Ventes d'œuvres le 1937.11.20

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1937.11.20/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme [[Marine. Die Reede von Amsterdam, im Hintergrund die Stadt, im Vordergrund Kauffahrteischiffe und Fischerboote. Oel auf Lwd. H. 43 cm, Br. 55 cm. Schriftliches Gutachten von Dr. M. J. Binder, ehemaliger Direktor an den Staatlichen Museen Berlin. - (XXVII.) (Ludolph Backhuysen)|Marine. Die Reede von Amsterdam, im Hintergrund die Stadt, im Vordergrund Kauffahrteischiffe und Fischerboote. Oel auf Lwd. H. 43 cm, Br. 55 cm. Schriftliches Gutachten von Dr. M. J. Binder, ehemaliger Direktor an den Staatlichen Museen Berlin. - (XXVII.)]] réalisée par Ludolph Backhuysen, vendue par aus Privatbesitz. [1]
  • 1937.11.20/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme [[Italienischer Seehafen, links ein Kriegsschiff, auf das drei kleine Boote zufahren. Rechts ein zweites Kriegsschiff. Oel auf Holz. H. 20 cm, Br. 29 cm. - Schriftliches Gutachten von Dr. M. J. Binder, ehem. Direktor an den Staatsmuseen zu Berlin ,......ein reizendes und tadellos erhaltenes Werk von J. P. van Bredal. - (XXVII.) (Jan Peter van Bredal)|Italienischer Seehafen, links ein Kriegsschiff, auf das drei kleine Boote zufahren. Rechts ein zweites Kriegsschiff. Oel auf Holz. H. 20 cm, Br. 29 cm. - Schriftliches Gutachten von Dr. M. J. Binder, ehem. Direktor an den Staatsmuseen zu Berlin ,......ein reizendes und tadellos erhaltenes Werk von J. P. van Bredal. - (XXVII.)]] réalisée par Jan Peter van Bredal, vendue par aus Privatbesitz. [2]
  • 1937.11.20/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis einer vornehmen jungen Dame. Oel auf Lwd. H. 81 cm, Br. 63 cm. Schriftl. Gutachten von Prof. Dr. E. Waldmann, Direktor der Bremer Kunsthalle: .... eine eigenhändige charakterische Arbeit Francois Hubert Drouais d. J. Das Bild zeigt bei aller diesem Künstler eigentümlichen Ausdrucksfeinheit seinen reichen und pompösen aber außerordentlich harmonisch gestimmten Kolorismus in seiner bestem Form. - (XX.) Abbildung Tafel XIX. (Francis Hubert Drouais d. J.)|Bildnis einer vornehmen jungen Dame. Oel auf Lwd. H. 81 cm, Br. 63 cm. Schriftl. Gutachten von Prof. Dr. E. Waldmann, Direktor der Bremer Kunsthalle: .... eine eigenhändige charakterische Arbeit Francois Hubert Drouais d. J. Das Bild zeigt bei aller diesem Künstler eigentümlichen Ausdrucksfeinheit seinen reichen und pompösen aber außerordentlich harmonisch gestimmten Kolorismus in seiner bestem Form. - (XX.) Abbildung Tafel XIX.]] réalisée par Francis Hubert Drouais d. J., vendue par aus Privatbesitz. [4]
  • 1937.11.20/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme [[Norwegischer Gießbach mit treibenden Baumstämmen. Oel auf Lwd. H. 95 cm, Br. 160 cm. Schriftl. Gutachten von Prof. Dr. E. Waldmann, Direktor der Bremer Kunsthalle: ... eine eigenhändige, sehr bedeutende und großartige, gut erhaltene Arbeit des Allaert van Everdingen, aus seiner reifen Zeit nach 1651. - (XXVII.) Abbildung Tafel V. (Allaert van Everdingen)|Norwegischer Gießbach mit treibenden Baumstämmen. Oel auf Lwd. H. 95 cm, Br. 160 cm. Schriftl. Gutachten von Prof. Dr. E. Waldmann, Direktor der Bremer Kunsthalle: ... eine eigenhändige, sehr bedeutende und großartige, gut erhaltene Arbeit des Allaert van Everdingen, aus seiner reifen Zeit nach 1651. - (XXVII.) Abbildung Tafel V.]] réalisée par Allaert van Everdingen, vendue par aus Privatbesitz. [5]
  • 1937.11.20/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme [[Flußlandschaft im Mondschein, am rechten Ufer Häuser, im Vordergrund ein mit drei Fischern bemanntes Boot. Auf dem Fluß eine Anzahl Segelschiffe. Oel auf Lwd. H. 29 cm, Br. 39 cm. Unten links im Bilde Monogramm. Schriftliches Gutachten von Prof. Dr. E. Waldmann, Direktor der Bremer Kunsthalle: ... eine eigenhändige, Arbeit von Aert van der Neer (1603-1677). Das Bild ist in der Eindringlichkeit seiner Stimmung ungewöhnlich schön und reizvoll. Das Monogramm ist alt und echt. (XXVII.) (Aert van Der Neer)|Flußlandschaft im Mondschein, am rechten Ufer Häuser, im Vordergrund ein mit drei Fischern bemanntes Boot. Auf dem Fluß eine Anzahl Segelschiffe. Oel auf Lwd. H. 29 cm, Br. 39 cm. Unten links im Bilde Monogramm. Schriftliches Gutachten von Prof. Dr. E. Waldmann, Direktor der Bremer Kunsthalle: ... eine eigenhändige, Arbeit von Aert van der Neer (1603-1677). Das Bild ist in der Eindringlichkeit seiner Stimmung ungewöhnlich schön und reizvoll. Das Monogramm ist alt und echt. (XXVII.)]] réalisée par Aert van Der Neer, vendue par aus Privatbesitz. [12]
  • 1937.11.20/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme [[Auf einem hessischen Bauernhof. Im Vordergrunde die junge Bäuerin mit ihrem Kinde beim Hühnerfüttern. Im Hintergrund der Großvater mit seinem Enkel beim Holzsägen. Oel auf Lwd. H. 36 cm, Br. 40 cm. Bez. "J. C. Heerdt 1850". - (V.) Abbildung Tafel XVII. (Joh. Christian Heerdt)|Auf einem hessischen Bauernhof. Im Vordergrunde die junge Bäuerin mit ihrem Kinde beim Hühnerfüttern. Im Hintergrund der Großvater mit seinem Enkel beim Holzsägen. Oel auf Lwd. H. 36 cm, Br. 40 cm. Bez. "J. C. Heerdt 1850". - (V.) Abbildung Tafel XVII.]] réalisée par Joh. Christian Heerdt, vendue par aus Privatbesitz. [73]
  • 1937.11.20/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Emailminiatur, St. Georg im Kampf mit dem Drachen, Wiener Arbeit der Biedermeierzeit. Signiert. In gleichzeitigem Rahmen mit Geschäftsmarke Josef Alex. Töpfer, bürgerl. Vergolder in Wien, Landstraßer Hauptstraße Nr. 358 usw. 7.5 : 5.5 cm. (Jos. Hawliczek)|Emailminiatur, St. Georg im Kampf mit dem Drachen, Wiener Arbeit der Biedermeierzeit. Signiert. In gleichzeitigem Rahmen mit Geschäftsmarke Josef Alex. Töpfer, bürgerl. Vergolder in Wien, Landstraßer Hauptstraße Nr. 358 usw. 7.5 : 5.5 cm.]] réalisée par Jos. Hawliczek. [272]
  • 1937.11.20/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Holzstatue einer sitzenden heiligen Nonne mit Buch in der rechten Hand. Ergänzt sind die linke Hand und der Oberrand des Buches. Moderner Ölfarbenanstrich. Die Statue, rückwärts flach und etwas gehöhlt, ist eine tüchtige oberösterreichische Arbeit um 1480. Höhe 94 cm. (Oberösterreichische Arbeit um 1480)|Holzstatue einer sitzenden heiligen Nonne mit Buch in der rechten Hand. Ergänzt sind die linke Hand und der Oberrand des Buches. Moderner Ölfarbenanstrich. Die Statue, rückwärts flach und etwas gehöhlt, ist eine tüchtige oberösterreichische Arbeit um 1480. Höhe 94 cm.]] réalisée par Oberösterreichische Arbeit um 1480. [296]
  • 1937.11.20/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Reich komponierte Holzgruppe der Beweinung Christi auf zerklüftetem, hölzernem, felsenartigem Sockel. Maria trägt den stark bewegten und weitgehend unterschrittenen Leichnam Christi auf dem Schöße, im Hintergrunde Magdalena, Johannes, Nikodemus. Alte, geringfügige restaurierte bunte Fassung. Oberbayern, vielleicht Passau, um 1485. Höhe 37 cm. (Oberbayern, vielleicht Passau, um 1485)|Reich komponierte Holzgruppe der Beweinung Christi auf zerklüftetem, hölzernem, felsenartigem Sockel. Maria trägt den stark bewegten und weitgehend unterschrittenen Leichnam Christi auf dem Schöße, im Hintergrunde Magdalena, Johannes, Nikodemus. Alte, geringfügige restaurierte bunte Fassung. Oberbayern, vielleicht Passau, um 1485. Höhe 37 cm.]] réalisée par Oberbayern, vielleicht Passau, um 1485. [299]
  • 1937.11.20/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Reich bewegte Holzgruppe. Die Marter eines Mönchsheiligen, der von drei bäuerlich gekleideten Schergen mit Säbel, Spieß und Morgenstern bedroht wird. Alter Ölfarbenanstrich. Alpenländisch, 18. Jahrhundert. Höhe 35 cm. (Alpenländisch, 18. Jahrhundert)|Reich bewegte Holzgruppe. Die Marter eines Mönchsheiligen, der von drei bäuerlich gekleideten Schergen mit Säbel, Spieß und Morgenstern bedroht wird. Alter Ölfarbenanstrich. Alpenländisch, 18. Jahrhundert. Höhe 35 cm.]] réalisée par Alpenländisch, 18. Jahrhundert. [308]