Ventes d'œuvres le 1938.02.19

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1938.02.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Bronzebüste einer Frau mit Lockenfrisur und drapierter loser Gewandung, die linke Brust und Schulter unbekleidet. Profilierter Marmorsockel. Nach antikem Vorbild. Italienisch, 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts. Höhe 32.7 cm. (Italienisch, 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts)|Bronzebüste einer Frau mit Lockenfrisur und drapierter loser Gewandung, die linke Brust und Schulter unbekleidet. Profilierter Marmorsockel. Nach antikem Vorbild. Italienisch, 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts. Höhe 32.7 cm.]] réalisée par Italienisch, 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts. [96]
  • 1938.02.19/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Bronzegruppe. Reiter in orientalischer Kleidung, dessen Pferd von einem Löwen angefallen ist, wehrt den Angriff mit einem Dolch ab. Naturalistische Fußplatte mit abgestuftem, schwarzen Marmorsockel, schwarze Lackpatina. Der Reiter separat gegossen und aufgesetzt. Österreichisch, Anfang des 18. Jahrhunderts. Höhe 18.8 cm. (Österreichisch, Anfang des 18. Jahrhunderts)|Bronzegruppe. Reiter in orientalischer Kleidung, dessen Pferd von einem Löwen angefallen ist, wehrt den Angriff mit einem Dolch ab. Naturalistische Fußplatte mit abgestuftem, schwarzen Marmorsockel, schwarze Lackpatina. Der Reiter separat gegossen und aufgesetzt. Österreichisch, Anfang des 18. Jahrhunderts. Höhe 18.8 cm.]] réalisée par Österreichisch, Anfang des 18. Jahrhunderts. [97]
  • 1938.02.19/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Kinderstube. In der Bildmitte neben einem mit einer roten Decke gedeckten Tisch säugt die junge Mutter das Jüngste, der älteste Knabe sitzt auf der Erde und löffelt seinen Brei. Links vor dem Fenster eine in einem Lehnstuhl sitzende Frau, zu deren Füßen ein kleines Mädchen betet. Aquarell. Signiert. H. 28, B. 37.5 cm. Gegenstück zum folgenden. (Jean Baptiste Mallet)|Die Kinderstube. In der Bildmitte neben einem mit einer roten Decke gedeckten Tisch säugt die junge Mutter das Jüngste, der älteste Knabe sitzt auf der Erde und löffelt seinen Brei. Links vor dem Fenster eine in einem Lehnstuhl sitzende Frau, zu deren Füßen ein kleines Mädchen betet. Aquarell. Signiert. H. 28, B. 37.5 cm. Gegenstück zum folgenden.]] réalisée par Jean Baptiste Mallet au prix de 150 chf. [111]
  • 1938.02.19/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der erste Gehversuch. Das kleine Kind, von einer Magd an einem Bande gehalten, strebt der links von ihm stehenden Mutter zu, neben der ein Töchterchen kniet, während der stürmische Junge die Mutter von hinten umfaßt. Aquarell. Signiert und datiert 1811. H. 28, B. 38.5 cm. Gegenstück zum vorigen. (Jean Baptiste Mallet)|Der erste Gehversuch. Das kleine Kind, von einer Magd an einem Bande gehalten, strebt der links von ihm stehenden Mutter zu, neben der ein Töchterchen kniet, während der stürmische Junge die Mutter von hinten umfaßt. Aquarell. Signiert und datiert 1811. H. 28, B. 38.5 cm. Gegenstück zum vorigen.]] réalisée par Jean Baptiste Mallet au prix de 140 chf. [112]
  • 1938.02.19/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Mächtiger, zweistöckiger Tiroler Bauernhof, rechts vorne Wirtschaftsgebäude. Zwischen beiden Häusern ein freier Platz, der zu einem großen mehrstöckigen Steinbau mit Steildach und dahinter aufragendem Kirchturm im Mittelgrunde führt. Hintergrund Berge. Aquarell. Signiert und datiert 851. H. 18.5, B. 26.5 cm. (Wenzel Mauer)|Mächtiger, zweistöckiger Tiroler Bauernhof, rechts vorne Wirtschaftsgebäude. Zwischen beiden Häusern ein freier Platz, der zu einem großen mehrstöckigen Steinbau mit Steildach und dahinter aufragendem Kirchturm im Mittelgrunde führt. Hintergrund Berge. Aquarell. Signiert und datiert 851. H. 18.5, B. 26.5 cm.]] réalisée par Wenzel Mauer. [114]
  • 1938.02.19/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Verlorene Habe. Über eine verschneite Landschaft reitet eine Patrouille und spricht mit einem Mann, der neben seiner auf der Erde kauernden Familie steht und auf sein verbranntes Gehöft weist. Öl. Leinwand. Signiert und auf der Rückseite datiert 1864. H. 37, B. 52.5 cm. (F. May)|Verlorene Habe. Über eine verschneite Landschaft reitet eine Patrouille und spricht mit einem Mann, der neben seiner auf der Erde kauernden Familie steht und auf sein verbranntes Gehöft weist. Öl. Leinwand. Signiert und auf der Rückseite datiert 1864. H. 37, B. 52.5 cm.]] réalisée par F. May. [115]
  • 1938.02.19/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Brustbild Ludwig van Beethovens, den Kopf leicht nach rechts gewendet, in dunklem Rock und weißem Jabot. Öl. Leinwand. Monogrammiert mit einem aus den Buchstaben A, S und L gebildeten Monogramm. H. 58, B. 47 cm. Ausgezeichnetes Porträt. (Monogrammist A. S. L.)|Brustbild Ludwig van Beethovens, den Kopf leicht nach rechts gewendet, in dunklem Rock und weißem Jabot. Öl. Leinwand. Monogrammiert mit einem aus den Buchstaben A, S und L gebildeten Monogramm. H. 58, B. 47 cm. Ausgezeichnetes Porträt.]] réalisée par Monogrammist A. S. L.. [119]
  • 1938.02.19/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Romantische Landschaft. Rechts ein Weg, mit einer Reiterin und einem Bauern staffiert, am Fuß eines mächtig emporragenden, teilweise überhängenden Felsens. In der linken Bildhälfte Ruinenarchitektur an einem Wasser mit Badenden. Weiter Fernblick, von Hügeln begrenzt. Öl. Leinwand. H. 51, B. 44.5 cm. (Frederic de Moucheron)|Romantische Landschaft. Rechts ein Weg, mit einer Reiterin und einem Bauern staffiert, am Fuß eines mächtig emporragenden, teilweise überhängenden Felsens. In der linken Bildhälfte Ruinenarchitektur an einem Wasser mit Badenden. Weiter Fernblick, von Hügeln begrenzt. Öl. Leinwand. H. 51, B. 44.5 cm.]] réalisée par Frederic de Moucheron. [121]
  • 1938.02.19/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Blumenstück. Aus einem auf einer Steinbalustrade stehenden Korb quellen Blumen. Hinter den Blumen Blick auf einen ägyptischen Tempel, rechts ein Treppenaufgang mit der Statuette eines Amors auf einem Delphin. Porzellan. H. 27, B. 21 cm. (Porzellanmaler, um 1840)|Blumenstück. Aus einem auf einer Steinbalustrade stehenden Korb quellen Blumen. Hinter den Blumen Blick auf einen ägyptischen Tempel, rechts ein Treppenaufgang mit der Statuette eines Amors auf einem Delphin. Porzellan. H. 27, B. 21 cm.]] réalisée par Porzellanmaler, um 1840. [129]
  • 1938.02.19/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Südliche Landschaft; rechts Ruinenarchitektur mit prächtiger Staffage, deren Mittelpunkt eine auf einem Schimmel reitende Frau, mit einem Kind im Arm, zwischen zwei Bewaffneten, bildet. Eine junge Frau, die ein Kind an der Hand führt, auf der Treppe rechts. Ein Mann mit zwei Maultieren links. Öl. Leinwand. Signiert und datiert 1655. H. 45.5, B. 73 cm. Hierzu Expertise von Geheimrat Friedländer (Berlin). (Frans Post)|Südliche Landschaft; rechts Ruinenarchitektur mit prächtiger Staffage, deren Mittelpunkt eine auf einem Schimmel reitende Frau, mit einem Kind im Arm, zwischen zwei Bewaffneten, bildet. Eine junge Frau, die ein Kind an der Hand führt, auf der Treppe rechts. Ein Mann mit zwei Maultieren links. Öl. Leinwand. Signiert und datiert 1655. H. 45.5, B. 73 cm. Hierzu Expertise von Geheimrat Friedländer (Berlin).]] réalisée par Frans Post. [130]
  • 1938.02.19/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Porträt eines jungen Mädchens, an einem Tischchen sitzend, auf dem ein Blumenstrauß in einer Vase steht. Sie hat schlichtes, gescheiteltes Haar und trägt ein rotes Kleid mit einem weißen Shawl und blauen Maschen. In der Rechten hält sie einen Blumenstrauß. Porzellanmalerei. Signiert: Johann Quast a. Prag ge. in Ischl 18 .. (die beiden letzten Ziffern undeutlich). H. 25, B. 19 cm. (Johann Zacharias Quast)|Porträt eines jungen Mädchens, an einem Tischchen sitzend, auf dem ein Blumenstrauß in einer Vase steht. Sie hat schlichtes, gescheiteltes Haar und trägt ein rotes Kleid mit einem weißen Shawl und blauen Maschen. In der Rechten hält sie einen Blumenstrauß. Porzellanmalerei. Signiert: Johann Quast a. Prag ge. in Ischl 18 .. (die beiden letzten Ziffern undeutlich). H. 25, B. 19 cm.]] réalisée par Johann Zacharias Quast au prix de 160 chf. [132]
  • 1938.02.19/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Landschaft. Rechts ein Landhaus; aus einem Garten in der Bildmitte ist ein Mädchen mit einem Kind an der Hand herausgetreten, beide betrachten die Hühner im Vordergrunde. Links Ausblick auf einen See. Aquarell. Signiert. H. 46, B. 63 cm. (Heinrich Tomec)|Landschaft. Rechts ein Landhaus; aus einem Garten in der Bildmitte ist ein Mädchen mit einem Kind an der Hand herausgetreten, beide betrachten die Hühner im Vordergrunde. Links Ausblick auf einen See. Aquarell. Signiert. H. 46, B. 63 cm.]] réalisée par Heinrich Tomec au prix de 120 chf. [148]
  • 1938.02.19/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Französisches Weideland. Im Vordergrunde ein Knabe mit einer Gänseherde. Der Hintergrund von einem Auwalde begrenzt. Öl. Holz. H. 24, B. 30.5 cm. Sammlung Gsell. Sammlung Lobmeyr (Auktion 1917, Nr. 77). Ausstellung Wiener Künstlerhaus 1904. (Constantin Troyon)|Französisches Weideland. Im Vordergrunde ein Knabe mit einer Gänseherde. Der Hintergrund von einem Auwalde begrenzt. Öl. Holz. H. 24, B. 30.5 cm. Sammlung Gsell. Sammlung Lobmeyr (Auktion 1917, Nr. 77). Ausstellung Wiener Künstlerhaus 1904.]] réalisée par Constantin Troyon. [149]
  • 1938.02.19/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Seeschlacht zwischen abendländischen Seefahrern und Türken. In einem wütenden Handgemenge, das sich nahe dem Strande in Booten abspielt, werden die Türken besiegt, deren große Galeere links eben in den Fluten versinkt, während die Schiffe der Abendländer (rechts) intakt geblieben sind. Öl. Leinwand. H. 113, B. 163 cm. (Willem van der Velde)|Seeschlacht zwischen abendländischen Seefahrern und Türken. In einem wütenden Handgemenge, das sich nahe dem Strande in Booten abspielt, werden die Türken besiegt, deren große Galeere links eben in den Fluten versinkt, während die Schiffe der Abendländer (rechts) intakt geblieben sind. Öl. Leinwand. H. 113, B. 163 cm.]] réalisée par Willem van der Velde. [152]
  • 1938.02.19/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Fröhliches Gelage. An einem Tische sitzt der Hausvater mit seiner Frau; sie halten Biergläser in Händen, während ein jüngerer Mann am Tische einem neben ihm stehenden jungen Mädchen zutrinkt. Rechts ein Kindermädchen und drei Kinder. Gouache. Signiert und datiert 1810. H. 32, B. 24.5 cm. Wohl Vorlage für einen Farbstich. (Pierre Alexandre Wille)|Fröhliches Gelage. An einem Tische sitzt der Hausvater mit seiner Frau; sie halten Biergläser in Händen, während ein jüngerer Mann am Tische einem neben ihm stehenden jungen Mädchen zutrinkt. Rechts ein Kindermädchen und drei Kinder. Gouache. Signiert und datiert 1810. H. 32, B. 24.5 cm. Wohl Vorlage für einen Farbstich.]] réalisée par Pierre Alexandre Wille au prix de 100 chf. [159]
  • 1938.02.19/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Beim Arzt. Er steht in der Bildmitte und prüft das Harnglas. Neben ihm sein Gehilfe. Eine Frau mit ihrem Töchterchen wartet andächtig auf die Diagnose. Links eine strickende Alte, durch die offene Türe rechts wird ein Verwundeter sichtbar. Kostüme des 16. Jahrhunderts. Gouache. Signiert und datiert 1810. H. 32, B. 24 cm. Ebenso. Wohl Vorlage für einen Farbstich. (Pierre Alexandre Wille)|Beim Arzt. Er steht in der Bildmitte und prüft das Harnglas. Neben ihm sein Gehilfe. Eine Frau mit ihrem Töchterchen wartet andächtig auf die Diagnose. Links eine strickende Alte, durch die offene Türe rechts wird ein Verwundeter sichtbar. Kostüme des 16. Jahrhunderts. Gouache. Signiert und datiert 1810. H. 32, B. 24 cm. Ebenso. Wohl Vorlage für einen Farbstich.]] réalisée par Pierre Alexandre Wille au prix de 110 chf. [160]
  • 1938.02.19/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Halt vor einem Marketenderzelt. In der Bildmitte des Vordergrundes zwei Pferde ohne Reiter und gegen die Bildtiefe reitend ein Offizier und eine Frau mit Kindern; links ein beladener Bauernwagen, rechts vorne rastende Offiziere. Öl. Leinwand. Monogrammiert. H. 49, B. 65 cm. (Pieter Wouwerman)|Halt vor einem Marketenderzelt. In der Bildmitte des Vordergrundes zwei Pferde ohne Reiter und gegen die Bildtiefe reitend ein Offizier und eine Frau mit Kindern; links ein beladener Bauernwagen, rechts vorne rastende Offiziere. Öl. Leinwand. Monogrammiert. H. 49, B. 65 cm.]] réalisée par Pieter Wouwerman. [163]
  • 1938.02.19/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[EICHENHOLZSCHNITZEREI: Ritter in Renaissance-Tracht, in der Linken eine (fehlende) Lanze haltend, unter verschlungenen Weinreben stehend. Ornament vom Brautwagen der Prinzessin Agnes von Hessen. Um 1550. Siehe Abbildung in Heydeloffs Ornamentik des Mittelalters, Heft I, Tafel VII. Abb. Tafel 7 (Unbekannt)|EICHENHOLZSCHNITZEREI: Ritter in Renaissance-Tracht, in der Linken eine (fehlende) Lanze haltend, unter verschlungenen Weinreben stehend. Ornament vom Brautwagen der Prinzessin Agnes von Hessen. Um 1550. Siehe Abbildung in Heydeloffs Ornamentik des Mittelalters, Heft I, Tafel VII. Abb. Tafel 7]] réalisée par Unbekannt, vendue par aus Privatbesitz. [178]