Ventes d'œuvres le 1938.04.07
Aller à la navigation
Aller à la recherche
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Madonna mit Kind. Hinter einer Balustrade die Madonna in blauem Kleid mit rotem Mantel. Das Kind vor sich, das mit ihrem weißen Kopftuch spielt. Rechts im Hintergrund grüner Granatapfelsamt, links Durchblick durch ein Fenster in grau- grüne Berglandschaft, Öl auf Holz. H. 70 cm, Br. 53 cm. (Jan Gossaert)|Madonna mit Kind. Hinter einer Balustrade die Madonna in blauem Kleid mit rotem Mantel. Das Kind vor sich, das mit ihrem weißen Kopftuch spielt. Rechts im Hintergrund grüner Granatapfelsamt, links Durchblick durch ein Fenster in grau- grüne Berglandschaft, Öl auf Holz. H. 70 cm, Br. 53 cm.]] réalisée par Jan Gossaert. [1]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis eines bärtigen Spaniers. Vor grünem Grund als Hüftfigur stehend, den Kopf halb nach rechts gewandt, die Hände, von denen die eine Handschuhe hält, vor sich auf eine Brüstung gelegt. In schwarzem, pelzverbrämtem Gewand, das weißen Halsbord und Manschetten freiläßt, auf der Brust ein goldener Anhänger, auf dem Haupt ein schwarzes Barett, Öl auf Holz. H. 42 cm, Br. 30 cm. Aus ehemals polnischem Privatbesitz. Schriftliche Gutachten von Max J. Friedländer und R. Valentiner. Tafel 2. (Ambrosius Benson)|Bildnis eines bärtigen Spaniers. Vor grünem Grund als Hüftfigur stehend, den Kopf halb nach rechts gewandt, die Hände, von denen die eine Handschuhe hält, vor sich auf eine Brüstung gelegt. In schwarzem, pelzverbrämtem Gewand, das weißen Halsbord und Manschetten freiläßt, auf der Brust ein goldener Anhänger, auf dem Haupt ein schwarzes Barett, Öl auf Holz. H. 42 cm, Br. 30 cm. Aus ehemals polnischem Privatbesitz. Schriftliche Gutachten von Max J. Friedländer und R. Valentiner. Tafel 2.]] réalisée par Ambrosius Benson au prix de 13500 sch. [2]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Blumenstück. Vor dunklem Grund eine goldene Schale auf hohem Balusterschaft, angefüllt mit bunten Sommerblumen. Die Ecken abgeschnitten, Öl auf Holz. H. 46 cm, Br. 33 cm. Schriftliches Gutachten Max J. Friedländer. Tafel 5. réalisée par Jan Breughel Der Ältere au prix de 5200 sch. [3]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Allegorische Darstellung in Blumenkranz. In ovalem Medaillon eine sitzende Frauengestalt, begleitet von einem Genius und Putten. Darum auf schwarzem Grund ein Blumenkranz in hellen leuchtenden Farben, Öl auf Holz. H. 76 cm, Br. 58 cm. Tafel 6. (Jan Breughel Der Ältere)|Allegorische Darstellung in Blumenkranz. In ovalem Medaillon eine sitzende Frauengestalt, begleitet von einem Genius und Putten. Darum auf schwarzem Grund ein Blumenkranz in hellen leuchtenden Farben, Öl auf Holz. H. 76 cm, Br. 58 cm. Tafel 6.]] réalisée par Jan Breughel Der Ältere au prix de 1700 sch. [4]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Grüne Landschaft mit hohen Bäumen vor blauem Wolkenhimmel. Hirtenstaffage, Öl auf Kupfer. H. 21 cm, Br. 32 cm. réalisée par Gillis Coninxloo au prix de 520 sch. [5]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis einer alten Holländerin, fast frontal zum Beschauer auf einem Lehnstuhl sitzend, mit der Linken auf ein aufgeschlagenes, vor ihr liegendes Budi weisend. In schwarzem Gewand mit weißem Kragen und schwarzer Kappe. Dunkler Hintergrund. Öl auf Leinwand. Bezeichnet: K: du: Jardin f. H. 95 cm, Br. 76 cm. (Karel Dujardin)|Bildnis einer alten Holländerin, fast frontal zum Beschauer auf einem Lehnstuhl sitzend, mit der Linken auf ein aufgeschlagenes, vor ihr liegendes Budi weisend. In schwarzem Gewand mit weißem Kragen und schwarzer Kappe. Dunkler Hintergrund. Öl auf Leinwand. Bezeichnet: K: du: Jardin f. H. 95 cm, Br. 76 cm.]] réalisée par Karel Dujardin au prix de 800 sch. [6]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Mythologische Szene in Blumenkranz. In einem achteckigen Rahmen Merkur und die drei Grazien, darum ein Kranz aus bunten Blumen. Inschrift-Kartusche, Öl auf Holz. H. 90 cm, Br. 69 cm. réalisée par Flämischer Meister 17. Jahrh. au prix de 300 sch. [7]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Bauernprügelei. Auf beschneiter Dorfstraße vor der Kirche ein bunter Knäuel von raufenden und keifenden Bauern und Bäuerinnen. Öl auf Holz. H. 49 cm, Br. 63 cm. réalisée par Breugel au prix de 500 sch. [8]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Madonna mit Kind. Vor einer weiten Hügellandschaft steht, in reinem Profil nach rechts, die jugendliche Madonna, mit beiden Armen das Christuskind haltend. Sie trägt ein braunes Gewand, dunkelblauen Mantel und hellrotes Kopftuch. Der Himmel ist am Horizont rosa gefärbt, die Landschaft in der Ferne zartgrün, im Vordergrund olivbraun, Öl auf Holz. H. 72 cm, Br. 55 cm. Tafel r. (Franciabigio)|Madonna mit Kind. Vor einer weiten Hügellandschaft steht, in reinem Profil nach rechts, die jugendliche Madonna, mit beiden Armen das Christuskind haltend. Sie trägt ein braunes Gewand, dunkelblauen Mantel und hellrotes Kopftuch. Der Himmel ist am Horizont rosa gefärbt, die Landschaft in der Ferne zartgrün, im Vordergrund olivbraun, Öl auf Holz. H. 72 cm, Br. 55 cm. Tafel r.]] réalisée par Franciabigio au prix de 2100 sch. [9]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Anbetung des Kindes. Maria kniet vor dem schlafenden Christkinde, über dessen Haupt ein Engel die Dornenkrone hält. Im Hintergrunde eine weite Landschaft mit Bäumen und Stadt; in der Luft Engelschöre mit Marterwerkzeugen, Öl auf Holz. H. 59 cm, Br. 38 cm. Antiker geschnitzter Goldrahmen. Ehemals Sammlung Graf Schimmelmann. Eine ähnliche Komposition desselben Meisters in der Staatlichen Gemäldegalerie Dresden mit der Jahreszahl 1517. (Benvenuto Tisi, gen. Il Garofalo)|Die Anbetung des Kindes. Maria kniet vor dem schlafenden Christkinde, über dessen Haupt ein Engel die Dornenkrone hält. Im Hintergrunde eine weite Landschaft mit Bäumen und Stadt; in der Luft Engelschöre mit Marterwerkzeugen, Öl auf Holz. H. 59 cm, Br. 38 cm. Antiker geschnitzter Goldrahmen. Ehemals Sammlung Graf Schimmelmann. Eine ähnliche Komposition desselben Meisters in der Staatlichen Gemäldegalerie Dresden mit der Jahreszahl 1517.]] réalisée par Benvenuto Tisi, gen. Il Garofalo au prix de 350 sch. [10]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis der Juliane Christiane Wolf, geb. Loehr in Leipzig. Die Dargestellte steht als Halbfigur in Dreiviertelprofil nach links vor neutralem Hintergrund und trägt ein graues Kleid und violettes Schultertuch, das sie mit beiden Händen hält, im schwarzen Lockenhaar ein hellblaues Seidenband, Öl auf Leinwand. H. 71 cm, Br. 57 cm. Schriftliches Gutachten Ch. Foerster: ... eine sehr charakteristische und auch wohlerhaltene Arbeit von Anton Graff ... 4. II.38. Tafel 15. (Anton Graff)|Bildnis der Juliane Christiane Wolf, geb. Loehr in Leipzig. Die Dargestellte steht als Halbfigur in Dreiviertelprofil nach links vor neutralem Hintergrund und trägt ein graues Kleid und violettes Schultertuch, das sie mit beiden Händen hält, im schwarzen Lockenhaar ein hellblaues Seidenband, Öl auf Leinwand. H. 71 cm, Br. 57 cm. Schriftliches Gutachten Ch. Foerster: ... eine sehr charakteristische und auch wohlerhaltene Arbeit von Anton Graff ... 4. II.38. Tafel 15.]] réalisée par Anton Graff au prix de 740 sch. [11]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis einer jungen Dame in grünem Kleid und weißem Spitzentuch. Halbfigur in gemaltem Oval nach links, der Blick dem Beschauer zugewandt. Neutraler Hintergrund, Öl auf Leinwand. H. 71,5 cm, Br. 57,5 cm. réalisée par Anton Graff au prix de 340 sch. [12]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis einer jungen Dame. Halbfigur von vorn gesehen, den Blick auf den Beschauer gerichtet, in gemaltem Oval. Sie trägt hellblaues Seidenkleid, weißes Spitzentuch und grau gepuderte Lockenfrisur. Neutraler brauner Hintergrund, Öl auf Leinwand. H. 70 cm, Br. 55 cm. Tafel 15. (Anton Graff)|Bildnis einer jungen Dame. Halbfigur von vorn gesehen, den Blick auf den Beschauer gerichtet, in gemaltem Oval. Sie trägt hellblaues Seidenkleid, weißes Spitzentuch und grau gepuderte Lockenfrisur. Neutraler brauner Hintergrund, Öl auf Leinwand. H. 70 cm, Br. 55 cm. Tafel 15.]] réalisée par Anton Graff au prix de 720 sch. [13]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ein Paar Tierstücke. In Gartenlandschaft Pfau, Truthahn, Enten, Schwan an einem Springbrunnen, und an einer großen Steinvase Hühner, Kaninchen und Papagei. Für den Eindruck der Bilder bestimmend ist die bunte Farbigkeit der Tiere vor der braun-grünen Landschaft, Öl auf Leinwand, H. 73 cm, Br. 59,5 cm. Tafel 13. (Jan Griffier)|Ein Paar Tierstücke. In Gartenlandschaft Pfau, Truthahn, Enten, Schwan an einem Springbrunnen, und an einer großen Steinvase Hühner, Kaninchen und Papagei. Für den Eindruck der Bilder bestimmend ist die bunte Farbigkeit der Tiere vor der braun-grünen Landschaft, Öl auf Leinwand, H. 73 cm, Br. 59,5 cm. Tafel 13.]] réalisée par Jan Griffier au prix de 1500 sch. [14]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis eines singenden Mädchens, frontal zu dem Beschauer vor bräunlich getöntem Hintergrund, mit rötlich blondem Locken- haar, dunkelgrünem Mieder über hellgrünem Kleid und weißer Schürze. Öl auf Holz. Bezeichnet rechts DH (verschl.) 1636. H. 13,5 cm, Br. 11 cm. Tafel 7. (Dirk Hals)|Bildnis eines singenden Mädchens, frontal zu dem Beschauer vor bräunlich getöntem Hintergrund, mit rötlich blondem Locken- haar, dunkelgrünem Mieder über hellgrünem Kleid und weißer Schürze. Öl auf Holz. Bezeichnet rechts DH (verschl.) 1636. H. 13,5 cm, Br. 11 cm. Tafel 7.]] réalisée par Dirk Hals au prix de 3600 sch. [15]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Stilleben. Vor dunklem Grund auf bräunlicher Marmorplatte und nach rechts geschobenem Knüpfteppich ein mit rotem Wein gefüllter Glaspokal, ein irdenes Gefäß, eine blau bemalte Chinaschüssel, eine Silberschale mit Fischteilen und Früchten, Öl auf Leinwand. H. 57,5 cm, Br. 4$ cm. Tafel 11. (Simon Luttichuijs)|Stilleben. Vor dunklem Grund auf bräunlicher Marmorplatte und nach rechts geschobenem Knüpfteppich ein mit rotem Wein gefüllter Glaspokal, ein irdenes Gefäß, eine blau bemalte Chinaschüssel, eine Silberschale mit Fischteilen und Früchten, Öl auf Leinwand. H. 57,5 cm, Br. 4$ cm. Tafel 11.]] réalisée par Simon Luttichuijs au prix de 1050 sch. [16]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Religiöse Szene. Ein heiliger Bischof reicht einem auf den Stufen eines Steinthrones gelagerten Kranken das letzte Abendmahl, umgeben von Ministranten und Zuschauern. Das Licht des Bildes ist auf die Mittelgruppe zentriert, Öl auf Leinwand. H. 46 cm, Br. 38 cm. (Anton Franz Maulbertsch)|Religiöse Szene. Ein heiliger Bischof reicht einem auf den Stufen eines Steinthrones gelagerten Kranken das letzte Abendmahl, umgeben von Ministranten und Zuschauern. Das Licht des Bildes ist auf die Mittelgruppe zentriert, Öl auf Leinwand. H. 46 cm, Br. 38 cm.]] réalisée par Anton Franz Maulbertsch au prix de 500 sch. [17]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Flämische Landschaft. Welliges Gelände, über das sich ein Feld- weg mit Planwagen, einer Kuhherde und lagernden Zigeunern zieht. Links ein Wasser, dahinter Baumwerk, rechts in der Ferne ein Dorf. Öl auf Kupfer. Rechts unten bezeichnet: Michau (?). H. 25,5 cm, Br. 36,5 cm. Tafel 12. (Theobald Michau)|Flämische Landschaft. Welliges Gelände, über das sich ein Feld- weg mit Planwagen, einer Kuhherde und lagernden Zigeunern zieht. Links ein Wasser, dahinter Baumwerk, rechts in der Ferne ein Dorf. Öl auf Kupfer. Rechts unten bezeichnet: Michau (?). H. 25,5 cm, Br. 36,5 cm. Tafel 12.]] réalisée par Theobald Michau au prix de 880 sch. [18]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Dorflandschaft. Rechts im Vordergrund vor einem Haus mit großem Baum Bauern und Bäuerinnen mit ländlichen Arbeiten beschäftigt. Links Bauern bei der Weinlese. Die Straße führt nach dem Hintergrund mit Blick auf einen breiten Fluß zwischen grünen Hügeln, Öl auf Holz. H. 51 cm, Br. 81 cm. (Jodocus de Momper)|Dorflandschaft. Rechts im Vordergrund vor einem Haus mit großem Baum Bauern und Bäuerinnen mit ländlichen Arbeiten beschäftigt. Links Bauern bei der Weinlese. Die Straße führt nach dem Hintergrund mit Blick auf einen breiten Fluß zwischen grünen Hügeln, Öl auf Holz. H. 51 cm, Br. 81 cm.]] réalisée par Jodocus de Momper au prix de 420 sch. [19]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis eines Mannes mit langem, braunem Bart, in pelzverbrämter schwarzer Schaube über schwarzen, samtbesetzten Puffärmeln und schwarzem Wams, belebt von dreifacher Goldkette und weißer Halskrause. Er steht nach rechts an einem Tisch und hält mit beiden Händen ein Schild, darauf ein Gildezeichen, vermutlich für die Buchdruckerkunst. Auf der Tischplatte: Aufschrift: Aetatis S. 34. Öl auf Holz. H. 77 cm, Br. 58 cm. Schriftliches Gutachten Max J. Friedländer, 21. IV. 37. Tafel 3. (Anthonis Mor)|Bildnis eines Mannes mit langem, braunem Bart, in pelzverbrämter schwarzer Schaube über schwarzen, samtbesetzten Puffärmeln und schwarzem Wams, belebt von dreifacher Goldkette und weißer Halskrause. Er steht nach rechts an einem Tisch und hält mit beiden Händen ein Schild, darauf ein Gildezeichen, vermutlich für die Buchdruckerkunst. Auf der Tischplatte: Aufschrift: Aetatis S. 34. Öl auf Holz. H. 77 cm, Br. 58 cm. Schriftliches Gutachten Max J. Friedländer, 21. IV. 37. Tafel 3.]] réalisée par Anthonis Mor au prix de 8000 sch. [20]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Damenbildnis. Vor Parklandschaft junge Frau, an einer Steinbrüstung sitzend, bis zu den Knien sichtbar, in violettem Seidengewand mit Brokatmantel und Perlschmuck, in den Händen einen Blumenkranz. Öl auf Leinwand. Links unten voll bezeichnet und datiert 1669. H. 48 cm, Br. 36 cm. Tafel 9. (Caspar Netscher)|Damenbildnis. Vor Parklandschaft junge Frau, an einer Steinbrüstung sitzend, bis zu den Knien sichtbar, in violettem Seidengewand mit Brokatmantel und Perlschmuck, in den Händen einen Blumenkranz. Öl auf Leinwand. Links unten voll bezeichnet und datiert 1669. H. 48 cm, Br. 36 cm. Tafel 9.]] réalisée par Caspar Netscher au prix de 3000 sch. [21]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Selbstporträt. Vor einer Staffelei, an der er zeichnet, sitzt der Künstler in grauem, rosa und blau geblümtem Schlafrock. Graue Zipfelmütze mit Goldlitze besetzt. Auf der Rückseite Zettel mit Inschrift, Sammlermarke: R. Garveta. Pastell. H. 64 cm, Br. 51 cm. (Nicolas de Neuvillette)|Selbstporträt. Vor einer Staffelei, an der er zeichnet, sitzt der Künstler in grauem, rosa und blau geblümtem Schlafrock. Graue Zipfelmütze mit Goldlitze besetzt. Auf der Rückseite Zettel mit Inschrift, Sammlermarke: R. Garveta. Pastell. H. 64 cm, Br. 51 cm.]] réalisée par Nicolas de Neuvillette au prix de 320 sch. [22]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Kleine Eislandschaft. Die Eisfläche begrenzt von Baulichkeiten und Brücke, belebt von Schlittschuhläufern, Öl auf Holz. H. 26 cm, Br. 35 cm. Tafel 7. réalisée par Niederländischer Meister anfang 17. jahrh. au prix de 1000 sch. [23]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Holländisches Interieur. Soldaten beim Brettspiel in einem dunklen Raum. Öl auf Holz. H. 47 cm, Br. 69,5 cm. réalisée par Antonie Palamedesz au prix de 400 sch. [24]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Italienische Landschaft. Im Vordergrund ruhende Hirten mit Kühen, dahinter links antikes Gemäuer und Baumwerk, rechts Blick auf blaue Höhenzüge, über die sich ein von der unter- gehenden Sonne golden beschienener Himmel wölbt, Öl auf Holz. Bezeichnet rechts unten H. Roos fec 1673. H. 61 cm, Br. 51 cm. Tafel 11. (Heinrich Roos, gen. Rosa Di Tivoli)|Italienische Landschaft. Im Vordergrund ruhende Hirten mit Kühen, dahinter links antikes Gemäuer und Baumwerk, rechts Blick auf blaue Höhenzüge, über die sich ein von der unter- gehenden Sonne golden beschienener Himmel wölbt, Öl auf Holz. Bezeichnet rechts unten H. Roos fec 1673. H. 61 cm, Br. 51 cm. Tafel 11.]] réalisée par Heinrich Roos, gen. Rosa Di Tivoli au prix de 1350 sch. [25]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Brustbild einer jungen Dame. Braunes Lockenhaar und blaue Augen. In dem schwarzen Kleid ein weißer, duftiger Einsatz. Blaugrauer Hintergrund. Pastell, oval. H. 50,5 cm, Br. 41 cm. réalisée par John Rüssel au prix de 140 sch. [26]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ölstudie: Gruppe von zwei Aposteln in Halbfigur, in blau und grauem Gewand, vor dunklem Grund. Öl auf Holz. H. 22,6 cm, Br. 31,6 cm. Ehemals Sammlung Bromberg, Hamburg. Schriftliches Gutachten von Ludwig Burchard: ".. . halte ich für eigenhändige und sehr gut erhaltene Arbeit von Peter Paul Rubens, entstanden im Zusammenhang mit dem lebensgroßen Gemälde des ,Ungläubigen Thomas' im Museum zu Antwerpen, auf welch letzterem die beiden Apostel des vorliegenden Bildes ähnlich wiederkehren." 28.1. 30. Tafel 4. (Peter Paul Rubens)|Ölstudie: Gruppe von zwei Aposteln in Halbfigur, in blau und grauem Gewand, vor dunklem Grund. Öl auf Holz. H. 22,6 cm, Br. 31,6 cm. Ehemals Sammlung Bromberg, Hamburg. Schriftliches Gutachten von Ludwig Burchard: ".. . halte ich für eigenhändige und sehr gut erhaltene Arbeit von Peter Paul Rubens, entstanden im Zusammenhang mit dem lebensgroßen Gemälde des ,Ungläubigen Thomas' im Museum zu Antwerpen, auf welch letzterem die beiden Apostel des vorliegenden Bildes ähnlich wiederkehren." 28.1. 30. Tafel 4.]] réalisée par Peter Paul Rubens au prix de 14000 sch. [27]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Große Landschaft. Rechts hügeliges Gelände mit ausgefahrenem Weg und hohem Baumwerk, links in das Bild hineinziehend Flußlauf. Als Staffage lagernde Kuhherde. Hellblauer, leicht bewölkter Himmel. Öl auf Holz. H. 115 cm, Br. 85 cm. Tafel 10. (Jacob Salomonsz Ruysdael)|Große Landschaft. Rechts hügeliges Gelände mit ausgefahrenem Weg und hohem Baumwerk, links in das Bild hineinziehend Flußlauf. Als Staffage lagernde Kuhherde. Hellblauer, leicht bewölkter Himmel. Öl auf Holz. H. 115 cm, Br. 85 cm. Tafel 10.]] réalisée par Jacob Salomonsz Ruysdael au prix de 3700 sch. [28]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Blütenkranz von bunten Sommerblumen um die weiße Figur einer tanzenden Nymphe. Öl auf Holz. H. 57 cm, Br. 47 cm. réalisée par Daniel Seghers au prix de 380 sch. [29]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Kleine grüne Landschaft mit Wasserlauf im Vordergrund. Öl auf Kupfer. H. 17 cm, Br. 26 cm. réalisée par Adriaen van Stalbemt au prix de 200 sch. [30]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Flämische Landschaft mit Landweg unter hohen Bäumen. Im Vordergrund zwei vollbesetzte Wagen, in der Ferne Bauernhäuser. Öl auf Holz. H. 26,5 cm, Br. 40 cm. Aus dem herzoglichen Schloß zu Dessau. Tafel 12. réalisée par David Vinkeboons au prix de 1600 sch. [31]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ein Paar Gegenstücke: Reliefierte Steinvase mit großem, buntem Blumenstrauß aus Rosen, Nelken, Tulpen, Schwertlilien und kleineren Blumen. - Auf einer Steinbalustrade Bündel aus Pfirsichen, Trauben und anderen Herbstfrüchten, Öl auf Leinwand. H. 89 cm, Br. 68 cm. Tafel 14. (Franz W. Tamm)|Ein Paar Gegenstücke: Reliefierte Steinvase mit großem, buntem Blumenstrauß aus Rosen, Nelken, Tulpen, Schwertlilien und kleineren Blumen. - Auf einer Steinbalustrade Bündel aus Pfirsichen, Trauben und anderen Herbstfrüchten, Öl auf Leinwand. H. 89 cm, Br. 68 cm. Tafel 14.]] réalisée par Franz W. Tamm au prix de 1600 sch. [32]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Versuchung des Heiligen Antonius. In einer sich nach links öffnenden Felsengrotte der Heilige, umgeben von Teufeln und Fabelwesen. Öl auf Leinwand. H. 57 cm, Br. 47 cm. Schriftliches Gutachten W. von Bode: ... ein echter und gut erhaltener David Teniers d. J. . . ." 24. XI. 1910. (David Teniers Der Jüngere)|Die Versuchung des Heiligen Antonius. In einer sich nach links öffnenden Felsengrotte der Heilige, umgeben von Teufeln und Fabelwesen. Öl auf Leinwand. H. 57 cm, Br. 47 cm. Schriftliches Gutachten W. von Bode: ... ein echter und gut erhaltener David Teniers d. J. . . ." 24. XI. 1910.]] réalisée par David Teniers Der Jüngere au prix de 600 sch. [33]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Tanzende Bauern vor einem Wirtshaus. Öl auf Holz. H. 28 cm, Br. 39 cm. réalisée par David Teniers au prix de 380 sch. [34]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Musikpause. Elegantes junges Paar in reich ausgestattetem Raum. Der Kavalier sitzt vor einem Spinett und wendet sich zu der rechts stehenden jungen Dame. Er in gelbem Gewand mit hellrotem Bänderschmuck, hellblauen Hosen und Strümpfen, sie in weiß-bläulich schimmernder Atlasrobe mit schwarzem Schultertuch. Dunkelrote Fenstervorhänge, braune, dunkel abgesetzte Wand. Graue Türumrahmung, Öl auf Leinwand. Voll bezeichnet links unten und datiert 1674. H. 97 cm, Br. 78 cm. Ehemals in der Kurfürstlichen Galerie in München, von Kurfürst Karl Theodor erworben. Im Schleißheimer Gemäldekatalog unter Nr. 3824. Aufgeführt im Künstlerlexikon von Wurzbach. Tafel 8. (Jan Verkolje)|Die Musikpause. Elegantes junges Paar in reich ausgestattetem Raum. Der Kavalier sitzt vor einem Spinett und wendet sich zu der rechts stehenden jungen Dame. Er in gelbem Gewand mit hellrotem Bänderschmuck, hellblauen Hosen und Strümpfen, sie in weiß-bläulich schimmernder Atlasrobe mit schwarzem Schultertuch. Dunkelrote Fenstervorhänge, braune, dunkel abgesetzte Wand. Graue Türumrahmung, Öl auf Leinwand. Voll bezeichnet links unten und datiert 1674. H. 97 cm, Br. 78 cm. Ehemals in der Kurfürstlichen Galerie in München, von Kurfürst Karl Theodor erworben. Im Schleißheimer Gemäldekatalog unter Nr. 3824. Aufgeführt im Künstlerlexikon von Wurzbach. Tafel 8.]] réalisée par Jan Verkolje au prix de 14000 sch. [35]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Ein Paar Blumenstücke. In reliefierten Steinvasen große Blumensträuße, der eine in lichteren, der andere in kräftigen bunten Farben vor dunklem Hintergrund. Öl auf Leinwand. H. 98 cm, Br. 70,5 cm. réalisée par Italienischer Meister Ende 17. Jahrh. au prix de 500 sch. [36]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Junge Dame am Klavier. Sie sitzt auf einem roten Sessel, den linken Arm auf das Instrument gestützt. Ein Notenbuch auf dem Schoß haltend, in dem sie schreibt. Helles Kleid mit weißem Brusttuch, blauer Umhang. Die dunkelrote Samtdraperie läßt links den olivgrünen Hintergrund sichtbar werden. Öl auf Leinwand. H. 76 cm, Br. 62 cm. (Deutscher Meister 18. Jahrh.)|Junge Dame am Klavier. Sie sitzt auf einem roten Sessel, den linken Arm auf das Instrument gestützt. Ein Notenbuch auf dem Schoß haltend, in dem sie schreibt. Helles Kleid mit weißem Brusttuch, blauer Umhang. Die dunkelrote Samtdraperie läßt links den olivgrünen Hintergrund sichtbar werden. Öl auf Leinwand. H. 76 cm, Br. 62 cm.]] réalisée par Deutscher Meister 18. Jahrh. au prix de 200 sch. [37]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Auf den Trümmern Messinas. Auf den Trümmern eines Hauses sitzt eine weinende Italienerin in bäuerlicher Tracht, neben sich ihr kleines Kind in einem Korb. Im Hintergrund der rauchende Ätna. Bezeichnet rechts unten: Em. Beranger. 1841. Öl auf Leinwand. H. 51 cm, Br. 62,5 cm. (Emile Béranger)|Auf den Trümmern Messinas. Auf den Trümmern eines Hauses sitzt eine weinende Italienerin in bäuerlicher Tracht, neben sich ihr kleines Kind in einem Korb. Im Hintergrund der rauchende Ätna. Bezeichnet rechts unten: Em. Beranger. 1841. Öl auf Leinwand. H. 51 cm, Br. 62,5 cm.]] réalisée par Emile Béranger. [38]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Wald mit Schloß, Öl auf Holz. H. 16 cm, Br. 14 cm. Schriftliches Gutachten von Prof. Kern: ". .. eigenhändige Arbeit Karl Blechens." 16. II. 38. Tafel 17. réalisée par Karl Ferdinand Blechen au prix de 500 sch. [39]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Schweizer Gebirgslandschaft mit kleinem Bergsee und baum- bestandenem Felsblock im Vordergrund; blauer Himmel, Öl auf Malpappe. H. 31 cm, Br. 33 cm. réalisée par Alexander Calame au prix de 200 sch. [40]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Brandungswelle. Unter grauem Wolkenvorhang eine mächtige, grün gefärbte Welle mit weißer Schaumkrone. Öl auf Holz. Bezeichnet rechts unten: G. Courbet. H. 42 cm, Br. 61 cm. Schriftliche Gutachten von E. Waldmann (28. IV. 33), Ch. Leger, Paris (2. VI. 33), und R. Lebel, Paris (15. VII. 33). (Gustave Courbet)|Brandungswelle. Unter grauem Wolkenvorhang eine mächtige, grün gefärbte Welle mit weißer Schaumkrone. Öl auf Holz. Bezeichnet rechts unten: G. Courbet. H. 42 cm, Br. 61 cm. Schriftliche Gutachten von E. Waldmann (28. IV. 33), Ch. Leger, Paris (2. VI. 33), und R. Lebel, Paris (15. VII. 33).]] réalisée par Gustave Courbet au prix de 2000 sch. [41]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Am Brunnen. Im Gartenhof eines einfachen Hauses eine Frau mit einem kleinen Mädchen am Ziehbrunnen, ein kleineres Kind spielt daneben mit einem großen Holzkübel. Bezeichnet am Brunnen: F. Dielmann 185J. Öl auf Leinwand. H. 35 cm, Br. 41 cm. (Jakob Fürchtegott Dielmann)|Am Brunnen. Im Gartenhof eines einfachen Hauses eine Frau mit einem kleinen Mädchen am Ziehbrunnen, ein kleineres Kind spielt daneben mit einem großen Holzkübel. Bezeichnet am Brunnen: F. Dielmann 185J. Öl auf Leinwand. H. 35 cm, Br. 41 cm.]] réalisée par Jakob Fürchtegott Dielmann au prix de 240 sch. [42]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Eifellandschaft. An einem von Felsen umschlossenen See eine Kapelle. Auf dem Weg zwei Bauern als Staffage. Weiter Blick über Ebenen und Berge. Zarter Himmel mit Halbmond. Bezeichnet rechts unten: H. Funk. Frankfurt a. M. 1838. Leinwand. H. 32,5 cm, Br. 50 cm. (Heinrich Funk)|Eifellandschaft. An einem von Felsen umschlossenen See eine Kapelle. Auf dem Weg zwei Bauern als Staffage. Weiter Blick über Ebenen und Berge. Zarter Himmel mit Halbmond. Bezeichnet rechts unten: H. Funk. Frankfurt a. M. 1838. Leinwand. H. 32,5 cm, Br. 50 cm.]] réalisée par Heinrich Funk au prix de 420 sch. [43]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Kap Arkona auf Rügen. Großer bewölkter Himmel. Im Hintergrund Segelboote. Signiert und datiert: "C. Hoguet 59." Öl auf Holz. H. 17 cm, Br. 28 cm. réalisée par Charles Hoguet au prix de 180 sch. [44]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ballonaufstieg. Auf einem von Kirche und Glockenturm eingeschlossenen Platz zünden Männer unter einer Ballonhülle Feuer an, vor dem einige Leute entsetzt fliehen. Links und rechts im Vordergrund als Zuschauer Frauen und Männer in italienischer Bauerntracht. Öl auf Leinwand. H. 58 cm, Br. 70 cm. (Carl Koch)|Ballonaufstieg. Auf einem von Kirche und Glockenturm eingeschlossenen Platz zünden Männer unter einer Ballonhülle Feuer an, vor dem einige Leute entsetzt fliehen. Links und rechts im Vordergrund als Zuschauer Frauen und Männer in italienischer Bauerntracht. Öl auf Leinwand. H. 58 cm, Br. 70 cm.]] réalisée par Carl Koch au prix de 180 sch. [45]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Romantische Landschaft. Auf einer Steinterrasse sitzt unter großen Bäumen vor einer romanischen Kirche eine Nonne und blickt auf den von Schiffen belebten Fluß, Öl auf Leinwand. H. 32 cm, Br. 39 cm. réalisée par August v. Kreling. [46]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bismarckbildnis. Ausgearbeitet ist der Kopf, hoch aufgerichtet, und mit geradeaus blickenden Augen. Anzug und Hintergrund nur skizzenhaft angedeutet. Öl auf Leinwand, oval. H. 76,5 cm, Br. 70 cm. Auf der Rückseite handschriftlich auf die Leinwand: "Ich bestätige, daß dieses Bild (Ölbild) ,Fürst Bismarck' von der Hand meines Mannes ist. Lolo von Lenbach." Tafel 18. (Franz von Lenbach)|Bismarckbildnis. Ausgearbeitet ist der Kopf, hoch aufgerichtet, und mit geradeaus blickenden Augen. Anzug und Hintergrund nur skizzenhaft angedeutet. Öl auf Leinwand, oval. H. 76,5 cm, Br. 70 cm. Auf der Rückseite handschriftlich auf die Leinwand: "Ich bestätige, daß dieses Bild (Ölbild) ,Fürst Bismarck' von der Hand meines Mannes ist. Lolo von Lenbach." Tafel 18.]] réalisée par Franz von Lenbach au prix de 3700 sch. [47]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Landschaft mit Bauernhaus. Im Vordergrunde Vieh an der Tränke. Öl auf Holz. Monogrammiert und datiert: "C. F. L. 1873." H. 31 cm, Br. 40 cm. Tafel 17. réalisée par Carl Friedrich Lessing au prix de 120 sch. [48]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Italienische Landschaft. Oberitalienisches Dorf sich am Berge emporziehend, im Hintergrund blaue, wolkenverhangene Berge. Bezeichnet rechts unten: E. Lohr. Öl auf Leinwand. H. 47 cm, Br. 36 cm. réalisée par Emil Ludwig Lohr au prix de 380 sch. [49]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Waldlandschaft. In einem sonnendurchschienenen Wald am See eine weidende Schafherde. Bezeichnet links unten: C. L. (monogrammiert) 61. Öl auf Holz. H. 23,5 cm, Br. 31,5 cm. réalisée par Carl Ludwig. [50]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Die Mitternachtsmesse. Vor hohen Säulen und einem durchleuchtenden Gitter kauert und kniet eine Menge von betenden armen Leuten. Aquarell. H. 48 cm, Br. 35 cm. Bezeichnet rechts unten: Cstin Meunier. Sevilla. La messe de minuit. réalisée par Constantin Meunier au prix de 160 sch. [51]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Bauern beim Beladen eines Wagens. Links Kinder mit Kuh und Hund. Im Hintergrund Dorf. Links unten signiert: "Roh. Schleich." Öl auf Malpappe. H. 4 cm, Br. 8 cm. réalisée par Robert Schleich au prix de 300 sch. [52]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Landschaft. Im Vordergrund Wiesenhügel und Laubbäume. Blick auf einen See und fernes Gebirge. Hellblauer Himmel. Bezeichnet links unten: C. Schweich. Öl auf Leinwand. H. 36 cm, Br. 54 cm. Tafel 16. réalisée par Carl Schweich au prix de 470 sch. [53]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Sommerlandschaft. See mit wiesigem und baumbestandenem Ufer. Vorn rechts eine hohe Pappel und ein Haus. Als Staffagefigur ein wassertragendes Mädchen. Sehr zarte helle Farben. Öl auf Leinwand. H. 39 cm, Br. 54 cm. réalisée par Paul Desirée Trouillebert au prix de 780 sch. [54]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Rastender Wanderer. Gelagert unter einem großen Baum, dem ein Mädchen einen Trunk reicht. Ein zweites Mädchen steht etwas weiter zurück an den Ziehbrunnen gelehnt. Im Hintergrund Blick auf das Berchtesgadener Tal mit dem Watzmann. Öl auf Leinwand. H. 56 cm, Br. 48 cm. (Ferdinand Waldmüller)|Rastender Wanderer. Gelagert unter einem großen Baum, dem ein Mädchen einen Trunk reicht. Ein zweites Mädchen steht etwas weiter zurück an den Ziehbrunnen gelehnt. Im Hintergrund Blick auf das Berchtesgadener Tal mit dem Watzmann. Öl auf Leinwand. H. 56 cm, Br. 48 cm.]] réalisée par Ferdinand Waldmüller au prix de 600 sch. [55]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Sommerlandschaft. Auf einer Wiese am Waldrand liegen an einem Teich zwei Kinder. Fernblick auf Berge. Graue Gewitterwolken. Bezeichnet rechts unten: Paul Weber 1840. Öl auf Leinwand. H. 57 cm, Br. 45 cm. Tafel 16. réalisée par Paul Weber au prix de 400 sch. [56]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Landschaft mit Bäumen; im Vordergrund zwei sitzende Personen. Sepiazeichnung. Signiert und datiert: "A. Calame 1859." H. 30 cm, Br. 39 cm. Goldrahmen der Zeit. réalisée par Alexander Calame. [57]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Zwei große Fregatten auf offener See. Sepia, Feder- und Pinselzeichnung. H. 23 cm, Br. 35 cm. In altem vergoldetem Renaissancerahmen. réalisée par Holländisch Anfang 18. Jahrh.. [58]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis einer älteren Frau mit gescheiteltem Haar, im Dreiviertelprofil nach rechts, der Kopf leicht nach vorn gebeugt. Bleistiftzeichnung, monogrammiert: A M 88. H. 20 cm, Br. 13 cm. Abgeb. bei Jordan, Adolf Menzel, Berlin 1910. Tafel 18. (Adolf von Menzel)|Bildnis einer älteren Frau mit gescheiteltem Haar, im Dreiviertelprofil nach rechts, der Kopf leicht nach vorn gebeugt. Bleistiftzeichnung, monogrammiert: A M 88. H. 20 cm, Br. 13 cm. Abgeb. bei Jordan, Adolf Menzel, Berlin 1910. Tafel 18.]] réalisée par Adolf von Menzel au prix de 1050 sch. [59]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Studienblatt: Kniebildnis eines jungen Kavaliers in großem Krempenhut. Schwarze Kreidezeichnung. H. 33 cm, Br. 23 cm. In altem vergoldetem Barockrahmen. réalisée par Adam Frans van Der Meulen au prix de 130 sch. [60]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Gottvater, auf Wolken thronend, von Engeln umringt, mit dem Leichnam Christi, im Hintergrund das Kreuz. Sepia, Feder- und Pinselzeichnung. Bezeichnet links unten: Dom Tiepolo fec. H. 25,5 cm, Br. 16,5 cm. In altem vergoldetem Louis XVI- Rahmen. (Domenico Tiepolo)|Gottvater, auf Wolken thronend, von Engeln umringt, mit dem Leichnam Christi, im Hintergrund das Kreuz. Sepia, Feder- und Pinselzeichnung. Bezeichnet links unten: Dom Tiepolo fec. H. 25,5 cm, Br. 16,5 cm. In altem vergoldetem Louis XVI- Rahmen.]] réalisée par Domenico Tiepolo au prix de 130 sch. [61]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Puttenkomposition. Feder- und Pinselsepiazeichnung mit leichter Rötelunterzeichnung. H. 29,5 cm, Br. 23 cm. In altem vergoldetem und geschnitztem Rahmen. réalisée par Venezianisch 1. Hälfte 18. Jahrh.. [62]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Mythologische Kompositionsskizze: Minerva, von Wolken und Putten getragen, erscheint zwei Kriegerfiguren. Sepia, Pinsel- und Federzeichnung. H. 30 cm, Br. 18,5 cm. In vergoldetem und geschnitztem Rahmen des 18. Jahrh. réalisée par Venezianisch 1. Hälfte 18. Jahrh.. [63]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Madonna mit Kind, auf einer Bank sitzend. Der Mantel, der über beide Knie gezogen ist, läßt den Oberkörper frei sehen. Auf dem linken Knie sitzt das bekleidete Kind, das lächelnde Gesicht zur Seite geneigt. Das Gesicht ist von einem Kopftuch eingerahmt. Rechte Hand fehlt. Lindenholz, alte Fassung. Rücken ausgehöhlt und abgeflacht. H. 83 cm. Tirol, um 1320. (Tirol, um 1320)|Madonna mit Kind, auf einer Bank sitzend. Der Mantel, der über beide Knie gezogen ist, läßt den Oberkörper frei sehen. Auf dem linken Knie sitzt das bekleidete Kind, das lächelnde Gesicht zur Seite geneigt. Das Gesicht ist von einem Kopftuch eingerahmt. Rechte Hand fehlt. Lindenholz, alte Fassung. Rücken ausgehöhlt und abgeflacht. H. 83 cm. Tirol, um 1320.]] réalisée par Tirol, um 1320. [64]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Maria mit Kind, auf einer Bank sitzend. Der Oberkörper ist steil aufgerichtet, mit einem gegürteten Gewand bekleidet. Der weite Mantel über beide Knie gezogen. Auf dem Kopf eine gekräuselte Haube. Die linke Hand umfaßt das stehende bekleidete Kind, das die rechte Hand im Segensgestus hebt; die rechte Hand Marias hält den Fuß eines Leuchters. Lindenholz, alte Fassung. Rücken abgeflacht. H. 90 cm. Köln, um 1320. (Köln, um 1320)|Maria mit Kind, auf einer Bank sitzend. Der Oberkörper ist steil aufgerichtet, mit einem gegürteten Gewand bekleidet. Der weite Mantel über beide Knie gezogen. Auf dem Kopf eine gekräuselte Haube. Die linke Hand umfaßt das stehende bekleidete Kind, das die rechte Hand im Segensgestus hebt; die rechte Hand Marias hält den Fuß eines Leuchters. Lindenholz, alte Fassung. Rücken abgeflacht. H. 90 cm. Köln, um 1320.]] réalisée par Köln, um 1320 au prix de 410 sch. [65]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Madonna mit Kind, auf einer mit einem Kissen belegten Bank sitzend. Der über der Brust mit einer Spange gehaltene Mantel läßt die Leibpartie sichtbar werden und fällt von beiden Knien in schleifenden Falten herab. Die linke Hand hält das nackte bewegte Kind, das mit der rechten Hand nach der Mantel- schließe greift. H. 70 cm. Holz, weiß-goldene, z. T. alte Fassung, Rücken abgeflacht. Mittelrhein, um 1400. Aus Remagen. (Mittelrhein, um 1400. Aus Remagen)|Madonna mit Kind, auf einer mit einem Kissen belegten Bank sitzend. Der über der Brust mit einer Spange gehaltene Mantel läßt die Leibpartie sichtbar werden und fällt von beiden Knien in schleifenden Falten herab. Die linke Hand hält das nackte bewegte Kind, das mit der rechten Hand nach der Mantel- schließe greift. H. 70 cm. Holz, weiß-goldene, z. T. alte Fassung, Rücken abgeflacht. Mittelrhein, um 1400. Aus Remagen.]] réalisée par Mittelrhein, um 1400. Aus Remagen au prix de 400 sch. [66]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Sitzender Apostel mit langem Bart. Über dem glatten blauen Untergewand legt sich der rote Mantel, den Oberkörper frei lassend, über beide Knie. Viereckiger Sockel mit ornamentierter Kehle. Ton, vollrund. H. 53 cm. Bayern (wahrscheinlich Straubing), um 1430-50. Ein ähnliches Stück in der Sammlung Oertel, München. (Bayern (wahrscheinlich Straubing), um 1430-50)|Sitzender Apostel mit langem Bart. Über dem glatten blauen Untergewand legt sich der rote Mantel, den Oberkörper frei lassend, über beide Knie. Viereckiger Sockel mit ornamentierter Kehle. Ton, vollrund. H. 53 cm. Bayern (wahrscheinlich Straubing), um 1430-50. Ein ähnliches Stück in der Sammlung Oertel, München.]] réalisée par Bayern (wahrscheinlich Straubing), um 1430-50. [67]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Maria mit dem Kind. In leichter S-förmiger Schwingung frontal auf abgestoßener Standplatte stehend, bekleidet mit langem, bis zu dem Boden herabfallenden Gewand und einem Mantel, der über Kniehöhe herabreicht. Auf dem rechten Arm das nackte Kind. Die ursprünglich angediebelte linke Hand der Maria fehlt. Eichenholz, vollrund. H. 30 cm. Rheinland, 2. Hälfte 14. Jahrh. (Rheinland, 2. Hälfte 14. Jahrh.)|Maria mit dem Kind. In leichter S-förmiger Schwingung frontal auf abgestoßener Standplatte stehend, bekleidet mit langem, bis zu dem Boden herabfallenden Gewand und einem Mantel, der über Kniehöhe herabreicht. Auf dem rechten Arm das nackte Kind. Die ursprünglich angediebelte linke Hand der Maria fehlt. Eichenholz, vollrund. H. 30 cm. Rheinland, 2. Hälfte 14. Jahrh.]] réalisée par Rheinland, 2. Hälfte 14. Jahrh.. [68]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Gruppe der trauernden Maria, Johannes und Magdalena. Die zusammenbrechende Maria, in über den Kopf gezogenem, zu schweren Falten bauschendem Mantel, wird von Johannes und Magdalena gestützt. Alle drei Figuren blicken mit geneigten Köpfen zu Boden. Das Gewand des Johannes ist rot; das Kleid der Magdalena rot mit weißem, grün gefüttertem Mantel. Lindenholz, Reste alter Fassung. Rücken ausgehöhlt. H. 122 cm, Br. 85 cm. Schwaben, um 1460. Tafel 19. (Schwaben, um 1460)|Gruppe der trauernden Maria, Johannes und Magdalena. Die zusammenbrechende Maria, in über den Kopf gezogenem, zu schweren Falten bauschendem Mantel, wird von Johannes und Magdalena gestützt. Alle drei Figuren blicken mit geneigten Köpfen zu Boden. Das Gewand des Johannes ist rot; das Kleid der Magdalena rot mit weißem, grün gefüttertem Mantel. Lindenholz, Reste alter Fassung. Rücken ausgehöhlt. H. 122 cm, Br. 85 cm. Schwaben, um 1460. Tafel 19.]] réalisée par Schwaben, um 1460 au prix de 7100 sch. [69]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Heiliger Wendelin. Der Heilige im Hirtenkleid, mit Stab und Rosenkranz in den übereinandergelegten Händen. Neben ihm weidende Schweine und ein Hund. Holz, alte Fassung. H. 50 cm. Westdeutschland, um 1470. réalisée par Westdeutschland, um 1470 au prix de 840 sch. [70]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Heiliger Sebastian. Mit einem Lendenschurz bekleidet, an einen Baum gebunden. Die Arme fehlen. Holz, vollrund, alte Fassung. H. 55 cm. Franken, um 1470. réalisée par Franken, um 1470. [71]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Heiliger Michael. Über dem Drachen stehend. Den rechten Arm mit dem Schwert hinter dem Kopf erhoben, die gesenkte Linke trägt den Schild mit einem Sonnengesicht. Das reiche Locken- haar ist von einem Stirnreif zusammengehalten. Über der Rüstung trägt er einen hochgerafften, faltenreichen Mantel. Reste alter Bemalung. Der Drachen erneuert. Nußholz, vollrund. H. 130 cm. Frankreich, um 1480. Tafel 20. (Frankreich, um 1480)|Heiliger Michael. Über dem Drachen stehend. Den rechten Arm mit dem Schwert hinter dem Kopf erhoben, die gesenkte Linke trägt den Schild mit einem Sonnengesicht. Das reiche Locken- haar ist von einem Stirnreif zusammengehalten. Über der Rüstung trägt er einen hochgerafften, faltenreichen Mantel. Reste alter Bemalung. Der Drachen erneuert. Nußholz, vollrund. H. 130 cm. Frankreich, um 1480. Tafel 20.]] réalisée par Frankreich, um 1480 au prix de 1200 sch. [72]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kopf eines schlafenden Petrus. (Fragment aus einer Ölberg- gruppe.) Auf einen Felsensockel gelagert der Oberkörper und der bärtige Kopf des Apostels, den er mit der Hand stützt. Holz, abgeflacht und ausgehöhlt. H. 60 cm, Br. 52 cm. Tirol, um 1480 (Pacher-Kreis). Aus der Kirche "Unsere liebe Frau im Wald" bei Nonnberg (Südtirol). Dann Sammlung Reinhart, Worms, Verst. Frankfurt 1912, Helbing. Tafel 21. (Pacher)|Kopf eines schlafenden Petrus. (Fragment aus einer Ölberg- gruppe.) Auf einen Felsensockel gelagert der Oberkörper und der bärtige Kopf des Apostels, den er mit der Hand stützt. Holz, abgeflacht und ausgehöhlt. H. 60 cm, Br. 52 cm. Tirol, um 1480 (Pacher-Kreis). Aus der Kirche "Unsere liebe Frau im Wald" bei Nonnberg (Südtirol). Dann Sammlung Reinhart, Worms, Verst. Frankfurt 1912, Helbing. Tafel 21.]] réalisée par Pacher au prix de 3800 sch. [73]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Relief: Geburt Christi. Die Pfosten und das hohe Dach des Stalles bilden den Rahmen, in dem Maria anbetend vor dem Kind kniet. Daneben stehend Joseph mit der Laterne und Ochs und Esel. Im Hintergrund stehen an dem Gemäuer zwei Hirten. Die Darstellung schließt sich eng an den Schongauerschen Stich an. Holz. H. 43 cm, Br. 31 cm. Süddeutsch, um 1490. (Süddeutsch, um 1490)|Relief: Geburt Christi. Die Pfosten und das hohe Dach des Stalles bilden den Rahmen, in dem Maria anbetend vor dem Kind kniet. Daneben stehend Joseph mit der Laterne und Ochs und Esel. Im Hintergrund stehen an dem Gemäuer zwei Hirten. Die Darstellung schließt sich eng an den Schongauerschen Stich an. Holz. H. 43 cm, Br. 31 cm. Süddeutsch, um 1490.]] réalisée par Süddeutsch, um 1490 au prix de 200 sch. [74]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Sitzende Madonna, in einen Mantel gehüllt, der sich vor der Brust öffnet, die rechte Hand vor der Brust erhoben. Das Gesicht von einem Kopftuch mit Krause eingefaßt. Holz, vollrund. H. 50 cm. Deutschland, um 1490. réalisée par Deutschland, um 1490 au prix de 200 sch. [75]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Heiliger Nikolaus. Stehend. Im Bischofsgewand mit Mitra. In er Linken den Bischofsstab, auf der Rechten die drei Kugeln. Holz, Rücken abgeflacht und ausgehöhlt. Alte Fassung. H. 88 cm. Mitteldeutschland, um 1490. réalisée par Mitteldeutschland, um 1490 au prix de 150 sch. [76]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Madonna auf der Mondsichel. Die stehende Figur hat eine leichte S-förmige Schwingung, der sich der Fall des Mantels und das vom Kopf über die Brust gehende Kopftuch fügen. Die beiden Hände hielten das Kind (fehlt). Unter dem Fuß eine Mondsichel, ergänzt ebenso wie eine Hand. Lindenholz, Rückseite ausgehöhlt. H. 150 cm. Schwaben, um 1490. Aus dem Kreise des Jörg Syrlin d. J. Tafel 22. (Schwaben, um 1490)|Madonna auf der Mondsichel. Die stehende Figur hat eine leichte S-förmige Schwingung, der sich der Fall des Mantels und das vom Kopf über die Brust gehende Kopftuch fügen. Die beiden Hände hielten das Kind (fehlt). Unter dem Fuß eine Mondsichel, ergänzt ebenso wie eine Hand. Lindenholz, Rückseite ausgehöhlt. H. 150 cm. Schwaben, um 1490. Aus dem Kreise des Jörg Syrlin d. J. Tafel 22.]] réalisée par Schwaben, um 1490 au prix de 2300 sch. [77]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Schlafender Petrus aus einer ölberggruppe. Auf den linken Arm gestützt, auf Felsen liegend. Holz. H. 27 cm. Süddeutschland, um 1500. réalisée par Süddeutschland, um 1500 au prix de 200 sch. [78]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Heiliger Bartholomäus. Stehend. Den weiten Mantel mit beiden Armen in Bäuschen hochgerafft. Das über der Brust glatte Gewand fällt vom Gürtel ab in drei harten Röhrenfalten, die sich breit über die Füße lagern. Die rechte Hand hält in Brusthöhe ein Buch, die linke herabgesunken das Schindermesser. Das Gesicht ist von seitlichem Lockenhaar und einem langen Bart eingerahmt. Nußholz, Rücken abgeflacht und ausgehöhlt. H. 130 cm. Ein "Petrus" aus der gleichen Apostelfolge im Vaterländischen Altertümer-Museum, Stuttgart. Schwaben, um 1500. Tafel 22. (Schwaben, um 1500)|Heiliger Bartholomäus. Stehend. Den weiten Mantel mit beiden Armen in Bäuschen hochgerafft. Das über der Brust glatte Gewand fällt vom Gürtel ab in drei harten Röhrenfalten, die sich breit über die Füße lagern. Die rechte Hand hält in Brusthöhe ein Buch, die linke herabgesunken das Schindermesser. Das Gesicht ist von seitlichem Lockenhaar und einem langen Bart eingerahmt. Nußholz, Rücken abgeflacht und ausgehöhlt. H. 130 cm. Ein "Petrus" aus der gleichen Apostelfolge im Vaterländischen Altertümer-Museum, Stuttgart. Schwaben, um 1500. Tafel 22.]] réalisée par Schwaben, um 1500. [79]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Thronender Papst. Er sitzt auf einem gotischen Thronsessel, mit der Tiara bekrönt. Der über den Schultern glatt liegende Mantel schlägt sich auf den Knien auf und fällt von da in Falten herab. Die rechte Hand erhoben, die linke ist etwas vorgestreckt. Lockiges Haar und Bart aus kurzen Locken. Nußholz, vollrund. H. 100 cm. Rheinisch, um 1500. Tafel 23. (Rheinisch, um 1500)|Thronender Papst. Er sitzt auf einem gotischen Thronsessel, mit der Tiara bekrönt. Der über den Schultern glatt liegende Mantel schlägt sich auf den Knien auf und fällt von da in Falten herab. Die rechte Hand erhoben, die linke ist etwas vorgestreckt. Lockiges Haar und Bart aus kurzen Locken. Nußholz, vollrund. H. 100 cm. Rheinisch, um 1500. Tafel 23.]] réalisée par Rheinisch, um 1500 au prix de 600 sch. [80]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Relief: Christus in Gethsemane. Christus kniet mit erhobenen ausgebreiteten Armen über den zu seinen Füßen schlafenden Jüngern. Darüber erscheint über Felsen die Halbfigur des Engels mit dem Kelch. Holz. H. 50 cm, Br. 24 cm. Westfalen, um 1500. (Westfalen, um 1500)|Relief: Christus in Gethsemane. Christus kniet mit erhobenen ausgebreiteten Armen über den zu seinen Füßen schlafenden Jüngern. Darüber erscheint über Felsen die Halbfigur des Engels mit dem Kelch. Holz. H. 50 cm, Br. 24 cm. Westfalen, um 1500.]] réalisée par Westfalen, um 1500. [81]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Relieffigur der Anna selbdritt. Die stehende Anna mit Mantel und Kopftuch bekleidet, trägt auf ihren Armen die beiden Kinder, rechts die gekrönte kleine Maria, die dem auf dem linken Arm sitzenden nackten Jesuskind einen Apfel reicht. Nußholz. H. 123 cm. Schwaben, um 1500. (Schwaben, um 1500)|Relieffigur der Anna selbdritt. Die stehende Anna mit Mantel und Kopftuch bekleidet, trägt auf ihren Armen die beiden Kinder, rechts die gekrönte kleine Maria, die dem auf dem linken Arm sitzenden nackten Jesuskind einen Apfel reicht. Nußholz. H. 123 cm. Schwaben, um 1500.]] réalisée par Schwaben, um 1500 au prix de 540 sch. [82]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Madonna aus einer Verkündigung. An einem Betpult kniend. Die rechte Hand vor die Brust gelegt, in der linken ein Gebetbuch. Der Mantel und das Gewand bauschen sich in edlen alten. Über das lange Haar ist ein Kopftuch in der für den Meister charakteristischen Weise gelegt, das sich über die Brust schlingt. Abgelaugt. Lindenholz, vollrund. H. 115 cm. Schwaben, um 1500. Kreis des Gregor Ehrhardt. Tafel 23. (Gregor Ehrhardt)|Madonna aus einer Verkündigung. An einem Betpult kniend. Die rechte Hand vor die Brust gelegt, in der linken ein Gebetbuch. Der Mantel und das Gewand bauschen sich in edlen alten. Über das lange Haar ist ein Kopftuch in der für den Meister charakteristischen Weise gelegt, das sich über die Brust schlingt. Abgelaugt. Lindenholz, vollrund. H. 115 cm. Schwaben, um 1500. Kreis des Gregor Ehrhardt. Tafel 23.]] réalisée par Gregor Ehrhardt au prix de 1500 sch. [83]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Heiliger Andreas. Sitzend. Mit der rechten Hand hält er das Schrägkreuz, mit der linken auf dem Knie ein Buch. Über dem gegürteten Gewand öffnet sich der Mantel, der in großem Schwung über die Knie gezogen ist. Lindenholz, Rückseite ausgehöhlt. Reste alter Bemalung. H. 118 cm. Bayern, um 1510. Aus der Peterskirche in München. (Bayern, um 1510)|Heiliger Andreas. Sitzend. Mit der rechten Hand hält er das Schrägkreuz, mit der linken auf dem Knie ein Buch. Über dem gegürteten Gewand öffnet sich der Mantel, der in großem Schwung über die Knie gezogen ist. Lindenholz, Rückseite ausgehöhlt. Reste alter Bemalung. H. 118 cm. Bayern, um 1510. Aus der Peterskirche in München.]] réalisée par Bayern, um 1510 au prix de 220 sch. [84]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Weibliche Figur aus einer heiligen Sippe. Sie sitzt auf einer Bank und hält mit beiden Händen einen nackten Knaben vor sich. Drei andere Kinder spielen zu ihren Füßen. Sie trägt einen faltigen Mantel über dem Kleid und ein zur Haube geschlungenes Kopftuch, das in großem Bogen sich um den Hals zieht. Lindenholz, Rücken abgeflacht. Reste von alter Bemalung. H. 95 cm. Arbeit des sogenannten "Meisters der Mindelheimer Sippe". Schwaben, um 1510. Lit.: F. Walter und W. Bürger: "Die mittelalterliche Holzplastik in Deutschland." 1924. S. 46. Taf. 66. Schriftliches Gutachten von Karl Gröber, München. Über den "Meister der Mindelheimer Sippe" vgl. W. Pinder: "Die deutsche Plastik vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Renaissance," Berlin 1914, S. 473, und Ad. Feulner: "Die deutsche Plastik des 16. Jahrhunderts," München 1926, S. 61. Taf. 26 ff. Tafel 24. (Schwaben, um 1510)|Weibliche Figur aus einer heiligen Sippe. Sie sitzt auf einer Bank und hält mit beiden Händen einen nackten Knaben vor sich. Drei andere Kinder spielen zu ihren Füßen. Sie trägt einen faltigen Mantel über dem Kleid und ein zur Haube geschlungenes Kopftuch, das in großem Bogen sich um den Hals zieht. Lindenholz, Rücken abgeflacht. Reste von alter Bemalung. H. 95 cm. Arbeit des sogenannten "Meisters der Mindelheimer Sippe". Schwaben, um 1510. Lit.: F. Walter und W. Bürger: "Die mittelalterliche Holzplastik in Deutschland." 1924. S. 46. Taf. 66. Schriftliches Gutachten von Karl Gröber, München. Über den "Meister der Mindelheimer Sippe" vgl. W. Pinder: "Die deutsche Plastik vom ausgehenden Mittelalter bis zum Ende der Renaissance," Berlin 1914, S. 473, und Ad. Feulner: "Die deutsche Plastik des 16. Jahrhunderts," München 1926, S. 61. Taf. 26 ff. Tafel 24.]] réalisée par Schwaben, um 1510. [85]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Heiliger Oswald. Stehend. Den roten Mantel über der Rüstung vor dem Körper mit der linken Hand in großen Schüsselfalten gerafft. Die Rechte hält einen Reichsapfel mit Kreuz. Auf dem Lockenhaar trägt er eine Mützenkrone. Lindenholz, vollrund. Alte Fassung. H. 110 cm. Tirol, um 1514. Verwandt den Figuren des Altars von Gossensaß. Tafel 23. (Tirol, um 1514)|Heiliger Oswald. Stehend. Den roten Mantel über der Rüstung vor dem Körper mit der linken Hand in großen Schüsselfalten gerafft. Die Rechte hält einen Reichsapfel mit Kreuz. Auf dem Lockenhaar trägt er eine Mützenkrone. Lindenholz, vollrund. Alte Fassung. H. 110 cm. Tirol, um 1514. Verwandt den Figuren des Altars von Gossensaß. Tafel 23.]] réalisée par Tirol, um 1514. [86]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Krönung Maria. Gottvater und Christus in faltigen Gewändern halten die Krone über die kniende Maria. Die Krone ergänzt. Lindenholz, Rücken abgeflacht. H. 43 cm, Br. 37 cm. Süddeutsch, Anfang 16. Jahrh. Tafel 24a. réalisée par Süddeutsch, Anfang 16. Jahrh. au prix de 620 sch. [87]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei weibliche Relieffiguren: Hl. Katharina hält vor sich das Schwert mit beiden Händen. Hl. Magdalena mit einem Kelch in beiden Händen und einem Amulett gegen die Pest an der Halskette. Sie tragen Kleider der Zeit und auf den modisch frisierten Haaren Kronen. Die kleinteilige Faltengebung erinnert an den "Meister der Parallelfalten". Lindenholz. H. 82 cm. Schwaben, um 1520. Früher: Sammlung von Heyl. Tafel 24a. (Schwaben, um 1520)|Zwei weibliche Relieffiguren: Hl. Katharina hält vor sich das Schwert mit beiden Händen. Hl. Magdalena mit einem Kelch in beiden Händen und einem Amulett gegen die Pest an der Halskette. Sie tragen Kleider der Zeit und auf den modisch frisierten Haaren Kronen. Die kleinteilige Faltengebung erinnert an den "Meister der Parallelfalten". Lindenholz. H. 82 cm. Schwaben, um 1520. Früher: Sammlung von Heyl. Tafel 24a.]] réalisée par Schwaben, um 1520 au prix de 720 sch. [88]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Anna selbdritt. Die stehende Anna mit Kopftuch und Mantel führt an der rechten Hand die kleine Maria und trägt auf dem linken Arm das nackte Jesuskind, das in der rechten Hand einen Apfel hält. Lindenholz, vollrund. H. 63 cm. Augsburg, um 1520. (Augsburg, um 1520)|Anna selbdritt. Die stehende Anna mit Kopftuch und Mantel führt an der rechten Hand die kleine Maria und trägt auf dem linken Arm das nackte Jesuskind, das in der rechten Hand einen Apfel hält. Lindenholz, vollrund. H. 63 cm. Augsburg, um 1520.]] réalisée par Augsburg, um 1520 au prix de 700 sch. [89]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Kleine Buchsstatuette, Frauengestalt in faltenreichem Mantel, die Rechte vor die Brust haltend. Eine Hand ergänzt. H. 11 cm. Süddeutsch, 16. Jahrh. réalisée par Süddeutsch, 16. Jahrh.. [90]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Kleines Relief: Venus und Amor. In alter Fassung. Holz. H. 17 cm, Br. 12 cm. Wien oder Böhmen, um 1600. réalisée par Wien oder Böhmen, um 1600 au prix de 120 sch. [91]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Drei Bettlerfiguren: a) Frau mit Kohlenbecken, Kind auf dem Rücken und im Arm; b) sitzender Mann mit verbundenem Bein; c) Frau mit Kind auf dem Rücken und an der Brust. Auf runden Holzsockeln. Weichholz und Elfenbein. H. a) 23 cm, b) 16 cm, c) 22 cm. Augsburg, Art des Simon Troger, 17. Jahrh. (Simon Troger)|Drei Bettlerfiguren: a) Frau mit Kohlenbecken, Kind auf dem Rücken und im Arm; b) sitzender Mann mit verbundenem Bein; c) Frau mit Kind auf dem Rücken und an der Brust. Auf runden Holzsockeln. Weichholz und Elfenbein. H. a) 23 cm, b) 16 cm, c) 22 cm. Augsburg, Art des Simon Troger, 17. Jahrh.]] réalisée par Simon Troger. [92]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ein Paar Engelsfiguren mit Füllhörnern als Gegenstücke, auf flachen Sockelplatten stehend. Faltige, mehrfach gegürtete Gewänder. Lindenholz, vollrund, alte Gold- und Farbenfassung. Südwestdeutsch, 17. Jahrh. H. 57 cm. Aus einer Kirche in Trier. (Südwestdeutsch, 17. Jahrh.)|Ein Paar Engelsfiguren mit Füllhörnern als Gegenstücke, auf flachen Sockelplatten stehend. Faltige, mehrfach gegürtete Gewänder. Lindenholz, vollrund, alte Gold- und Farbenfassung. Südwestdeutsch, 17. Jahrh. H. 57 cm. Aus einer Kirche in Trier.]] réalisée par Südwestdeutsch, 17. Jahrh. au prix de 300 sch. [93]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ein Paar kleine Puttenfiguren, in bewegten Posen nackt auf flachen Sockeln kniend, in den Händen Füllhörner. Eichenholz, vollrund, braun gebeizt. H. 40 cm. Südwestdeutsch, um 1700. Aus der Klosterkirche zu Prüm in der Eifel. (Südwestdeutsch, um 1700)|Ein Paar kleine Puttenfiguren, in bewegten Posen nackt auf flachen Sockeln kniend, in den Händen Füllhörner. Eichenholz, vollrund, braun gebeizt. H. 40 cm. Südwestdeutsch, um 1700. Aus der Klosterkirche zu Prüm in der Eifel.]] réalisée par Südwestdeutsch, um 1700 au prix de 110 sch. [94]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Ein Paar Engelsköpfchen, geflügelt, nach oben blickend. Eichenholz, dunkelbraun gebeizt, Rücken abgeflacht. H. 35 cm. Südwestdeutsch, um 1700. Aus der Klosterkirche zu Prüm in der Eifel. réalisée par Südwestdeutsch, um 1700. [95]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Büste eines Heiligen in Halbfigur. Das mit lang herabfallendem, lockigem Haar bedeckte, mit langem, bis auf die Brust herabwallendem Bart bewachsene Haupt ist leicht nach rechts abwärts gerichtet. Lindenholz, vollrund. H. etwa 35 cm. Südwestdeutsch, um 1740. Aus einer Kirche in Trier. (Südwestdeutsch, um 1740)|Büste eines Heiligen in Halbfigur. Das mit lang herabfallendem, lockigem Haar bedeckte, mit langem, bis auf die Brust herabwallendem Bart bewachsene Haupt ist leicht nach rechts abwärts gerichtet. Lindenholz, vollrund. H. etwa 35 cm. Südwestdeutsch, um 1740. Aus einer Kirche in Trier.]] réalisée par Südwestdeutsch, um 1740. [96]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Zwei kleine Engelsköpfe in Muschelwerk, nach oben blickend. Lindenholz, alte Farbenfassung. Rücken abgeflacht. H. etwa 35 cm. Süddeutsch, 18. Jahrh. réalisée par Süddeutsch, 18. Jahrh.. [97]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Zwei Engelputten, stehend und Füllhörner tragend. Lindenholz, alte Farbenfassung. H. 46 cm. Süddeutsch, Mitte 18. Jahrh. réalisée par Süddeutsch, Mitte 18. Jahrh.. [98]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Putto, sitzend auf Rechtecksockel, nackt, der Kopf mit blondem Lockenhaar nach links geneigt, die Arme erhoben, das linke Bein angezogen. Holz, vollrund, alte Farbenfassung. H. ca. 47 cm. Bayern, um 1760. réalisée par Bayern, um 1760 au prix de 140 sch. [99]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Figur eines bärtigen Mannes. Die Gestalt ist in starkem Schwung über die rechte Hüfte geneigt, der Kopf nach rechts gewandt, die rechte Hand greift nach dem langen Bart, die linke stützt ein offenes Budi gegen den Körper, der mit einem weiten Mantel auf antike Art bekleidet ist. Holz, vollrund. Weiß gefaßt. H. 90 cm. Mittelrhein, um 1740. (Mittelrhein, um 1740)|Figur eines bärtigen Mannes. Die Gestalt ist in starkem Schwung über die rechte Hüfte geneigt, der Kopf nach rechts gewandt, die rechte Hand greift nach dem langen Bart, die linke stützt ein offenes Budi gegen den Körper, der mit einem weiten Mantel auf antike Art bekleidet ist. Holz, vollrund. Weiß gefaßt. H. 90 cm. Mittelrhein, um 1740.]] réalisée par Mittelrhein, um 1740 au prix de 200 sch. [100]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Modell einer Monstranz, auf einem Sockel Maria auf der Welt- kugel, darüber Gottvater und Engel. Umrahmt von Rokokokartusche. Holz, alte Farbenfassung, Rückseite glatt. H. 72 cm. München, um 1760. réalisée par München, um 1760. [101]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Junger Kavalier. (Komödienfigur.) In leicht geschwungener, ungezwungener Haltung neben einem Sockel stehend. Der Kopf zur linken Seite geneigt. Die Rechte vor die Brust erhoben, stützt er sich mit der Linken auf den Sockel, auf dem sein Hut liegt. Der Mantel blau, der Rock rot, die gepuffte Hose grün. Lindenholz, vollrund. Alte Fassung. H. 76 cm. Arbeit von Christian Jorhan d. Ä. (Landshut, 1727 bis 1804). A. Feulner äußert sich in einem Brief über die Figur* "... Es gibt nicht viel gleichwertige und so reizende Werke der bayerischen Rokokoplastik." Publ. A. Feulner, Münchner Barockskulptur, Taf. 41, S. 37. Tafel 25 u. 26. (Christian Jorhan d. Ä.)|Junger Kavalier. (Komödienfigur.) In leicht geschwungener, ungezwungener Haltung neben einem Sockel stehend. Der Kopf zur linken Seite geneigt. Die Rechte vor die Brust erhoben, stützt er sich mit der Linken auf den Sockel, auf dem sein Hut liegt. Der Mantel blau, der Rock rot, die gepuffte Hose grün. Lindenholz, vollrund. Alte Fassung. H. 76 cm. Arbeit von Christian Jorhan d. Ä. (Landshut, 1727 bis 1804). A. Feulner äußert sich in einem Brief über die Figur* "... Es gibt nicht viel gleichwertige und so reizende Werke der bayerischen Rokokoplastik." Publ. A. Feulner, Münchner Barockskulptur, Taf. 41, S. 37. Tafel 25 u. 26.]] réalisée par Christian Jorhan d. Ä., achetée par Liebig-Haus, Frankfurt a.M. au prix de 7800 sch. [102]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Terrakotta-Relief: Sitzende Athena in Rüstung und reich drapiertem Mantel, mit Schild und Speer, auf eine Säulenbasis gelehnt. Modell zu dem großen Relief im Rathaus von Melk von Johann Hagenauer (1732-1807). H. 33,5 cm, Br. 28 cm. Tafel 27. (Melk von Johann)|Terrakotta-Relief: Sitzende Athena in Rüstung und reich drapiertem Mantel, mit Schild und Speer, auf eine Säulenbasis gelehnt. Modell zu dem großen Relief im Rathaus von Melk von Johann Hagenauer (1732-1807). H. 33,5 cm, Br. 28 cm. Tafel 27.]] réalisée par Melk von Johann au prix de 700 sch. [103]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme rei Krippenfiguren. Zwei heilige Könige und ein Hirt. Weichholz. H. etwa 20 cm. Süditalien, 17. bis 18. Jahrh. réalisée par Süditalien, 17. bis 18. Jahrh.. [104]
- 1938.04.07/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Relief mit Darstellung der Taufe Christi, umgeben von Engelsfiguren. Weichholz. H. 25 cm, Br. 39 cm. Italien, 18. Jahrh. réalisée par Italien, 18. Jahrh. au prix de 100 sch. [105]