, schreibt über das Bild: "ein kleines religiöses Bild von Lodovico Carracci . . ., das der reifen Zeit des Meisters angehört und wegen seiner außerordentlichen Stilverwandtschaft mit dem jungen Guercino interessiert . . . Das Bild ist als Beweis für den Einfluß, den Lodovico auf Guercino ausgeübt hat, von allgemeinem kunstgeschichtlichem Interesse." Das Gemälde wurde im 17. Jahrhundert von Vandutius Aurifex gestochen. Es ist aufgeführt und abgebildet bei Hermann Voss, Quellenforschung und Stilkritik, in der Zeitschrift für Kunstgeschichte, Leipzig 1933, II. Band, Heft 3, Seite 191 und 192. Das Gemälde hing eine Zeit lang als Leihgabe im Museum in Wiesbaden.]] réalisée par Lodovico Caracci, vendue par Die Bestände der Galerie Stern, Düsseldorf au prix de 4800 sch. [182]
  • 1937.11.13/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Flucht nach Aegypten. Oel auf Leinwand. H. 93,5, B. 78 cm. Ungewöhnlich ist bei dieser Darstellung der Flucht nach Aegypten daß Joseph das Kind trägt, und daß das Motiv des bethlehemitischen Kindermordes mit in die Schilderung einbezogen ist. (Flämischer Meister um 1600)|Flucht nach Aegypten. Oel auf Leinwand. H. 93,5, B. 78 cm. Ungewöhnlich ist bei dieser Darstellung der Flucht nach Aegypten daß Joseph das Kind trägt, und daß das Motiv des bethlehemitischen Kindermordes mit in die Schilderung einbezogen ist.]] réalisée par Flämischer Meister um 1600, vendue par Die Bestände der Galerie Stern, Düsseldorf. [191]
  • 1937.11.13/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Jagdstilleben mit Hase, Hahn und Feldhuhn. Bezeichnet: Peter Friederich f. Oel auf Leinwand. H. 114, B. 97 cm. Abbildung Tafel 41 Ehemals Sammlung Jourdan, Frankfurt. Hofstede de Groot, den das Gemälde interessierte, bezeichnete es als das Werk eines deutschen Malers des 17. Jahrhunderts. (Peter Friederich)|Jagdstilleben mit Hase, Hahn und Feldhuhn. Bezeichnet: Peter Friederich f. Oel auf Leinwand. H. 114, B. 97 cm. Abbildung Tafel 41 Ehemals Sammlung Jourdan, Frankfurt. Hofstede de Groot, den das Gemälde interessierte, bezeichnete es als das Werk eines deutschen Malers des 17. Jahrhunderts.]] réalisée par Peter Friederich, vendue par Die Bestände der Galerie Stern, Düsseldorf au prix de 1450 sch. [192]
  • 1937.11.13/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis des Jean von Eversdijck im Jahre 1580 im Alter von 18 Jahren. Inschrift: Aetatis suae XVIII. MDLXXX. Oel auf Holz. H. 60, B. 50,5 cm. Abbildung Tafel 31 Das Gemälde befand sich ehemals im Besitz eines rheinischen Freundes des Kaisers. Eversdijck war ein wohlhabender Antwerpener Bürger, der später gemeinsam mit seiner Frau Antoinette Canis der Karmeliterkirche in Antwerpen ein Glasfenster stiftete. Die näheren Angaben zu dem Bild verdanken wir Dir. Dr. H. Schnei- der, Den Haag. (Nicolas Neufchatel)|Bildnis des Jean von Eversdijck im Jahre 1580 im Alter von 18 Jahren. Inschrift: Aetatis suae XVIII. MDLXXX. Oel auf Holz. H. 60, B. 50,5 cm. Abbildung Tafel 31 Das Gemälde befand sich ehemals im Besitz eines rheinischen Freundes des Kaisers. Eversdijck war ein wohlhabender Antwerpener Bürger, der später gemeinsam mit seiner Frau Antoinette Canis der Karmeliterkirche in Antwerpen ein Glasfenster stiftete. Die näheren Angaben zu dem Bild verdanken wir Dir. Dr. H. Schnei- der, Den Haag.]] réalisée par Nicolas Neufchatel, vendue par Die Bestände der Galerie Stern, Düsseldorf. [204]
  • 1937.11.13/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Traum des Geizhalses. Ein Tisch mit Gold- und Silbergefäßen, Geldkatze, Schuldverschreibungen und zahlreichen Münzen. Im Hintergrund zeigen Dämonen dem erschreckt aus dem Traum auffahrenden Geizhals sein Sündenregister. Oel auf Holz. H. 37,8, B. 57 cm. Abbildung Tafel 44 Ehemals Sammlung Jourdan, Frankfurt a. M. Die Datierung geht aus einer der Münzen hervor. (Niederländischer Meister von 1602)|Der Traum des Geizhalses. Ein Tisch mit Gold- und Silbergefäßen, Geldkatze, Schuldverschreibungen und zahlreichen Münzen. Im Hintergrund zeigen Dämonen dem erschreckt aus dem Traum auffahrenden Geizhals sein Sündenregister. Oel auf Holz. H. 37,8, B. 57 cm. Abbildung Tafel 44 Ehemals Sammlung Jourdan, Frankfurt a. M. Die Datierung geht aus einer der Münzen hervor.]] réalisée par Niederländischer Meister von 1602, vendue par Die Bestände der Galerie Stern, Düsseldorf. [205]
  • 1937.11.13/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Elias, dem der Engel Brot bringt. Links ein dichter Wald mit vielen Tieren. Oel auf Holz. H. 74,5, B. 101 cm. Abbildung Tafel 32 Ehemals Sammlung Josef Plötzke, Aachen. Max J. Friedländer schreibt zu dem Gemälde: ,,Offenbar vlämisch, um 1560 etwa. Die Landschaft freilich für diese Zeit merkwürdig entwickelt und vor- geschritten. Die Figuren erinnern an Frans Floris, von dem ja so viele Maler abhängig sind. Frans Pourbus d. Ä. kommt vielleicht in Betracht. Jedenfalls, ohne oder mit Namen, hat die Tafel viel Qualität." (Frans Pourbus d. Ä.)|Elias, dem der Engel Brot bringt. Links ein dichter Wald mit vielen Tieren. Oel auf Holz. H. 74,5, B. 101 cm. Abbildung Tafel 32 Ehemals Sammlung Josef Plötzke, Aachen. Max J. Friedländer schreibt zu dem Gemälde: ,,Offenbar vlämisch, um 1560 etwa. Die Landschaft freilich für diese Zeit merkwürdig entwickelt und vor- geschritten. Die Figuren erinnern an Frans Floris, von dem ja so viele Maler abhängig sind. Frans Pourbus d. Ä. kommt vielleicht in Betracht. Jedenfalls, ohne oder mit Namen, hat die Tafel viel Qualität."]] réalisée par Frans Pourbus d. Ä., vendue par Die Bestände der Galerie Stern, Düsseldorf. [208]
  • 1937.11.13/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Landschaft mit den beiden Pferden. Rechts vor einem Hause eine Frau mit Kind, links ein Mann mit einem Schaf. Bezeichnet: Ph. W. Oel auf Holz. H. 36, B. 42,5 cm. Abbildung Tafel 33 Ehemals Sammlung des Dombaumeisters Weyer, Köln. Aufgeführt und ausführlich beschrieben im kritischen Verzeichnis von Hofstede de Groot Nr. 277, sowie im Versteigerungskatalog der Sammlung von Frederik Muller, Amsterdam 1906. Ferner aufgeführt und abgebildet in der Zeitschrift Die Weltkunst, Berlin 1936, Nr. 29-30. (Philips Wouwerman)|Die Landschaft mit den beiden Pferden. Rechts vor einem Hause eine Frau mit Kind, links ein Mann mit einem Schaf. Bezeichnet: Ph. W. Oel auf Holz. H. 36, B. 42,5 cm. Abbildung Tafel 33 Ehemals Sammlung des Dombaumeisters Weyer, Köln. Aufgeführt und ausführlich beschrieben im kritischen Verzeichnis von Hofstede de Groot Nr. 277, sowie im Versteigerungskatalog der Sammlung von Frederik Muller, Amsterdam 1906. Ferner aufgeführt und abgebildet in der Zeitschrift Die Weltkunst, Berlin 1936, Nr. 29-30.]] réalisée par Philips Wouwerman, vendue par Die Bestände der Galerie Stern, Düsseldorf au prix de 5000 sch. [225]