Ventes d'œuvres le 1938.03.12
Aller à la navigation
Aller à la recherche
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Aquarellminiatur, Bildnis einer jungen Dame mit Ringellocken, unter Glas, in Bronzerahmen réalisée par Unbekannt. [1]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Holzskulptur, Tiroler Bauer, braun getönt réalisée par Unbekannt. [2]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Miniatur, Bildnis der Maria Antoinette, unter Glas, in Bronzerahmen réalisée par Unbekannt. [3]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Heuernte, Öl auf Holz, signiert, 8 X 9, unter Glas, in Holzrahmen réalisée par H. Enzinger. [4]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Comtesse Latour, Miniatur auf Elfenbein réalisée par Österreichisch, 18. Jahrh.. [5]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Wintervergnügen, Öl auf Holz, signiert, 9 X 9, unter Glas, in Holzrahmen réalisée par H. Enzinger. [6]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Abendliche Landschaft, Ölminiatur réalisée par Deutsch, 18. Jahrh.. [7]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Junge Dame im Empirekostüm, Aquarell, signiert, 28 X 21, unter Glas, in vergoldetem Ochsenaugenrahmen réalisée par Thibaux. [8]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis eines Herrn in schwarzem Rock und blauer Weste, Miniatur auf Elfenbein, 45 X 35, in ovalem Messingrähmchen réalisée par Klassizistischer Maler, um 1800. [9]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Hochgebirgslandschaft, Öl auf Karton, signiert, 27 X 35, in Goldrahmen réalisée par Georg Holub. [10]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Aquarellminiatur, Brustbild eines jungen Herrn in Biedermeiertracht, unter Glas, in Rahmen réalisée par Unbekannt. [11]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Hühner, Öl auf Holz, signiert und bezeichnet München, 10 X 16, unter Glas, in schwarzem Rahmen réalisée par M. Hänger. [12]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Barock-Holzfigur, Heil. Petrus, alte Vergoldung réalisée par Barock. [13]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Mädchenbildnis, Miniatur, signiert Dupré? réalisée par Französisch, Ende des 18. Jahrh.. [14]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Hühner, Öl auf Holz, signiert und bezeichnet München, 10 X 16, unter Glas, in schwarzem Rahmen réalisée par M. Hänger. [15]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Damenbildnis, Ölminiatur auf Kupfer réalisée par Deutscher Maler, 1. Hälfte des 18. Jahrh.. [16]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Im Hafen von Spalato, Guasch, signiert und datiert 1937, 19 X 29, unter Glas, in Goldrahmen réalisée par Desiderius Fangh. [17]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Wirtshausszene, Zwei zechende Bauern, Öl auf Leinwand, signiert und datiert 1877, 55 X 77, in Goldleistenrahmen réalisée par T. Majon. [18]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Figur, Nathan der Weise, aus Castellinamarmor, polychromiert, auf viereckigem Sockel réalisée par Unbekannt. [19]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis eines Mädchens, Öl auf Holz, signiert, 27 X 21, in vergoldetem Rahmen réalisée par G. A. Heßl. [20]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Haus mit alter Stadtmauer, Aquarell, signiert, 41 X 41, unter Glas, in Goldrahmen réalisée par Fritz Lach. [21]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Glasgemälde, Kopie, Kruzifixus mit kniender Magdalena, Wiener-Neustadt, Deutschordenskirche, 91 X 47 réalisée par Unbekannt. [22]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Landschaftsstudie mit Zypressen, Öl auf Holz, 27 X 23 réalisée par Jakob Emil Schindler. [23]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Biblische Szene, Öl auf Leinwand, 173 X 135 réalisée par Klassizistischer Maler. [24]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Der Heidenturm der Stephanskirche, Aquarell, signiert, 50 X 35, unter Glas, in schwarzem Rahmen réalisée par Fr. Poledne. [25]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Lesender Kardinal, 30 X 20, in Goldrahmen réalisée par C. Ostersetzer. [26]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Bronzefigur, Astarte, braun patiniert, auf Marmorsockel réalisée par Unbekannt. [27]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Lesendes Mädchen, Öl auf Karton, signiert und datiert 1842, in Goldrahmen, 30 X 25 réalisée par Emilie Schmöcek. [28]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Die drei Weisen, Kopie, 90 X 110, in braunem Rahmen réalisée par Österreichischer Maler. [29]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Bronzefigur, Narziß, nach der Antike, in dunkler Lackpatina, Höhe 60 cm réalisée par Nach der Antike. [30]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Der Dachstein, Öl auf Leinwand, signiert, 59 X 52, ohne Rahmen réalisée par Josef Brunner. [31]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Bauernplastik aus Sandstein, Maria mit dem Kinde, alte Bemalung, um 1700 réalisée par um 1700. [32]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Mädchen mit Lilien, Öl auf Leinwand, signiert und datiert 1904, 68 X 55, in Goldrahmen réalisée par L. C. Strauch. [33]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Rudolf von Habsburg, Öl auf Leinwand, 68 X 55, in Goldrahmen réalisée par Unbekannter Maler. [34]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Pferd im Stall, Öl auf Leinwand, signiert und datiert 1869, 50 X 68, in Goldrahmen réalisée par Julius Blaas. [35]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Zwei Barock-Holzskulpturen, Maria und Johannes, alte Fassung, um 1760 réalisée par um 1760. [36]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Dame mit Kind, Öl auf Leinwand, signiert, 100 X 50, in Goldrahmen réalisée par Heinz Hans Schlimarski. [37]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Landmädchen, Öl auf Leinwand, signiert, 70 X 51, unter Glas, in braunem Rahmen réalisée par Karl Zewy. [38]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Barock-Holzplastik, Der Leidensmann, bunt gefaßt réalisée par Barock. [39]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Holländisches Mädchen im Garten, Öl auf Leinwand, signiert, 49 X 60, unter Glas, in braunem Rahmen réalisée par Carl Duxa. [40]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Musikstunde, Öl auf Leinwand, signiert, 42 X 32, in schwarzem Rahmen réalisée par Brusomini. [41]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Das widerspenstige Modell, Öl auf Leinwand, signiert, 68 X 143, in Goldrahmen réalisée par A. Bauer. [42]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Mädchenköpfe mit blumengeschmückten Haaren, 2 Ölgemälde auf Holz, signiert, 18 X 24, in geschnitztem Goldrahmen réalisée par A. Broch. [43]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Flußlandschaft im Hochgebirge, Öl auf Leinwand, signiert, 58 X 79, in vergoldetem Blondellrahmen réalisée par W. Olbrich. [44]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Strabaner Linde in Oberwölz, Aquarell, signiert und datiert 1929, 36 X 31, unter Glas, in Goldrahmen réalisée par Fritz Lach. [45]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Bronzefigur, Weiblicher Akt, auf Marmorsockel réalisée par Unbekannt. [46]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Südliche Landschaft, Öl auf Leinwand, 68 X 88, in Goldrahmen réalisée par J. Mayburger. [47]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Motiv aus der Campagna bei Abendbeleuchtung, Öl auf Leinwand, signiert und datiert 1892, 58 X 98, in Goldrahmen réalisée par Othmar Brioschi. [48]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Bronzefigur, Stehender Hirsch, auf Laaser Onyxsockel réalisée par Unbekannt. [49]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Naturstudie, Öl auf Leinwand, rückwärts Nachlaßstempel, 45 X 60, in Goldrahmen réalisée par Rudolf Ribarz. [50]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Elfenbeinminiatur, Rembrandt, Selbstbildnis, signiert F. Wagner, unter Glas, in Bronzerahmen réalisée par F. Wagner. [51]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Zwei Porträte, Brustbild eines Senatsherrn und seiner Frau, Öl auf Kupfer, 18. Jahrh., in Holzrahmen réalisée par 18. Jahrh.. [52]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Porzellanbildnis einer Schauspielerin, auf ovaler Platte, in samtmontiertem Goldrahmen réalisée par Unbekannt. [53]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Elfenbeinminiatur, Biedermeier-Herrenbildnis mit schwarzem Rock, unter Glas, in schwarzem Rahmen, um 1830 réalisée par Um 1830. [54]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Schmückung eines Heiligen, Aquarell, signiert und datiert 1896, 60 X 40, unter Glas, in Goldrahmen réalisée par C. Pippich. [55]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Englische Elfenbeinminiatur, um 1790, Dame mit aufgelöstem Haar, unter Glas, in Rahmen réalisée par Englisch, um 1790. [56]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Standkreuz aus Holz, der Korpus des Gekreuzigten aus Bronze, versilbert, im Sockel eine Lade, um 1700 réalisée par um 1700. [57]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Gebirgsbach, Öl auf Holz, 27 X 33, in schwarzem Rahmen réalisée par Unbekannter Maler. [58]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Zwei Holzskulpturen, Betende Engel, alte, bunte Fassung, um 1800 réalisée par Um 1800. [59]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Aquarellminiatur, Geschwister, unter Glas, in Bronzerahmen réalisée par Unbekannt. [60]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Mondnacht über dem Kirchhof, signiert, Öl auf Holz, 24 X 17 réalisée par Anton Romako. [61]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Biedermeier-Holzskulptur, Heilige Anna Selbtritt, Bauernplastik, bunt bemalt réalisée par Biedermeier. [62]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Elfenbeinminiatur, Biedermeier-Herrenbildnis, um 1825, unter Glas, in samtmontiertem Bronzerahmen réalisée par Um 1825. [63]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Zwei Votivtiere, Ochsen in Joch, aus Schmiedeeisen, alpenländische Volkskunst réalisée par Alpenländische Volkskunst. [64]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Nymphe, von Eroten umgeben, Öl auf Leinwand, signiert, 78 X 52, in schwarzem Leistenrahmen réalisée par H. Zatzka. [65]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Aquarellminiatur, Brustbild eines Herrn in Biedermeiertracht, unter Glas, in Neugoldrahmen réalisée par Unbekannt. [66]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Barock-Holzskulptur, Stier, mit 2 Hunden kämpfend, unter Glas, in Rumpelleistenrahmen réalisée par Barock. [67]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Zwei Votivtiere, Pferde, aus Schmiedeeisen, alpenländische Volkskunst réalisée par Alpenländische Volkskunst. [68]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Landschaft mit Turmruine und Brücke, Öl auf Weißblech, 20 X 26 réalisée par Deutscher Maler, 2. Hälfte des 18. Jahrh.. [69]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis des Justizministers Ritter von Schmerling, Öl auf Leinwand, signiert und datiert 1886, 69 X 56, in schwarzem Rahmen réalisée par Odoardo Gelli. [70]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Landschaft mit Ruinen, Öl auf Weißblech, 20 X 26 réalisée par Deutscher Maler, 2. Hälfte des 18. Jahrh.. [71]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Miniatur, Josephine, unter Glas, in Rahmen réalisée par Unbekannt. [72]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Österreichischer Bergsee, Öl, signiert, 12 X 17, unter Glas, in schwarzem Rahmen réalisée par Carl Lafite. [73]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Bronzebüste, Kopf eines Bergarbeiters, auf Steinsockel réalisée par Unbekannt. [74]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Holzskulptur, Bischof, bunt gefaßt, 18. Jahrh., Hände fehlen réalisée par 18. Jahrh.. [75]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Lagunenmotiv in Venedig, Öl auf Leinwand, Signiert, 37 X 58, in vergoldetem Rahmen réalisée par Morelli. [76]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Hochgebirgslandschaft, Öl auf Leinwand, signiert, 58 X 79, in vergoldetem Blondellrahmen réalisée par Klement. [77]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Holzskulptur, Bischof, bunt gefaßt, 18. Jahrh. réalisée par 18. Jahrh.. [78]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Stammbaum, Schloß und Wappen der Familie Balbo, Öl auf Leinwand, 72 X 52, in Goldrahmen réalisée par Italienischer Meister, um 1700. [79]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Trunkener Faun, Öl auf Holz, signiert, 31 X 21, unter Glas, in vergoldetem Rahmen réalisée par Juch. [80]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Der alte Christkindlmarkt, signiert, 30 X 37, unter Glas, in schwarzem Rahmen réalisée par Neubauer. [81]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Alpengruß, Öl auf Holz, signiert, 21 X 17, in schwarzem Leistenrahmen réalisée par M. Kistler. [82]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Fröhliche Ostern, Junges Mädchen mit Schafherde, miniaturartig ausgeführtes Aquarell, signiert, unter Glas, in Rahmen réalisée par R. R. v. Wichera. [83]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Der Weinkoster, Öl auf Holz, 21 X 16, unter Glas, in Rahmen réalisée par H. Kern. [84]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Vor dem Marterl, 11 X 10, Öl auf Holz, unter Glas, in schwarzem Rahmen réalisée par H. Enzinger. [85]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Bronzefigur, Englische Buldogge réalisée par Unbekannt. [86]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Kleine Empire-Bronzefigur, Winzerin mit Butte und Krug, feuervergoldet, auf Granitsockel réalisée par Empire. [87]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Heuernte, 11 X 10, Öl auf Holz, unter Glas, in schwarzem Rahmen réalisée par H. Enzinger. [88]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Die Heilige Familie, Tuschmalerei, rückseitige Widmung mit Wappen, Signatur und Datierung 1831 réalisée par Prof. Ignaz Chammbrezde Rivos. [89]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Brozefigur, Sterbender Gallier, nach der Antike réalisée par Nach der Antike. [90]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Karlskirche, Aquarell; signiert, 12 X 10, unter Glas, in braunem Blondellrahmen réalisée par Paul Kaspar. [91]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Junger Hund mit Margueriten, Krayonbild, weiß gehöht, unter Glas, in Rahmen réalisée par Carl Reichert. [92]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Große reichgegliederte Landschaft. Im Vordergrunde breiter mittlerer Fahrweg und alte, knorrige, herbstlich gefärbte Bäume. Mann und Frau mit Knabe in archaisierender Tracht schreiten nach vorn. Rechts unter den Bäumen ein Gehöft, vor dessen Tür Abraham seine himmlischen Gäste bewirtet. Hinten graugrün gemalte Gegend mit schloßartigen Architekturen. Öl auf Holz. H. 66, B. 101 cm. (Antwerpener Meister um 1600)|Große reichgegliederte Landschaft. Im Vordergrunde breiter mittlerer Fahrweg und alte, knorrige, herbstlich gefärbte Bäume. Mann und Frau mit Knabe in archaisierender Tracht schreiten nach vorn. Rechts unter den Bäumen ein Gehöft, vor dessen Tür Abraham seine himmlischen Gäste bewirtet. Hinten graugrün gemalte Gegend mit schloßartigen Architekturen. Öl auf Holz. H. 66, B. 101 cm.]] réalisée par Antwerpener Meister um 1600, vendue par aus Privatbesitz. [93]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Damenbildnis. Lebensgroßes Kniebild einer jüngeren vornehmen Frau in prächtiger Kleidung. Sie sitzt, nach vorn blickend, vor Parkhintergrund, neben einer Steinkonsole mit Blumen, auf der sie den Arm ruhen läßt. Sie trägt ein tief ausgeschnittenes braunes Seidenkleid mit schweren weißen Spitzen an den Ärmeln und am Brustausschnitt sowie einen dunkeln, reich mit Goldstickerei verzierten Umhang; Kollier und Ohrringe mit Perlen. Rechts oben Buschwerk und Draperie; nach links hinüber Blick in Parklandschaft. Rechts an der Konsole die Signatur des Meisters: J. De Baen fecit 1686. Öl auf Leinwand. H. 117, B. 90 cm. Abbildung Tafel 29. (Jan de Baen)|Damenbildnis. Lebensgroßes Kniebild einer jüngeren vornehmen Frau in prächtiger Kleidung. Sie sitzt, nach vorn blickend, vor Parkhintergrund, neben einer Steinkonsole mit Blumen, auf der sie den Arm ruhen läßt. Sie trägt ein tief ausgeschnittenes braunes Seidenkleid mit schweren weißen Spitzen an den Ärmeln und am Brustausschnitt sowie einen dunkeln, reich mit Goldstickerei verzierten Umhang; Kollier und Ohrringe mit Perlen. Rechts oben Buschwerk und Draperie; nach links hinüber Blick in Parklandschaft. Rechts an der Konsole die Signatur des Meisters: J. De Baen fecit 1686. Öl auf Leinwand. H. 117, B. 90 cm. Abbildung Tafel 29.]] réalisée par Jan de Baen, vendue par aus Privatbesitz. [94]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Holländisches Interieur. Im Vordergrunde links steht, zum Fenster hinaus-schauend, eine junge Frau, ein kleines Kind auf dem Arm, für das ein Mädchen die Wiege zurechtmacht; rechts Knabe mit Trommel, von einem weißbraun gefleckten Hunde angebellt. Im Hintergrund in zwei Gruppen fünf Bauern, drei um einen Tisch sitzend, Karten spielend. Holz. H. 45, B. 60 cm. Früher: Sammlung Professor Wedewer, Wiesbaden. (Richard Brakenburgh)|Holländisches Interieur. Im Vordergrunde links steht, zum Fenster hinaus-schauend, eine junge Frau, ein kleines Kind auf dem Arm, für das ein Mädchen die Wiege zurechtmacht; rechts Knabe mit Trommel, von einem weißbraun gefleckten Hunde angebellt. Im Hintergrund in zwei Gruppen fünf Bauern, drei um einen Tisch sitzend, Karten spielend. Holz. H. 45, B. 60 cm. Früher: Sammlung Professor Wedewer, Wiesbaden.]] réalisée par Richard Brakenburgh, vendue par aus Privatbesitz au prix de 400 sch. [95]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Biblische Szene nach dem 1. Buch Mosis, Kap. 31, v. 34, 35. - Laban sucht vergeblich nach den Hausgöttern, die ihm von Jakob und Rahel entwendet worden sind. Szene vor mehreren Zelten mit Landschaftshintergrund. Die beiden Frauen, ein Mädchen, ein Knabe in farbigen Trachten des 17. Jahrhunderts, die beiden Männer in orientalisierenden Kostümen mit Turbanen. Links unten die Malersignatur. Öl auf Holz. H. 44, B. 31 cm. (Richard Brakenburgh)|Biblische Szene nach dem 1. Buch Mosis, Kap. 31, v. 34, 35. - Laban sucht vergeblich nach den Hausgöttern, die ihm von Jakob und Rahel entwendet worden sind. Szene vor mehreren Zelten mit Landschaftshintergrund. Die beiden Frauen, ein Mädchen, ein Knabe in farbigen Trachten des 17. Jahrhunderts, die beiden Männer in orientalisierenden Kostümen mit Turbanen. Links unten die Malersignatur. Öl auf Holz. H. 44, B. 31 cm.]] réalisée par Richard Brakenburgh, vendue par aus Privatbesitz au prix de 320 sch. [96]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Fußoperation. Innenraum, vorn hell beleuchtet. Ein Bauer in rötlichem Kittel sitzt auf einem Stuhl, der aus einem Faß hergestellt ist, und hält seinen linken Fuß einem vor ihm auf einem Schemel sitzenden Operateur hin. Sein Schmerzensgeschrei erfüllt einen dahinterstehenden anderen Patienten, der einen Arm in der Binde trägt, mit schmerzhaften Vorgefühlen. Ein abgewendet stehender Lehrling arbeitet links an einer Tonne. Über ihm an der Wand Bordbretter mit Töpfen und Flaschen. Auf einem Schemel links das Monogramm des Meisters AB. (verbunden). Öl auf Holz. H. 23, B. 32,5 cm. Abbildung Tafel 34. (Adriaen Brouwer)|Die Fußoperation. Innenraum, vorn hell beleuchtet. Ein Bauer in rötlichem Kittel sitzt auf einem Stuhl, der aus einem Faß hergestellt ist, und hält seinen linken Fuß einem vor ihm auf einem Schemel sitzenden Operateur hin. Sein Schmerzensgeschrei erfüllt einen dahinterstehenden anderen Patienten, der einen Arm in der Binde trägt, mit schmerzhaften Vorgefühlen. Ein abgewendet stehender Lehrling arbeitet links an einer Tonne. Über ihm an der Wand Bordbretter mit Töpfen und Flaschen. Auf einem Schemel links das Monogramm des Meisters AB. (verbunden). Öl auf Holz. H. 23, B. 32,5 cm. Abbildung Tafel 34.]] réalisée par Adriaen Brouwer, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1900 sch. [97]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Landschaft mit Madonna und Engeln. Vorn breitet sich vor einem alten Eichenwald ein anmutiges Landschaftsbild mit zahlreichen blühenden Blumen und einem früchtebehangenen Obstbaum ganz links. Dazwischen sitzt die jugendliche Maria, das Jesuskind auf dem Schoße, das von zwei Engeln verehrt wird. Zu ihren Füßen zwei Hamster. Nach hinten öffnet sich der Wald zu schmaler Lichtung, und smaragdgrünes Kolorit legt sich als Folie hinter die Gold- und Farbentöne des Vordergrundes. Nach rechts hinüber blickt man auf den schilfumwachsenen Spiegel eines Sees, hinter dem sich eine umfangreiche Schloßanlage am Hange eines Hügellandes erhebt. Öl auf Kupfer. H. 25,8, B. 35,6 cm. Mit Expertise von Max J. Friedländer. Abbildung Tafel 34. (Jan Brueghel I)|Landschaft mit Madonna und Engeln. Vorn breitet sich vor einem alten Eichenwald ein anmutiges Landschaftsbild mit zahlreichen blühenden Blumen und einem früchtebehangenen Obstbaum ganz links. Dazwischen sitzt die jugendliche Maria, das Jesuskind auf dem Schoße, das von zwei Engeln verehrt wird. Zu ihren Füßen zwei Hamster. Nach hinten öffnet sich der Wald zu schmaler Lichtung, und smaragdgrünes Kolorit legt sich als Folie hinter die Gold- und Farbentöne des Vordergrundes. Nach rechts hinüber blickt man auf den schilfumwachsenen Spiegel eines Sees, hinter dem sich eine umfangreiche Schloßanlage am Hange eines Hügellandes erhebt. Öl auf Kupfer. H. 25,8, B. 35,6 cm. Mit Expertise von Max J. Friedländer. Abbildung Tafel 34.]] réalisée par Jan Brueghel I, vendue par aus Privatbesitz au prix de 3000 sch. [98]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Madonna mit dem Jesuskind. Hüftbild in gemaltem Oval, umzogen von einem farbenprächtigen Kranz von Rosen, Tulpen, Winden und anderen Blumen. Die gekrönte Madonna trägt ein rotes, goldgesticktes Kleid und einen blauen Mantel. Öl auf Holz. H. 64, B. 49 cm. (Abraham Brueghel)|Madonna mit dem Jesuskind. Hüftbild in gemaltem Oval, umzogen von einem farbenprächtigen Kranz von Rosen, Tulpen, Winden und anderen Blumen. Die gekrönte Madonna trägt ein rotes, goldgesticktes Kleid und einen blauen Mantel. Öl auf Holz. H. 64, B. 49 cm.]] réalisée par Abraham Brueghel, vendue par aus Privatbesitz au prix de 450 sch. [99]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die heilige Ursula. Büste einer anmutigen jugendlichen Frau in rotem Kleid und grauem Mantel nach halblinks gewendet. Braunes, langwallendes Haar mit reicher perlenverzierter Krone auf goldenem Scheibennimbus. Das Gesicht mit ekstatischem Blick hochgewendet. Öl auf Holz. H. 65, B. 49 cm. Reicher vergoldeter geschnitzter Rahmen in Form einer gotisierenden Nische. (Burgundisch (?) Ende 15. Jahrhundert)|Die heilige Ursula. Büste einer anmutigen jugendlichen Frau in rotem Kleid und grauem Mantel nach halblinks gewendet. Braunes, langwallendes Haar mit reicher perlenverzierter Krone auf goldenem Scheibennimbus. Das Gesicht mit ekstatischem Blick hochgewendet. Öl auf Holz. H. 65, B. 49 cm. Reicher vergoldeter geschnitzter Rahmen in Form einer gotisierenden Nische.]] réalisée par Burgundisch (?) Ende 15. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [100]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei Bildnisse als Gegenstücke. 1. Herrenbildnis. Junger vornehmer Mann von dreißig Jahren. Schwarzer, mit Streifen verzierter, in der Hüfte eingezogener Leibrock, großer weißer Mühlsteinkragen, weiße Spitzenmanschetten. Fast lebensgroße Kniefigur in leichter Rechtswendung neben rotgedecktem Tisch stehend, auf den er die rechte Hand stützt. Dunkles, kurzgeschnittenes Haar, rötlichblonder Knebelbart. Links oben: AETATIS 30. An. 1628., rechts: J. bylert f. - 2. Damenbildnis. Junge vornehme Frau von 24 Jahren, in schwarzem streifig verziertem Kleid mit goldbesetztem, westenartigem Brusteinsatz, großem weißem Mühlsteinkragen, weißen Spitzenmanschetten, Korallenarmbändern. Fast lebensgroße Kniefigur, stehend, die ringgeschmückte Rechte auf die Armlehne eines Sessels stützend; rötlichblondes, schlicht frisiertes Haar. Oben rechts: AETATIS 24. An. 1628. Oben links: J. bylert f. Öl auf Holz. H. 104, B. 72 cm. Abbildungen Tafel 35. (Jan van Bylert)|Zwei Bildnisse als Gegenstücke. 1. Herrenbildnis. Junger vornehmer Mann von dreißig Jahren. Schwarzer, mit Streifen verzierter, in der Hüfte eingezogener Leibrock, großer weißer Mühlsteinkragen, weiße Spitzenmanschetten. Fast lebensgroße Kniefigur in leichter Rechtswendung neben rotgedecktem Tisch stehend, auf den er die rechte Hand stützt. Dunkles, kurzgeschnittenes Haar, rötlichblonder Knebelbart. Links oben: AETATIS 30. An. 1628., rechts: J. bylert f. - 2. Damenbildnis. Junge vornehme Frau von 24 Jahren, in schwarzem streifig verziertem Kleid mit goldbesetztem, westenartigem Brusteinsatz, großem weißem Mühlsteinkragen, weißen Spitzenmanschetten, Korallenarmbändern. Fast lebensgroße Kniefigur, stehend, die ringgeschmückte Rechte auf die Armlehne eines Sessels stützend; rötlichblondes, schlicht frisiertes Haar. Oben rechts: AETATIS 24. An. 1628. Oben links: J. bylert f. Öl auf Holz. H. 104, B. 72 cm. Abbildungen Tafel 35.]] réalisée par Jan van Bylert, vendue par aus Privatbesitz. [101]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Gruppe der Neun Musen mit Apollo als Musagetes. Anmutiges Landschaftsbild, das nach hinten teilweise durch Buschkulissen abgedeckt ist. Den Vordergrund rechts füllt die Gesellschaft der neun jungen Frauen in farbig fein abgetönten antikisierenden Gewändern, jede mit ihrem Attribut, in harmonischer Gruppierung. Von links her naht mit tänzerischen Schritten der Musenführer Apollo in farbiger maskulin-femininer Gewandung mit Federhelm und Turnierlanze. Von rechts hinten fliegt das Flügelroß Pegasus und ein kranzhaltender Kupido auf die Frauengruppe zu. Rechts unten (unter dem Purpurgewand) signiert: L. Carracci. Eine zweite Signatur auf der Rückseite oben: L. Carracci 1605. Öl auf Kupfer. H. 25,8, B. 36,4 cm. Abbildung Tafel 38. (Lodovico Carracci)|Gruppe der Neun Musen mit Apollo als Musagetes. Anmutiges Landschaftsbild, das nach hinten teilweise durch Buschkulissen abgedeckt ist. Den Vordergrund rechts füllt die Gesellschaft der neun jungen Frauen in farbig fein abgetönten antikisierenden Gewändern, jede mit ihrem Attribut, in harmonischer Gruppierung. Von links her naht mit tänzerischen Schritten der Musenführer Apollo in farbiger maskulin-femininer Gewandung mit Federhelm und Turnierlanze. Von rechts hinten fliegt das Flügelroß Pegasus und ein kranzhaltender Kupido auf die Frauengruppe zu. Rechts unten (unter dem Purpurgewand) signiert: L. Carracci. Eine zweite Signatur auf der Rückseite oben: L. Carracci 1605. Öl auf Kupfer. H. 25,8, B. 36,4 cm. Abbildung Tafel 38.]] réalisée par Lodovico Carracci, vendue par aus Privatbesitz au prix de 3600 sch. [102]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Bauer, in roter Jacke und blauer Kniehose, sitzt in einem Verschlag, in erregtes Nachdenken versunken. Öl auf Holz. H. 42, B. 33 cm. réalisée par Joos van Craesbeek, vendue par aus Privatbesitz au prix de 260 sch. [103]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Madonna mit dem Jesuskind. Die in Kniefigur sitzende, ganz nach vorn gewendete Mutter hält das ebenfalls ganz nach vorn gewendete nackte Kind mit beiden Händen auf ihrem Schoß; gleichzeitig hält ihre Linke eine große Traube, von der das Kind eine Beere zum Munde führt. Den stark zur rechten Schulter geneigten Kopf umwallt in mehreren auf Brust und Schultern fallenden Strähnen blondes, loses Haar unter durchsichtigem Häubchen. Rotes Gewand; der Mantel außen blau, innen olivfarben. Links unten die Signatur: Schlange mit liegenden Flügeln. Öl auf Holz. H. 75,2, B. 58,2 cm. Früher: Sammlung Baron von Grundherr, Wien. Abgebildet: Cicerone 1922, S. 813. Bulletin of the Bachstitz Gallery 1923. Daselbst wird das Bild von Bode um 1530, von Friedländer nach 1537 angesetzt. Abgebildet und beschrieben bei M. J. Friedländer und J. Rosenberg, Die Gemälde von Lukas Cranach, Nr. 313 und Seite 87. Abbildung Tafel 25. Das Gemälde ist in das Verzeichnis der national wertvollen Kunstwerke aufgenommen. Seine Ausfuhr ist nur mit Genehmigung des Reichsministeriums des Innern gestattet. (Lukas Cranach d. Ä.)|Madonna mit dem Jesuskind. Die in Kniefigur sitzende, ganz nach vorn gewendete Mutter hält das ebenfalls ganz nach vorn gewendete nackte Kind mit beiden Händen auf ihrem Schoß; gleichzeitig hält ihre Linke eine große Traube, von der das Kind eine Beere zum Munde führt. Den stark zur rechten Schulter geneigten Kopf umwallt in mehreren auf Brust und Schultern fallenden Strähnen blondes, loses Haar unter durchsichtigem Häubchen. Rotes Gewand; der Mantel außen blau, innen olivfarben. Links unten die Signatur: Schlange mit liegenden Flügeln. Öl auf Holz. H. 75,2, B. 58,2 cm. Früher: Sammlung Baron von Grundherr, Wien. Abgebildet: Cicerone 1922, S. 813. Bulletin of the Bachstitz Gallery 1923. Daselbst wird das Bild von Bode um 1530, von Friedländer nach 1537 angesetzt. Abgebildet und beschrieben bei M. J. Friedländer und J. Rosenberg, Die Gemälde von Lukas Cranach, Nr. 313 und Seite 87. Abbildung Tafel 25. Das Gemälde ist in das Verzeichnis der national wertvollen Kunstwerke aufgenommen. Seine Ausfuhr ist nur mit Genehmigung des Reichsministeriums des Innern gestattet.]] réalisée par Lukas Cranach d. Ä., vendue par aus Privatbesitz au prix de 27000 sch. [104]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis des Reformators Philipp Melanchthon. Hüftbild, hinter einer Brüstung stehend, leicht nach rechts gewendet; schwarze Schaube mit brauner Pelzverbrämung und schmaler weißer Halskrause, in der linken Hand ein Schriftstück haltend. Links die Schrift: Effigies vivi magnifice (so!) Philippi Melanchtonis (so!) Professoris philosophiae academiae Wittenbergens. nati Brett a. Darunter: Si Deus pro nobis, quis contra nos. Signiert mit dem Drachen. Öl auf Holz. H. 39, B. 29,5 cm. (Lukas Cranach d. Ä.)|Bildnis des Reformators Philipp Melanchthon. Hüftbild, hinter einer Brüstung stehend, leicht nach rechts gewendet; schwarze Schaube mit brauner Pelzverbrämung und schmaler weißer Halskrause, in der linken Hand ein Schriftstück haltend. Links die Schrift: Effigies vivi magnifice (so!) Philippi Melanchtonis (so!) Professoris philosophiae academiae Wittenbergens. nati Brett a. Darunter: Si Deus pro nobis, quis contra nos. Signiert mit dem Drachen. Öl auf Holz. H. 39, B. 29,5 cm.]] réalisée par Lukas Cranach d. Ä., vendue par aus Privatbesitz au prix de 1000 sch. [105]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der zwölfjährige Jesus zwischen den Schriftgelehrten. Eine Gruppe von neun Männerköpfen umgibt den Jesusknaben, der mit lehrendem Gestus in der Bildmitte hinter einem Tische steht. Rechts und links von ihm zwei in sitzenden Halbfiguren dargestellte Gelehrte, jeder mit einem Buch, die übrigen dahinter. Oben in der Mitte die Jahreszahl 1512. Auf der Buchschließe rechts zweimal die Buchstaben F H., auf der Buchschließe links die gleichen Buchstaben F H. Öl auf Holz. H. 74, B. 84 cm. (Lukas Cranach d. Ä.)|Der zwölfjährige Jesus zwischen den Schriftgelehrten. Eine Gruppe von neun Männerköpfen umgibt den Jesusknaben, der mit lehrendem Gestus in der Bildmitte hinter einem Tische steht. Rechts und links von ihm zwei in sitzenden Halbfiguren dargestellte Gelehrte, jeder mit einem Buch, die übrigen dahinter. Oben in der Mitte die Jahreszahl 1512. Auf der Buchschließe rechts zweimal die Buchstaben F H., auf der Buchschließe links die gleichen Buchstaben F H. Öl auf Holz. H. 74, B. 84 cm.]] réalisée par Lukas Cranach d. Ä., vendue par aus Privatbesitz au prix de 700 sch. [106]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Flußdurchzogene Landschaft. Der Flußspiegel zieht sich durch die Bildmitte diagonal nach hinten, wo ihn eine einbogige Steinbrücke überspannt. Am Ufer rechts ein breitgelagertes, niedriges Bauernhaus mit Anbauten zwischen Bäumen und Buschwerk. Ganz vorn ein Fischer, der, aus dem Kahn gebeugt, sein Netz beobachtet. Öl auf Holz. H. 47, B. 62 cm. Mit Gutachten von W. v. Bode. Ausstellung "Alte Kunst aus Kölner Privatbesitz", November 1929, Nr. 12. (Cornelis Gerritsz Decker)|Flußdurchzogene Landschaft. Der Flußspiegel zieht sich durch die Bildmitte diagonal nach hinten, wo ihn eine einbogige Steinbrücke überspannt. Am Ufer rechts ein breitgelagertes, niedriges Bauernhaus mit Anbauten zwischen Bäumen und Buschwerk. Ganz vorn ein Fischer, der, aus dem Kahn gebeugt, sein Netz beobachtet. Öl auf Holz. H. 47, B. 62 cm. Mit Gutachten von W. v. Bode. Ausstellung "Alte Kunst aus Kölner Privatbesitz", November 1929, Nr. 12.]] réalisée par Cornelis Gerritsz Decker, vendue par aus Privatbesitz au prix de 3100 sch. [107]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Zwei kleine Dorfansichten als Gegenstücke. Häusergruppen an Flußufern. Gruppen von Personen als Staffage. Jedes bezeichnet: Delattre. Öl auf Holz. H. 12, B. 17 cm. réalisée par P. Delattre, vendue par aus Privatbesitz. [108]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Surporte in giebelig geschweiftem, vergoldetem, mit Laubwerk geschnitztem Rahmen. Ölgemalte Berglandschaft mit Hirtenstaffage. Leinwand. H. 64, B. 165 cm. réalisée par Deutsch 18. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [109]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Jahreszeiten-Allegorie "Der Herbst". Zwei Amoretten in Halbfiguren hinter einer Brüstung, mit Trauben und anderen Früchten, bei einem Architekturmotiv rechts. Öl auf Holz. H. 62, B. 138 cm. réalisée par Deutsch 18. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [110]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Desgleichen Jahreszeiten-Allegorie "Der Sommer". Zwei Amoretten mit Ährengarben bei Architektur vor weiter Landschaft. Öl auf Leinwand. H. 61, B. 134 cm. réalisée par Deutsch 18. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [111]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Serie von Plafondgemälden für einen Saal, Öl auf Leinwand, bestehend aus einem querovalen Mittelstück aus drei Bahnen sowie aus vier hochovalen Panneaux. Darstellungen: Engelgruppe und Einzelengel auf Wolken, im Äther schwebend. Mittelstück: Länge 320, Breite 245 cm. Die Panneaux: Jedes 100 cm hoch, 70 cm breit. (Deutscher Klassizist 18.-19. Jahrhundert)|Serie von Plafondgemälden für einen Saal, Öl auf Leinwand, bestehend aus einem querovalen Mittelstück aus drei Bahnen sowie aus vier hochovalen Panneaux. Darstellungen: Engelgruppe und Einzelengel auf Wolken, im Äther schwebend. Mittelstück: Länge 320, Breite 245 cm. Die Panneaux: Jedes 100 cm hoch, 70 cm breit.]] réalisée par Deutscher Klassizist 18.-19. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [112]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Reiterscharmützel. Zwei kleinere Reitertrupps, Türken und Landsknechte, im heftigen Kampf Mann gegen Mann. Hügelige Gegend; rechts Kastell auf baumbewachsener Anhöhe. Rechts unten Signatur: S. V. Douven. Öl auf Holz. H. 58, B. 82 cm. (Simon van Douven)|Reiterscharmützel. Zwei kleinere Reitertrupps, Türken und Landsknechte, im heftigen Kampf Mann gegen Mann. Hügelige Gegend; rechts Kastell auf baumbewachsener Anhöhe. Rechts unten Signatur: S. V. Douven. Öl auf Holz. H. 58, B. 82 cm.]] réalisée par Simon van Douven, vendue par aus Privatbesitz au prix de 330 sch. [113]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Vier Amoretten am Fesselbett von Mars und Venus, das, von Purpurdecke überhangen, nur teilweise sichtbar ist. Sie spielen mit dem abgelegten Putz der Göttin neben dem Ambos des Vulcan. Öl auf Holz. H. 64, B. 47 cm. Cupids seated round the Anvil of Vulcan, sporting. Früher: Collection R. Fletscher. (Anton van Dyck)|Vier Amoretten am Fesselbett von Mars und Venus, das, von Purpurdecke überhangen, nur teilweise sichtbar ist. Sie spielen mit dem abgelegten Putz der Göttin neben dem Ambos des Vulcan. Öl auf Holz. H. 64, B. 47 cm. Cupids seated round the Anvil of Vulcan, sporting. Früher: Collection R. Fletscher.]] réalisée par Anton van Dyck, vendue par aus Privatbesitz au prix de 500 sch. [114]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Stilleben. Ein gutgebautes Neben- und Hintereinander verschiedenartiger Speisen und Geschirre auf gelber Platte, die zum größten Teil von einer dunkeln Decke belegt ist: Teller mit Schinken, Kupferkännchen, Westerwälder Krug, Mörser, mehrere gefüllte Weinpokale, Teller mit Nüssen, Brot, Käse usw. Öl auf Holz. H. 51, B. 72 cm. (Jacob van Es)|Stilleben. Ein gutgebautes Neben- und Hintereinander verschiedenartiger Speisen und Geschirre auf gelber Platte, die zum größten Teil von einer dunkeln Decke belegt ist: Teller mit Schinken, Kupferkännchen, Westerwälder Krug, Mörser, mehrere gefüllte Weinpokale, Teller mit Nüssen, Brot, Käse usw. Öl auf Holz. H. 51, B. 72 cm.]] réalisée par Jacob van Es, vendue par aus Privatbesitz. [115]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der auferstandene Jesus erscheint Maria Magdalena. Er schreitet nackt, mit lose umgehängtem blauem Tuch von rechts her auf die niedersinkende Maria Magdalena zu, die seine Füße umfassen will. Links zwei große Engel auf dem Grabe. Über Jesus schweben zwei kleine Engel, die eine Kreuzesfahne schwenken. Im Hintergrund dehnt sich eine weite Hügellandschaft mit einzelnen Architekturen, Baumgruppen, Waldstücken. H. 147, B. 103 cm. (Baldassare Franceschini)|Der auferstandene Jesus erscheint Maria Magdalena. Er schreitet nackt, mit lose umgehängtem blauem Tuch von rechts her auf die niedersinkende Maria Magdalena zu, die seine Füße umfassen will. Links zwei große Engel auf dem Grabe. Über Jesus schweben zwei kleine Engel, die eine Kreuzesfahne schwenken. Im Hintergrund dehnt sich eine weite Hügellandschaft mit einzelnen Architekturen, Baumgruppen, Waldstücken. H. 147, B. 103 cm.]] réalisée par Baldassare Franceschini, vendue par aus Privatbesitz. [116]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Großes Fischstilleben. Neben einem Fischkorb eine regellose Häufung gefangener Fische verschiedener Arten und Größen. Dabei Angel und mehrere Netze. Rechts hinten grünbewachsene Mauer, links Landschaftsdurchblick. Öl auf Leinwand. H. 84, B. 101 cm. (Jakob Gillig)|Großes Fischstilleben. Neben einem Fischkorb eine regellose Häufung gefangener Fische verschiedener Arten und Größen. Dabei Angel und mehrere Netze. Rechts hinten grünbewachsene Mauer, links Landschaftsdurchblick. Öl auf Leinwand. H. 84, B. 101 cm.]] réalisée par Jakob Gillig, vendue par aus Privatbesitz. [117]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis eines jugendlichen Offiziers in blauem Waffenrock mit roten Aufschlägen und goldenen Fangschnüren; gepuderte Zopffrisur. Hüftbild, Profil nach rechts, Kopf und Blick nach vorn gewendet. Öl auf Leinwand. H. 75, B. 59 cm. réalisée par Anton Graff, vendue par aus Privatbesitz au prix de 390 sch. [118]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kavalier und Dame, beide in reichen Zeitkostümen, in vorherrschend grauen und gelben Tönen. Der Kavalier hebt, auf einem Stuhl sitzend, in herausfordernder Haltung einen Rotweinhumpen. Die Dame steht hochaufgerichtet, leicht an einen Tisch gelehnt, mit zurechtweisender Miene vor ihm. Auf dem mit olivfarbener Decke belegten Tisch eine Zinnkanne, eine Pastetenschüssel, weiße Serviette. Rechts halboffene Türe mit Sicht auf einen hellen Flur. Öl auf Holz. H. 36, B. 39 cm. (Dirk Hals)|Kavalier und Dame, beide in reichen Zeitkostümen, in vorherrschend grauen und gelben Tönen. Der Kavalier hebt, auf einem Stuhl sitzend, in herausfordernder Haltung einen Rotweinhumpen. Die Dame steht hochaufgerichtet, leicht an einen Tisch gelehnt, mit zurechtweisender Miene vor ihm. Auf dem mit olivfarbener Decke belegten Tisch eine Zinnkanne, eine Pastetenschüssel, weiße Serviette. Rechts halboffene Türe mit Sicht auf einen hellen Flur. Öl auf Holz. H. 36, B. 39 cm.]] réalisée par Dirk Hals, vendue par aus Privatbesitz. [119]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Damenbildnis. Junges Mädchen in lebensgroßer Kniefigur, leicht nach links gewendet. Schweres weißes Seidenkleid mit tiefem Dekolleté, Spitzenbesatz und bauschigen Puffärmeln, leicht nach links gewendet. Hellblondes, reich gelocktes Haar. Hinter der Dargestellten Säule und roter Vorhang, rechts ein rotgedecktes Tischchen mit Blumenkorb, darüber hinweg Sicht in Landschaft. Öl auf Leinwand. H. 125, B. 100 cm. Abbildung Tafel 39. (George Henri Harlow)|Damenbildnis. Junges Mädchen in lebensgroßer Kniefigur, leicht nach links gewendet. Schweres weißes Seidenkleid mit tiefem Dekolleté, Spitzenbesatz und bauschigen Puffärmeln, leicht nach links gewendet. Hellblondes, reich gelocktes Haar. Hinter der Dargestellten Säule und roter Vorhang, rechts ein rotgedecktes Tischchen mit Blumenkorb, darüber hinweg Sicht in Landschaft. Öl auf Leinwand. H. 125, B. 100 cm. Abbildung Tafel 39.]] réalisée par George Henri Harlow, vendue par aus Privatbesitz. [120]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kirche in Landschaftsumgebung. Die in rotem Ziegelstein erbaute, mit Schieferdach gedeckte Kirche liegt, von niedriger Mauer umzogen, beherrschend in der Bildmitte. Beiderseitig von ihr schließen Bäume und Gebüschmassen kulissenartig den weiteren Hintergrund ab. Von der vorderen Mitte aus biegt ein Weg um die Kirche herum, auf dem einzelne Dorfbewohner sichtbar sind. Ein ruinöser Torbogen unterbricht links die Mauer; weiter am linken Bildrand eine hohe Eiche. Weiße Kumuluswolken am hohen Himmel. Öl auf Holz. H. 52,3, B. 86,2 cm. Rechts unten bezeichnet: M. Hobemma ft. 1662. Abbildung Tafel 26. Rückseitig Zettel der National Exhibition of Works of Art, Leeds 1868. Picture Galleries, Proprietor Dr. Jackson und Siegelabdruck: Galerie Sedelmeyer, Paris. Sammlung J. Enschede in Haarlem, Versteigerung 1786, Nr. 17. Sammlung J. de Vos, Amsterdam, Versteigerung 1833, Nr. 17. Sammlung Dr. Jackson in Leeds 1868. (Nach Hofstede de Groot ist jedoch im Ausstellungskatalog von Leeds kein Hobbema aus Sammlung Jackson zu finden.) Sammlung Baron Königswarter aus Wien. Versteigerung Berlin 1906, Nr. 39; daselbst "Kirche von Brederode" genannt (von Hofstede als willkürliche Bezeichnung zurückgewiesen). Sammlung Otto Gerstenberg, Berlin. Vgl. Hofstede de Groot, Krit. Verzeichnis, Meindert Hobbema, Nr. 23. Das Gemälde ist in das Verzeichnis der national wertvollen Kunstwerke aufgenommen. Seine Ausfuhr ist nur mit Genehmigung des Reichsministeriums des Innern gestattet. (Meindert Hobbema)|Kirche in Landschaftsumgebung. Die in rotem Ziegelstein erbaute, mit Schieferdach gedeckte Kirche liegt, von niedriger Mauer umzogen, beherrschend in der Bildmitte. Beiderseitig von ihr schließen Bäume und Gebüschmassen kulissenartig den weiteren Hintergrund ab. Von der vorderen Mitte aus biegt ein Weg um die Kirche herum, auf dem einzelne Dorfbewohner sichtbar sind. Ein ruinöser Torbogen unterbricht links die Mauer; weiter am linken Bildrand eine hohe Eiche. Weiße Kumuluswolken am hohen Himmel. Öl auf Holz. H. 52,3, B. 86,2 cm. Rechts unten bezeichnet: M. Hobemma ft. 1662. Abbildung Tafel 26. Rückseitig Zettel der National Exhibition of Works of Art, Leeds 1868. Picture Galleries, Proprietor Dr. Jackson und Siegelabdruck: Galerie Sedelmeyer, Paris. Sammlung J. Enschede in Haarlem, Versteigerung 1786, Nr. 17. Sammlung J. de Vos, Amsterdam, Versteigerung 1833, Nr. 17. Sammlung Dr. Jackson in Leeds 1868. (Nach Hofstede de Groot ist jedoch im Ausstellungskatalog von Leeds kein Hobbema aus Sammlung Jackson zu finden.) Sammlung Baron Königswarter aus Wien. Versteigerung Berlin 1906, Nr. 39; daselbst "Kirche von Brederode" genannt (von Hofstede als willkürliche Bezeichnung zurückgewiesen). Sammlung Otto Gerstenberg, Berlin. Vgl. Hofstede de Groot, Krit. Verzeichnis, Meindert Hobbema, Nr. 23. Das Gemälde ist in das Verzeichnis der national wertvollen Kunstwerke aufgenommen. Seine Ausfuhr ist nur mit Genehmigung des Reichsministeriums des Innern gestattet.]] réalisée par Meindert Hobbema, vendue par aus Privatbesitz au prix de 12000 sch. [121]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Landschaft mit drei Bauernhöfen, die sich dem welligen baum- und buschwerkdurchsetzten Gelände einschmiegen. Nach rechts erhebt sich die Landschaft zu einer flach ansteigenden Hügelkette. Von links hinten her leuchten die Häuser und der Kirchturm eines Dorfes. Einzelne Personen bei bäuerlicher Hantierung beleben das Bild. Links unten signiert: M. Hobbema. Öl auf Holz. H. 28,4 cm. B. 42,5 cm. Mit Gutachten von J. Binder, Berlin: ?... ein farbenkräftiges gut erhaltenes und echt signiertes Werk Meindert Hobbema's aus der I. Epoche.? Ferner Gutachten von W. v. Rakint (früher Kustos der Eremitage, Sankt Petersburg): ?... halte ich konform mit dem Gutachten von Dr. J. Binder... für ein echtes und eigenhändiges Werk des Meindert Hobbema. Das qualitativ hochstehende und einwandfrei erhaltene Bild repräsentiert dementsprechend einen großen materiellen Wert.? Abbildung Tafel 52. (Meindert Hobbema)|Landschaft mit drei Bauernhöfen, die sich dem welligen baum- und buschwerkdurchsetzten Gelände einschmiegen. Nach rechts erhebt sich die Landschaft zu einer flach ansteigenden Hügelkette. Von links hinten her leuchten die Häuser und der Kirchturm eines Dorfes. Einzelne Personen bei bäuerlicher Hantierung beleben das Bild. Links unten signiert: M. Hobbema. Öl auf Holz. H. 28,4 cm. B. 42,5 cm. Mit Gutachten von J. Binder, Berlin: ?... ein farbenkräftiges gut erhaltenes und echt signiertes Werk Meindert Hobbema's aus der I. Epoche.? Ferner Gutachten von W. v. Rakint (früher Kustos der Eremitage, Sankt Petersburg): ?... halte ich konform mit dem Gutachten von Dr. J. Binder... für ein echtes und eigenhändiges Werk des Meindert Hobbema. Das qualitativ hochstehende und einwandfrei erhaltene Bild repräsentiert dementsprechend einen großen materiellen Wert.? Abbildung Tafel 52.]] réalisée par Meindert Hobbema, vendue par aus Privatbesitz. [122]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei Bildnisse des Ehepaars Cornelis Boelensz und Wendela Luersma. Lebensgroße Hüftbilder in schwarzer Zeittracht mit weißen Halskrausen; der Mann mit dunkler Mütze, die Frau mit Schleierhäubchen. Oben volle Namensaufschriften, Jahreszahlen 1579 bzw. 1577 sowie das Wappen. Öl auf Holz. H. 71, B. 56 cm. Rückseitig aufgeschrieben die Hauptdaten aus dem Leben der Dargestellten in holländischer Sprache. Demgemäß wurden sie getraut 1577 in Emden. Cornelis Boelensz war 1579 Rat, 1581 Schöffe, 1582 Staatsrat. Beide Ehegatten starben 1584 kurz nacheinander, im Oktober und November, und wurden in der "Groote Kerk" zu Emden begraben im Grab ihres Vaters bzw. Schwiegervaters Andries Boelensz. Früher: Coll. Chateau d'Ilpenstein (Holland). Versteigerung: Brakke Groud, Amsterdam, 3. XII. 1872. Auf der Rückseite des männl. Bildnisses der Vermerk: Nr. 7a Morror SO/100. 5. R. (Holländischer Meister letztes Viertel 16. Jahrhundert)|Zwei Bildnisse des Ehepaars Cornelis Boelensz und Wendela Luersma. Lebensgroße Hüftbilder in schwarzer Zeittracht mit weißen Halskrausen; der Mann mit dunkler Mütze, die Frau mit Schleierhäubchen. Oben volle Namensaufschriften, Jahreszahlen 1579 bzw. 1577 sowie das Wappen. Öl auf Holz. H. 71, B. 56 cm. Rückseitig aufgeschrieben die Hauptdaten aus dem Leben der Dargestellten in holländischer Sprache. Demgemäß wurden sie getraut 1577 in Emden. Cornelis Boelensz war 1579 Rat, 1581 Schöffe, 1582 Staatsrat. Beide Ehegatten starben 1584 kurz nacheinander, im Oktober und November, und wurden in der "Groote Kerk" zu Emden begraben im Grab ihres Vaters bzw. Schwiegervaters Andries Boelensz. Früher: Coll. Chateau d'Ilpenstein (Holland). Versteigerung: Brakke Groud, Amsterdam, 3. XII. 1872. Auf der Rückseite des männl. Bildnisses der Vermerk: Nr. 7a Morror SO/100. 5. R.]] réalisée par Holländischer Meister letztes Viertel 16. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [123]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis Cornelis de Graef, Bürgermeister von Amsterdam (1599-1664). Lebensgroßes Brustbild nach rechts gewendet, halbrechts blickend. Blonder Spitzbart, blondes Haupthaar, ohne Hut. Schwarzes Wams, breiter, weißer Schulterkragen mit Spilzenrand. Öl auf Leinwand. H. 70, B. 56 cm. Früher: Coll. Chateau d'Ilpenstein (Holland). Versteigerung: Brakke Groud, Amsterdam, 3. Dez. 1872. (Govert Flinck)|Bildnis Cornelis de Graef, Bürgermeister von Amsterdam (1599-1664). Lebensgroßes Brustbild nach rechts gewendet, halbrechts blickend. Blonder Spitzbart, blondes Haupthaar, ohne Hut. Schwarzes Wams, breiter, weißer Schulterkragen mit Spilzenrand. Öl auf Leinwand. H. 70, B. 56 cm. Früher: Coll. Chateau d'Ilpenstein (Holland). Versteigerung: Brakke Groud, Amsterdam, 3. Dez. 1872.]] réalisée par Govert Flinck, vendue par aus Privatbesitz. [124]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Der Sieger. Nackter, mit Lorbeer bekränzter Mann vor seinem am Boden liegenden besiegten Gegner. Venus und zwei Amoretten nahen heran, um den Sieger zu ehren. Öl auf Leinwand. H. 158, B. 185 cm. réalisée par Jordaens, vendue par aus Privatbesitz. [125]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Wandgemälde, bestehend aus sieben Querstreifen von je 88 cm Höhe. Länge der Streifen: 330, 270, 280, 250, 280, 250, 310 cm. - Großfigurige Darstellungen aus der Venus- und Neptun-Mythe, in Öl auf Leinwand. réalisée par Italienisch 17.-18. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [126]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Großes Gesellschaftsbild. In einer Galerie mit Blick durch hohe offene Tür links hinten ist eine zahlreiche Gesellschaft junger Kavaliere und Damen versammelt bei Spiel und Plauderei. Links vier Personen beim Spiel "Schinkenklopfen". Alle in reichen farbigen Zeitkostümen. Öl auf Holz. H. 71, B. 102 cm. (Christoph Jacobsz van der Lamen)|Großes Gesellschaftsbild. In einer Galerie mit Blick durch hohe offene Tür links hinten ist eine zahlreiche Gesellschaft junger Kavaliere und Damen versammelt bei Spiel und Plauderei. Links vier Personen beim Spiel "Schinkenklopfen". Alle in reichen farbigen Zeitkostümen. Öl auf Holz. H. 71, B. 102 cm.]] réalisée par Christoph Jacobsz van der Lamen, vendue par aus Privatbesitz au prix de 480 sch. [127]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Damenbildnis. Junge Dame, lebensgroße Hüftfigur, in silbergrauem spitzenbesetztem Dekolleté und blauem goldbordiertem Überwurf; blaue Schleifen in der hohen Puderfrisur. Oval. Öl auf Leinwand. H. 85, B. 67 cm. Abbildung Tafel 27. (Nicolas de Largillière)|Damenbildnis. Junge Dame, lebensgroße Hüftfigur, in silbergrauem spitzenbesetztem Dekolleté und blauem goldbordiertem Überwurf; blaue Schleifen in der hohen Puderfrisur. Oval. Öl auf Leinwand. H. 85, B. 67 cm. Abbildung Tafel 27.]] réalisée par Nicolas de Largillière, vendue par aus Privatbesitz. [128]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Fête champêtre. Eine ungemein feine Miniaturmalerei. Trefflich komponiertes Ensemble von einigen zwanzig Personen in farbiger ländlicher Tracht bei Tanz, Spiel und sonstiger Kurzweil vor einem links stehenden Bauernwirtshaus und in der Landschaft, die sich nach rechts hinten öffnet. Rückseitig signiert: E. Le Bel. Öl auf Kupfer. H. 10,5, B. 17 cm. Abbildung Tafel 37. (Jean Étienne Le Bel)|Fête champêtre. Eine ungemein feine Miniaturmalerei. Trefflich komponiertes Ensemble von einigen zwanzig Personen in farbiger ländlicher Tracht bei Tanz, Spiel und sonstiger Kurzweil vor einem links stehenden Bauernwirtshaus und in der Landschaft, die sich nach rechts hinten öffnet. Rückseitig signiert: E. Le Bel. Öl auf Kupfer. H. 10,5, B. 17 cm. Abbildung Tafel 37.]] réalisée par Jean Étienne Le Bel, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1050 sch. [129]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bauernhochzeit. In einem Zimmer mit Himmelbett links drängen sich die Hochzeitsgäste um die Braut, sie unter scherzhaften Gebräuchen zum Brautbett geleitend. Rechts sitzt eine junge Frau und löffelt Brei aus einer Schale. Am Boden Flaschen in kupfernen Weinkühlern, Unfug treibende und randalierende Kinder. Links unten das Monogramm des Meisters: G. L. Öl auf Holz. H. 40,5, B. 31,5 cm. (Gerrit Lundens)|Bauernhochzeit. In einem Zimmer mit Himmelbett links drängen sich die Hochzeitsgäste um die Braut, sie unter scherzhaften Gebräuchen zum Brautbett geleitend. Rechts sitzt eine junge Frau und löffelt Brei aus einer Schale. Am Boden Flaschen in kupfernen Weinkühlern, Unfug treibende und randalierende Kinder. Links unten das Monogramm des Meisters: G. L. Öl auf Holz. H. 40,5, B. 31,5 cm.]] réalisée par Gerrit Lundens, vendue par aus Privatbesitz au prix de 450 sch. [130]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis einer Prinzessin im Park, mit ihrem Diener. Junge Dame in schwarzem dekolletiertem Kleid mit weiten geschlitzten, weiß gepufften Ärmeln steht in fast lebensgroßer Kniefigur rechts, den Beschauer anblickend. Sie scheint einem Diener, der links ein Orangebäumchen in einem Kübel herbeigebracht hat, Befehle zu geben. Hinter beiden ein starker Baumstamm, links, zum Bildrand hin, eine Marmorbrüstung. Öl auf Leinwand. H. 117, B. 103 cm. Mit Gutachten von F. Binder. Abbildung Tafel 33. (Nicolas Maes)|Bildnis einer Prinzessin im Park, mit ihrem Diener. Junge Dame in schwarzem dekolletiertem Kleid mit weiten geschlitzten, weiß gepufften Ärmeln steht in fast lebensgroßer Kniefigur rechts, den Beschauer anblickend. Sie scheint einem Diener, der links ein Orangebäumchen in einem Kübel herbeigebracht hat, Befehle zu geben. Hinter beiden ein starker Baumstamm, links, zum Bildrand hin, eine Marmorbrüstung. Öl auf Leinwand. H. 117, B. 103 cm. Mit Gutachten von F. Binder. Abbildung Tafel 33.]] réalisée par Nicolas Maes, vendue par aus Privatbesitz au prix de 2100 sch. [131]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Venedig. Blick auf den Canal grande mit der Rialtobrücke im Vordergrunde. Unter dem Brückenbogen fährt eine große, stark besetzte und beladene Gondel hindurch. Zahlreiche Spaziergänger und Volkstypen beleben die Kais. Öl auf Leinwand. H. 69, B. 109 cm. (Michele Marieschi)|Venedig. Blick auf den Canal grande mit der Rialtobrücke im Vordergrunde. Unter dem Brückenbogen fährt eine große, stark besetzte und beladene Gondel hindurch. Zahlreiche Spaziergänger und Volkstypen beleben die Kais. Öl auf Leinwand. H. 69, B. 109 cm.]] réalisée par Michele Marieschi, vendue par aus Privatbesitz. [132]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis Cornelis de Graef, Bürgermeister von Amsterdam (1599-1664). Lebensgroßes Brustbild nach rechts gewendet, den Blick auf den Beschauer gerichtet. Blonder Spitzbart, blondes Haupthaar, hoher schwarzer Hut, schwarzes Wams, breiter Schulterkragen. Öl auf Leinwand. H. 72, B. 60 cm. Rückseitig die Personalien des Dargestellten (von der alten auf die jetzt erneuerte Leinwand übertragen): CORNELIS DE GRAEFF IS GEBOREN 15. OCTOBER 1599, A° 1636 BEWINDHEBBEN VAN D'OSTINDISCHE COMPANIE, A° 1639 RAAD, A° 1640 SCHEPEN, EN A° 1643 BURGERM:R, STERF DEN 4. MAY 1664. Abbildung Tafel 32. (Michiel van Mierevelt)|Bildnis Cornelis de Graef, Bürgermeister von Amsterdam (1599-1664). Lebensgroßes Brustbild nach rechts gewendet, den Blick auf den Beschauer gerichtet. Blonder Spitzbart, blondes Haupthaar, hoher schwarzer Hut, schwarzes Wams, breiter Schulterkragen. Öl auf Leinwand. H. 72, B. 60 cm. Rückseitig die Personalien des Dargestellten (von der alten auf die jetzt erneuerte Leinwand übertragen): CORNELIS DE GRAEFF IS GEBOREN 15. OCTOBER 1599, A° 1636 BEWINDHEBBEN VAN D'OSTINDISCHE COMPANIE, A° 1639 RAAD, A° 1640 SCHEPEN, EN A° 1643 BURGERM:R, STERF DEN 4. MAY 1664. Abbildung Tafel 32.]] réalisée par Michiel van Mierevelt, vendue par aus Privatbesitz au prix de 850 sch. [133]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Triktrakspieler. Ein junger Mann in prächtigem scharlachrotem, grün geschlitztem Anzug und grauem, mit Straußenfedern geschmücktem Schlapphut und ein junges Mädchen in bläulichem, mit weißem Pelz verbrämtem Kleid stehen sich an einem teppichbelegten Tisch, auf dem das Spielbrett steht, einander gegenüber, ganz in die Leidenschaft des Spiels vertieft, die bei dem jungen Mann so weit geht, daß er fast den Inhalt seines in der linken Hand gehaltenen Kelchglases über das Brett verschüttet. Über den Stuhl des Mädchens neigt sich als interessierte Zuschauerin eine ältere Frau in violetter, brauner und blauer Kleidung. Am Boden rechts ein Körbchen mit Früchten und ein Steinkrug. Links signiert und datiert: F. van Mieris 1665 (die letzte Ziffer unleserlich). Öl auf Holz. H. 43,3, B. 51,5 cm. Abbildung Tafel 31. Früher: Slg. Schloß Ebenrod. - Ausgestellt: Barmen, Ruhmeshalle, Juli 1929 Kat. Nr. 25, Abbildung Seite 12). (Frans van Mieris d. Ältere)|Die Triktrakspieler. Ein junger Mann in prächtigem scharlachrotem, grün geschlitztem Anzug und grauem, mit Straußenfedern geschmücktem Schlapphut und ein junges Mädchen in bläulichem, mit weißem Pelz verbrämtem Kleid stehen sich an einem teppichbelegten Tisch, auf dem das Spielbrett steht, einander gegenüber, ganz in die Leidenschaft des Spiels vertieft, die bei dem jungen Mann so weit geht, daß er fast den Inhalt seines in der linken Hand gehaltenen Kelchglases über das Brett verschüttet. Über den Stuhl des Mädchens neigt sich als interessierte Zuschauerin eine ältere Frau in violetter, brauner und blauer Kleidung. Am Boden rechts ein Körbchen mit Früchten und ein Steinkrug. Links signiert und datiert: F. van Mieris 1665 (die letzte Ziffer unleserlich). Öl auf Holz. H. 43,3, B. 51,5 cm. Abbildung Tafel 31. Früher: Slg. Schloß Ebenrod. - Ausgestellt: Barmen, Ruhmeshalle, Juli 1929 Kat. Nr. 25, Abbildung Seite 12).]] réalisée par Frans van Mieris d. Ältere, vendue par aus Privatbesitz au prix de 4800 sch. [134]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Holländische Bauernkirmes. Auf breiter Dorfstraße, zwischen zwei Reihen niedriger Häuser, eine zahlreiche Gesellschaft von Bauern, Frauen, Kindern, in verschiedenen Gruppen, bei Zechgelage, Spiel, Tanz und sonstiger Kurzweil. Vorn links eine malerische Gebäudegruppe, die den Gasthof bildet. Öl auf Holz. H. 59, B. 81 cm. (Jan Miensze Molenaer)|Holländische Bauernkirmes. Auf breiter Dorfstraße, zwischen zwei Reihen niedriger Häuser, eine zahlreiche Gesellschaft von Bauern, Frauen, Kindern, in verschiedenen Gruppen, bei Zechgelage, Spiel, Tanz und sonstiger Kurzweil. Vorn links eine malerische Gebäudegruppe, die den Gasthof bildet. Öl auf Holz. H. 59, B. 81 cm.]] réalisée par Jan Miensze Molenaer, vendue par aus Privatbesitz au prix de 540 sch. [135]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Winterliche Dorflandschaft. Die Häuser rechts am Ufer einer Eisfläche, auf der sich Schlittenfahrer und Schlittschuhläufer bewegen. Bezeichnung: N. Molenaer. Öl auf Holz. H. 28, B. 38 cm. Obwohl in der Darstellung mit Klaes Molenaer verwandt, steht die Identizität mit diesem nicht fest, der sich bekanntlich immer K. Molenaer unterzeichnet, nie N. (also Nicolas). (N. Molenaer)|Winterliche Dorflandschaft. Die Häuser rechts am Ufer einer Eisfläche, auf der sich Schlittenfahrer und Schlittschuhläufer bewegen. Bezeichnung: N. Molenaer. Öl auf Holz. H. 28, B. 38 cm. Obwohl in der Darstellung mit Klaes Molenaer verwandt, steht die Identizität mit diesem nicht fest, der sich bekanntlich immer K. Molenaer unterzeichnet, nie N. (also Nicolas).]] réalisée par N. Molenaer, vendue par aus Privatbesitz au prix de 250 sch. [136]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Großes Frucht- und Blumenstück. Um eine hohe, reich skulptierte Henkelvase auf ebensolchem Säulenpostament windet sich ein üppiges Arrangement von verschiedenfarbenen Trauben und anderen Früchten, von Rosen, Astern, Tulpen, Lilien und sonstigen Blumen. Öl auf Leinwand. H. 133, B. 97 cm. (Jean Baptiste Monnoyer)|Großes Frucht- und Blumenstück. Um eine hohe, reich skulptierte Henkelvase auf ebensolchem Säulenpostament windet sich ein üppiges Arrangement von verschiedenfarbenen Trauben und anderen Früchten, von Rosen, Astern, Tulpen, Lilien und sonstigen Blumen. Öl auf Leinwand. H. 133, B. 97 cm.]] réalisée par Jean Baptiste Monnoyer, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1250 sch. [137]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Männliches Bildnis. Junger Mann mit schwarzem Lockenhaar und Vollbart. Brustbild fast von vorn in schwarzem Gewand mit weißer Halskrause. Öl auf Holz. H. 43, B. 33. Alter italienischer Goldrahmen. Abbildung Tafel 28. réalisée par Giovanni Battista Moroni, vendue par aus Privatbesitz au prix de 250 sch. [138]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Reiches Früchte-Stilleben in pyramidenartigem Aufbau, bekrönt von einem großen Römerpokal, in dessen geringem Weininhalt eine angeschälte Zitrone liegt, ihre Schale bandartig am Glas herunterhängen lassend. Um den Pokal hängen Trauben; unter ihm ein Berg verschiedenster Früchte: Erdbeeren, Kirschen, Pfirsiche, Orangen, Zitronen, Äpfel, angeschnittene Melone, Brombeeren, Nüsse, teilweise in zwei schräggestellten blauweißen Chinaporzellanschalen. Als Grundlage grünliche Tischplatte mit geraffter violetter Plüschdecke rechts. Um das Ganze spielen einige Schmetterlinge; ein Krammetsvogel hängt oben links; zwei geöffnete Austern links auf Silberschüssel. Links unten eine fast völlig fortgewischte Signatur, von der nur ein "fecit" noch ganz vorhanden ist. Öl auf Leinwand. H. 91, B. 85 cm. Abbildung Tafel 29. (Niederländischer Meister um 1660)|Reiches Früchte-Stilleben in pyramidenartigem Aufbau, bekrönt von einem großen Römerpokal, in dessen geringem Weininhalt eine angeschälte Zitrone liegt, ihre Schale bandartig am Glas herunterhängen lassend. Um den Pokal hängen Trauben; unter ihm ein Berg verschiedenster Früchte: Erdbeeren, Kirschen, Pfirsiche, Orangen, Zitronen, Äpfel, angeschnittene Melone, Brombeeren, Nüsse, teilweise in zwei schräggestellten blauweißen Chinaporzellanschalen. Als Grundlage grünliche Tischplatte mit geraffter violetter Plüschdecke rechts. Um das Ganze spielen einige Schmetterlinge; ein Krammetsvogel hängt oben links; zwei geöffnete Austern links auf Silberschüssel. Links unten eine fast völlig fortgewischte Signatur, von der nur ein "fecit" noch ganz vorhanden ist. Öl auf Leinwand. H. 91, B. 85 cm. Abbildung Tafel 29.]] réalisée par Niederländischer Meister um 1660, vendue par aus Privatbesitz. [139]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Männliches Bildnis. Lebensgroßes Hüftbild eines jungen Herrn, halbrechts gewendet stehend, den Blick nach vorn gerichtet. Braune Allongeperücke, schwarzer langer Schoßrock, die weiße Spitzenkrawatte und die weißen Spitzenmanschetten mit feuerroten Schleifen verziert. Öl auf Leinwand. H. 95, B. 76 cm. (Niederländischer Meister um 1700)|Männliches Bildnis. Lebensgroßes Hüftbild eines jungen Herrn, halbrechts gewendet stehend, den Blick nach vorn gerichtet. Braune Allongeperücke, schwarzer langer Schoßrock, die weiße Spitzenkrawatte und die weißen Spitzenmanschetten mit feuerroten Schleifen verziert. Öl auf Leinwand. H. 95, B. 76 cm.]] réalisée par Niederländischer Meister um 1700, vendue par aus Privatbesitz. [140]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Baumreiche Landschaft mit verschiedenen Personen. Eine mit flachen Hügeln und Bodenwellen durchsetzte Gegend zeigt vorn links einen buschwerk-beschatteten Weiher, rechts eine hohe Laubbaumgruppe. Ein Eselreiter und eine Frau mit Knabe in farbiger Kleidung ziehen nach hinten. Im Hintergrunde Silhouette einer kleinen Stadt. Öl auf Holz. H. 44,5, B. 36,5 cm. (Adam Pynaker)|Baumreiche Landschaft mit verschiedenen Personen. Eine mit flachen Hügeln und Bodenwellen durchsetzte Gegend zeigt vorn links einen buschwerk-beschatteten Weiher, rechts eine hohe Laubbaumgruppe. Ein Eselreiter und eine Frau mit Knabe in farbiger Kleidung ziehen nach hinten. Im Hintergrunde Silhouette einer kleinen Stadt. Öl auf Holz. H. 44,5, B. 36,5 cm.]] réalisée par Adam Pynaker, vendue par aus Privatbesitz. [141]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis eines jüngeren Kavaliers mit braunem lockigem Haar. Lebensgroßes Hüftbild in leichter Wendung nach rechts, der Blick nach vorn zum Beschauer gerichtet. Hellgelbes Reitkoller, stählerne Hausse-col, darunter schmaler weißer Hemdkragen. Gemaltes Oval. Oben links Wappen und (nur im letzten Teil erhaltene) Signatur .... steyn. Darunter: Anno 1646 und verschlungenes Meistermonogramm JR. Öl auf Leinwand. H. 76, B. 64 cm. Abb. Tafel 30. (Jan van Ravesteyn)|Bildnis eines jüngeren Kavaliers mit braunem lockigem Haar. Lebensgroßes Hüftbild in leichter Wendung nach rechts, der Blick nach vorn zum Beschauer gerichtet. Hellgelbes Reitkoller, stählerne Hausse-col, darunter schmaler weißer Hemdkragen. Gemaltes Oval. Oben links Wappen und (nur im letzten Teil erhaltene) Signatur .... steyn. Darunter: Anno 1646 und verschlungenes Meistermonogramm JR. Öl auf Leinwand. H. 76, B. 64 cm. Abb. Tafel 30.]] réalisée par Jan van Ravesteyn, vendue par aus Privatbesitz. [142]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Gegenstück zu vorigem. Lebensgroßes Hüftbild einer jüngeren Frau in tiefdekolletiertem weißgrauem Seidenkleid; mit blondem, in Ringeln auf die Schultern herabfallendem Haar. Diadem, Halskette, Ohrringe aus großen Perlen. Leicht nach links gewendet, der Blick nach vorn zum Beschauer gerichtet. Gemaltes Oval. Oben links Wappen und Jahreszahl 1646. Öl auf Leinwand. H. 76, B. 64 cm. Abbildung Tafel 30. (Jan van Ravesteyn)|Gegenstück zu vorigem. Lebensgroßes Hüftbild einer jüngeren Frau in tiefdekolletiertem weißgrauem Seidenkleid; mit blondem, in Ringeln auf die Schultern herabfallendem Haar. Diadem, Halskette, Ohrringe aus großen Perlen. Leicht nach links gewendet, der Blick nach vorn zum Beschauer gerichtet. Gemaltes Oval. Oben links Wappen und Jahreszahl 1646. Öl auf Leinwand. H. 76, B. 64 cm. Abbildung Tafel 30.]] réalisée par Jan van Ravesteyn, vendue par aus Privatbesitz. [143]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis des Nicolaus van Loon. Brustbild eines jungen Mannes in schwarzem broschiertem Samtgewand mit weißer Mühlsteinkrause; halbrechts gewendet, den Blick nach vorn. Oben links: Aetatis 22. A° 1624. Öl auf Leinwand. H. 65, B. 52 cm. Abbildung Tafel 32. Auf der Rückseite Zettel mit folgendem Vermerk: Nicolaas van Loon. A° 1624. Geheered med Emerentia van Veen, geschildert door Ravesteyn. Zic. Kat. Hist. Tentoonstellung, Amsterdam 1876, No. 474. Früher: Slg. van der Voort, Amsterdam. Versteigerung Brakke Groud, 13. III. 1877. (Jan van Ravesteyn)|Bildnis des Nicolaus van Loon. Brustbild eines jungen Mannes in schwarzem broschiertem Samtgewand mit weißer Mühlsteinkrause; halbrechts gewendet, den Blick nach vorn. Oben links: Aetatis 22. A° 1624. Öl auf Leinwand. H. 65, B. 52 cm. Abbildung Tafel 32. Auf der Rückseite Zettel mit folgendem Vermerk: Nicolaas van Loon. A° 1624. Geheered med Emerentia van Veen, geschildert door Ravesteyn. Zic. Kat. Hist. Tentoonstellung, Amsterdam 1876, No. 474. Früher: Slg. van der Voort, Amsterdam. Versteigerung Brakke Groud, 13. III. 1877.]] réalisée par Jan van Ravesteyn, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1600 sch. [144]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Greisenkopf. Alter Mann mit graumeliertem Vollbart und ebensolchem Kopfhaar, den Blick nach vorn gerichtet. Brustbild; grau-braune und schwarze Kleidung. Öl auf Eichenholz. H. 22,6, B. 18,3 cm. Mit Gutachten von A. Bredius: "Geniale Skizze Rembrandts aus den 40er Jahren." Abbildung Tafel 51. Ausgestellt Leiden, 1906, Nr. 41, und Gent 1912 (in diesem Kat. abgebildet). - Slg. Cavens, Brüssel. - Bei F. Kleinberger, Paris. - Hofstede de Groot, Beschreib. Verzeichnis VI, Nr. 424. (Rembrandt Harmensz van Ryn)|Greisenkopf. Alter Mann mit graumeliertem Vollbart und ebensolchem Kopfhaar, den Blick nach vorn gerichtet. Brustbild; grau-braune und schwarze Kleidung. Öl auf Eichenholz. H. 22,6, B. 18,3 cm. Mit Gutachten von A. Bredius: "Geniale Skizze Rembrandts aus den 40er Jahren." Abbildung Tafel 51. Ausgestellt Leiden, 1906, Nr. 41, und Gent 1912 (in diesem Kat. abgebildet). - Slg. Cavens, Brüssel. - Bei F. Kleinberger, Paris. - Hofstede de Groot, Beschreib. Verzeichnis VI, Nr. 424.]] réalisée par Rembrandt Harmensz van Ryn, vendue par aus Privatbesitz. [145]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Joseph und seine Brüder: Der goldene Becher wird im Getreidesack des Benjamin gefunden. Die Szene spielt vor einem mittelalterlichen Stadttor, das mit anschließender Mauer die rechte Bildseite einnimmt. Man sieht Joseph als orientalischen Pascha gekleidet, wie er von drei Dienern das Gepäck der Reisenden herbeiholen und durchsuchen läßt, und wie er nach dem Finden des Bechers den ältesten der Jakobssöhne zur Rede stellt. Nach hinten Blick in Berglandschaft. Öl auf Holz. H. 86, B. 114 cm. (Rembrandt)|Joseph und seine Brüder: Der goldene Becher wird im Getreidesack des Benjamin gefunden. Die Szene spielt vor einem mittelalterlichen Stadttor, das mit anschließender Mauer die rechte Bildseite einnimmt. Man sieht Joseph als orientalischen Pascha gekleidet, wie er von drei Dienern das Gepäck der Reisenden herbeiholen und durchsuchen läßt, und wie er nach dem Finden des Bechers den ältesten der Jakobssöhne zur Rede stellt. Nach hinten Blick in Berglandschaft. Öl auf Holz. H. 86, B. 114 cm.]] réalisée par Rembrandt, vendue par aus Privatbesitz. [146]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Landschaft mit alten Baumgruppen und einer großen, hell belichteten Kastellruine rechts vorn. Davor Hirten- und Bettlerstaffage. Links hinten Blick in ein Flußtal zwischen hohen Bergen. Öl auf Leinwand. H. 66, B. 85 cm. réalisée par Roelant Roghmann, vendue par aus Privatbesitz au prix de 540 sch. [147]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Karessierendes Liebespaar. Sitzendes Mädchen mit Weißnäharbeit hört die Galanterien eines blaugekleideten Burschen an. Öl auf Leinwand (aufgezogen). H. 37, B. 31 cm. réalisée par Pietro Antonio Rotari, vendue par aus Privatbesitz au prix de 140 sch. [148]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Beschneidung Christi. Renaissance-Rotunde mit großer Fensteröffnung hinten, zu der die Heiliggeisttaube hereinschwebt. Die Eltern des Kindes halten es über einen Tisch einem alten Priester entgegen, der die rituelle Handlung an ihm vornimmt. Hinter dieser Gruppe links und rechts vier Männer und eine Frau; rechts vorn Levitenknaben neben niedrigem Opfertisch mit Kanne. Öl auf Holz. H. 51, B. 37 cm. Abbildung Tafel 36. (P. P. Rubens)|Beschneidung Christi. Renaissance-Rotunde mit großer Fensteröffnung hinten, zu der die Heiliggeisttaube hereinschwebt. Die Eltern des Kindes halten es über einen Tisch einem alten Priester entgegen, der die rituelle Handlung an ihm vornimmt. Hinter dieser Gruppe links und rechts vier Männer und eine Frau; rechts vorn Levitenknaben neben niedrigem Opfertisch mit Kanne. Öl auf Holz. H. 51, B. 37 cm. Abbildung Tafel 36.]] réalisée par P. P. Rubens, vendue par aus Privatbesitz. [149]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei Bildnisse als Gegenstücke. 1. Junger Mann in Kniefigur, sitzend, den rechten Unterarm auf einen seitlich stehenden, mit Perserteppich belegten Tisch lehnend, vor grüner Draperie, die nach rechts den Blick in eine Parklandschaft freigibt. Er trägt ein schwarzes Gewand, dessen Brust- und Armschlitze eine rote Weste mit weißen Ärmeln und Goldstickerei sehen lassen, einen schmalen weißen Spitzenkragen und einen hohen dunkeln, mit schmaler Goldkette geschmückten Hut. - 2. Junge Frau in Kniefigur, nach links gewendet sitzend. Die rechte, auf einen Tisch mit Perserteppich gelehnte Hand hält eine Zitrone, die linke, im Schoß ruhende Hand faßt ein weißes Tuch. Sie trägt ein dunkles Kleid, einen breiten weißen Schulterkragen und ein mit rotgoldener Stickerei verziertes weißes Häubchen; große Ohrringe mit Perlen. Öl auf Leinwand. H. 103,5, B. 80,5 cm. (Dirck Santvoort)|Zwei Bildnisse als Gegenstücke. 1. Junger Mann in Kniefigur, sitzend, den rechten Unterarm auf einen seitlich stehenden, mit Perserteppich belegten Tisch lehnend, vor grüner Draperie, die nach rechts den Blick in eine Parklandschaft freigibt. Er trägt ein schwarzes Gewand, dessen Brust- und Armschlitze eine rote Weste mit weißen Ärmeln und Goldstickerei sehen lassen, einen schmalen weißen Spitzenkragen und einen hohen dunkeln, mit schmaler Goldkette geschmückten Hut. - 2. Junge Frau in Kniefigur, nach links gewendet sitzend. Die rechte, auf einen Tisch mit Perserteppich gelehnte Hand hält eine Zitrone, die linke, im Schoß ruhende Hand faßt ein weißes Tuch. Sie trägt ein dunkles Kleid, einen breiten weißen Schulterkragen und ein mit rotgoldener Stickerei verziertes weißes Häubchen; große Ohrringe mit Perlen. Öl auf Leinwand. H. 103,5, B. 80,5 cm.]] réalisée par Dirck Santvoort, vendue par aus Privatbesitz au prix de 2250 sch. [150]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Vor der Dorfschmiede. Motiv nach Philips Wouverman. Der Dorfschmied beschlägt den Schimmel eines abgesessenen Offiziers. Rechts daneben Fuhrleute, Reisende, Kinder. Rechts Landschaftsblick. Öl auf Leinwand. H. 34, B. 39 cm. réalisée par Johann Konrad Seekatz, vendue par aus Privatbesitz. [151]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Blumenstück mit Damenbildnis. Um das Brustbild einer jungen Dame in gemaltem grauem, reichverziertem Barockrahmen zieht sich in lebhaften Farben ein Blumenarrangement von drei größeren Sträußen, bestehend aus Rosen, Tulpen, Winden, Edelweiß und anderen Schnittblumen. Öl auf Leinwand. H. 66, B. 52 cm. Abbildung Tafel 33. (Daniel Seghers)|Blumenstück mit Damenbildnis. Um das Brustbild einer jungen Dame in gemaltem grauem, reichverziertem Barockrahmen zieht sich in lebhaften Farben ein Blumenarrangement von drei größeren Sträußen, bestehend aus Rosen, Tulpen, Winden, Edelweiß und anderen Schnittblumen. Öl auf Leinwand. H. 66, B. 52 cm. Abbildung Tafel 33.]] réalisée par Daniel Seghers, vendue par aus Privatbesitz. [152]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Stilleben mit Hunden. Auf einem rotgedeckten Tische steht eine mit Trauben, Äpfeln, Pfirsichen gefüllte blauweiße Chinaschüssel schräg über einem ebenfalls mit Früchten gefüllten bemalten und vergoldeten Kübel. Daneben Pokale aus Glas und Silber. Links zwei Hunde in verschiedenen Stellungen auf der roten Decke. Über ihnen ein Vogel auf einem Wandschränkchen. Rechts unten die Signatur: Snyders 1609 (?). Öl auf Leinwand. H. 78, B. 106 cm. (Franz Snyders)|Stilleben mit Hunden. Auf einem rotgedeckten Tische steht eine mit Trauben, Äpfeln, Pfirsichen gefüllte blauweiße Chinaschüssel schräg über einem ebenfalls mit Früchten gefüllten bemalten und vergoldeten Kübel. Daneben Pokale aus Glas und Silber. Links zwei Hunde in verschiedenen Stellungen auf der roten Decke. Über ihnen ein Vogel auf einem Wandschränkchen. Rechts unten die Signatur: Snyders 1609 (?). Öl auf Leinwand. H. 78, B. 106 cm.]] réalisée par Franz Snyders, vendue par aus Privatbesitz au prix de 380 sch. [153]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Maria mit den beiden Kindern Jesus und Johannes und kleinen Engeln. Sie sitzt, rot und blau gekleidet, in Kniefigur, den Kopf auf den linken Arm gestützt, leicht nach links gewendet. Öl auf Leinwand. H. 49, B. 38 cm. réalisée par Ignaz Stern genannt Stella, vendue par aus Privatbesitz au prix de 390 sch. [154]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Dame als St. Katharina mit Engel. Kniebild fast von vorn. Sie stützt die Rechte auf ein großes Zweihänderschwert und legt die Linke auf die Schulter eines neben ihr stehenden Engels, der, ein Körbchen mit Blumen haltend, schwärmerisch zu ihr aufblickt. Rotes Kleid, weiße Bauschärmel; Perlen und Bänder im rötlichen Haar. Durch eine hintere Wandöffnung rechts blickt man in eine Landschaft mit Burg, vor der sich das Martyrium der heiligen Katharina in kleinen Figuren abspielt. Öl auf Leinwand. H. 102, B. 79 cm. Abb. Tafel 28. Gemäß einem rückseitigen Wappensiegel mit Inschrift "Palais Royal F. W. o. F. Varsovie" stammt das Bild aus dem Kgl. Schloß in Warschau. (Otto van Veen)|Dame als St. Katharina mit Engel. Kniebild fast von vorn. Sie stützt die Rechte auf ein großes Zweihänderschwert und legt die Linke auf die Schulter eines neben ihr stehenden Engels, der, ein Körbchen mit Blumen haltend, schwärmerisch zu ihr aufblickt. Rotes Kleid, weiße Bauschärmel; Perlen und Bänder im rötlichen Haar. Durch eine hintere Wandöffnung rechts blickt man in eine Landschaft mit Burg, vor der sich das Martyrium der heiligen Katharina in kleinen Figuren abspielt. Öl auf Leinwand. H. 102, B. 79 cm. Abb. Tafel 28. Gemäß einem rückseitigen Wappensiegel mit Inschrift "Palais Royal F. W. o. F. Varsovie" stammt das Bild aus dem Kgl. Schloß in Warschau.]] réalisée par Otto van Veen, vendue par aus Privatbesitz. [155]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Herdenbild. Ebenes Land, aus dem sich vorn links ein kegeliger Hügel mit Rundturm zwischen Buschwerk erhebt. Ganz im Vordergrunde sieht man eine braune, nach links stehende Kuh, daneben eine grauweißbraun gefleckte liegende Kuh, rechts davon eine sitzende Hirtin in roter Jacke und smaragdgrünem Rock mit zwei Schafen. Links trinkt ein Hund aus dem seichten Wassertümpel, den der untere Bildrand überschneidet. Rechts unten bezeichnet: AV (verbunden) de Velde. Öl auf Holz. H. 40,5, B. 60,3 cm. (Adriaen van de Velde)|Herdenbild. Ebenes Land, aus dem sich vorn links ein kegeliger Hügel mit Rundturm zwischen Buschwerk erhebt. Ganz im Vordergrunde sieht man eine braune, nach links stehende Kuh, daneben eine grauweißbraun gefleckte liegende Kuh, rechts davon eine sitzende Hirtin in roter Jacke und smaragdgrünem Rock mit zwei Schafen. Links trinkt ein Hund aus dem seichten Wassertümpel, den der untere Bildrand überschneidet. Rechts unten bezeichnet: AV (verbunden) de Velde. Öl auf Holz. H. 40,5, B. 60,3 cm.]] réalisée par Adriaen van de Velde, vendue par aus Privatbesitz. [156]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Heilige Familie. Maria in Kniefigur, leicht nach links gewendet sitzend, tändelt mit dem Jesuskind, das sie vor sich auf dem Schoße hält; Kind in rosa Kittelchen, Maria in dunkelrotem Kleid, blauem Mantel und grauem Kopftuch. Links davon steht der braungekleidete greise St. Joseph. Maria hält mit der Linken ein aufgeschlagenes Stundenbuch auf dem Knie fest. Öl auf Leinwand, aufgezogen. H. 44, B. 36 cm. (Venezianisch 17. Jahrhundert)|Die Heilige Familie. Maria in Kniefigur, leicht nach links gewendet sitzend, tändelt mit dem Jesuskind, das sie vor sich auf dem Schoße hält; Kind in rosa Kittelchen, Maria in dunkelrotem Kleid, blauem Mantel und grauem Kopftuch. Links davon steht der braungekleidete greise St. Joseph. Maria hält mit der Linken ein aufgeschlagenes Stundenbuch auf dem Knie fest. Öl auf Leinwand, aufgezogen. H. 44, B. 36 cm.]] réalisée par Venezianisch 17. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [157]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Jahrmarktsszene. Zwischen alten Palästen ist eine Tribüne aufgeschlagen, von der herab ein Marktschreier seine Waren einer um ihn versammelten Menge anpreist. Öl auf Leinwand. H. 86, B. 116 cm. réalisée par Venezianisch 18. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [158]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnisse eines vornehmen holländischen Ehepaares mittlerer Altersstufe. - 1. Der Mann. Lebensgroße, stehende Hüftfigur in faltigem schwarzem Talar mit breitem, eckig geschnittenem weißem Halskragen und schmalen weißen Manschetten. Die zur Brust hochgehobene Rechte faßt spielerisch eine weiße, vom Halskragen herabhängende Quaste; die Linke senkt sich auf einen Tisch mit violetter Decke, auf der der hohe schwarze Hut liegt. Leichte Wendung nach halbrechts, der Blick nach vorn. Lockiges, hellblondes, in der Mitte gescheiteltes Haar, dünner Schnurrbart. - 2. Die Frau. Lebensgroße, stehende Hüftfigur in schwarzem, stark auf Taille gearbeitetem Kleid mit weißem, bis auf die Oberarme herabfallendem, spitzenverziertem Schulterkragen und weißen Ärmelvorstößen. Die Linke hält einen geschlossenen Fächer, die Rechte senkt sich mit spielerisch bewegten Fingern. Im braunen Haar doppelte Perlenschnur, in den Ohren dicke Perlringe. Links unten bezeichnet: Johanes Victors f. 1650. Öl auf Leinwand. H. 103, B. 83 cm. Abbildung Tafel 38. Früher: Slg. Graf Limburg-Styrum. - Familie Münter, Köln. (Johannes Victors)|Bildnisse eines vornehmen holländischen Ehepaares mittlerer Altersstufe. - 1. Der Mann. Lebensgroße, stehende Hüftfigur in faltigem schwarzem Talar mit breitem, eckig geschnittenem weißem Halskragen und schmalen weißen Manschetten. Die zur Brust hochgehobene Rechte faßt spielerisch eine weiße, vom Halskragen herabhängende Quaste; die Linke senkt sich auf einen Tisch mit violetter Decke, auf der der hohe schwarze Hut liegt. Leichte Wendung nach halbrechts, der Blick nach vorn. Lockiges, hellblondes, in der Mitte gescheiteltes Haar, dünner Schnurrbart. - 2. Die Frau. Lebensgroße, stehende Hüftfigur in schwarzem, stark auf Taille gearbeitetem Kleid mit weißem, bis auf die Oberarme herabfallendem, spitzenverziertem Schulterkragen und weißen Ärmelvorstößen. Die Linke hält einen geschlossenen Fächer, die Rechte senkt sich mit spielerisch bewegten Fingern. Im braunen Haar doppelte Perlenschnur, in den Ohren dicke Perlringe. Links unten bezeichnet: Johanes Victors f. 1650. Öl auf Leinwand. H. 103, B. 83 cm. Abbildung Tafel 38. Früher: Slg. Graf Limburg-Styrum. - Familie Münter, Köln.]] réalisée par Johannes Victors, vendue par aus Privatbesitz. [159]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kleine Landschaft, Rundbild. Die vordere Bildmitte beherrscht eine starke, mehrstämmige Eiche. Davor ziehen auf einem Waldweg zwei Knechte mit einem Packpferd vorüber, das eine Last erlegten Wildes trägt. Ihnen folgen zwei berittene Jäger und eine Jägerin auf Schimmel. Eine Hundemeute trollt neben- und hinterher. Nach hinten blickt man in eine waldige Berglandschaft, in deren Mitte ein hoher Turm steht. Öl auf Holz. Dm. 37,5 cm. (David Vinckeboons)|Kleine Landschaft, Rundbild. Die vordere Bildmitte beherrscht eine starke, mehrstämmige Eiche. Davor ziehen auf einem Waldweg zwei Knechte mit einem Packpferd vorüber, das eine Last erlegten Wildes trägt. Ihnen folgen zwei berittene Jäger und eine Jägerin auf Schimmel. Eine Hundemeute trollt neben- und hinterher. Nach hinten blickt man in eine waldige Berglandschaft, in deren Mitte ein hoher Turm steht. Öl auf Holz. Dm. 37,5 cm.]] réalisée par David Vinckeboons, vendue par aus Privatbesitz au prix de 300 sch. [160]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Heilige Katharina. Die in Kniefigur dargestellte jugendliche Heilige trägt ein sehr reiches Goldbrokatkleid mit einer Rose im Brustausschnitt, einen Schultermantel aus Leopardenfell, eine von Goldnimbus umstrahlte kleine Krone auf dem goldblonden Haar und eine goldene Halskette. Die auf das mächtige, mit Eisenreifen und -stacheln beschlagene Rad sich senkende Linke hält zwischen den Fingern einen Palmzweig zur Schulter hoch, während die Rechte auf eine Stelle in dem Stundenbuch deutet, das vor ihr auf dem Rad aufgeschlagen liegt. Links neben ihr an der Wand hängt ein Schwert. Öl auf Holz. H. 67, B. 50 cm. (Johann Rottenhammer)|Heilige Katharina. Die in Kniefigur dargestellte jugendliche Heilige trägt ein sehr reiches Goldbrokatkleid mit einer Rose im Brustausschnitt, einen Schultermantel aus Leopardenfell, eine von Goldnimbus umstrahlte kleine Krone auf dem goldblonden Haar und eine goldene Halskette. Die auf das mächtige, mit Eisenreifen und -stacheln beschlagene Rad sich senkende Linke hält zwischen den Fingern einen Palmzweig zur Schulter hoch, während die Rechte auf eine Stelle in dem Stundenbuch deutet, das vor ihr auf dem Rad aufgeschlagen liegt. Links neben ihr an der Wand hängt ein Schwert. Öl auf Holz. H. 67, B. 50 cm.]] réalisée par Johann Rottenhammer, vendue par aus Privatbesitz. [161]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Großes Familienbild. Die Mitglieder einer vornehmen Familie sind auf der Terrasse eines Schlosses versammelt: Elternpaar und vier Kinder. Der Herr steht in der Bildmitte an eine Säule gelehnt. Er trägt über einer braunen Brokatweste ein weites blauseidenes Hauskleid mit gelben Aufschlägen, weißes Halstuch, gepuderte Allongeperücke. Rechts von ihm sitzt seine Frau in orangefarbenem Seidenkleid, ein kleines blau und weiß gekleidetes Kind auf dem Schoße haltend. Hinter ihr auf einer Sitztruhe steht ein kleiner Junge in rotem Samtröckchen mit Schaflamm. Links lenkt ein anderer Junge in roter Jacke einen mit Ziegenbock bespannten kleinen Wagen, in dem ein Mädchen sitzt. Rechts unten die Signatur: T. van der Wilt 1698. Öl auf Leinwand. H. 152, B. 123 cm. (Thomas van der Wilt)|Großes Familienbild. Die Mitglieder einer vornehmen Familie sind auf der Terrasse eines Schlosses versammelt: Elternpaar und vier Kinder. Der Herr steht in der Bildmitte an eine Säule gelehnt. Er trägt über einer braunen Brokatweste ein weites blauseidenes Hauskleid mit gelben Aufschlägen, weißes Halstuch, gepuderte Allongeperücke. Rechts von ihm sitzt seine Frau in orangefarbenem Seidenkleid, ein kleines blau und weiß gekleidetes Kind auf dem Schoße haltend. Hinter ihr auf einer Sitztruhe steht ein kleiner Junge in rotem Samtröckchen mit Schaflamm. Links lenkt ein anderer Junge in roter Jacke einen mit Ziegenbock bespannten kleinen Wagen, in dem ein Mädchen sitzt. Rechts unten die Signatur: T. van der Wilt 1698. Öl auf Leinwand. H. 152, B. 123 cm.]] réalisée par Thomas van der Wilt, vendue par aus Privatbesitz. [162]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Reiterscharmützel zwischen zwei Scharen, die einen Marketenderwagen angreifen bzw. verteidigen. Rechts ein Wasser, in welchem einzelne Reiter gegeneinander kämpfen. Öl auf Holz. H. 37,5, B. 49,5 cm. réalisée par Pieter Wouwerman, vendue par aus Privatbesitz au prix de 600 sch. [163]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Ländliches Fest. Vor einem alten Wirtshaus festlich bewegte Gruppen bei Tanz, Gesang, Schmauserei. Rechts zwei angetrunkene Studenten. Links signiert. Öl auf Leinwand. H. 31, B. 45 cm. réalisée par A. F. Zürcher, vendue par aus Privatbesitz au prix de 510 sch. [164]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Gotische Glasmalerei. Mariens Besuch bei Elisabeth: Die beiden heiligen Frauen in ganzen Figuren nebeneinander, sich begrüßend. Farben: dunkelrot, violett, silbergelb, sepiabraun, grün. Links in der Mitte Jahreszahl 1422. An der rechten Seite romanischer Turm. In Holzrahmen gefaßt. H. 61, B. 53 cm. Wohl rheinisch oder französisch, 1422. (A. F. Zürcher)|Gotische Glasmalerei. Mariens Besuch bei Elisabeth: Die beiden heiligen Frauen in ganzen Figuren nebeneinander, sich begrüßend. Farben: dunkelrot, violett, silbergelb, sepiabraun, grün. Links in der Mitte Jahreszahl 1422. An der rechten Seite romanischer Turm. In Holzrahmen gefaßt. H. 61, B. 53 cm. Wohl rheinisch oder französisch, 1422.]] réalisée par A. F. Zürcher, vendue par aus Privatbesitz au prix de 970 sch. [165]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Tod Mariae, Reliefgruppe in Lindenholz, die vorderen Figuren fast vollplastisch. Alte Polychromie (im Gold übergangen). Gruppe von 13 Personen, nebeneinander und stufig erhöht hintereinander. In der unteren Mitte die von Johannes gestützte, von Schwäche gebeugt stehende Maria, der von dem knienden St. Petrus das Evangelium vorgehalten wird. Die übrigen Jünger in mannigfacher verhaltener Bewegung. H. 34, B. 31 cm. Meister aus dem Kreis des Veit Stoß, Ende 15. Jahrhundert. Abbildung Tafel 41. Ehemals: Slg. Benoit Oppenheim. Siehe: Originalbildwerke in Holz usw. aus Slg. Benoit Oppenheim, Berlin. Lpz. 1907, Tafel 14, Nr. 22. - Beschrieben in "Deutsche und niederländische Holzbildwerke aus Berliner Privatbesitz" 1904, Tafel 37. Die Gruppe ist in das Verzeichnis der national wertvollen Kunstwerke aufgenommen. Ihre Ausfuhr ist nur mit Genehmigung des Ministeriums des Innern gestattet. (Veit Stoß)|Tod Mariae, Reliefgruppe in Lindenholz, die vorderen Figuren fast vollplastisch. Alte Polychromie (im Gold übergangen). Gruppe von 13 Personen, nebeneinander und stufig erhöht hintereinander. In der unteren Mitte die von Johannes gestützte, von Schwäche gebeugt stehende Maria, der von dem knienden St. Petrus das Evangelium vorgehalten wird. Die übrigen Jünger in mannigfacher verhaltener Bewegung. H. 34, B. 31 cm. Meister aus dem Kreis des Veit Stoß, Ende 15. Jahrhundert. Abbildung Tafel 41. Ehemals: Slg. Benoit Oppenheim. Siehe: Originalbildwerke in Holz usw. aus Slg. Benoit Oppenheim, Berlin. Lpz. 1907, Tafel 14, Nr. 22. - Beschrieben in "Deutsche und niederländische Holzbildwerke aus Berliner Privatbesitz" 1904, Tafel 37. Die Gruppe ist in das Verzeichnis der national wertvollen Kunstwerke aufgenommen. Ihre Ausfuhr ist nur mit Genehmigung des Ministeriums des Innern gestattet.]] réalisée par Veit Stoß, vendue par aus Privatbesitz au prix de 6800 sch. [166]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Adam und Eva, zwei vollrunde polychromierte Figuren in Lindenholz. Jede Figur auf leicht gewölbter Plinthe. Adam stehend auf rechtem Standbein, den linken Fuß eben vom Boden lösend; die beiden Arme mit redendem Hand- und Fingerspiel in verschieden gerichteter Bewegung; kurzes Lockenhaar. Eva in zögernd schreitender Stellung hält in der Rechten einen Apfelzweig, in der hochgewinkelten Linken einen Apfel; langwallendes, leichtlockiges Haar. H. Adam 26,5, Eva 25 cm. (Drei Finger Adams fehlen.) Schwaben, um 1520/25. Abbildungen Tafel 40. Vgl. E. F. Bange, "Die Kleinplastik in der deutschen Renaissance in Holz und Stein", Abb. Taf. 32, S. 38. ? ... Der Künstler dieser meisterhaft geschnitzten Statuetten ist unbekannt. Er muß Schwabe gewesen sein.? Die beiden Figuren sind in das Verzeichnis der national wertvollen Kunstwerke aufgenommen. Ihre Ausfuhr ist nur mit Genehmigung des Reichsministeriums des Innern gestattet. (Schwaben um 1520/25)|Adam und Eva, zwei vollrunde polychromierte Figuren in Lindenholz. Jede Figur auf leicht gewölbter Plinthe. Adam stehend auf rechtem Standbein, den linken Fuß eben vom Boden lösend; die beiden Arme mit redendem Hand- und Fingerspiel in verschieden gerichteter Bewegung; kurzes Lockenhaar. Eva in zögernd schreitender Stellung hält in der Rechten einen Apfelzweig, in der hochgewinkelten Linken einen Apfel; langwallendes, leichtlockiges Haar. H. Adam 26,5, Eva 25 cm. (Drei Finger Adams fehlen.) Schwaben, um 1520/25. Abbildungen Tafel 40. Vgl. E. F. Bange, "Die Kleinplastik in der deutschen Renaissance in Holz und Stein", Abb. Taf. 32, S. 38. ? ... Der Künstler dieser meisterhaft geschnitzten Statuetten ist unbekannt. Er muß Schwabe gewesen sein.? Die beiden Figuren sind in das Verzeichnis der national wertvollen Kunstwerke aufgenommen. Ihre Ausfuhr ist nur mit Genehmigung des Reichsministeriums des Innern gestattet.]] réalisée par Schwaben um 1520/25, vendue par aus Privatbesitz au prix de 10500 sch. [167]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Adam und Eva, zwei vollrunde polychromierte Figuren in Lindenholz. Jede Figur auf leicht gewölbter Plinthe. Adam stehend auf rechtem Standbein, den linken Fuß eben vom Boden lösend; die beiden Arme mit redendem Hand- und Fingerspiel in verschieden gerichteter Bewegung; kurzes Lockenhaar. Eva in zögernd schreitender Stellung hält in der Rechten einen Apfelzweig, in der hochgewinkelten Linken einen Apfel; langwallendes, leichtlockiges Haar. H. Adam 26,5, Eva 25 cm. (Drei Finger Adams fehlen.) Schwaben, um 1520/25. Abbildungen Tafel 40. Vgl. E. F. Bange, "Die Kleinplastik in der deutschen Renaissance in Holz und Stein", Abb. Taf. 32, S. 38. ? ... Der Künstler dieser meisterhaft geschnitzten Statuetten ist unbekannt. Er muß Schwabe gewesen sein.? Die beiden Figuren sind in das Verzeichnis der national wertvollen Kunstwerke aufgenommen. Ihre Ausfuhr ist nur mit Genehmigung des Reichsministeriums des Innern gestattet. (Schwaben um 1520/25)|Adam und Eva, zwei vollrunde polychromierte Figuren in Lindenholz. Jede Figur auf leicht gewölbter Plinthe. Adam stehend auf rechtem Standbein, den linken Fuß eben vom Boden lösend; die beiden Arme mit redendem Hand- und Fingerspiel in verschieden gerichteter Bewegung; kurzes Lockenhaar. Eva in zögernd schreitender Stellung hält in der Rechten einen Apfelzweig, in der hochgewinkelten Linken einen Apfel; langwallendes, leichtlockiges Haar. H. Adam 26,5, Eva 25 cm. (Drei Finger Adams fehlen.) Schwaben, um 1520/25. Abbildungen Tafel 40. Vgl. E. F. Bange, "Die Kleinplastik in der deutschen Renaissance in Holz und Stein", Abb. Taf. 32, S. 38. ? ... Der Künstler dieser meisterhaft geschnitzten Statuetten ist unbekannt. Er muß Schwabe gewesen sein.? Die beiden Figuren sind in das Verzeichnis der national wertvollen Kunstwerke aufgenommen. Ihre Ausfuhr ist nur mit Genehmigung des Reichsministeriums des Innern gestattet.]] réalisée par Schwaben um 1520/25, vendue par aus Privatbesitz au prix de 10500 sch. [168]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Heiliger Sebastian. Standfigur, Lindenholz, Rückseite unbearbeitet. Alte, teilweise übergangene Polychromie (Ergänzungen). Leicht bewegte Haltung auf flacher Plinthe. Starke Lockenfrisur. Den nackten Körper umhängt locker ein glattfallender Mantel, dessen Zipfel vor dem linken Oberschenkel in faltiger Ziehung hochgehoben ist. Vor sich hält er mit beiden Händen ein Bündel Pfeile. H. 104 cm. Schwäbisch, Anfang 16. Jahrhundert. Abbildung Tafel 10. (Schwäbisch Anfang 16. Jahrhundert)|Heiliger Sebastian. Standfigur, Lindenholz, Rückseite unbearbeitet. Alte, teilweise übergangene Polychromie (Ergänzungen). Leicht bewegte Haltung auf flacher Plinthe. Starke Lockenfrisur. Den nackten Körper umhängt locker ein glattfallender Mantel, dessen Zipfel vor dem linken Oberschenkel in faltiger Ziehung hochgehoben ist. Vor sich hält er mit beiden Händen ein Bündel Pfeile. H. 104 cm. Schwäbisch, Anfang 16. Jahrhundert. Abbildung Tafel 10.]] réalisée par Schwäbisch Anfang 16. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz au prix de 560 sch. [169]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Thronende Maria mit dem Jesuskind. Gruppe in Lindenholz, hinten gehöhlt, alte Bemalung. Beide in streng frontaler Haltung. Die sitzende Mutter hält das nackte Kind vor sich auf dem Schoß, das mit der Linken einen Apfel faßt. Profilbank, das Gewand vor den Schenkeln reichfaltig drapiert. Langwallendes Haar. Das Gewand mit zart reliefierten Ornamenten. H. 41 cm. Oberbayern, um 1480. Abbildung Tafel 41. (Oberbayern um 1480)|Thronende Maria mit dem Jesuskind. Gruppe in Lindenholz, hinten gehöhlt, alte Bemalung. Beide in streng frontaler Haltung. Die sitzende Mutter hält das nackte Kind vor sich auf dem Schoß, das mit der Linken einen Apfel faßt. Profilbank, das Gewand vor den Schenkeln reichfaltig drapiert. Langwallendes Haar. Das Gewand mit zart reliefierten Ornamenten. H. 41 cm. Oberbayern, um 1480. Abbildung Tafel 41.]] réalisée par Oberbayern um 1480, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1900 sch. [170]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Maria mit dem Jesuskinde. Lindenholz, rückseitig gehöhlt, alte Polychromie. Die sehr jugendliche Mutter Gottes sitzt mit leichter seitlicher Wendung auf einer Profilbank und hält dem auf ihrem linken Schoß sitzenden nackten Jesuskind eine Birne hin. Sie trägt langwallendes,, geringeltes Haar, ein hochgegürtetes, halsfreies schlichtes Kleid mit Brustumschlag und einen weiten Mantel, der in reicher Faltenbrechung um den Unterkörper drapiert ist. H. 39 cm. Bodenseegegend, um 1500. Abbildung Tafel 54. (Bodenseegegend um 1500)|Maria mit dem Jesuskinde. Lindenholz, rückseitig gehöhlt, alte Polychromie. Die sehr jugendliche Mutter Gottes sitzt mit leichter seitlicher Wendung auf einer Profilbank und hält dem auf ihrem linken Schoß sitzenden nackten Jesuskind eine Birne hin. Sie trägt langwallendes,, geringeltes Haar, ein hochgegürtetes, halsfreies schlichtes Kleid mit Brustumschlag und einen weiten Mantel, der in reicher Faltenbrechung um den Unterkörper drapiert ist. H. 39 cm. Bodenseegegend, um 1500. Abbildung Tafel 54.]] réalisée par Bodenseegegend um 1500, vendue par aus Privatbesitz au prix de 800 sch. [171]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Prophetenfigur. Nußbaumholz, hinten flach und unbearbeitet, originale Polychromie. Profilfigur nach rechts sitzend, auf profiliertem Schemel. Mantel kapuzenartig über den geneigten Kopf gezogen. Vollbart. Hände fehlen. H. 31 cm. Burgundisch, Anfang 15. Jahrhundert. Abbildung Tafel 54. (Burgundisch Anfang 15. Jahrhundert)|Prophetenfigur. Nußbaumholz, hinten flach und unbearbeitet, originale Polychromie. Profilfigur nach rechts sitzend, auf profiliertem Schemel. Mantel kapuzenartig über den geneigten Kopf gezogen. Vollbart. Hände fehlen. H. 31 cm. Burgundisch, Anfang 15. Jahrhundert. Abbildung Tafel 54.]] réalisée par Burgundisch Anfang 15. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [172]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Stehende Madonna, das nackte Jesuskind auf beiden Armen haltend und ihm die Brust gebend. Schräghochdrapierter Mantel; die Ärmel des in senkrechten Falten fallenden Kleides an den Schultern und Handgelenken mit Stickerei verziert. Leicht geschwungene Haltung, der Kopf mit langem, in schlichten Strähnen auf die Schultern hängendem Haar etwas rechts seitlich geneigt. Stein, Rückseite flach bearbeitet; Reste alter Fassung. H. 48 cm. Wohl Elsaß, um 1510. (wohl Elsaß um 1510)|Stehende Madonna, das nackte Jesuskind auf beiden Armen haltend und ihm die Brust gebend. Schräghochdrapierter Mantel; die Ärmel des in senkrechten Falten fallenden Kleides an den Schultern und Handgelenken mit Stickerei verziert. Leicht geschwungene Haltung, der Kopf mit langem, in schlichten Strähnen auf die Schultern hängendem Haar etwas rechts seitlich geneigt. Stein, Rückseite flach bearbeitet; Reste alter Fassung. H. 48 cm. Wohl Elsaß, um 1510.]] réalisée par wohl Elsaß um 1510, vendue par aus Privatbesitz. [173]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Mutter Gottes mit dem Jesuskind. Lindenholz, halbrund, gehöhlt, farblos. Frontal sitzend auf lehnenloser Bank. Senkrecht gefälteltes, unter den Brüsten gegürtetes Kleid; Mantel über gelockte Frisur und den Körper fallend, vor der Brust offen, um die Schenkel in reichem Gefältel drapiert. Niedrige Krone. Jesuskind nackt. Beide rechten Hände fehlen. H. 84 cm. Mosel, Ausgang 14. Jahrhundert. (Mosel Ausgang 14. Jahrhundert)|Mutter Gottes mit dem Jesuskind. Lindenholz, halbrund, gehöhlt, farblos. Frontal sitzend auf lehnenloser Bank. Senkrecht gefälteltes, unter den Brüsten gegürtetes Kleid; Mantel über gelockte Frisur und den Körper fallend, vor der Brust offen, um die Schenkel in reichem Gefältel drapiert. Niedrige Krone. Jesuskind nackt. Beide rechten Hände fehlen. H. 84 cm. Mosel, Ausgang 14. Jahrhundert.]] réalisée par Mosel Ausgang 14. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz au prix de 300 sch. [174]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[St. Martinus und der Bettler. Gruppe in Lindenholz, in alter Polychromie. Der jugendliche Heilige in kurzem Leibrock mit gefälteltem Schoß, lose umgehängtem Mantel und Barett, reitet auf starkknochigem, nach links schreitendem Pferde, wendet den Oberkörper nach vorn und ist im Begriff, mit dem (fehlenden) Schwert seinen mit der Linken hochgehobenen Mantelzipfel abzutrennen für den Bettler, der, unter dem Pferd kniend, die Hand heischend hochhebt. Flacher Felsensockel. H. 67, L. 44 cm. Südschwaben, um 1500. Abbildung Tafel 54. (Südschwaben um 1500)|St. Martinus und der Bettler. Gruppe in Lindenholz, in alter Polychromie. Der jugendliche Heilige in kurzem Leibrock mit gefälteltem Schoß, lose umgehängtem Mantel und Barett, reitet auf starkknochigem, nach links schreitendem Pferde, wendet den Oberkörper nach vorn und ist im Begriff, mit dem (fehlenden) Schwert seinen mit der Linken hochgehobenen Mantelzipfel abzutrennen für den Bettler, der, unter dem Pferd kniend, die Hand heischend hochhebt. Flacher Felsensockel. H. 67, L. 44 cm. Südschwaben, um 1500. Abbildung Tafel 54.]] réalisée par Südschwaben um 1500, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1850 sch. [175]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Thronender Gottvater (aus einer Gruppe der Marienkrönung). Lindenholz, rückseitig gehöhlt, alte, hier und da übergangene Bemalung. Vollbärtiger Kopf mit niedriger Zackenkrone. Das Gewand gegürtet, der Mantel um Schultern und Unterkörper in starkfaltigem Wurf drapiert. Der rechte Arm ist in segnendem Gestus hoch gehoben. H. 73 cm. Südschwaben, um 1500. Abbildung Tafel 10. (Südschwaben um 1500)|Thronender Gottvater (aus einer Gruppe der Marienkrönung). Lindenholz, rückseitig gehöhlt, alte, hier und da übergangene Bemalung. Vollbärtiger Kopf mit niedriger Zackenkrone. Das Gewand gegürtet, der Mantel um Schultern und Unterkörper in starkfaltigem Wurf drapiert. Der rechte Arm ist in segnendem Gestus hoch gehoben. H. 73 cm. Südschwaben, um 1500. Abbildung Tafel 10.]] réalisée par Südschwaben um 1500, vendue par aus Privatbesitz au prix de 432 sch. [176]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Gotische Standfigur, St. Georg. Holz, farbig gefaßt. Der Heilige steht mit gekreuzten Beinen auf dem liegenden Drachen. Kurzer Rock mit überlangen Hängeärmeln, Lanze in der Rechten. Geschweifte Haltung. H. 50 cm. réalisée par Unbekannt, vendue par aus Privatbesitz au prix de 300 sch. [177]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Beweinung Christi. Gruppe in Lindenholz, die alte Fassung teilweise erhalten. Den Leichnam Christi hält der links stehende Joseph von Arimathia in halbsitzender Stellung. Von hinten her neigen sich mit den Gebärden tiefer Klage über ihn Maria, Nikodemus, Maria Magdalena. Die Figuren lösen sich freiplastisch von der Rückwand, die ein Gebirge mit Felsen, Ruine, Baumgruppen darstellt. H. 38, B. 49 cm. Südschwaben, Ende 15. Jahrhundert. (Südschwaben Ende 15. Jahrhundert)|Beweinung Christi. Gruppe in Lindenholz, die alte Fassung teilweise erhalten. Den Leichnam Christi hält der links stehende Joseph von Arimathia in halbsitzender Stellung. Von hinten her neigen sich mit den Gebärden tiefer Klage über ihn Maria, Nikodemus, Maria Magdalena. Die Figuren lösen sich freiplastisch von der Rückwand, die ein Gebirge mit Felsen, Ruine, Baumgruppen darstellt. H. 38, B. 49 cm. Südschwaben, Ende 15. Jahrhundert.]] réalisée par Südschwaben Ende 15. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [178]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Vier zusammengehörige Heiligenfiguren von einem Altarwerk. Eschenholz, halbrund bearbeitet, hinten ausgehöhlt. Prächtige originale Polychromie. Die heiligen Frauen Katharina, Margareta, Elisabeth, Magdalena. Vier Standfiguren anmutiger jugendlicher Frauen; jede in grazil geschweifter Haltung, mit zierlichem Faltenwurf der Gewänder; jede mit niedriger Krone und ihrem jeweiligen Attribut. H. 49 cm. Thüringen, um 1480. Abbildung Tafel 23. (Thüringen um 1480)|Vier zusammengehörige Heiligenfiguren von einem Altarwerk. Eschenholz, halbrund bearbeitet, hinten ausgehöhlt. Prächtige originale Polychromie. Die heiligen Frauen Katharina, Margareta, Elisabeth, Magdalena. Vier Standfiguren anmutiger jugendlicher Frauen; jede in grazil geschweifter Haltung, mit zierlichem Faltenwurf der Gewänder; jede mit niedriger Krone und ihrem jeweiligen Attribut. H. 49 cm. Thüringen, um 1480. Abbildung Tafel 23.]] réalisée par Thüringen um 1480, vendue par aus Privatbesitz au prix de 3400 sch. [179]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Gottvater, Weichholz, farbig gefaßt. Relieffigur, sitzend, dreiviertel Wendung nach links, die linke Hand auf die Weltkugel stützend, die er auf dem linken Knie hält. Breiter lockiger Bart, niedrige Krone. H. 60 cm. Schwäbisch, um 1480. (Schwäbisch um 1480)|Gottvater, Weichholz, farbig gefaßt. Relieffigur, sitzend, dreiviertel Wendung nach links, die linke Hand auf die Weltkugel stützend, die er auf dem linken Knie hält. Breiter lockiger Bart, niedrige Krone. H. 60 cm. Schwäbisch, um 1480.]] réalisée par Schwäbisch um 1480, vendue par aus Privatbesitz. [180]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Christus als Weltrichter. Buchenholz, vollrund, alte Polychromie. Halbfigur, unten mit Wolkengebilde abschließend. Die linke Hand legt sich auf die Weltkugel, die er gegen die Brust stützt; die rechte hebt sich in redendem Gestus; Vollbart und gescheiteltes Haar reich gelockt. H. 56 cm. Wohl Thüringen, um 1500. (wohl Thüringen um 1500)|Christus als Weltrichter. Buchenholz, vollrund, alte Polychromie. Halbfigur, unten mit Wolkengebilde abschließend. Die linke Hand legt sich auf die Weltkugel, die er gegen die Brust stützt; die rechte hebt sich in redendem Gestus; Vollbart und gescheiteltes Haar reich gelockt. H. 56 cm. Wohl Thüringen, um 1500.]] réalisée par wohl Thüringen um 1500, vendue par aus Privatbesitz. [181]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Christusbüste in Dreiviertel-Lebensgröße. Lindenholz, vollrund bearbeitet, wenige Spuren ehemaliger Polychromie. Vollbart, reichgelocktes Haar, der Kopf leicht seitlich geneigt. H. 36 cm. Wohl fränkisch, Anfang 16. Jahrhundert. (wohl Fränkisch Anfang 16. Jahrhundert)|Christusbüste in Dreiviertel-Lebensgröße. Lindenholz, vollrund bearbeitet, wenige Spuren ehemaliger Polychromie. Vollbart, reichgelocktes Haar, der Kopf leicht seitlich geneigt. H. 36 cm. Wohl fränkisch, Anfang 16. Jahrhundert.]] réalisée par wohl Fränkisch Anfang 16. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [182]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Heilige Frau. Standfigur, Lindenholz, hinten flach, alte Fassung. Barockes Römerkostüm: Langes Untergewand, kurze Tunika mit verschnürtem Brustteil, umgeworfener Mantel. Hände fehlen. H. 76 cm. Süddeutsch, Mitte 17. Jahrhundert. (Süddeutsch Mitte 17. Jahrhundert)|Heilige Frau. Standfigur, Lindenholz, hinten flach, alte Fassung. Barockes Römerkostüm: Langes Untergewand, kurze Tunika mit verschnürtem Brustteil, umgeworfener Mantel. Hände fehlen. H. 76 cm. Süddeutsch, Mitte 17. Jahrhundert.]] réalisée par Süddeutsch Mitte 17. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [183]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Glorienengel in Wolken. Kleine Barockgruppe, Holz, in originaler Polychromie. In der Wolke ein ganzfiguriger Engel und ein Engelkopf. H. 43, B. 38 cm. 17. Jahrhundert. réalisée par 17. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [184]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Barockgruppe der Marienklage. Nußbaumholz in alter, farbiger Fassung. Dramatisch bewegte Haltung. H. 35, B. 35 cm. Oberrheinisch, 17. Jahrhundert. réalisée par Oberrheinisch 17. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz au prix de 290 sch. [185]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kniender Leuchterengel aus weißem Marmor, vollrund bearbeitet, nach links gewendet, mit beiden Händen einen Schaftleuchter umfassend, auf starker rechteckiger Plinthe (hier repariert). H. 60 cm. Von Simone Bianco, Venedig, Anfang 16. Jahrhundert. Abbildung Tafel 10. Früher: Slg. Castiglione, Wien. Aukt. Katalog, Berlin 1930, Nr. 119 (Tafel 33). Abgebildet: Planiscig "Simone Bianco", im Belvedere 1924, Heft 23, S. 157. (Simone Bianco)|Kniender Leuchterengel aus weißem Marmor, vollrund bearbeitet, nach links gewendet, mit beiden Händen einen Schaftleuchter umfassend, auf starker rechteckiger Plinthe (hier repariert). H. 60 cm. Von Simone Bianco, Venedig, Anfang 16. Jahrhundert. Abbildung Tafel 10. Früher: Slg. Castiglione, Wien. Aukt. Katalog, Berlin 1930, Nr. 119 (Tafel 33). Abgebildet: Planiscig "Simone Bianco", im Belvedere 1924, Heft 23, S. 157.]] réalisée par Simone Bianco, vendue par aus Privatbesitz au prix de 510 sch. [186]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Knabenkopf aus weißem Marmor, das leicht lächelnde Gesicht geradeaus gerichtet. Etwas lockiges Haar. Auf rotem Marmorsockel. H. mit Sockel 38 cm. H. (ohne Sockel) 24 cm. Italien, 16. Jahrhundert (?). Abbildung Tafel 23. réalisée par Italien 16. Jahrhundert (?), vendue par aus Privatbesitz. [187]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Marcus Curtius setzt auf seinem sich in wilder Angst hochbäumenden Pferd ohne Sattel, Zügel und Bügel über ein am Boden züngelndes Feuer. Der der Pferdebewegung folgende, sich stark zurücklehnende Reiter, trägt römische Ritterrüstung. Bronzevollguß, dunkle Lackpatina. H. 22,5 cm. Auf späterem schwarzem Marmorsockel. Italienisch, um 1700. Abbildung Tafel 48. (Italienisch um 1700)|Marcus Curtius setzt auf seinem sich in wilder Angst hochbäumenden Pferd ohne Sattel, Zügel und Bügel über ein am Boden züngelndes Feuer. Der der Pferdebewegung folgende, sich stark zurücklehnende Reiter, trägt römische Ritterrüstung. Bronzevollguß, dunkle Lackpatina. H. 22,5 cm. Auf späterem schwarzem Marmorsockel. Italienisch, um 1700. Abbildung Tafel 48.]] réalisée par Italienisch um 1700, vendue par aus Privatbesitz. [188]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Herkules im Kampf mit dem Drachen. Bronzehohlguß, dunkelbraun patiniert. Der Heros umfaßt mit der Linken den Hals des Ungeheuers und schwingt mit der Rechten die Keule, um mit ihr den Kopf mit dem aufgesperrten Rachen zu zerschmettern. Mensch und Tier in höchstgespannter Kampfstellung. An den Beinen repariert. H. 40,5 cm. Werkstatt Giovanni da Bologna, 17. Jahrhundert. Aus einer Folge von "Taten des Herkules" wohl nach Modellen von Giovanni da Bologna. Vgl. Bode, Bronzestatuetten III, Taf. CCIX. Abbildung Tafel 48. (Giovanni da Bologna)|Herkules im Kampf mit dem Drachen. Bronzehohlguß, dunkelbraun patiniert. Der Heros umfaßt mit der Linken den Hals des Ungeheuers und schwingt mit der Rechten die Keule, um mit ihr den Kopf mit dem aufgesperrten Rachen zu zerschmettern. Mensch und Tier in höchstgespannter Kampfstellung. An den Beinen repariert. H. 40,5 cm. Werkstatt Giovanni da Bologna, 17. Jahrhundert. Aus einer Folge von "Taten des Herkules" wohl nach Modellen von Giovanni da Bologna. Vgl. Bode, Bronzestatuetten III, Taf. CCIX. Abbildung Tafel 48.]] réalisée par Giovanni da Bologna, vendue par aus Privatbesitz. [189]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Jupiter tonans, stehend, den rechten Fuß hebend und leicht auf den Rücken des Adlers setzend, der neben ihm hockt, in der gesenkten Rechten ein Bündel von Blitzen haltend, die Linke zur Brust erhoben. Figur aus dunkel patinierter Bronze. Vollguß. H. 32 cm. Venedig, Allesandro Vittoria 1525-1608. Vgl. Planiscig, Venezianische Bildhauer, Abb. 497 u. S. 475. Ähnliches Exemplar Kunsithistor. Museum Wien (Kat. Nr. 176). Abbildung Tafel 48. (Allesandro Vittoria)|Jupiter tonans, stehend, den rechten Fuß hebend und leicht auf den Rücken des Adlers setzend, der neben ihm hockt, in der gesenkten Rechten ein Bündel von Blitzen haltend, die Linke zur Brust erhoben. Figur aus dunkel patinierter Bronze. Vollguß. H. 32 cm. Venedig, Allesandro Vittoria 1525-1608. Vgl. Planiscig, Venezianische Bildhauer, Abb. 497 u. S. 475. Ähnliches Exemplar Kunsithistor. Museum Wien (Kat. Nr. 176). Abbildung Tafel 48.]] réalisée par Allesandro Vittoria, vendue par aus Privatbesitz au prix de 800 sch. [190]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Rommelpottspieler vor einem Bauernhaus, umgeben von einer Schar von Kindern. In der offenen Haustür eine Frau. Umher andere Personen. Öl auf Holz. H. 28, B. 23 cm. réalisée par Cornelis Dusart, vendue par aus Privatbesitz. [191]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Feldherr mit den Herren seines Stabes auf bebuschtem Hügel links vorn; alle beritten, in verschiedenen Uniformen der Zeit. Von rechts hinten sprengt ein Trupp weiterer Offiziere den Hügelhang hinauf. Nach hinten dehnt sich eine weite Ebene, in der sich einzelne Gefechte abspielen. Im Mittelgrund Dorf mit ragendem Kirchturm. Rechts bezeichnet: Van der Meulen. Öl auf Leinwand. H. 34,5, B. 51,5 cm. (Adam Frans van der Meulen)|Feldherr mit den Herren seines Stabes auf bebuschtem Hügel links vorn; alle beritten, in verschiedenen Uniformen der Zeit. Von rechts hinten sprengt ein Trupp weiterer Offiziere den Hügelhang hinauf. Nach hinten dehnt sich eine weite Ebene, in der sich einzelne Gefechte abspielen. Im Mittelgrund Dorf mit ragendem Kirchturm. Rechts bezeichnet: Van der Meulen. Öl auf Leinwand. H. 34,5, B. 51,5 cm.]] réalisée par Adam Frans van der Meulen, vendue par aus Privatbesitz. [192]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Zwei kleine Früchtestücke als Pendants. Zitronen, Trauben, Pfirsiche, Melonen und andere Früchte in verschiedenem Aufbau vor grünen Hintergründen. Rundbilder. Öl auf Kupfer. Dm. 26 cm. réalisée par Neapolitanisch um 1700, vendue par aus Privatbesitz. [193]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Kreuzschleppender Jesus. Der Heiland (als Einzelfigur) in grauem Kleid, dornengekrönt, das Kreuz nach rechts tragend. Berglandschaft mit Häusern rechts hinten. Öl auf Holz. H. 21,5, B. 17 cm. réalisée par Niederländisch um 1510, vendue par aus Privatbesitz au prix de 150 sch. [194]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Reiter vor der Schmiede. Vor Häusergruppe und Torruine links Schmied mit seinem Gesellen beim Beschlagen eines Pferdes. Daneben Reiter auf Schimmel, rechts abgesattelter Schimmel. Öl auf Kupfer. H. 27, B. 36 cm. réalisée par August Querfurt, vendue par aus Privatbesitz. [195]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Frau mit Aurikeln in einer Fensternische. Sie steht in Halbfigur hinter einer Fensterbrüstung, auf die sie einen roten Tontopf mit Aurikeln stellt. Braunes Samtkleid mit Brokateinsatz, weißer Mühlsteinkragen. Links Rosenbukett; rechts roter Vorhang; Hintergrund Grisaille-Malerei. Links unten bezeichnet: F. Verbeeck f. Öl auf Holz. H. 27, B. 23 cm. Angeführt bei Frimmel, Lexikon S. 275. - Slg. Curti, Wien. (François Verbeeck)|Frau mit Aurikeln in einer Fensternische. Sie steht in Halbfigur hinter einer Fensterbrüstung, auf die sie einen roten Tontopf mit Aurikeln stellt. Braunes Samtkleid mit Brokateinsatz, weißer Mühlsteinkragen. Links Rosenbukett; rechts roter Vorhang; Hintergrund Grisaille-Malerei. Links unten bezeichnet: F. Verbeeck f. Öl auf Holz. H. 27, B. 23 cm. Angeführt bei Frimmel, Lexikon S. 275. - Slg. Curti, Wien.]] réalisée par François Verbeeck, vendue par aus Privatbesitz. [196]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Hafen mit heimkehrender Fischerflotte. Große, leicht gekräuselte Meeresfläche mit großen und kleinen Segelschiffen. Rechts vorn auf schmalem Strandstreifen dicht gedrängte Gruppe von Fischern und Frauen in farbigen Kleidern; am Boden Körbe und Fische. Rechts bezeichnet: AD. WILLARTS. Öl auf Leinwand. H. 65, B. 100 cm. (Adam Willarts)|Hafen mit heimkehrender Fischerflotte. Große, leicht gekräuselte Meeresfläche mit großen und kleinen Segelschiffen. Rechts vorn auf schmalem Strandstreifen dicht gedrängte Gruppe von Fischern und Frauen in farbigen Kleidern; am Boden Körbe und Fische. Rechts bezeichnet: AD. WILLARTS. Öl auf Leinwand. H. 65, B. 100 cm.]] réalisée par Adam Willarts, vendue par aus Privatbesitz au prix de 540 sch. [197]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Landschaft in vorherbstlicher Stimmung. In der Mitte Laubgehölz, durch das ein breiter Weg nach hinten führt. Auf ihm kleine Kuhherde mit Hirtenpaar und andere Passanten. Rechts Bach und umfangreiche Schloßanlage am Abhang eines Hügels. Nach links Blick auf ein breites Flußtal und Bergland. Links bezeichnet: B. C. Koekkoek fl. 1841. Öl auf Holz. H. 43, B. 52 cm. (Barend Cornelis Koekkoek)|Landschaft in vorherbstlicher Stimmung. In der Mitte Laubgehölz, durch das ein breiter Weg nach hinten führt. Auf ihm kleine Kuhherde mit Hirtenpaar und andere Passanten. Rechts Bach und umfangreiche Schloßanlage am Abhang eines Hügels. Nach links Blick auf ein breites Flußtal und Bergland. Links bezeichnet: B. C. Koekkoek fl. 1841. Öl auf Holz. H. 43, B. 52 cm.]] réalisée par Barend Cornelis Koekkoek, vendue par aus Privatbesitz. [198]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Großer schwebender Engel von Ignaz Günther (1725-1775), vollrund in Holz geschnitzt, ohne Polychromie. Nach links schwebend, im Haar Band mit Rosenbukett, vor dem Leib eine Kartusche. H. 80 cm. Mitte 18. Jahrhundert. Abbildung Tafel 54. réalisée par Ignaz Günther, vendue par aus Privatbesitz au prix de 480 sch. [199]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Maria mit dem Jesuskind. Lindenholz, rückseitig gehöhlt, in originaler Polychromie und Vergoldung. Standfigur in etwas seitlich geneigter Haltung; das nackte, einen Apfel haltende Kind auf der linken Hand tragend. Hochgegürtetes Kleid, faltig drapierter Mantel, Rosettenkrone (eine Rosette abgebrochen). H. 94 cm. Schwäbisch, um 1490. (Schwäbisch um 1490)|Maria mit dem Jesuskind. Lindenholz, rückseitig gehöhlt, in originaler Polychromie und Vergoldung. Standfigur in etwas seitlich geneigter Haltung; das nackte, einen Apfel haltende Kind auf der linken Hand tragend. Hochgegürtetes Kleid, faltig drapierter Mantel, Rosettenkrone (eine Rosette abgebrochen). H. 94 cm. Schwäbisch, um 1490.]] réalisée par Schwäbisch um 1490, vendue par aus Privatbesitz au prix de 780 sch. [200]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kleine, sehr zierliche Barockgruppe aus Birnholz: Ein Engel, zwei Kinder tragend, schwebt über der von einem Drachen durchkrochenen Erdkugel zum Himmel. Sehr feine Kleinplastik in flotter Zeichnung. H. 21 cm. Deutsch, um 1730. Abbildung Tafel 53. (Deutsch um 1730)|Kleine, sehr zierliche Barockgruppe aus Birnholz: Ein Engel, zwei Kinder tragend, schwebt über der von einem Drachen durchkrochenen Erdkugel zum Himmel. Sehr feine Kleinplastik in flotter Zeichnung. H. 21 cm. Deutsch, um 1730. Abbildung Tafel 53.]] réalisée par Deutsch um 1730, vendue par aus Privatbesitz. [201]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Reliefgruppe von drei gloriasingenden Engeln, Lindenholz, in originaler Polychromie. Die drei Engel in Halbfiguren oberhalb eines sich über die ganze Bildbreite ziehenden Schriftbandes. H. 20, B. 36 cm. Schwäbisch, um 1520. réalisée par Schwäbisch um 1520, vendue par aus Privatbesitz. [202]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Kreuzigungsrelief in Lindenholz, mit einigen Resten alter Fassung. In Rundbogennische der Erlöser am Kreuz, links Madonna, rechts Johannes. Jede Person mit Scheibennimbus. H. 34,5, B. 28 cm. Süddeutsch, 15. Jahrhundert. réalisée par Süddeutsch 15. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [203]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Zwei Holzplastiken in originaler Polychromierung. Jede stellt einen sitzenden Ziegenbock dar, der eine muschelförmige Schale auf den Knien hält. - Goldschmiedemodelle. H. 17,5, L. 16 cm. Süddeutsch, um 1700. réalisée par Süddeutsch um 1700, vendue par aus Privatbesitz. [204]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Büste: St. Johannes Evangelista. Hohlmodell, in originaler kalter Polychromie. Lockiges Haar, schlichtfaltiger Mantel. H. 22 cm. Deutsch, 16. Jahrhundert. réalisée par Deutsch 16. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [205]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Reliquienbüste: S. Margareta. Lindenholz, vollrund bearbeitet, originale Polychromie, auf der Brust viereckiger Ausschnitt für Reliquien. Faltenloses Kleid mit Brustbesatz. Langwallendes Haupthaar, niedriger Kronreif. Auf der Vorderseite des Sockels Reliefschrift: S. margeretta. H. 39,5 cm. Bodenseegegend, um 1500. Abbildung Tafel 54. (Bodenseegegend um 1500)|Reliquienbüste: S. Margareta. Lindenholz, vollrund bearbeitet, originale Polychromie, auf der Brust viereckiger Ausschnitt für Reliquien. Faltenloses Kleid mit Brustbesatz. Langwallendes Haupthaar, niedriger Kronreif. Auf der Vorderseite des Sockels Reliefschrift: S. margeretta. H. 39,5 cm. Bodenseegegend, um 1500. Abbildung Tafel 54.]] réalisée par Bodenseegegend um 1500, vendue par aus Privatbesitz. [206]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Gamsweibchen. Holzgeschnitzte weibliche Halbfigur, polychromiert, zwei Wappenschilde vor sich haltend, mit 1 Gamskrückerl. H. 32 cm. Oberdeutsch, um 1600. Abbildung Tafel 54. réalisée par Oberdeutsch um 1600, vendue par aus Privatbesitz. [207]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Holzgeschnitzter Hirschkopf in polychromer Fassung auf ebensolcher barocker Wandkartusche. Geweih fehlt. H. der Kartusche 40, B. 35 cm. Deutsch, um 1700. réalisée par Deutsch um 1700, vendue par aus Privatbesitz. [208]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Rehkopf aus Holz geschnitzt, auf reich geschnitzter Kartusche mit zwei allegorischen Figuren. Gehörn fehlt. H. 32, B. 20 cm. Deutsch, um 1600. réalisée par Deutsch um 1600, vendue par aus Privatbesitz. [209]
- 1938.03.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Große Miniatur auf Elfenbein. Eine bergige Landschaft, in deren Vordergrund ein junger Mann in blauer Hose und heller Seidenweste sitzt und ein Blatt Papier in der Linken hält. H. 11, B. 15 cm. Rotes Lederetui. Deutsch, um 1830. réalisée par Deutsch um 1830, vendue par aus Privatbesitz au prix de 150 sch. [210]