Ventes d'œuvres le 1937.11.19
Aller à la navigation
Aller à la recherche
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Holzstatue der stehenden Maria mit dem Kinde, vollrund, rückwärts ausgehöhlt. Süddeutsch, um 1460. Die Krone erneut, am Gesichte vielleicht geringe Retuschen. Höhe 97 cm. réalisée par Süddeutsch, um 1460, vendue par Prof. Adolf J. Fischer , Salzburg au prix de 1150 chf. [1]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Holzstatue eines heiligen Bischofs, vollrund und massiv. Alpenländisch, um 1530, aber in deutlicher Anlehnung an eine Komposition von 1440. Höhe 76 cm. réalisée par Alpenländisch, um 1530, vendue par Prof. Adolf J. Fischer , Salzburg au prix de 180 chf. [2]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Holzgruppe der stehenden Maria mit dem Kinde, fast vollrundes Relief mit weitgehend erhaltener schöner Originalfassung. Das Gewand karmin-lasiertes Gold. Der Mantel in dunkler Goldfarbe, blau gefüttert. Das Inkarnat original. An den Kronzacken unwichtige Ergänzungen, sämtliche Hände original. Besonders reizvolle, wohl oberösterreichische Arbeit, um 1490. Höhe 80 cm. (wohl oberösterreichische Arbeit, um 1490)|Holzgruppe der stehenden Maria mit dem Kinde, fast vollrundes Relief mit weitgehend erhaltener schöner Originalfassung. Das Gewand karmin-lasiertes Gold. Der Mantel in dunkler Goldfarbe, blau gefüttert. Das Inkarnat original. An den Kronzacken unwichtige Ergänzungen, sämtliche Hände original. Besonders reizvolle, wohl oberösterreichische Arbeit, um 1490. Höhe 80 cm.]] réalisée par wohl oberösterreichische Arbeit, um 1490, vendue par Prof. Adolf J. Fischer , Salzburg au prix de 900 chf. [3]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Holzstatue, Maria mit dem Kinde, stehend auf der Mondsichel. Das sitzende Kindlein nackt mit Birne. Die vollrunde, aber rückwärts ausgehöhlte Figur ist nicht nur im Plastischen wohlerhalten - es fehlen nur einige später ergänzte Zacken des Kronreifs -, sondern auch die großen Flächen der Originalvergoldung und Versilberung an Gewand und Mondgesicht sind weitgehend vorhanden. Die Statue gehört zu den zierlichsten Arbeiten aus jener steirisch-kärntnerischen Gruppe, von der etwa die beiden Statuen aus Sillian im Ferdinandeum in Innsbruck am meisten bekannt sind. Durch diese Verwandtschaft ist der Bezug auf Meister Heinrich von Villach nahegelegt, während die ja auch auf die Kärntner Schnitzgruppe bezüglichen Namen des Lucas Taussmann und Leonhart Pambstel in St. Veit eher den anderen Unterabteilungen dieser Gruppe eignen. Höhe 135 cm. (Aus jener steirisch-kärntnerischen Gruppe)|Holzstatue, Maria mit dem Kinde, stehend auf der Mondsichel. Das sitzende Kindlein nackt mit Birne. Die vollrunde, aber rückwärts ausgehöhlte Figur ist nicht nur im Plastischen wohlerhalten - es fehlen nur einige später ergänzte Zacken des Kronreifs -, sondern auch die großen Flächen der Originalvergoldung und Versilberung an Gewand und Mondgesicht sind weitgehend vorhanden. Die Statue gehört zu den zierlichsten Arbeiten aus jener steirisch-kärntnerischen Gruppe, von der etwa die beiden Statuen aus Sillian im Ferdinandeum in Innsbruck am meisten bekannt sind. Durch diese Verwandtschaft ist der Bezug auf Meister Heinrich von Villach nahegelegt, während die ja auch auf die Kärntner Schnitzgruppe bezüglichen Namen des Lucas Taussmann und Leonhart Pambstel in St. Veit eher den anderen Unterabteilungen dieser Gruppe eignen. Höhe 135 cm.]] réalisée par Aus jener steirisch-kärntnerischen Gruppe, vendue par Prof. Adolf J. Fischer , Salzburg. [4]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Holzgruppe der Pietà. Der Leichnam Christi sitzt mit seitwärts gewendeten, übereinandergeschlagenen Beinen vor dem Schoße Maria. Die stimmungsvolle Gruppe, deren Fassung - etwa zur Hälfte erhalten - meist unter derber, entfernbarer barocker Ölfarbe sitzt, ist bis auf geringe wurmbedingte Bestoßungen intakt. Österreichische Alpenländer, um 1495. Höhe 72 cm. (Österreichische Alpenländer, um 1495)|Holzgruppe der Pietà. Der Leichnam Christi sitzt mit seitwärts gewendeten, übereinandergeschlagenen Beinen vor dem Schoße Maria. Die stimmungsvolle Gruppe, deren Fassung - etwa zur Hälfte erhalten - meist unter derber, entfernbarer barocker Ölfarbe sitzt, ist bis auf geringe wurmbedingte Bestoßungen intakt. Österreichische Alpenländer, um 1495. Höhe 72 cm.]] réalisée par Österreichische Alpenländer, um 1495, vendue par Prof. Adolf J. Fischer , Salzburg. [5]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Maria mit dem Kinde thronend. Das Kind sitzt streng frontal, aber etwas nach links verschoben, über dem linken Knie. Trotz der strengen Stilisierung ist die rückwärts flach gearbeitete Gruppe eine Arbeit um 1250. Charakteristisch sind das schmale Gesicht, das parallel gefaltete Kleid Mariä und die geknitterten Faltenzonen am unteren Rande. Bis auf Kleinigkeiten - unterer Sockelrand, Zöpfe und Hände des Kindes - komplett. Die vorhandene Originalfassung auf den Gesichtern bloßgelegt. Vgl. die Statue der Sammlung Schütz, Ausstellung im Hagenbund anläßlich des Katholikentages. Höhe 64 cm. (Um 1250)|Maria mit dem Kinde thronend. Das Kind sitzt streng frontal, aber etwas nach links verschoben, über dem linken Knie. Trotz der strengen Stilisierung ist die rückwärts flach gearbeitete Gruppe eine Arbeit um 1250. Charakteristisch sind das schmale Gesicht, das parallel gefaltete Kleid Mariä und die geknitterten Faltenzonen am unteren Rande. Bis auf Kleinigkeiten - unterer Sockelrand, Zöpfe und Hände des Kindes - komplett. Die vorhandene Originalfassung auf den Gesichtern bloßgelegt. Vgl. die Statue der Sammlung Schütz, Ausstellung im Hagenbund anläßlich des Katholikentages. Höhe 64 cm.]] réalisée par Um 1250, vendue par Prof. Adolf J. Fischer , Salzburg au prix de 550 chf. [6]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Holzstatue eines stehenden heiligen Bischofs, unter dem derben Anstrich die leuchtendrote Kasel mehrfach sichtbar. Hände und Pedum ergänzt. Salzburgisch, um 1460. Für diesen Ursprung spricht das in seiner geometrisch eckigen Faltung charakteristische Gewand. Höhe 110 cm. (Salzburgisch, um 1460)|Holzstatue eines stehenden heiligen Bischofs, unter dem derben Anstrich die leuchtendrote Kasel mehrfach sichtbar. Hände und Pedum ergänzt. Salzburgisch, um 1460. Für diesen Ursprung spricht das in seiner geometrisch eckigen Faltung charakteristische Gewand. Höhe 110 cm.]] réalisée par Salzburgisch, um 1460, vendue par Prof. Adolf J. Fischer , Salzburg. [7]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Holzstatue des stehenden Johannes unter dem Kreuze, von einer Kreuzigungsgruppe. Alpenländisch, um 1510. Weitgehende Teile der alten Fassung erhalten. Höhe 100 cm. réalisée par Alpenländisch, um 1510, vendue par Prof. Adolf J. Fischer , Salzburg au prix de 450 chf. [8]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Statue eines stehenden Heiligen mit hohem Hut mit Steilkrempe, gänzlich abgelaugt, Fußspitze fehlt. Um 1520. Höhe 85 cm. réalisée par Um 1520, vendue par Prof. Adolf J. Fischer , Salzburg. [9]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Holzgruppe der thronenden Maria mit dem Kinde. Ende des 14. Jahrhunderts. Der linke Unterarm und unbestimmte Teile des Kindes ergänzt. Höhe 65 cm. réalisée par Ende des 14. Jahrhunderts, vendue par Prof. Adolf J. Fischer , Salzburg au prix de 400 chf. [10]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Holzgruppe der heiligen Anna Selbdritt. Oberösterreichische Arbeit um 1515. Die Statue würde durch Abnehmen der derben Übermalungen, unter denen die ältere Fassung hervorlugt, sehr gewinnen. Nahe verwandt mit dem Hallstätter Altar. Geringe Stellen des Sockels ausgeschrotet. Höhe 94 cm. (Oberösterreichische Arbeit um 1515)|Holzgruppe der heiligen Anna Selbdritt. Oberösterreichische Arbeit um 1515. Die Statue würde durch Abnehmen der derben Übermalungen, unter denen die ältere Fassung hervorlugt, sehr gewinnen. Nahe verwandt mit dem Hallstätter Altar. Geringe Stellen des Sockels ausgeschrotet. Höhe 94 cm.]] réalisée par Oberösterreichische Arbeit um 1515, vendue par Prof. Adolf J. Fischer , Salzburg au prix de 650 chf. [11]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Statue des heiligen Johannes unter dem Kreuze. Alte, teilweise überstrichene Fassung. Rechte Hand und Teil des Sockelrandes fehlen. Um 1500. Höhe 100 cm. réalisée par Um 1500, vendue par Prof. Adolf J. Fischer , Salzburg au prix de 180 chf. [12]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Holzstatue eines stehenden Bischofs mit originalem Kirchenmodell, 14. Jahrhundert in archaischen Formen. Die Statue ist, was überaus selten vorkommt, aus zwei gehöhlten Hälften zur vollrunden Einheit verleimt. Aus dem linken Unterarm fehlt ein kleiner Abschnitt, der zu einer Verkürzung herausgenommen wurde. Das Kirchenmodell mit geradem Chorschluß in Formen des 13. Jahrhunderts. Alte, teilweise überstrichene Fassung. Höhe 83 cm. (14. Jahrhundert)|Holzstatue eines stehenden Bischofs mit originalem Kirchenmodell, 14. Jahrhundert in archaischen Formen. Die Statue ist, was überaus selten vorkommt, aus zwei gehöhlten Hälften zur vollrunden Einheit verleimt. Aus dem linken Unterarm fehlt ein kleiner Abschnitt, der zu einer Verkürzung herausgenommen wurde. Das Kirchenmodell mit geradem Chorschluß in Formen des 13. Jahrhunderts. Alte, teilweise überstrichene Fassung. Höhe 83 cm.]] réalisée par 14. Jahrhundert, vendue par Prof. Adolf J. Fischer , Salzburg. [13]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Holzstatuette der heiligen Margareta mit Drachen. Vollrund, massiv, Buchenholz, gefaßt und übermalt, rechte Hand und Kronzacken erneut. Um 1500. Höhe 86 cm. réalisée par Um 1500, vendue par Prof. Adolf J. Fischer , Salzburg au prix de 400 chf. [14]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Holzgruppe, Maria Verkündigung in 2 Teilen, kniende Maria und fliegender Engel, Maria kniet vor einem Lesepult. Die Fassung ihres Gesichtes ist wohl erhalten, ebenso das dunkel-silberpatinierte Mantelfutter. Die Außenseite des Mantels meist abgekratzt. Das Gold des Gewandes barock, worunter allerdings alte Farbe zu vermuten ist. Die Holzstatue des fliegenden Engels endet in Kniehöhe. Einzelne Finger beider Figuren fehlen. Alpenländisch, um 1490. Die Flügel später, aber ebenfalls alt. Höhe 68 und 54 cm. (Alpenländisch, um 1490)|Holzgruppe, Maria Verkündigung in 2 Teilen, kniende Maria und fliegender Engel, Maria kniet vor einem Lesepult. Die Fassung ihres Gesichtes ist wohl erhalten, ebenso das dunkel-silberpatinierte Mantelfutter. Die Außenseite des Mantels meist abgekratzt. Das Gold des Gewandes barock, worunter allerdings alte Farbe zu vermuten ist. Die Holzstatue des fliegenden Engels endet in Kniehöhe. Einzelne Finger beider Figuren fehlen. Alpenländisch, um 1490. Die Flügel später, aber ebenfalls alt. Höhe 68 und 54 cm.]] réalisée par Alpenländisch, um 1490, vendue par Prof. Adolf J. Fischer , Salzburg. [15]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Holzgruppe der Marienkrönung. Maria kniet frontal. Die Gruppe ist bis auf die linke Hand Mariä und die modernen Kronen vollständig. Tirol, um 1475. Allenthalben ist unter der derben barocken Übermalung die schöne, alte Fassung sichtbar, die ohne weiteres wieder bloßgelegt werden könnte. (Tirol, um 1475)|Holzgruppe der Marienkrönung. Maria kniet frontal. Die Gruppe ist bis auf die linke Hand Mariä und die modernen Kronen vollständig. Tirol, um 1475. Allenthalben ist unter der derben barocken Übermalung die schöne, alte Fassung sichtbar, die ohne weiteres wieder bloßgelegt werden könnte.]] réalisée par Tirol, um 1475, vendue par Prof. Adolf J. Fischer , Salzburg. [16]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Holzstatue einer stehenden heiligen Katharina mit Buch und Schwert. Vollrund, massiv, mit alter Fassung. Es fehlen die modern ergänzten Kronzacken und die Spitzen der Brüste. Größtenteils bloßgelegte Originalfassung. Um 1500. Höhe 80 cm. réalisée par Um 1500, vendue par Prof. Adolf J. Fischer , Salzburg au prix de 210 chf. [17]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Holzstatue des heiligen Georg auf dem Drachen stehend. Moderne Fassung, weitgehende Ergänzungen. Um 1510. Höhe 112 cm. réalisée par Um 1510, vendue par Prof. Adolf J. Fischer , Salzburg au prix de 460 chf. [18]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Holzstatue eines stehenden Heiligen. Ursprünglich die Darstellung eines heiligen Fürsten, also wohl Kaiser Heinrich (II.) oder Oswald, wie die Kugel eines Reichsapfels beweist, den er in der Hand hält. Die künstlerische Wirkung der Figur, welche die alte Fassung in allen wesentlichen Teilen behielt, würde durch Entfernung des neueren, zugefügten Fürstenhutes gewinnen. Salzburgisch, um 1485. Nach glaubhafter Tradition stammt die Statue aus dem Stifte Nonnberg, wo sie als Stifterfigur bezeichnet wurde. Eine kleine, ähnliche Statue Kaiser Heinrichs II. befindet sich auch heute noch am Kircheneingang auf Kloster Nonnberg in Salzburg. Höhe 105 cm. (Salzburgisch, um 1485)|Holzstatue eines stehenden Heiligen. Ursprünglich die Darstellung eines heiligen Fürsten, also wohl Kaiser Heinrich (II.) oder Oswald, wie die Kugel eines Reichsapfels beweist, den er in der Hand hält. Die künstlerische Wirkung der Figur, welche die alte Fassung in allen wesentlichen Teilen behielt, würde durch Entfernung des neueren, zugefügten Fürstenhutes gewinnen. Salzburgisch, um 1485. Nach glaubhafter Tradition stammt die Statue aus dem Stifte Nonnberg, wo sie als Stifterfigur bezeichnet wurde. Eine kleine, ähnliche Statue Kaiser Heinrichs II. befindet sich auch heute noch am Kircheneingang auf Kloster Nonnberg in Salzburg. Höhe 105 cm.]] réalisée par Salzburgisch, um 1485, vendue par Prof. Adolf J. Fischer , Salzburg. [19]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Holzstatue der heiligen Barbara, stehend, rückwärts flach und gehöhlt, mit weitgehend erhaltener schöner Fassung und Vergoldung. Die Kronzacken ergänzt. Um 1505. Höhe 98 cm. réalisée par Um 1505, vendue par Prof. Adolf J. Fischer , Salzburg au prix de 400 chf. [20]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Holzstatue des stehenden Christus, auf achteckigem Sockel mit gotischem Wolkenband. In der Rechten trägt er einen Kelch, dessen Unterteil ergänzt ist. Am Kopfe Überarbeitungen. Meist alte Fassung. Um 1485. Höhe 94 cm. réalisée par Um 1485, vendue par Prof. Adolf J. Fischer , Salzburg au prix de 90 chf. [21]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Holzrelief, darstellend den heiligen Florian in Schrittstellung nach seiner rechten Seite. Wohlerhaltene Originalfassung. Um 1490. Wohl tirolisch. Höhe 63 cm. réalisée par Um 1490. Wohl tirolisch, vendue par Prof. Adolf J. Fischer , Salzburg au prix de 450 chf. [22]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Holzrelief, darstellend die Auferstehung. Das flache Relief, darstellend die Figur Christi, der aus dem Grabe steigt, von zwei Engeln begleitet. Unter der geradezu abenteuerlichen Übermalung und Ergänzung treten die Umrisse des alten, wesentlich günstigeren Bestandes heraus. 15. Jahrhundert. Höhe 79 cm. (15. Jahrhundert)|Holzrelief, darstellend die Auferstehung. Das flache Relief, darstellend die Figur Christi, der aus dem Grabe steigt, von zwei Engeln begleitet. Unter der geradezu abenteuerlichen Übermalung und Ergänzung treten die Umrisse des alten, wesentlich günstigeren Bestandes heraus. 15. Jahrhundert. Höhe 79 cm.]] réalisée par 15. Jahrhundert, vendue par Prof. Adolf J. Fischer , Salzburg. [23]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Schlanke Holzfigur eines Auferstandenen. Um 1500. Reste der alten Fassung. Höhe 63 cm. réalisée par Um 1500, vendue par Prof. Adolf J. Fischer , Salzburg. [24]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Maria mit dem Kinde, thronend. Oberösterreich, um 1490. Fassung modern. Kronzacken und Weintraube ergänzt. Höhe 48 cm. réalisée par Oberösterreich, um 1490, vendue par Prof. Adolf J. Fischer , Salzburg au prix de 340 chf. [25]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Holzstatuette der Heiligen Ottilia. Salzburg, um 1500. Das Postament restauriert. Höhe 47 cm. réalisée par Salzburg, um 1500, vendue par Prof. Adolf J. Fischer , Salzburg. [26]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Schlanke Holzstatue des stehenden heiligen Florian, vollrund, aber rückwärts flach, mit fast vollständiger Originalfassung und Vergoldung. Bis auf den modernen Lanzenschaft, die linke Fußspitze und geringe Fingerspitzen vollständig. Hervorragende Arbeit um 1485. Salzburg? Hiezu alter, aber nicht zugehöriger Turm. Höhe 104 cm. (Um 1485. Salzburg?)|Schlanke Holzstatue des stehenden heiligen Florian, vollrund, aber rückwärts flach, mit fast vollständiger Originalfassung und Vergoldung. Bis auf den modernen Lanzenschaft, die linke Fußspitze und geringe Fingerspitzen vollständig. Hervorragende Arbeit um 1485. Salzburg? Hiezu alter, aber nicht zugehöriger Turm. Höhe 104 cm.]] réalisée par Um 1485. Salzburg?, vendue par Prof. Adolf J. Fischer , Salzburg au prix de 1400 chf. [27]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Rechter Flügel eines Schreinaltars. Innenseite : St. Barbara, rechts unten Donatorenwappen. Außenseite : Schmerzensmann (barock übermalt). Salzburgisch, um 1500. Öltempera, Holz. 159 : 65 cm. réalisée par Salzburgisch, um 1500, vendue par Prof. Adolf J. Fischer , Salzburg. [28]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Statue der knieenden Madonna, aus einem Altarschrein. Maria kniet mit betend erhobenen Händen nach rechts gewendet. Die Figur, welche etwas überlebensgroß gearbeitet ist, erweiterte sich einst in der Komposition durch rechts und links nach unten ausschwingende Faltengruppen, welche dem Aufbau erst die aufstrebende Bewegung brachten. Die reiche Krone, eine Nachschöpfung nach jener der Pacherischen Marienkrönung des Wolfganger Altares, ist späteren Ursprunges. Durch ihren Wegfall, durch das Vorhandensein des Kopftuches und die Einfachheit der Gewandung ist die Darstellung entgegen älteren Publikationen dieses Stückes als Anbetung gesichert. Die Originalfassung liegt an vielen Stellen zutage. Im Gesicht ist sie von einer dünnen Öllasur überlagert. Man muß sich das Inkarnat weit weniger gelblich vorstellen. Einige Fingerspitzen sowie wenige Locken fehlen. Höhe 158 cm. Hiezu ein reich geschnittener gotischer Baldachin mit alten und neuen Teilen. Zur Begründung der Zuschreibung der Statue an Michael Pacher selbst sei Folgendes ausgeführt: Sie liegt zeitlich etwa zwischen dem Grieser und dem St.-Wolfganger Altare. Jedenfalls aber vor dem (zerstörten) Altare der Franziskanerkirche in Salzburg, der im Gesichte der Maria einen breiteren Formenkanon, eben den um 1500 üblichen, zeigt. Der Umriß des Gesichtes entspricht jenem Typ, den wir am Wolfganger Altar an vielen gemalten Stücken, aber auch in der Hauptfigur ablesen können. Die Teilung der Locken, Pacher verwendete gleichwertig nebeneinander verschiedene Formeln, also glatte, gesträhnte, flache, runde, entspricht dem einen Ritterheiligen am Wolfganger Altare. Die Tatsache, daß uns bisher keine Urkunde über einen weiteren großen Altar Pachers erhalten ist, widerspricht keinesfalls der Möglichkeit eines solchen. Die Nachforschung nach dem Vorbesitzer führte nicht weit nach rückwärts, so daß von dieser Seite keine Aufklärung über den ursprünglichen Standort zu finden ist. Mit den in der Zeit um 1470-1480 tätigen, sowohl österreichischen als nichtösterreichischen Schnitzerkünstlern, also mit Veit Stoß, Friedrich Schramm von Ravensburg, Niclas Lerch, Gregor Erhart, Pilgram usw., hat das Stück keinerlei Berührungspunkte, trotzdem es alles sonstige Vorhandene weit überragt. Literatur : Dr. Waschgler, Christliche Kunstblätter (dort als unbestimmter, aber höchstragender Meister); Katalog der Ausstellung gotischer Kunst; Verein der Museumsfreunde. (Michael Pacher)|Statue der knieenden Madonna, aus einem Altarschrein. Maria kniet mit betend erhobenen Händen nach rechts gewendet. Die Figur, welche etwas überlebensgroß gearbeitet ist, erweiterte sich einst in der Komposition durch rechts und links nach unten ausschwingende Faltengruppen, welche dem Aufbau erst die aufstrebende Bewegung brachten. Die reiche Krone, eine Nachschöpfung nach jener der Pacherischen Marienkrönung des Wolfganger Altares, ist späteren Ursprunges. Durch ihren Wegfall, durch das Vorhandensein des Kopftuches und die Einfachheit der Gewandung ist die Darstellung entgegen älteren Publikationen dieses Stückes als Anbetung gesichert. Die Originalfassung liegt an vielen Stellen zutage. Im Gesicht ist sie von einer dünnen Öllasur überlagert. Man muß sich das Inkarnat weit weniger gelblich vorstellen. Einige Fingerspitzen sowie wenige Locken fehlen. Höhe 158 cm. Hiezu ein reich geschnittener gotischer Baldachin mit alten und neuen Teilen. Zur Begründung der Zuschreibung der Statue an Michael Pacher selbst sei Folgendes ausgeführt: Sie liegt zeitlich etwa zwischen dem Grieser und dem St.-Wolfganger Altare. Jedenfalls aber vor dem (zerstörten) Altare der Franziskanerkirche in Salzburg, der im Gesichte der Maria einen breiteren Formenkanon, eben den um 1500 üblichen, zeigt. Der Umriß des Gesichtes entspricht jenem Typ, den wir am Wolfganger Altar an vielen gemalten Stücken, aber auch in der Hauptfigur ablesen können. Die Teilung der Locken, Pacher verwendete gleichwertig nebeneinander verschiedene Formeln, also glatte, gesträhnte, flache, runde, entspricht dem einen Ritterheiligen am Wolfganger Altare. Die Tatsache, daß uns bisher keine Urkunde über einen weiteren großen Altar Pachers erhalten ist, widerspricht keinesfalls der Möglichkeit eines solchen. Die Nachforschung nach dem Vorbesitzer führte nicht weit nach rückwärts, so daß von dieser Seite keine Aufklärung über den ursprünglichen Standort zu finden ist. Mit den in der Zeit um 1470-1480 tätigen, sowohl österreichischen als nichtösterreichischen Schnitzerkünstlern, also mit Veit Stoß, Friedrich Schramm von Ravensburg, Niclas Lerch, Gregor Erhart, Pilgram usw., hat das Stück keinerlei Berührungspunkte, trotzdem es alles sonstige Vorhandene weit überragt. Literatur : Dr. Waschgler, Christliche Kunstblätter (dort als unbestimmter, aber höchstragender Meister); Katalog der Ausstellung gotischer Kunst; Verein der Museumsfreunde.]] réalisée par Michael Pacher, vendue par Prof. Adolf J. Fischer , Salzburg au prix de 18600 chf. [29]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Italienische Landschaft. Öl, Leinwand, 155 : 140 cm. réalisée par Nicolaes Berchem. [30]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Der Tod Mariä. Öl, Leinwand, 98 : 62 cm. réalisée par Bolognesisch, 17. Jahrhundert. [31]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Christus bei Maria und Martha. Öl, Leinwand, 118 : 34 cm. réalisée par Pieter de Grebber. [32]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Kircheninneres mit Orgel. Öl, Leinwand. 92 : 110 cm. réalisée par Holländischer Maler, um 1630 au prix de 250 chf. [33]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Wald- und Gebirgslandschaft. Öl, Leinwand, 120 : 177 cm. réalisée par Roeland Roghman. [34]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Musizierende Bauern. Öl, Holz, 22 : 18 cm. réalisée par Adriaen van Ostade au prix de 160 chf. [35]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Geflügelrupferin. Öl, Leinwand. Bezeichnet an der Tischkante HVD 1630. 105 : 160 cm. réalisée par Holländischer Monogrammist. [36]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Porträt des Johann Wolff von Todenwart, Gesandter des Landgrafen von Hessen. (Friedenskongreß zu Münster 1647 zum Abschluß des Dreißigjährigen Krieges.) Öl, Leinwand, 67 : 55 cm. réalisée par Anselmus van Hulle au prix de 320 chf. [37]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Stalleinfahrt. Öl, Leinwand, 62 : 76 cm. réalisée par Michelangelo Cerquozzi. [38]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Früchtestilleben. Öl, Leinwand. 109 : 79 cm, réalisée par Italienisch, 18. Jahrhundert au prix de 150 chf. [39]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Das Tischgebet Öl, Holz. 17 : 23 cm. réalisée par Jan Miense Molenaer au prix de 225 chf. [40]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Damenbildnis. Öl, Leinwand. 95 : 68 cm. réalisée par Francesco Montemezzano au prix de 150 chf. [41]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Orpheus spielt den Tieren vor. Öl, Leinwand, 95 : 130 cm. réalisée par Neapolitanisch, 17. Jahrhundert. [42]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme St. Aloysius und St. Stanislaus in Wolken vor dem Christkind, Öl, Kupfer, 30 : 19 cm. réalisée par Oberitalienisch, 18. Jahrhundert au prix de 70 chf. [43]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Die Engel mit dem Schweißtuch Christi. Öltempera auf Holz. Predella eines Altarwerks. 59 : 152 cm. réalisée par Österreichischer Maler, um 1500. [44]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Der Schmerzensmann, Öl, Holz, 35 : 26 cm. Von der gleichen Hand ein Ecce homo in der Galerie Nostiz zu Prag. réalisée par Prager Dürernachfolger au prix de 500 chf. [45]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis der Helena Cappeln im Alter von 29 Jahren, Öl, Leinwand, 127 : 95 cm. réalisée par Scipione Pulzone au prix de 1650 chf. [46]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Klassische Gebirgslandschaft. Öl, Leinwand, 100 : 135 cm. réalisée par Gaspard Dughet. [47]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Madonna mit Kind, Tempera, Holz, (auf Goldgrund). Die Tafel steht der Madonna des Conservatorio Femminile zu Siena am nächsten. 32 : 21 cm. réalisée par Sano di Pietro au prix de 2250 chf. [48]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Quellenwunder Mosis. Öl, Leinwand, 58 : 72 cm. réalisée par Bartolomeo Schidone. [49]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Noli me tangere. Öltempera, Holz. 48 : 64 cm. réalisée par Venezianisch, um 1510-1520. [50]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Der Tod und der Reiche, Öl, Holz, 22 : 16 cm. réalisée par Frans Franken II au prix de 70 chf. [51]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Hirte mit Herdetieren am Flußufer. Öl, Holz, 11 : 14 cm. Bezeichnet: C. Agricola 1824. réalisée par Carl Agricola au prix de 90 chf. [52]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Brustbild einer jungen Frau in schwarzem Kleid und blauem Halstuch. Öl, Leinwand, 68 : 55 cm. réalisée par Alt-Wiener Maler, um 1840. [53]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Kinderköpfchen. Öl, Leinwand, 24 : 24 cm. réalisée par Friedrich Amerling. [54]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Kanal. Öl, Holz, 54 : 74 cm. réalisée par Tina Blau au prix de 250 chf. [55]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Nähende alte Frau auf der Treppe Öl, Holz, 24 : 19 cm. réalisée par Josef Danhauser au prix de 350 chf. [56]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Die Lektüre. Öl, Holz, 15 : 17 cm. réalisée par Josef Danhauser au prix de 120 chf. [57]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis eines Herrn in braunem Frack und roter Weste. Öl, Leinwand, 116 : 90 cm. réalisée par Englischer Maler, um 1830. [58]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Vor dem Leihhaus Öl, Holz, 34 : 28 cm. Bezeichnet: Fendi f. 1831. réalisée par Peter Fendi. [59]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Hochgebirgslandschaft; Wölfe reißen einen Hirsch. Öl, Leinwand, 138 : 105 cm. Bezeichnet: F. Gauermann 1855. réalisée par Friedrich Gauermann au prix de 2000 chf. [60]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Südliche Dorfgasse mit Staffage. Öl, Holz, 32 : 24 cm. Bezeichnet: A. Grosz 1901. réalisée par August Grosz. [61]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Winterabend am Waldrand. Öl, Leinwand, 81 : 90 cm. Bezeichnet: R. v. Haanen 1879. réalisée par Remi van Haanen au prix de 140 chf. [62]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Christus im Himmel thronend. Ölstudie. réalisée par Karl Hemerlein. [63]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Die große Lindengruppe auf der Fraueninsel im Chiemsee. Öl, Karton, 43 : 61 cm. réalisée par Anton Hansch au prix de 60 chf. [64]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Schmiede an der Straße von Brixen nach Klausen. Öl, Leinwand, 89 : 125 cm. Bezeichnet: Theod. v. Hörmann 82. réalisée par Theodor von Hörmann au prix de 400 chf. [65]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Reisigsammlerinnen am Waldweg. Öl, Holz, 28 : 40 cm. Bezeichnet: Theod. v. Hörmann. réalisée par Theodor von Hörmann. [66]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Am Fischmarkt. Öl, Holz, 31 : 26 cm. Bezeichnet mit dem Nachlaßstempel auf der Rückseite. réalisée par Ernst Juch. [67]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Blühende Obstbäume. Öl, Leinwand, 31 : 41 cm. Bezeichnet: A. Kaufmann 1899. réalisée par Adolf Kaufmann au prix de 55 chf. [68]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Schweizer Alpensee. Öl, Leinwand. Bezeichnet: Julius Lange Milano 1857. 140 : 100 cm. réalisée par Julius Lange. [69]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Kuh mit Kalb auf der Alm. Öl, Leinwand, 45 : 55 cm. réalisée par Edmund Mahlknecht au prix de 150 chf. [70]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Blumenstrauß, Obst und Vogelnest. Öl, Leinwand, 58 : 47 cm. Bezeichnet: F. Petter 1812. réalisée par Franz Xaver Petter. [71]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Seelandschaft mit Pfingstrosen, Feuerlilien und Wasservögel. Öl, Leinwand. Vierteiliger Paravent. Bezeichnet: Ribarz. réalisée par Rudolf Ribarz. [72]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Mondnacht über dem Kirchhof. Öl, Holz, 24 : 17 cm. Bezeichnet: A. Romako. réalisée par Anton Romako. [73]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Kuhherde in der Furt Öl, Holz. Bezeichnet: B. de Roy. 29 : 34 cm. réalisée par Johann Baptist de Roy au prix de 170 chf. [74]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Stilleben mit Früchten und totem Hasen. Öl, Leinwand. Bezeichnet: A. Schrödl. 58 : 72 cm. réalisée par Anton Schrödl. [75]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Frau am Spinnrocken in der Tenne. Öl, Leinwand, 66 : 53 cm. réalisée par Anton Schrödl. [76]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Die Madonna mit dem Jesuskinde, in einem Palmenhain thronend. Öl, Leinwand, 87 : 66 cm. réalisée par Spätnazarenischer Maler, um 1850. [77]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Römische Galeere. Öl, Leinwand. Bezeichnet: F. S. R. 1915. 135 : 200 cm. réalisée par F. R. Spence. [78]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Waldiges Bergtal. Öl, Leinwand. Bezeichnet: T. Spings. 1892. 76 : 127 cm. réalisée par T. Spings. [79]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Flußlandschaft. Öl, Leinwand. Bezeichnet: T. Spings 1896. 76 : 127 cm. réalisée par T. Spings. [80]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Wintertag vor einer holländischen Stadt. Öl, Holz. Bezeichnet: A. Stademann. 16 : 36 cm. réalisée par Adolf Stademann. [81]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Winternachmittag am Weidenbach, Öl, Holz. Bezeichnet: A. Stademann. 16 : 36 cm. réalisée par Adolf Stademann. [82]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Landschaft mit ruhenden Kühen. Öl, Holz. Bezeichnet: St. Weith 1848. 24 : 27 cm. réalisée par St. Weith. [83]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Kopf einer jungen Frau, Öl, Leinwand, 28:27 cm, in Rahmen réalisée par Moderner Maler, vendue par Wohnung Wien I., Falkestraße 6, 1. Stock, Tür 17. [84]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Mondschein im Park, Öl, Leinwand, 88:78 cm, signiert, in Silberrahmen réalisée par H. Prohazka, vendue par Wohnung Wien I., Falkestraße 6, 1. Stock, Tür 17. [85]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Hochgebirgslandschaft, Öl, Leinwand, 41:56 cm, signiert, in Goldrahmen réalisée par H. Prohazka, vendue par Wohnung Wien I., Falkestraße 6, 1. Stock, Tür 17. [86]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Sitzender Frauenakt, Öl, Leinwand, 13:11 cm, in schwarzem Rahmen réalisée par Moderner Maler, vendue par Wohnung Wien I., Falkestraße 6, 1. Stock, Tür 17. [87]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Elfenbeinfigur, Araber auf Elefant réalisée par Anonym, vendue par Wohnung Wien I., Falkestraße 6, 1. Stock, Tür 17. [88]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Betender Jude, Aquarell, signiert und datiert 1924, unter Glas in Goldrahmen réalisée par R. Kleinmann, vendue par Wohnung Wien I., Falkestraße 6, 1. Stock, Tür 17. [89]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Obststilleben, 33:41 cm, Öl, Leinwand, signiert, in Goldrahmen réalisée par H. Prohazka, vendue par Wohnung Wien I., Falkestraße 6, 1. Stock, Tür 17. [90]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Kinderköpfchen, Öl, Papier, 18:13 cm, in Goldrahmen réalisée par Unbekannter Maler, vendue par Wohnung Wien I., Falkestraße 6, 1. Stock, Tür 17. [91]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Holzfigur, Saxophonbläser réalisée par Anonym, vendue par Wohnung Wien I., Falkestraße 6, 1. Stock, Tür 17. [92]
- 1937.11.19/ maison de ventes : Knoedler. Vente de l'œuvre décrite comme Hunting Scene réalisée par W.J. Shayer, vendue par A. De Casseres, achetée par A. de Casseres au prix de 80 gs. [93]