Ventes d'œuvres le 1937.11.27

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1937.11.27/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Betende Bäuerin vor einer Kapelle in bergiger Landschaft, neben ihr das Kindchen, in einem Tragkorb schlafend, und ein Hund. Öl. Holz. Signiert und datiert 1837. H. 16,5, B. 38,3 cm. Künstlerhaus-Ausstellung: Das Wiener Sittenbild 1931. (Joh. Mathias Ranftl)|Betende Bäuerin vor einer Kapelle in bergiger Landschaft, neben ihr das Kindchen, in einem Tragkorb schlafend, und ein Hund. Öl. Holz. Signiert und datiert 1837. H. 16,5, B. 38,3 cm. Künstlerhaus-Ausstellung: Das Wiener Sittenbild 1931.]] réalisée par Joh. Mathias Ranftl, vendue par Prof. Dr. E. Ullmann, Wien (Nachlaß) au prix de 2600 chf. [4]
  • 1937.11.27/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ein Unglück kommt selten allein. Ein Knabe verläßt die Apotheke, verschüttet im Regensturm die Arznei und zerbricht mit seinem Schirm das Glasfenster der Türe. Öl. Malkarton. Signiert und datiert 1851. H. 23,6, B. 19 cm. Künstlerhaus-Ausstellung: Das Wiener Sittenbild 1931. (Eduard Ritter)|Ein Unglück kommt selten allein. Ein Knabe verläßt die Apotheke, verschüttet im Regensturm die Arznei und zerbricht mit seinem Schirm das Glasfenster der Türe. Öl. Malkarton. Signiert und datiert 1851. H. 23,6, B. 19 cm. Künstlerhaus-Ausstellung: Das Wiener Sittenbild 1931.]] réalisée par Eduard Ritter, vendue par Prof. Dr. E. Ullmann, Wien (Nachlaß) au prix de 160 chf. [9]
  • 1937.11.27/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der arme Maler. In seinem Dachstübchen, an einem Höllensturz malend, muß der Maler seinen eigenen Fuß als Modell benützen. Öl. Holz. Signiert und datiert 1842. H. 36,4, B. 30,8 cm. Künstlerhaus-Ausstellung: Das Wiener Sittenbild 1931. (Eduard Ritter)|Der arme Maler. In seinem Dachstübchen, an einem Höllensturz malend, muß der Maler seinen eigenen Fuß als Modell benützen. Öl. Holz. Signiert und datiert 1842. H. 36,4, B. 30,8 cm. Künstlerhaus-Ausstellung: Das Wiener Sittenbild 1931.]] réalisée par Eduard Ritter, vendue par Prof. Dr. E. Ullmann, Wien (Nachlaß). [10]
  • 1937.11.27/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der schlafende Großvater. In einem vornehm bürgerlichen Interieur ist der Großvater im Lehnstuhl eingeschlafen. Eine junge Frau hat eben Laute zu spielen aufgehört. Ein junger Mann füttert einen Papagei, die Mutter weist den Knaben zur Ruhe. Öl. Holz. Signiert und datiert 1841. H. 79, B. 62 cm. Künstlerhaus-Ausstellung: Das Wiener Sittenbild 1931. (Eduard Ritter)|Der schlafende Großvater. In einem vornehm bürgerlichen Interieur ist der Großvater im Lehnstuhl eingeschlafen. Eine junge Frau hat eben Laute zu spielen aufgehört. Ein junger Mann füttert einen Papagei, die Mutter weist den Knaben zur Ruhe. Öl. Holz. Signiert und datiert 1841. H. 79, B. 62 cm. Künstlerhaus-Ausstellung: Das Wiener Sittenbild 1931.]] réalisée par Eduard Ritter, vendue par Prof. Dr. E. Ullmann, Wien (Nachlaß) au prix de 600 chf. [11]
  • 1937.11.27/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Italienisches Straßenbild. Einige Stufen führen durch einen Durchgang in ein schmales Gäßchen. Zahlreiche Bewohner, Erwachsene und Kinder, beleben die Straße. Aus einem offenen Fenster blickt ein Kind. Öl. Leinwand. Signiert. H. 65,5, B. 59 cm. (Telemaco Signorini)|Italienisches Straßenbild. Einige Stufen führen durch einen Durchgang in ein schmales Gäßchen. Zahlreiche Bewohner, Erwachsene und Kinder, beleben die Straße. Aus einem offenen Fenster blickt ein Kind. Öl. Leinwand. Signiert. H. 65,5, B. 59 cm.]] réalisée par Telemaco Signorini, vendue par Prof. Dr. E. Ullmann, Wien (Nachlaß) au prix de 2800 chf. [26]
  • 1937.11.27/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Antiquitätensammler. In seinem mit allerlei Antiquitäten angefülltem Zimmer steht der Sammler im Schlafrock und betrachtet mit Interesse eine Medaille. Öl. Leinwand. Signiert, H. 55, B. 44 cm. Künstlerhaus-Ausstellung: Das Wiener Sittenbild 1931. (Karl Swoboda)|Der Antiquitätensammler. In seinem mit allerlei Antiquitäten angefülltem Zimmer steht der Sammler im Schlafrock und betrachtet mit Interesse eine Medaille. Öl. Leinwand. Signiert, H. 55, B. 44 cm. Künstlerhaus-Ausstellung: Das Wiener Sittenbild 1931.]] réalisée par Karl Swoboda, vendue par Prof. Dr. E. Ullmann, Wien (Nachlaß) au prix de 170 chf. [33]
  • 1937.11.27/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Porträt eines Herrn mit schwarzem Lockenhaar und Backenbart, in blauem Leibrock und mit schwarzer Krawatte, in einem Fauteuil sitzend. Halbfigur. Öl. Holz. Signiert und datiert 1836. H. 31,4, B. 25,8 cm. Gegenstück zu Nr. 141. Abgebildet bei F. Roeßler: Waldmüller, Tafel 120. Ausstellung: Alt-Wiener Kunst. München 1911. (Georg Ferdinand Waldmüller)|Porträt eines Herrn mit schwarzem Lockenhaar und Backenbart, in blauem Leibrock und mit schwarzer Krawatte, in einem Fauteuil sitzend. Halbfigur. Öl. Holz. Signiert und datiert 1836. H. 31,4, B. 25,8 cm. Gegenstück zu Nr. 141. Abgebildet bei F. Roeßler: Waldmüller, Tafel 120. Ausstellung: Alt-Wiener Kunst. München 1911.]] réalisée par Georg Ferdinand Waldmüller, vendue par Prof. Dr. E. Ullmann, Wien (Nachlaß) au prix de 2500 chf. [35]
  • 1937.11.27/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis einer Dame mit schwarzen Locken, in weißem Seidenkleid, mit Spitzen am Dekollete, in rot gepolstertem Fauteuil sitzend; die Linke behandschuht, Öl. Holz. Signiert und datiert 1838. H. 31,3, B. 26,6 cm. Gegenstück zu Nr. 140. Abgebildet bei F. Roeßler: Waldmüller, Tafel 136. Ausstellung: Alt-Wiener Kunst. München 1911. (Georg Ferdinand Waldmüller)|Bildnis einer Dame mit schwarzen Locken, in weißem Seidenkleid, mit Spitzen am Dekollete, in rot gepolstertem Fauteuil sitzend; die Linke behandschuht, Öl. Holz. Signiert und datiert 1838. H. 31,3, B. 26,6 cm. Gegenstück zu Nr. 140. Abgebildet bei F. Roeßler: Waldmüller, Tafel 136. Ausstellung: Alt-Wiener Kunst. München 1911.]] réalisée par Georg Ferdinand Waldmüller, vendue par Prof. Dr. E. Ullmann, Wien (Nachlaß). [36]
  • 1937.11.27/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Samt-Tableau, darauf sechs Original-Gouachemalereien von Wigand, darstellend Ansichten aus Budapest (Nationalmuseum, Kaiserbad in Ofen, Kasinogebäude, Nationaltheater, Kettenbrücke und Stadthaus). Mit Staffage. Je H. 5,5, je B. 8 cm. Und vier ovale Blumen-Aquarelle. Je H. 8, je B. 5,5 cm. (Wigand)|Samt-Tableau, darauf sechs Original-Gouachemalereien von Wigand, darstellend Ansichten aus Budapest (Nationalmuseum, Kaiserbad in Ofen, Kasinogebäude, Nationaltheater, Kettenbrücke und Stadthaus). Mit Staffage. Je H. 5,5, je B. 8 cm. Und vier ovale Blumen-Aquarelle. Je H. 8, je B. 5,5 cm.]] réalisée par Wigand, vendue par Prof. Dr. E. Ullmann, Wien (Nachlaß). [66]
  • 1937.11.27/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Samt-Tableau, darauf sechs Original-Gouachemalereien von Wigand, darstellend Ansichten aus Budapest (Nationalmuseum, Kaiserbad in Ofen, Kasinogebäude, Nationaltheater, Kettenbrücke und Stadthaus). Mit Staffage. Je H. 5,5, je B. 8 cm. Und vier ovale Blumen-Aquarelle. Je H. 8, je B. 5,5 cm. (unbekannt)|Samt-Tableau, darauf sechs Original-Gouachemalereien von Wigand, darstellend Ansichten aus Budapest (Nationalmuseum, Kaiserbad in Ofen, Kasinogebäude, Nationaltheater, Kettenbrücke und Stadthaus). Mit Staffage. Je H. 5,5, je B. 8 cm. Und vier ovale Blumen-Aquarelle. Je H. 8, je B. 5,5 cm.]] réalisée par un.e artiste anonyme, vendue par Prof. Dr. E. Ullmann, Wien (Nachlaß). [67]