Ventes d'œuvres le 1938.05.11
Aller à la navigation
Aller à la recherche
- 1938.05.11/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme SCHATULLE in Palisanderholz, beschlagen mit Messingnägeln und Appliken. Niederländisch, 79. Jahrhundert. réalisée par Anonym, vendue par aus Privatbesitz. [1]
- 1938.05.11/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme GOTISCHES KÄSTCHEN, Eichenholz, dunkle Ölfarbenfassung, sehr reicher zierlicher Bandeisenbeschlag. H. 12, L. 28, B. 20 cm. Rheinisch, Anfang 16. Jahrhundert. réalisée par Anonym, vendue par aus Privatbesitz. [2]
- 1938.05.11/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme SCHREIBKÄSTCHEN, Holz, furniert. - Ferner: Polychromierte Stuccoplakette PIVS. VII. PONT. MAX. réalisée par Anonym, vendue par aus Privatbesitz. [3]
- 1938.05.11/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme SCHREIBKASTEN in Eichenholz, in architektonischer Gliederung, mit Säulchen und Nischen. Im Innern Einsatz und Schiebladen. H. 23, B. 39 cm. Deutsch, 18.-79. Jahrhundert. réalisée par Anonym, vendue par aus Privatbesitz. [4]
- 1938.05.11/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme LOUIS-XVI.-MODELLKOMMÖDCHEN, furniert mit verschiedenen Hölzern und ein- gelegt mit Streifen. Zwei Schieblädchen. Goldbronzebeschläge. H. 25, B. 31 cm. Rheinisch, um 1800. réalisée par Anonym, vendue par aus Privatbesitz. [5]
- 1938.05.11/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme RECHTECKIGER EINSATZKASTEN mit Wurzelholz furniert. Auf dem Deckel Blumenstück in farbiger Intarsia. H. 18, B. 33 cm. Deutsch, 79. Jahrhundert. réalisée par Anonym, vendue par aus Privatbesitz. [6]
- 1938.05.11/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme BAROCK-MODELLKOMMÖDCHEN in Palisanderfurnierung. Dreiseitig geschweifte Form mit drei Schiebladen und zierlichen Goldbronzebeschlägen. H. 23, B. 36, T. 18 cm. réalisée par Anonym, vendue par aus Privatbesitz. [7]
- 1938.05.11/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme OVALES LACKTABLETT mit farbiger Landschaftsmalerei. L. 76, B. 59 cm. Mitte 79. Jahrhundert. réalisée par Anonym, vendue par aus Privatbesitz. [8]
- 1938.05.11/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme BIEDERMEIER-SCHELLENZUG in reicher farbiger und goldener Stickerei. Kupferner Griff. Mitte 79. Jahrhundert. réalisée par Anonym, vendue par aus Privatbesitz. [9]
- 1938.05.11/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[MARIA MIT DEM JESUSKIND. Eichenholz, vollrund bearbeitet, alte Polychromie. Frontal auf profilierter Bank sitzend, der Kopf leicht zur linken Schulter geneigt. Das nackte Kind sitzt mit gekreuzten Beinen, ganz nach links gewendet, auf dem linken Knie der Mutter. Anliegendes Kleid mit zwei Wulstnähten am Ausschnitt, Brusttuch; faltig fallender Mantel, der sich vor den Schenkeln schwungvoll drapiert. Das gelockte Haar fällt in geteilten Strähnen auf den Rücken. Schaft des Zepters in der rechten Hand (Oberteil des Zepters sowie Arme des Kindes fehlen). H. 85 cm. Niederrheinisch, um 1460. (Niederrheinisch, um 1460)|MARIA MIT DEM JESUSKIND. Eichenholz, vollrund bearbeitet, alte Polychromie. Frontal auf profilierter Bank sitzend, der Kopf leicht zur linken Schulter geneigt. Das nackte Kind sitzt mit gekreuzten Beinen, ganz nach links gewendet, auf dem linken Knie der Mutter. Anliegendes Kleid mit zwei Wulstnähten am Ausschnitt, Brusttuch; faltig fallender Mantel, der sich vor den Schenkeln schwungvoll drapiert. Das gelockte Haar fällt in geteilten Strähnen auf den Rücken. Schaft des Zepters in der rechten Hand (Oberteil des Zepters sowie Arme des Kindes fehlen). H. 85 cm. Niederrheinisch, um 1460.]] réalisée par Niederrheinisch, um 1460, vendue par aus Privatbesitz. [10]
- 1938.05.11/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[GROSSE ZWEITEILIGE SELBDRITTGRUPPE in Eichenholz. St. Anna mit Kopftuch, aufgeschlagenes Buch auf den Knien, und die jugendliche Maria, das Jesuskind auf dem Schöße, sitzen nebeneinander auf einer Bank. Beide tragen schlichte Kleider, die vor der Brust in Röhrenfalten gelegt sind. H. 108, B. 66 cm. Ein Arm der St. Anna und die beiden Arme des Kindes fehlen. Niederrhein, Anfang 16. Jahrhundert. (Niederrhein, Anfang 16. Jahrhundert)|GROSSE ZWEITEILIGE SELBDRITTGRUPPE in Eichenholz. St. Anna mit Kopftuch, aufgeschlagenes Buch auf den Knien, und die jugendliche Maria, das Jesuskind auf dem Schöße, sitzen nebeneinander auf einer Bank. Beide tragen schlichte Kleider, die vor der Brust in Röhrenfalten gelegt sind. H. 108, B. 66 cm. Ein Arm der St. Anna und die beiden Arme des Kindes fehlen. Niederrhein, Anfang 16. Jahrhundert.]] réalisée par Niederrhein, Anfang 16. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [11]
- 1938.05.11/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[GRUPPE DER BEWEINUNG CHRISTI, Eichenholz, farblos. Sieben Personen in zwei Reihen um den auf dem Schöße der sitzenden Maria liegenden Leichnam Christi gruppiert. Reliefgruppe, teilweise frei geschnitten, vor Rückwand. H. 45, B. 45 cm. Ein Kopf defekt. Niederrheinisch oder holländisch, Ende 15. Jahrhundert. (Niederrheinisch oder holländisch, Ende 15. Jahrhundert)|GRUPPE DER BEWEINUNG CHRISTI, Eichenholz, farblos. Sieben Personen in zwei Reihen um den auf dem Schöße der sitzenden Maria liegenden Leichnam Christi gruppiert. Reliefgruppe, teilweise frei geschnitten, vor Rückwand. H. 45, B. 45 cm. Ein Kopf defekt. Niederrheinisch oder holländisch, Ende 15. Jahrhundert.]] réalisée par Niederrheinisch oder holländisch, Ende 15. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [12]
- 1938.05.11/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[SANKT BENEDICTUS, Lindenholz, gehöhlt, grauschwarze Fassung. Stehende Figur in reichfaltig drapierter Ordensgewandung mit Kapuze; die rechte Hand im redenden Gestus bewegt, auf der linken geschlossenes Buch, darauf Noppenbecher tragend. H. 91 cm. Bayrisch, wohl Ingolstadt, um 1520, (Bayrisch, wohl Ingolstadt, um 1520)|SANKT BENEDICTUS, Lindenholz, gehöhlt, grauschwarze Fassung. Stehende Figur in reichfaltig drapierter Ordensgewandung mit Kapuze; die rechte Hand im redenden Gestus bewegt, auf der linken geschlossenes Buch, darauf Noppenbecher tragend. H. 91 cm. Bayrisch, wohl Ingolstadt, um 1520,]] réalisée par Bayrisch, wohl Ingolstadt, um 1520, vendue par aus Privatbesitz. [13]
- 1938.05.11/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[GRUPPE DER GRABLEGUNG, Eichenholz. Der untere Teil in starkem Relief, die oberen Körper frei in fast vollrunder Behandlung; teilweise erhaltene alte Fassung. Der Leichnam quer ausgestreckt vor den 5 Personen: Maria, Johannes und drei heilige Frauen. Die drei letzteren in reicher profaner Tracht mit verzierten Hauben. H. 38, B. 39 cm. Niederrheinisch oder holländisch, Ende 15. Jahrhundert. (Niederrheinisch oder holländisch, Ende 15. Jahrhundert)|GRUPPE DER GRABLEGUNG, Eichenholz. Der untere Teil in starkem Relief, die oberen Körper frei in fast vollrunder Behandlung; teilweise erhaltene alte Fassung. Der Leichnam quer ausgestreckt vor den 5 Personen: Maria, Johannes und drei heilige Frauen. Die drei letzteren in reicher profaner Tracht mit verzierten Hauben. H. 38, B. 39 cm. Niederrheinisch oder holländisch, Ende 15. Jahrhundert.]] réalisée par Niederrheinisch oder holländisch, Ende 15. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz au prix de 280 sch. [14]
- 1938.05.11/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme SANKT PAULUS. Statuette in Lindenholz, ohne Fassung. Frontale Haltung in flach geschnittener Gewandung. Buch in der Linken, Rechte abgemorscht. H. 59 cm. Kölnisch, um 1380. réalisée par Kölnisch, um 1380, vendue par aus Privatbesitz. [15]
- 1938.05.11/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[MARIA MIT DEM JESUSKIND, Lindenholz, hinten gehöhlt, alte, stellenweise übergangene Fassung. Frontale Sitzfigur auf Profilbank; schlichtes Kleid, der Mantel vor dem Unterkörper in starker Faltendrapierung. Sie reicht dem auf ihrem linken Knie stehenden nackten Kind eine Birne. H. 78 cm. Moselländisch, um 1400. (Moselländisch, um 1400)|MARIA MIT DEM JESUSKIND, Lindenholz, hinten gehöhlt, alte, stellenweise übergangene Fassung. Frontale Sitzfigur auf Profilbank; schlichtes Kleid, der Mantel vor dem Unterkörper in starker Faltendrapierung. Sie reicht dem auf ihrem linken Knie stehenden nackten Kind eine Birne. H. 78 cm. Moselländisch, um 1400.]] réalisée par Moselländisch, um 1400, vendue par aus Privatbesitz. [16]
- 1938.05.11/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme MARIENSTATUETTE in Lindenholz, farblos. Von einem Kalvarienberg. Wurmig. H. 33 cm. Schwäbisch, um 1520. réalisée par Schwäbisch, um 1520, vendue par aus Privatbesitz. [17]
- 1938.05.11/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[HEILIGER ORDENSMANN. Lindenholz, fast vollrund bearbeitet, mit Resten farbiger Fassung. Standfigur in vertikalfaltiger Kutte und bogig gerafftem Mantel. Linke mit Buch; Rechte fehlt. H. 101 cm. Rheinisch, 2. Hälfte 15. Jahrhundert. (Rheinisch, 2. Hälfte 15. Jahrhundert)|HEILIGER ORDENSMANN. Lindenholz, fast vollrund bearbeitet, mit Resten farbiger Fassung. Standfigur in vertikalfaltiger Kutte und bogig gerafftem Mantel. Linke mit Buch; Rechte fehlt. H. 101 cm. Rheinisch, 2. Hälfte 15. Jahrhundert.]] réalisée par Rheinisch, 2. Hälfte 15. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [18]
- 1938.05.11/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme STEHENDER HEILIGER, Eichenholz, hinten flach und unbearbeitet, ältere farbige Fassung. Entblößter Oberkörper, Lendentuch, Mantel locker um den Unterkörper drapiert; frontal gewendet. H. 65 cm. Kölnisch, um 1380. réalisée par Kölnisch, um 1380, vendue par aus Privatbesitz. [19]
- 1938.05.11/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme SANKT SEBASTIAN. Statuette in Weichholz, mit Resten alter Fassung. Lebhaft bewegte Haltung, mit den Armen und dem linken Bein an verästelten Baumstamm gebunden. H. 64 cm. Süddeutsch, Ende 16. Jahrhundert. réalisée par Süddeutsch, Ende 16. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [20]
- 1938.05.11/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[MADONNA MIT DEM JESUSKINDE. Lindenholz, gehöhlt, ohne Fassung. Das Haar fällt in langen, stark geringelten Strähnen bis zu den Hüften. Mantel über schlichtem Untergewand breitflächig und flach drapiert. Das nackte Kind hält eine Traube. H. 97 cm. Mittelrheinisch, um 1530. (Mittelrheinisch, um 1530)|MADONNA MIT DEM JESUSKINDE. Lindenholz, gehöhlt, ohne Fassung. Das Haar fällt in langen, stark geringelten Strähnen bis zu den Hüften. Mantel über schlichtem Untergewand breitflächig und flach drapiert. Das nackte Kind hält eine Traube. H. 97 cm. Mittelrheinisch, um 1530.]] réalisée par Mittelrheinisch, um 1530, vendue par aus Privatbesitz. [21]
- 1938.05.11/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[RELIEFGRUPPE DER MARIENKLAGE. Eichenholz, Rückseite flach, barockale farbige Fassung. Maria nach links gewendet sitzend; der Leichnam Jesu fast ganz in Relief geschnitten. H. 43, B. 25 cm. Niederrheinisch, Ende 15. Jahrhundert. (Niederrheinisch, Ende 15. Jahrhundert)|RELIEFGRUPPE DER MARIENKLAGE. Eichenholz, Rückseite flach, barockale farbige Fassung. Maria nach links gewendet sitzend; der Leichnam Jesu fast ganz in Relief geschnitten. H. 43, B. 25 cm. Niederrheinisch, Ende 15. Jahrhundert.]] réalisée par Niederrheinisch, Ende 15. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [22]
- 1938.05.11/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme NACH RECHTS KNIENDER ENGEL. Sandsteinfigur, vollrund bearbeitet. H. 76 cm. Deutsch, 1. Drittel 16. Jahrhundert. réalisée par Deutsch, 1. Drittel 16. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [23]
- 1938.05.11/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[MARIENKLAGE (Pieta), Nußbaumholz, vollrund bearbeitet, alte Polychromie. Leicht nach links geneigter Kopf, trauernd gesenkter Blick. Der Christuskörper fast horizontal liegend, die Unterschenkel steil abgewinkelt. H. 48. Norddeutsch, Ende 15. Jahrhundert. (Norddeutsch, Ende 15. Jahrhundert)|MARIENKLAGE (Pieta), Nußbaumholz, vollrund bearbeitet, alte Polychromie. Leicht nach links geneigter Kopf, trauernd gesenkter Blick. Der Christuskörper fast horizontal liegend, die Unterschenkel steil abgewinkelt. H. 48. Norddeutsch, Ende 15. Jahrhundert.]] réalisée par Norddeutsch, Ende 15. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz au prix de 300 sch. [24]
- 1938.05.11/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme PAAR GROSSE STANDFIGUREN. Maria und Johannes von einer Kreuzigungsgruppe. Lindenholz, gehöhlt. Reste farbiger Fassung; ruinös. H. 153 cm. Deutsch, 15. Jahrhundert. réalisée par Deutsch, 15. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [25]
- 1938.05.11/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme KLEINE GRUPPE DER MARIENKLAGE. Weichholz, hinten flach. Alte farbige Fassung. H. 28 cm. Oberdeutsch, Ende 15. Jahrhundert. réalisée par Oberdeutsch, Ende 15. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [26]
- 1938.05.11/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme GROSSER BAROCK-KRUZIFIXUS, in Holz geschnitzt, weiß und golden gefaßt. Kreuz und dreiseitig geschweifter Sockel original. H. des Korpus 65, H. des Kreuzes 157 cm. Rheinisch, 18. Jahrhundert. réalisée par Rheinisch, 18. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [27]
- 1938.05.11/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme BAROCK-KRUZIFIXUS, Holz, polychromiert. An schwarzem Holzkreuz mit dreiseitigem Barockfuß. H. des Korpus 33, B. 24 cm. 18. Jahrhundert. réalisée par 18. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [28]
- 1938.05.11/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[STEHENDE HEILIGE FRAU in lebhaft bewegter Haltung. Nußbaumholz in sehr schöner originaler Polychromie und Vergoldung. Gegürtetes Gewand, faltig über Kopf und Rücken fallender Mantel. Auf rundem, ebenfalls polychrom gefaßtem Profilsockel. Ganze H. 50 cm. Spanien, Anfang 17. Jahrhundert. (Spanien, Anfang 17. Jahrhundert)|STEHENDE HEILIGE FRAU in lebhaft bewegter Haltung. Nußbaumholz in sehr schöner originaler Polychromie und Vergoldung. Gegürtetes Gewand, faltig über Kopf und Rücken fallender Mantel. Auf rundem, ebenfalls polychrom gefaßtem Profilsockel. Ganze H. 50 cm. Spanien, Anfang 17. Jahrhundert.]] réalisée par Spanien, Anfang 17. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [29]
- 1938.05.11/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme SCHREITENDER BAROCK-ENGEL, Holz, geschnitzt. Arme ergänzt. H. 44 cm. Süddeutsch, 18. Jahrhundert. réalisée par Süddeutsch, 18. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [30]
- 1938.05.11/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme GROSSE BAROCKPLASTIK: Thronender Gottvater. Holz, polychromiert. Unterarme fehlen. H. 88 cm. Süddeutsch, 17. Jahrhundert. réalisée par Süddeutsch, 17. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [31]
- 1938.05.11/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme DREI VERSCHIEDENE KRUZIFIXE. Darunter eins mit Beinkorpus. 18.-19. Jahrhundert. réalisée par 18.-19. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [32]
- 1938.05.11/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme GROSSER KNIENDER BAROCKENGEL, Weichholz, vollrund, farblos. Flügel etwa defekt. H. 90 cm. 18. Jahrhundert. réalisée par 18. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [33]
- 1938.05.11/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme KRUZIFIXUS, Weichholz, geschnitzt und polychromiert. Späteres Eichenholzkreuz. H. 60, B. 55 cm. Deutsch, 16. Jahrhundert. réalisée par Deutsch, 16. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [34]
- 1938.05.11/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme STEHENDER HEILIGER in Eichenholz geschnitzt und polychromiert. H. 81 cm. Rheinisch, Ende 17. Jahrhundert. réalisée par Rheinisch, Ende 17. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [35]
- 1938.05.11/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme KRUZIFIXUS in Lindenholz. Ergänzt. An Eichenholzkreuz. H. 55, B. 50 cm. Um 1600. réalisée par um 1600, vendue par aus Privatbesitz. [36]
- 1938.05.11/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme DREI VERSCHIEDENE HOLZPLASTIKEN: St. Joseph; betende Frau; fragmentarischer Barockengel. réalisée par Unbekannt, vendue par aus Privatbesitz. [37]
- 1938.05.11/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme KRUZIFIXUS, Holz, farbig gefaßt. Späteres Eichenholzkreuz. H. 57, B. 51 cm. Deutsch, frühes 17. Jahrhundert. réalisée par Deutsch, frühes 17. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [38]
- 1938.05.11/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[PERGAMENTMINIATUR aus einem Cantuale: Der Tempelgang der Madonna. Auf den Stufen zur Tempeltür links die kindliche Jungfrau vor Priester und zwei Leviten. St. Joachim, St. Anna und eine junge Frau auf der vorderen Szene. Stadtbild rechts in Landschaft. H. 21, B. 15 cm. Burgundisch, Mitte 15. Jahrhundert. (Burgundisch, Mitte 15. Jahrhundert)|PERGAMENTMINIATUR aus einem Cantuale: Der Tempelgang der Madonna. Auf den Stufen zur Tempeltür links die kindliche Jungfrau vor Priester und zwei Leviten. St. Joachim, St. Anna und eine junge Frau auf der vorderen Szene. Stadtbild rechts in Landschaft. H. 21, B. 15 cm. Burgundisch, Mitte 15. Jahrhundert.]] réalisée par Burgundisch, Mitte 15. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz au prix de 420 sch. [39]
- 1938.05.11/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[GEGENSTÜCK ZU VORIGER. Die Vermählung der heiligen Jungfrau. Das Paar vor dem Priester in der Mitte. Sechs Personen der Sippe in Halbkreisgruppierung. Arkadenhalle mit Landschaftsdurchblick. Gleiche Größe. Gleiche Provenienz. (Burgundisch, Mitte 15. Jahrhundert)|GEGENSTÜCK ZU VORIGER. Die Vermählung der heiligen Jungfrau. Das Paar vor dem Priester in der Mitte. Sechs Personen der Sippe in Halbkreisgruppierung. Arkadenhalle mit Landschaftsdurchblick. Gleiche Größe. Gleiche Provenienz.]] réalisée par Burgundisch, Mitte 15. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz au prix de 370 sch. [40]
- 1938.05.11/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis einer jungen Dame in weißem Kleid mit rosa Gürtelband, ein blaues Band in der breiten, blonden Lockenfrisur. Bezeichnet: Aubry. Runde Miniatur auf Elfenbein. Holzrähmchen. Dm. 7,5 cm. réalisée par Aubry, L. F., vendue par aus Privatbesitz au prix de 170 sch. [41]
- 1938.05.11/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis, angeblich Napoléon Bonaparte als Artillerieleutnant: Brustbild in grünem, goldbordiertem Uniformrock. Bezeichnet: Davesne. Ovale Miniatur auf Elfenbein. Holzrähmchen. H. 8,5, B. 6,5 cm. réalisée par Davesne, P., vendue par aus Privatbesitz. [42]
- 1938.05.11/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Junge Dame in orangechangierendem seidenem Miederkleid mit weißem Schulterschal. Breite blonde Haarfrisur mit blauem Band; Rosensträußchen in der Linken. Hintergrund Rosenhecke. Bezeichnet: Hérons. Ovale Miniatur, auf Elfenbein. Holzrähmchen. H. 7, B. 5,5 cm. (Hérons)|Junge Dame in orangechangierendem seidenem Miederkleid mit weißem Schulterschal. Breite blonde Haarfrisur mit blauem Band; Rosensträußchen in der Linken. Hintergrund Rosenhecke. Bezeichnet: Hérons. Ovale Miniatur, auf Elfenbein. Holzrähmchen. H. 7, B. 5,5 cm.]] réalisée par Hérons, vendue par aus Privatbesitz. [43]
- 1938.05.11/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme MUTTER MIT KIND. Sitzende Dame in gelbem Empirekleid, ein Kind auf dem Schoß haltend. Runde Miniatur auf Elfenbein. Vergoldetes Rähmchen. Dm. 6,3 cm. Deutsch, um 1810. réalisée par Deutsch, um 1810, vendue par aus Privatbesitz. [44]
- 1938.05.11/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis George Washingtons (?). Brustbild in blauem Rock, dreiviertel nach links. Ovale Miniatur auf Elfenbein. Monogrammiert: J S. Holzrähmchen. H. 8,5, B. 6,5 cm. réalisée par Smart, John, vendue par aus Privatbesitz au prix de 160 sch. [45]
- 1938.05.11/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Brustbild einer jungen Dame in weißem, tief ausgeschnittenem Kleid und grünem Überwurf, vor Landschaftshintergrund. Rechts unten bezeichnet: Stord .. . Runde Miniatur auf Elfenbein. Holzrähmchen. Dm. 7,5 cm. réalisée par Stordy, vendue par aus Privatbesitz. [46]
- 1938.05.11/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[UNDEUTLICH SIGNIERT (französisch, um 1780). Junge Dame. Hüftfigur in stahlgrauem Dekolleté mit weißen Ärmeln; aschblonde, breite Lockenfrisur mit rosa Band. Rechts unten undeutlich bezeichnet. Ovale Miniatur auf Elfenbein. Holzrähmchen. H. 10, B. 7,5 cm. (Französisch, um 1780)|UNDEUTLICH SIGNIERT (französisch, um 1780). Junge Dame. Hüftfigur in stahlgrauem Dekolleté mit weißen Ärmeln; aschblonde, breite Lockenfrisur mit rosa Band. Rechts unten undeutlich bezeichnet. Ovale Miniatur auf Elfenbein. Holzrähmchen. H. 10, B. 7,5 cm.]] réalisée par Französisch, um 1780, vendue par aus Privatbesitz. [47]
- 1938.05.11/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme HERRENBILDNIS in Werthertracht. Silberstiftminiatur. Vergoldete Fassung. réalisée par Unbekannt, vendue par aus Privatbesitz. [48]
- 1938.05.11/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme ZWEI VERSCHIEDENE DAMENBILDNISSE in Empirekostümen. Elfenbeinminiaturen, oval bzw. rund. Vergoldete Rähmchen. Deutsch, um 1810. réalisée par Deutsch, um 1810, vendue par aus Privatbesitz. [49]
- 1938.05.11/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme ZWEI VERSCHIEDENE DAMENBILDNISSE in weißem bzw. rotem Kleid, mit Lockenfrisur. Ovale Elfenbeinminiaturen in vergoldeten Rähmchen. Deutsch, Ende 18. Jahrhundert. réalisée par Deutsch, Ende 18. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [50]
- 1938.05.11/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme ZWEI VERSCHIEDENE HERRENBILDNISSE mit Puderfrisuren, in blauem bzw. rotem Rock. Elfenbeinminiaturen. Deutsch, um 1780-1800. réalisée par Deutsch, um 1780-1800, vendue par aus Privatbesitz. [51]
- 1938.05.11/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme BILDNIS EINER JUNGEN DAME in weißem Empirekleid, mit weißem Häubchen. Runde Miniatur auf Elfenbein. Vergoldete Fassung. Dm. 5,7 cm. Deutsch, um 1810. réalisée par Deutsch, um 1810, vendue par aus Privatbesitz. [52]
- 1938.05.11/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme DREI VERSCHIEDENE KLEINE MINIATUREN: Zwei Herrenbildnisse, ein Damenbildnis. 2. Hälfte 18. Jahrhundert. réalisée par 2. Hälfte 18. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [53]