Ventes d'œuvres le 1938.03.08

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1938.03.08/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[BRONZERELIEF EINES BERLINER MEISTERS, um 1800: Johann George Heinrich Karl Ludwig Wilhelm Friedrich August Vivians Otto Wach, Königl. Oberauditeur und Kriegsrath in Generalauditoriat. - Geb. den 2ten Juni 1749 zu Trebenow in der Uckermark. Gest. in Berlin d. 2. Mai 1812. Dm. 31 cm. In der Platte unten leichter Bruch. (Berliner Meister um 1800)|BRONZERELIEF EINES BERLINER MEISTERS, um 1800: Johann George Heinrich Karl Ludwig Wilhelm Friedrich August Vivians Otto Wach, Königl. Oberauditeur und Kriegsrath in Generalauditoriat. - Geb. den 2ten Juni 1749 zu Trebenow in der Uckermark. Gest. in Berlin d. 2. Mai 1812. Dm. 31 cm. In der Platte unten leichter Bruch.]] réalisée par Berliner Meister um 1800, vendue par aus Privatbesitz au prix de 105 sch. [16]
  • 1938.03.08/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[OVALE ELFENBEIN-MINIATUR, Brustbild einer jungen Dame, fast en face, in weißem Kleid, blauem Mieder und farbigem Fichu, im vollen lockigen Haar ein blaues Band. Französisch. Gr. 6X4,5 cm. Ziseliertes vergoldetes Rähmchen. Monogrammiert: H. H. 1783. (Monogrammiert H. H. 1783)|OVALE ELFENBEIN-MINIATUR, Brustbild einer jungen Dame, fast en face, in weißem Kleid, blauem Mieder und farbigem Fichu, im vollen lockigen Haar ein blaues Band. Französisch. Gr. 6X4,5 cm. Ziseliertes vergoldetes Rähmchen. Monogrammiert: H. H. 1783.]] réalisée par Monogrammiert H. H. 1783, vendue par aus Privatbesitz au prix de 105 sch. [19]
  • 1938.03.08/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[ELFENBEIN-MINIATUR: Porträt der Hofburgschauspielerin Louise Neumann, Hüftbild, in weißem, tief dekolletiertem Kleid, an der Schulter eine Rose, das gescheitelte Haar in Locken herabfallend. Gr. 12,5X9,8 cm. Reliefierter Bronzerahmen. Signiert: Kriehuber 840. (Signiert Kriehuber 840)|ELFENBEIN-MINIATUR: Porträt der Hofburgschauspielerin Louise Neumann, Hüftbild, in weißem, tief dekolletiertem Kleid, an der Schulter eine Rose, das gescheitelte Haar in Locken herabfallend. Gr. 12,5X9,8 cm. Reliefierter Bronzerahmen. Signiert: Kriehuber 840.]] réalisée par Signiert Kriehuber 840, vendue par aus Privatbesitz. [20]
  • 1938.03.08/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[MINIATURMALEREI AUF PORZELLAN: Katharina II. von Rußland, in hermelinbesetztem Purpurmantel mit dem Band des Andreasordens, im gepuderten Haar ein Diadem. Gr. 15,5X12 cm. Alter Mahagoni-R. mit Bronzerosetten. Signiert: F. de Meys, St. Petersbourg 1795. (F. de Meys)|MINIATURMALEREI AUF PORZELLAN: Katharina II. von Rußland, in hermelinbesetztem Purpurmantel mit dem Band des Andreasordens, im gepuderten Haar ein Diadem. Gr. 15,5X12 cm. Alter Mahagoni-R. mit Bronzerosetten. Signiert: F. de Meys, St. Petersbourg 1795.]] réalisée par F. de Meys, vendue par aus Privatbesitz. [21]
  • 1938.03.08/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[PORTRÄT EINES RATSHERRN in schwarzem Gewand, mit Mühlsteinkragen, in der linken Hand die Handschuhe, die Rechte auf einen Tisch gestützt, auf dem ein Hut liegt. Links oben bezeichnet: Aetatis 63, rechts anno 1635. Kupfer 20X15 cm. G.-R. (M. van Mierevelt)|PORTRÄT EINES RATSHERRN in schwarzem Gewand, mit Mühlsteinkragen, in der linken Hand die Handschuhe, die Rechte auf einen Tisch gestützt, auf dem ein Hut liegt. Links oben bezeichnet: Aetatis 63, rechts anno 1635. Kupfer 20X15 cm. G.-R.]] réalisée par M. van Mierevelt, vendue par aus Privatbesitz. [56]
  • 1938.03.08/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[DER KUSTOS DER VOGELSAMMLUNG. In einem Saal, der mit großen Glasschränken voll ausgestopfter Vögel vollgestellt ist, steht ein Gelehrter in weißem Arbeitsanzug, Behälter mit Präparaten in den Händen. Holz. Gr. 48X35 cm. G.-R. Signiert. (Fritz Werner)|DER KUSTOS DER VOGELSAMMLUNG. In einem Saal, der mit großen Glasschränken voll ausgestopfter Vögel vollgestellt ist, steht ein Gelehrter in weißem Arbeitsanzug, Behälter mit Präparaten in den Händen. Holz. Gr. 48X35 cm. G.-R. Signiert.]] réalisée par Fritz Werner, vendue par aus Privatbesitz. [99]
  • 1938.03.08/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[DIANA UND KALLISTO. Die Göttin mit den Scharen ihrer Nymphen in einem Bergwald, zwischen den Bäumen eine rote Draperie. Lwd. Gr. 130X156 cm. Mit Gutachten von W. v. Bode, Dr. L. Burchard und Dr. Binder. Ehemals Sammlung Delaroff. (Katalog Nr. 30 mit Abbildung.) Abb. Tafel 3 (Jacob Jordaens)|DIANA UND KALLISTO. Die Göttin mit den Scharen ihrer Nymphen in einem Bergwald, zwischen den Bäumen eine rote Draperie. Lwd. Gr. 130X156 cm. Mit Gutachten von W. v. Bode, Dr. L. Burchard und Dr. Binder. Ehemals Sammlung Delaroff. (Katalog Nr. 30 mit Abbildung.) Abb. Tafel 3]] réalisée par Jacob Jordaens, vendue par aus Privatbesitz au prix de 2600 sch. [100]
  • 1938.03.08/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[TRIPTYCHON. Mittelbild: Die heilige Christophorus, Johannes Evang. und Augustinus. Rechter Seitenflügel: Der heilige Paulus. Linker Seitenflügel: Die heilige Katharina. Rechter Außenflügel: Der heilige Sebastian. Linker Außenflügel: Der heilige Ambrosius mit Schwert und Kreuz. Holz. Maße: Mittelbild 94X51 cm, Seitenbilder 95X25 cm. Der Altar stammt der Überlieferung nach aus Heilbronn. Abb. Tafel 1 (Wolf Traut)|TRIPTYCHON. Mittelbild: Die heilige Christophorus, Johannes Evang. und Augustinus. Rechter Seitenflügel: Der heilige Paulus. Linker Seitenflügel: Die heilige Katharina. Rechter Außenflügel: Der heilige Sebastian. Linker Außenflügel: Der heilige Ambrosius mit Schwert und Kreuz. Holz. Maße: Mittelbild 94X51 cm, Seitenbilder 95X25 cm. Der Altar stammt der Überlieferung nach aus Heilbronn. Abb. Tafel 1]] réalisée par Wolf Traut, vendue par aus Privatbesitz. [102]
  • 1938.03.08/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[WEIHEIMER MOOR. Abendlandschaft. Im Vordergrund Wasser, in der Ferne Zugspitze mit Wettersteingebirge. Sonnenuntergang. Malpappe. Gr. 22X44 cm. G.-R. Links unten signiert. Mit Gutachten von Adolf Alt: Ende der vierziger Jahre. Abb. Tafel 15 (Eduard Schleich d. Ä.)|WEIHEIMER MOOR. Abendlandschaft. Im Vordergrund Wasser, in der Ferne Zugspitze mit Wettersteingebirge. Sonnenuntergang. Malpappe. Gr. 22X44 cm. G.-R. Links unten signiert. Mit Gutachten von Adolf Alt: Ende der vierziger Jahre. Abb. Tafel 15]] réalisée par Eduard Schleich d. Ä., vendue par aus Privatbesitz au prix de 460 sch. [110]
  • 1938.03.08/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[PHANTASIE. Venus, in einer Muschel stehend, von einem Schwan durch die Lüfte getragen, mit den Händen eine rote Blumenranke über sich haltend. In der Tiefe Meer mit Delphinen. Blauer Himmel. Holz. Gr. 95X24 cm. G.-R. Monogrammiert und datiert: 12. Entwurf zu einer Dekoration für einen Festraum im Hause Bleichert in Leipzig. (Max Klinger)|PHANTASIE. Venus, in einer Muschel stehend, von einem Schwan durch die Lüfte getragen, mit den Händen eine rote Blumenranke über sich haltend. In der Tiefe Meer mit Delphinen. Blauer Himmel. Holz. Gr. 95X24 cm. G.-R. Monogrammiert und datiert: 12. Entwurf zu einer Dekoration für einen Festraum im Hause Bleichert in Leipzig.]] réalisée par Max Klinger, vendue par aus Privatbesitz. [118]
  • 1938.03.08/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[ZWEI KLEINE SATYREN IM WALDDICKICHT, im flachen Wasser watend. Kohle auf grauem Papier. Gr. 50X38 cm. G.-R. Abb. Tafel 12. Veröffentlicht in: Arnold Böcklin, Handzeichnungen; herausgegeben von H. A. Schmid. München, Photogr. Union 1921. Verzeichnis 106, Tafel 19. - Eine der bedeutendsten Zeichnungen des Meisters. (Arnold Böcklin)|ZWEI KLEINE SATYREN IM WALDDICKICHT, im flachen Wasser watend. Kohle auf grauem Papier. Gr. 50X38 cm. G.-R. Abb. Tafel 12. Veröffentlicht in: Arnold Böcklin, Handzeichnungen; herausgegeben von H. A. Schmid. München, Photogr. Union 1921. Verzeichnis 106, Tafel 19. - Eine der bedeutendsten Zeichnungen des Meisters.]] réalisée par Arnold Böcklin, vendue par aus Privatbesitz. [125]
  • 1938.03.08/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[ABSOLUTION. Eine Familie römischer Landleute in Ciocciarentracht kniet im St. Peter vor einem Beichtstuhl, der Geistliche erteilt ihnen mit einem Stecken die Absolution. Im Hintergrund in der Altarnische die letzte Kommunion des heiligen Hieronymus von Domenichino (jetzt Vatikanische Pinakothek). Rechts eine Gruppe von zwei Damen mit einem Priester. Lwd. Gr. 90X140 cm. G.-R. Signiert. Hauptbild des Meisters. (Ferdinand Heilbuth)|ABSOLUTION. Eine Familie römischer Landleute in Ciocciarentracht kniet im St. Peter vor einem Beichtstuhl, der Geistliche erteilt ihnen mit einem Stecken die Absolution. Im Hintergrund in der Altarnische die letzte Kommunion des heiligen Hieronymus von Domenichino (jetzt Vatikanische Pinakothek). Rechts eine Gruppe von zwei Damen mit einem Priester. Lwd. Gr. 90X140 cm. G.-R. Signiert. Hauptbild des Meisters.]] réalisée par Ferdinand Heilbuth, vendue par aus Privatbesitz. [133]
  • 1938.03.08/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[UNGLEICHE WAFFEN. Ein Mönch in Schwarz, ein Kruzifix in den Händen und ein prunkvoll in Brokat gekleideter Mann, der im Begriff ist, einen Pfeil vom Bogen zu schießen, stehen nebeneinander auf einer blühenden Wiese. Lwd. Gr. 217X140 cm. G.-R. Signiert u. datiert: 97. Abb. Tafel 13 (Sascha Schneider)|UNGLEICHE WAFFEN. Ein Mönch in Schwarz, ein Kruzifix in den Händen und ein prunkvoll in Brokat gekleideter Mann, der im Begriff ist, einen Pfeil vom Bogen zu schießen, stehen nebeneinander auf einer blühenden Wiese. Lwd. Gr. 217X140 cm. G.-R. Signiert u. datiert: 97. Abb. Tafel 13]] réalisée par Sascha Schneider, vendue par aus Privatbesitz. [141]
  • 1938.03.08/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[PREDELLEN-FRIES. Sieben Darstellungen, in der Mitte die Verteilung des Rosenkranzes, vier Halbfiguren der Heiligen Magdalena, Clara, Franz und eines jungen Kriegers, sowie zwei Blumenvasen. Holz. Gr. 166X17 cm. In altem Rahmen, als Bordbrett montiert. (Battista Naldini)|PREDELLEN-FRIES. Sieben Darstellungen, in der Mitte die Verteilung des Rosenkranzes, vier Halbfiguren der Heiligen Magdalena, Clara, Franz und eines jungen Kriegers, sowie zwei Blumenvasen. Holz. Gr. 166X17 cm. In altem Rahmen, als Bordbrett montiert.]] réalisée par Battista Naldini, vendue par aus Privatbesitz au prix de 125 sch. [153]
  • 1938.03.08/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[KÖNIG ETZEL AM UFER DER DONAU. Der König zu Pferde mit Gefolge, wird von zwei Rittern und einer Frau, die ihm knieend Gaben anbieten, empfangen. Lwd. Gr. 113X162 cm. G.-R. Signiert: J. G. (ineinander gestellt) W. und datiert 1613. Abb. Tafel 9 (Jan Cornelisz van T'woudt)|KÖNIG ETZEL AM UFER DER DONAU. Der König zu Pferde mit Gefolge, wird von zwei Rittern und einer Frau, die ihm knieend Gaben anbieten, empfangen. Lwd. Gr. 113X162 cm. G.-R. Signiert: J. G. (ineinander gestellt) W. und datiert 1613. Abb. Tafel 9]] réalisée par Jan Cornelisz van T'woudt, vendue par aus Privatbesitz. [154]
  • 1938.03.08/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[DAS GRIMMAISCHE TOR IN LEIPZIG. Blick in die Torstube mit zahlreichen Torsoldaten, die Karten spielen und scharmuzieren; einer von ihnen baut hölzerne Vogelbauer, von denen viele an den Wänden des Raums hängen; ein anderer schläft am Ofen, während ein Kätzchen mit seinem Zopf spielt. Links eine Frau mit einem Jungen. Lwd. Gr. 42X53 cm. G.-R. Links oben auf einem Schild: Grimmaisches Thor. Abb. Tafel 6 (Joh. Gottlieb Seyfert)|DAS GRIMMAISCHE TOR IN LEIPZIG. Blick in die Torstube mit zahlreichen Torsoldaten, die Karten spielen und scharmuzieren; einer von ihnen baut hölzerne Vogelbauer, von denen viele an den Wänden des Raums hängen; ein anderer schläft am Ofen, während ein Kätzchen mit seinem Zopf spielt. Links eine Frau mit einem Jungen. Lwd. Gr. 42X53 cm. G.-R. Links oben auf einem Schild: Grimmaisches Thor. Abb. Tafel 6]] réalisée par Joh. Gottlieb Seyfert, vendue par aus Privatbesitz au prix de 350 sch. [158]
  • 1938.03.08/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[EINE MARKTFRAU MIT WEISSEM KOPFTUCH in blauer Bluse und schwarzem Rock, die Schürze voll Gemüse, hebt die Linke mit verwunderter Gebärde über den Kopf. Graugelber Grund. Holz. Gr. 96 X 55 cm. S.-R. Sign. Sorgfältig durchgeführte Studie zu einem großen Gemälde des Meisters. (Eduard von Gebhardt)|EINE MARKTFRAU MIT WEISSEM KOPFTUCH in blauer Bluse und schwarzem Rock, die Schürze voll Gemüse, hebt die Linke mit verwunderter Gebärde über den Kopf. Graugelber Grund. Holz. Gr. 96 X 55 cm. S.-R. Sign. Sorgfältig durchgeführte Studie zu einem großen Gemälde des Meisters.]] réalisée par Eduard von Gebhardt, vendue par aus Privatbesitz. [194]
  • 1938.03.08/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[DER ALCHEMIST. Ein alter Mann fährt entsetzt vor einer Explosion auf seinem Ofen zurück, eine Frau, an die sich ein Kind klammert, reißt ihn zur Seite. Im Vorder- und Hintergrunde zahlreiches Gerät. Lwd. Gr. 94X118 cm. G.-R. (Holländische Schule um 1700)|DER ALCHEMIST. Ein alter Mann fährt entsetzt vor einer Explosion auf seinem Ofen zurück, eine Frau, an die sich ein Kind klammert, reißt ihn zur Seite. Im Vorder- und Hintergrunde zahlreiches Gerät. Lwd. Gr. 94X118 cm. G.-R.]] réalisée par Holländische Schule um 1700, vendue par aus Privatbesitz. [201]
  • 1938.03.08/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[a u.b.: BILDNISSE EINES EHEPAARES. Der Herr in braunem Rock und gestickter weißer Weste, die Dame mit hoher Haube, reichem Schmuck und Tüllfichu über einem braunen Kleid. Gegenstücke. Lwd. Gr. je hochoval 56X46 cm. Alte geschnitzte G.-R. (Süddeutscher Meister um 1760)|a u.b.: BILDNISSE EINES EHEPAARES. Der Herr in braunem Rock und gestickter weißer Weste, die Dame mit hoher Haube, reichem Schmuck und Tüllfichu über einem braunen Kleid. Gegenstücke. Lwd. Gr. je hochoval 56X46 cm. Alte geschnitzte G.-R.]] réalisée par Süddeutscher Meister um 1760, vendue par aus Privatbesitz. [209]