Ventes d'œuvres le 1938.05.11

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1938.05.11/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[MARIA MIT DEM JESUSKIND. Eichenholz, vollrund bearbeitet, alte Polychromie. Frontal auf profilierter Bank sitzend, der Kopf leicht zur linken Schulter geneigt. Das nackte Kind sitzt mit gekreuzten Beinen, ganz nach links gewendet, auf dem linken Knie der Mutter. Anliegendes Kleid mit zwei Wulstnähten am Ausschnitt, Brusttuch; faltig fallender Mantel, der sich vor den Schenkeln schwungvoll drapiert. Das gelockte Haar fällt in geteilten Strähnen auf den Rücken. Schaft des Zepters in der rechten Hand (Oberteil des Zepters sowie Arme des Kindes fehlen). H. 85 cm. Niederrheinisch, um 1460. (Niederrheinisch, um 1460)|MARIA MIT DEM JESUSKIND. Eichenholz, vollrund bearbeitet, alte Polychromie. Frontal auf profilierter Bank sitzend, der Kopf leicht zur linken Schulter geneigt. Das nackte Kind sitzt mit gekreuzten Beinen, ganz nach links gewendet, auf dem linken Knie der Mutter. Anliegendes Kleid mit zwei Wulstnähten am Ausschnitt, Brusttuch; faltig fallender Mantel, der sich vor den Schenkeln schwungvoll drapiert. Das gelockte Haar fällt in geteilten Strähnen auf den Rücken. Schaft des Zepters in der rechten Hand (Oberteil des Zepters sowie Arme des Kindes fehlen). H. 85 cm. Niederrheinisch, um 1460.]] réalisée par Niederrheinisch, um 1460, vendue par aus Privatbesitz. [10]
  • 1938.05.11/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[GROSSE ZWEITEILIGE SELBDRITTGRUPPE in Eichenholz. St. Anna mit Kopftuch, aufgeschlagenes Buch auf den Knien, und die jugendliche Maria, das Jesuskind auf dem Schöße, sitzen nebeneinander auf einer Bank. Beide tragen schlichte Kleider, die vor der Brust in Röhrenfalten gelegt sind. H. 108, B. 66 cm. Ein Arm der St. Anna und die beiden Arme des Kindes fehlen. Niederrhein, Anfang 16. Jahrhundert. (Niederrhein, Anfang 16. Jahrhundert)|GROSSE ZWEITEILIGE SELBDRITTGRUPPE in Eichenholz. St. Anna mit Kopftuch, aufgeschlagenes Buch auf den Knien, und die jugendliche Maria, das Jesuskind auf dem Schöße, sitzen nebeneinander auf einer Bank. Beide tragen schlichte Kleider, die vor der Brust in Röhrenfalten gelegt sind. H. 108, B. 66 cm. Ein Arm der St. Anna und die beiden Arme des Kindes fehlen. Niederrhein, Anfang 16. Jahrhundert.]] réalisée par Niederrhein, Anfang 16. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [11]
  • 1938.05.11/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[GRUPPE DER BEWEINUNG CHRISTI, Eichenholz, farblos. Sieben Personen in zwei Reihen um den auf dem Schöße der sitzenden Maria liegenden Leichnam Christi gruppiert. Reliefgruppe, teilweise frei geschnitten, vor Rückwand. H. 45, B. 45 cm. Ein Kopf defekt. Niederrheinisch oder holländisch, Ende 15. Jahrhundert. (Niederrheinisch oder holländisch, Ende 15. Jahrhundert)|GRUPPE DER BEWEINUNG CHRISTI, Eichenholz, farblos. Sieben Personen in zwei Reihen um den auf dem Schöße der sitzenden Maria liegenden Leichnam Christi gruppiert. Reliefgruppe, teilweise frei geschnitten, vor Rückwand. H. 45, B. 45 cm. Ein Kopf defekt. Niederrheinisch oder holländisch, Ende 15. Jahrhundert.]] réalisée par Niederrheinisch oder holländisch, Ende 15. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [12]
  • 1938.05.11/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[SANKT BENEDICTUS, Lindenholz, gehöhlt, grauschwarze Fassung. Stehende Figur in reichfaltig drapierter Ordensgewandung mit Kapuze; die rechte Hand im redenden Gestus bewegt, auf der linken geschlossenes Buch, darauf Noppenbecher tragend. H. 91 cm. Bayrisch, wohl Ingolstadt, um 1520, (Bayrisch, wohl Ingolstadt, um 1520)|SANKT BENEDICTUS, Lindenholz, gehöhlt, grauschwarze Fassung. Stehende Figur in reichfaltig drapierter Ordensgewandung mit Kapuze; die rechte Hand im redenden Gestus bewegt, auf der linken geschlossenes Buch, darauf Noppenbecher tragend. H. 91 cm. Bayrisch, wohl Ingolstadt, um 1520,]] réalisée par Bayrisch, wohl Ingolstadt, um 1520, vendue par aus Privatbesitz. [13]
  • 1938.05.11/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[GRUPPE DER GRABLEGUNG, Eichenholz. Der untere Teil in starkem Relief, die oberen Körper frei in fast vollrunder Behandlung; teilweise erhaltene alte Fassung. Der Leichnam quer ausgestreckt vor den 5 Personen: Maria, Johannes und drei heilige Frauen. Die drei letzteren in reicher profaner Tracht mit verzierten Hauben. H. 38, B. 39 cm. Niederrheinisch oder holländisch, Ende 15. Jahrhundert. (Niederrheinisch oder holländisch, Ende 15. Jahrhundert)|GRUPPE DER GRABLEGUNG, Eichenholz. Der untere Teil in starkem Relief, die oberen Körper frei in fast vollrunder Behandlung; teilweise erhaltene alte Fassung. Der Leichnam quer ausgestreckt vor den 5 Personen: Maria, Johannes und drei heilige Frauen. Die drei letzteren in reicher profaner Tracht mit verzierten Hauben. H. 38, B. 39 cm. Niederrheinisch oder holländisch, Ende 15. Jahrhundert.]] réalisée par Niederrheinisch oder holländisch, Ende 15. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz au prix de 280 sch. [14]
  • 1938.05.11/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[MARIA MIT DEM JESUSKIND, Lindenholz, hinten gehöhlt, alte, stellenweise übergangene Fassung. Frontale Sitzfigur auf Profilbank; schlichtes Kleid, der Mantel vor dem Unterkörper in starker Faltendrapierung. Sie reicht dem auf ihrem linken Knie stehenden nackten Kind eine Birne. H. 78 cm. Moselländisch, um 1400. (Moselländisch, um 1400)|MARIA MIT DEM JESUSKIND, Lindenholz, hinten gehöhlt, alte, stellenweise übergangene Fassung. Frontale Sitzfigur auf Profilbank; schlichtes Kleid, der Mantel vor dem Unterkörper in starker Faltendrapierung. Sie reicht dem auf ihrem linken Knie stehenden nackten Kind eine Birne. H. 78 cm. Moselländisch, um 1400.]] réalisée par Moselländisch, um 1400, vendue par aus Privatbesitz. [16]
  • 1938.05.11/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[HEILIGER ORDENSMANN. Lindenholz, fast vollrund bearbeitet, mit Resten farbiger Fassung. Standfigur in vertikalfaltiger Kutte und bogig gerafftem Mantel. Linke mit Buch; Rechte fehlt. H. 101 cm. Rheinisch, 2. Hälfte 15. Jahrhundert. (Rheinisch, 2. Hälfte 15. Jahrhundert)|HEILIGER ORDENSMANN. Lindenholz, fast vollrund bearbeitet, mit Resten farbiger Fassung. Standfigur in vertikalfaltiger Kutte und bogig gerafftem Mantel. Linke mit Buch; Rechte fehlt. H. 101 cm. Rheinisch, 2. Hälfte 15. Jahrhundert.]] réalisée par Rheinisch, 2. Hälfte 15. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [18]
  • 1938.05.11/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[MADONNA MIT DEM JESUSKINDE. Lindenholz, gehöhlt, ohne Fassung. Das Haar fällt in langen, stark geringelten Strähnen bis zu den Hüften. Mantel über schlichtem Untergewand breitflächig und flach drapiert. Das nackte Kind hält eine Traube. H. 97 cm. Mittelrheinisch, um 1530. (Mittelrheinisch, um 1530)|MADONNA MIT DEM JESUSKINDE. Lindenholz, gehöhlt, ohne Fassung. Das Haar fällt in langen, stark geringelten Strähnen bis zu den Hüften. Mantel über schlichtem Untergewand breitflächig und flach drapiert. Das nackte Kind hält eine Traube. H. 97 cm. Mittelrheinisch, um 1530.]] réalisée par Mittelrheinisch, um 1530, vendue par aus Privatbesitz. [21]
  • 1938.05.11/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[RELIEFGRUPPE DER MARIENKLAGE. Eichenholz, Rückseite flach, barockale farbige Fassung. Maria nach links gewendet sitzend; der Leichnam Jesu fast ganz in Relief geschnitten. H. 43, B. 25 cm. Niederrheinisch, Ende 15. Jahrhundert. (Niederrheinisch, Ende 15. Jahrhundert)|RELIEFGRUPPE DER MARIENKLAGE. Eichenholz, Rückseite flach, barockale farbige Fassung. Maria nach links gewendet sitzend; der Leichnam Jesu fast ganz in Relief geschnitten. H. 43, B. 25 cm. Niederrheinisch, Ende 15. Jahrhundert.]] réalisée par Niederrheinisch, Ende 15. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [22]
  • 1938.05.11/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[MARIENKLAGE (Pieta), Nußbaumholz, vollrund bearbeitet, alte Polychromie. Leicht nach links geneigter Kopf, trauernd gesenkter Blick. Der Christuskörper fast horizontal liegend, die Unterschenkel steil abgewinkelt. H. 48. Norddeutsch, Ende 15. Jahrhundert. (Norddeutsch, Ende 15. Jahrhundert)|MARIENKLAGE (Pieta), Nußbaumholz, vollrund bearbeitet, alte Polychromie. Leicht nach links geneigter Kopf, trauernd gesenkter Blick. Der Christuskörper fast horizontal liegend, die Unterschenkel steil abgewinkelt. H. 48. Norddeutsch, Ende 15. Jahrhundert.]] réalisée par Norddeutsch, Ende 15. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz au prix de 300 sch. [24]
  • 1938.05.11/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[STEHENDE HEILIGE FRAU in lebhaft bewegter Haltung. Nußbaumholz in sehr schöner originaler Polychromie und Vergoldung. Gegürtetes Gewand, faltig über Kopf und Rücken fallender Mantel. Auf rundem, ebenfalls polychrom gefaßtem Profilsockel. Ganze H. 50 cm. Spanien, Anfang 17. Jahrhundert. (Spanien, Anfang 17. Jahrhundert)|STEHENDE HEILIGE FRAU in lebhaft bewegter Haltung. Nußbaumholz in sehr schöner originaler Polychromie und Vergoldung. Gegürtetes Gewand, faltig über Kopf und Rücken fallender Mantel. Auf rundem, ebenfalls polychrom gefaßtem Profilsockel. Ganze H. 50 cm. Spanien, Anfang 17. Jahrhundert.]] réalisée par Spanien, Anfang 17. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [29]
  • 1938.05.11/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[PERGAMENTMINIATUR aus einem Cantuale: Der Tempelgang der Madonna. Auf den Stufen zur Tempeltür links die kindliche Jungfrau vor Priester und zwei Leviten. St. Joachim, St. Anna und eine junge Frau auf der vorderen Szene. Stadtbild rechts in Landschaft. H. 21, B. 15 cm. Burgundisch, Mitte 15. Jahrhundert. (Burgundisch, Mitte 15. Jahrhundert)|PERGAMENTMINIATUR aus einem Cantuale: Der Tempelgang der Madonna. Auf den Stufen zur Tempeltür links die kindliche Jungfrau vor Priester und zwei Leviten. St. Joachim, St. Anna und eine junge Frau auf der vorderen Szene. Stadtbild rechts in Landschaft. H. 21, B. 15 cm. Burgundisch, Mitte 15. Jahrhundert.]] réalisée par Burgundisch, Mitte 15. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz au prix de 420 sch. [39]
  • 1938.05.11/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[GEGENSTÜCK ZU VORIGER. Die Vermählung der heiligen Jungfrau. Das Paar vor dem Priester in der Mitte. Sechs Personen der Sippe in Halbkreisgruppierung. Arkadenhalle mit Landschaftsdurchblick. Gleiche Größe. Gleiche Provenienz. (Burgundisch, Mitte 15. Jahrhundert)|GEGENSTÜCK ZU VORIGER. Die Vermählung der heiligen Jungfrau. Das Paar vor dem Priester in der Mitte. Sechs Personen der Sippe in Halbkreisgruppierung. Arkadenhalle mit Landschaftsdurchblick. Gleiche Größe. Gleiche Provenienz.]] réalisée par Burgundisch, Mitte 15. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz au prix de 370 sch. [40]
  • 1938.05.11/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Junge Dame in orangechangierendem seidenem Miederkleid mit weißem Schulterschal. Breite blonde Haarfrisur mit blauem Band; Rosensträußchen in der Linken. Hintergrund Rosenhecke. Bezeichnet: Hérons. Ovale Miniatur, auf Elfenbein. Holzrähmchen. H. 7, B. 5,5 cm. (Hérons)|Junge Dame in orangechangierendem seidenem Miederkleid mit weißem Schulterschal. Breite blonde Haarfrisur mit blauem Band; Rosensträußchen in der Linken. Hintergrund Rosenhecke. Bezeichnet: Hérons. Ovale Miniatur, auf Elfenbein. Holzrähmchen. H. 7, B. 5,5 cm.]] réalisée par Hérons, vendue par aus Privatbesitz. [43]
  • 1938.05.11/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[UNDEUTLICH SIGNIERT (französisch, um 1780). Junge Dame. Hüftfigur in stahlgrauem Dekolleté mit weißen Ärmeln; aschblonde, breite Lockenfrisur mit rosa Band. Rechts unten undeutlich bezeichnet. Ovale Miniatur auf Elfenbein. Holzrähmchen. H. 10, B. 7,5 cm. (Französisch, um 1780)|UNDEUTLICH SIGNIERT (französisch, um 1780). Junge Dame. Hüftfigur in stahlgrauem Dekolleté mit weißen Ärmeln; aschblonde, breite Lockenfrisur mit rosa Band. Rechts unten undeutlich bezeichnet. Ovale Miniatur auf Elfenbein. Holzrähmchen. H. 10, B. 7,5 cm.]] réalisée par Französisch, um 1780, vendue par aus Privatbesitz. [47]