Ventes d'œuvres le 1938.04.02

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1938.04.02/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme [[Marine. Holländische Kriegsschiffe bei ruhigem Wetter in einer Bucht. Im Hintergrund felsige Ufer. Oel auf Lwd. H. 40 cm, Br. 48 cm. Gutachten Dr. M. J. Binder, ehem. Direktor an den staatlichen Museen, Berlin. - (4) Abbildung Tafel VI (Ludolph Backhuysen)|Marine. Holländische Kriegsschiffe bei ruhigem Wetter in einer Bucht. Im Hintergrund felsige Ufer. Oel auf Lwd. H. 40 cm, Br. 48 cm. Gutachten Dr. M. J. Binder, ehem. Direktor an den staatlichen Museen, Berlin. - (4) Abbildung Tafel VI]] réalisée par Ludolph Backhuysen, vendue par aus Privatbesitz. [3]
  • 1938.04.02/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme [[Ueberfall von Bewaffneten auf eine Bauernfamilie in bewaldeter Landschaft. Oel auf Holz. H. 25 cm, Br. 36 cm. Gutachten Dr. M. J. Binder, ehem. Direktor an den staatlichen Museen, Berlin. Bez. links auf dem Stein "1607". - (1) Abbildung Tafel VII (Jan Breughel I)|Ueberfall von Bewaffneten auf eine Bauernfamilie in bewaldeter Landschaft. Oel auf Holz. H. 25 cm, Br. 36 cm. Gutachten Dr. M. J. Binder, ehem. Direktor an den staatlichen Museen, Berlin. Bez. links auf dem Stein "1607". - (1) Abbildung Tafel VII]] réalisée par Jan Breughel I, vendue par aus Privatbesitz. [5]
  • 1938.04.02/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme [[Norwegischer Gießbach mit treibenden Baumstämmen. Oel auf Lwd. H. 95 cm, Br. 160 cm. Gutachten von Prof. Dr. E. Waldmann, Direktor der Bremer Kunsthalle: ".. . eine eigenhändige, sehr bedeutende und großartige, gut erhaltene Arbeit des Allaert van Everdingen; aus seiner reifen Zeit nach 1651. - (4) Abbildung Tafel V (Allaert van Everdingen)|Norwegischer Gießbach mit treibenden Baumstämmen. Oel auf Lwd. H. 95 cm, Br. 160 cm. Gutachten von Prof. Dr. E. Waldmann, Direktor der Bremer Kunsthalle: ".. . eine eigenhändige, sehr bedeutende und großartige, gut erhaltene Arbeit des Allaert van Everdingen; aus seiner reifen Zeit nach 1651. - (4) Abbildung Tafel V]] réalisée par Allaert van Everdingen, vendue par aus Privatbesitz. [8]
  • 1938.04.02/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis eines Gelehrten. Oel auf Lwd. H. 108 cm, Br. 88,5 cm. Bez. B. v. d. H. Gutachten von Prof. Dr. Wilhelm Bode, ehem. Generaldirektor der staatlichen Museen, Berlin. ,,Das mir vorgelegte, auf Leinwand gemalte ca. 108X88 1/2 cm messende männliche Bildnis, Kniestück mit abendlicher Landschaft rechts, halte ich für ein echtes Werk des Bartholomeus van der Helst, dessen echte Bezeichnung das Bild rechts an der Seite über der Hand trägt". Gez. Bode. - (1) (Bartholomaus van Der Helst)|Bildnis eines Gelehrten. Oel auf Lwd. H. 108 cm, Br. 88,5 cm. Bez. B. v. d. H. Gutachten von Prof. Dr. Wilhelm Bode, ehem. Generaldirektor der staatlichen Museen, Berlin. ,,Das mir vorgelegte, auf Leinwand gemalte ca. 108X88 1/2 cm messende männliche Bildnis, Kniestück mit abendlicher Landschaft rechts, halte ich für ein echtes Werk des Bartholomeus van der Helst, dessen echte Bezeichnung das Bild rechts an der Seite über der Hand trägt". Gez. Bode. - (1)]] réalisée par Bartholomaus van Der Helst, vendue par aus Privatbesitz. [12]
  • 1938.04.02/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis einer fürstlichen jungen Dame in blauem Seidenkleid und rotem, mit Hermelin besetzten Samtmantel. Oel auf Lwd. H. 78 cm, Br. 73 cm. Gutachten Prof. Dr. E. Waldmann, Direktor der Bremer Kunsthalle: " . . . eine eigenhändige Arbeit von Jean Marc Nattier ist. Das Bild ist durch den Ausdruck und die sehr großartige malerische Behandlung sehr bedeutend und auch im Kolorit von sehr persönlicher Haltung". - (1) Abbildung Tafel III (Jean Marc Nattier)|Bildnis einer fürstlichen jungen Dame in blauem Seidenkleid und rotem, mit Hermelin besetzten Samtmantel. Oel auf Lwd. H. 78 cm, Br. 73 cm. Gutachten Prof. Dr. E. Waldmann, Direktor der Bremer Kunsthalle: " . . . eine eigenhändige Arbeit von Jean Marc Nattier ist. Das Bild ist durch den Ausdruck und die sehr großartige malerische Behandlung sehr bedeutend und auch im Kolorit von sehr persönlicher Haltung". - (1) Abbildung Tafel III]] réalisée par Jean Marc Nattier, vendue par aus Privatbesitz. [18]
  • 1938.04.02/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis einer Dame mit Tulpenstrauß im tief ausgeschnittenem Spitzenkleid mit Perlenkollier. Oel auf Lwd. H. 118 cm, Br. 95 cm. Gutachten von Prof. Dr. E. Waldmann, Direktor der Bremer Kunsthalle: ,, . . . eine eigenhändige Arbeit von Caspar Netscher ist. Das Bild stammt aus der reifsten Zeit des sehr berühmten Malers und zeichnet sich aus durch kraftvolle Lebendigkeit in Auffassung und Darstellung des sehr persönlich Bildnishaften, wie durch eine im Kolorit sehr gewählte und schön bewegte malerische Haltung". - (1) Abbildung Tafel I (Caspar Netscher)|Bildnis einer Dame mit Tulpenstrauß im tief ausgeschnittenem Spitzenkleid mit Perlenkollier. Oel auf Lwd. H. 118 cm, Br. 95 cm. Gutachten von Prof. Dr. E. Waldmann, Direktor der Bremer Kunsthalle: ,, . . . eine eigenhändige Arbeit von Caspar Netscher ist. Das Bild stammt aus der reifsten Zeit des sehr berühmten Malers und zeichnet sich aus durch kraftvolle Lebendigkeit in Auffassung und Darstellung des sehr persönlich Bildnishaften, wie durch eine im Kolorit sehr gewählte und schön bewegte malerische Haltung". - (1) Abbildung Tafel I]] réalisée par Caspar Netscher, vendue par aus Privatbesitz. [19]
  • 1938.04.02/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme [[Bauernhof mit Gerätestilleben. Vor der sonnenbeschienenen Hausmauer rechts und einfachem Bretterzaun links sind zahlreiche Küchengeschirre, Sattelzeug, Schubkarren, Gemüse usw. aufgestapelt. Links hinter dem Zaun vor blauem Himmel der Bauer. Oel auf Holz. H. 28 cm, Br. 37 cm. Rechts unten voll bezeichnet: "E. van der Poel" (1) Abbildung Tafel VII (Egbert van Der Poel)|Bauernhof mit Gerätestilleben. Vor der sonnenbeschienenen Hausmauer rechts und einfachem Bretterzaun links sind zahlreiche Küchengeschirre, Sattelzeug, Schubkarren, Gemüse usw. aufgestapelt. Links hinter dem Zaun vor blauem Himmel der Bauer. Oel auf Holz. H. 28 cm, Br. 37 cm. Rechts unten voll bezeichnet: "E. van der Poel" (1) Abbildung Tafel VII]] réalisée par Egbert van Der Poel, vendue par aus Privatbesitz. [21]
  • 1938.04.02/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme [[Marine. Anlegestelle mit verschiedenen Koggen und kleinen Booten. Im Vordergrund Strand mit Figurenstaffage. Oel auf Lwd. H. 57 cm, Br. 90 cm. Bez. mit der Jahreszahl 1638 auf dem Schiff links im Bilde. - Gutachten von Dr. M. J. Binder, ehem. Direkt, an den staatl. Museen, Berlin. - (1) Abbildung Tafel XIII (Adam Willaerts)|Marine. Anlegestelle mit verschiedenen Koggen und kleinen Booten. Im Vordergrund Strand mit Figurenstaffage. Oel auf Lwd. H. 57 cm, Br. 90 cm. Bez. mit der Jahreszahl 1638 auf dem Schiff links im Bilde. - Gutachten von Dr. M. J. Binder, ehem. Direkt, an den staatl. Museen, Berlin. - (1) Abbildung Tafel XIII]] réalisée par Adam Willaerts, vendue par aus Privatbesitz. [31]
  • 1938.04.02/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei franziskaner Mönche in einer Loggia bei einer römischen Klosterkirche. Im Hintergrund die Peterskirche. Oel auf M. P. H. 26,6 cm, Br. 35 cm. - Gutachten von Prof. Dr. E. Waldmann, Direktor der Bremer Kunsthalle: ...."eine eigenhändige gute und charakterische in Blechens römischer Zeit entstandene Arbeit". - (1) (Karl Blechen)|Zwei franziskaner Mönche in einer Loggia bei einer römischen Klosterkirche. Im Hintergrund die Peterskirche. Oel auf M. P. H. 26,6 cm, Br. 35 cm. - Gutachten von Prof. Dr. E. Waldmann, Direktor der Bremer Kunsthalle: ...."eine eigenhändige gute und charakterische in Blechens römischer Zeit entstandene Arbeit". - (1)]] réalisée par Karl Blechen, vendue par aus Privatbesitz. [39]
  • 1938.04.02/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme [[Waldinneres mit Sandböschung (Abhang). Oel auf M. P. H. 21 cm, Br. 25 cm. Auf der Rückseite Echtheitsbestätigung von Prof. Hoffmann-Fallersleben, dem Freunde Buchholz. Ferner Bestätigung vom Thüringer Ausstellungsverein in Weimar - (8) (Karl Buchholz)|Waldinneres mit Sandböschung (Abhang). Oel auf M. P. H. 21 cm, Br. 25 cm. Auf der Rückseite Echtheitsbestätigung von Prof. Hoffmann-Fallersleben, dem Freunde Buchholz. Ferner Bestätigung vom Thüringer Ausstellungsverein in Weimar - (8)]] réalisée par Karl Buchholz, vendue par aus Privatbesitz. [46]
  • 1938.04.02/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme [[Auf einem hessischen Bauernhof. Im Vordergrund die junge Bäuerin mit ihrem Kinde beim Hühnerfüttern. Im Hintergrund der Großvater mit seinem Enkel beim Holzsägen. Oel auf Lwd. H. 36 cm, Br. 40 cm. Bez. "J. C. Heerdt 1850". - (10) Abbildung Tafel XVI (Joh. Christian Heerdt)|Auf einem hessischen Bauernhof. Im Vordergrund die junge Bäuerin mit ihrem Kinde beim Hühnerfüttern. Im Hintergrund der Großvater mit seinem Enkel beim Holzsägen. Oel auf Lwd. H. 36 cm, Br. 40 cm. Bez. "J. C. Heerdt 1850". - (10) Abbildung Tafel XVI]] réalisée par Joh. Christian Heerdt, vendue par aus Privatbesitz. [87]