Ventes d'œuvres le 1938.10.21

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1938.10.21/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[THRONENDE MARIA. Lindenholz, gehöhlt, mit Resten alter Polychromie. Maria sitzt ganz frontal gewendet auf einem Thronsessel mit vier durch Profilringe gegliederten Rundpfosten, an den beiden Seiten durch glatte Bretter verbunden; den höheren hinteren Pfosten fehlt (von der Brusthöhe der Sitzenden an) die Bekrönung. Jugendlich anmutiges Gesicht, die Lippen in leichtem Lächeln geöffnet. Das in der Mitte gescheitelte Haar fällt in Wellen auf die Schultern. Enganliegende, fast faltenlose Kleidung, das Untergewand in einem Streifen um die Füße herum plissiert. Hände fehlen, ebenso ein in die Brust eingelassen gewesener Bergkristall. H. 61 cm. Rheinisch, um 1250. Abbildung Tafel 7. (Rheinisch, um 1250)|THRONENDE MARIA. Lindenholz, gehöhlt, mit Resten alter Polychromie. Maria sitzt ganz frontal gewendet auf einem Thronsessel mit vier durch Profilringe gegliederten Rundpfosten, an den beiden Seiten durch glatte Bretter verbunden; den höheren hinteren Pfosten fehlt (von der Brusthöhe der Sitzenden an) die Bekrönung. Jugendlich anmutiges Gesicht, die Lippen in leichtem Lächeln geöffnet. Das in der Mitte gescheitelte Haar fällt in Wellen auf die Schultern. Enganliegende, fast faltenlose Kleidung, das Untergewand in einem Streifen um die Füße herum plissiert. Hände fehlen, ebenso ein in die Brust eingelassen gewesener Bergkristall. H. 61 cm. Rheinisch, um 1250. Abbildung Tafel 7.]] réalisée par Rheinisch, um 1250, vendue par aus Privatbesitz. [1]
  • 1938.10.21/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[THRONENDE MARIA MIT DEM JESUSKINDE. Weichholz, gehöhlt, spätere farbige Fassung. Frontal gewendet, auf profilierter lehnenloser Bank sitzend, Oberkörper nach links geneigt. Die rechte, vorgewinkelte Hand hält ein Zepter, die linke umfaßt das auf ihrem linken Knie stehende Jesuskind, das mit losem Kittel bekleidet ist und den Kopf mit lächelndem Gesicht seitwärts wendet. Maria, leicht lächelnd, mit langwallendem, leichtgewelltem Haar, hochgegürtetem Gewand und offenem Mantel, der vor dem Unterkörper zusammengeschlagen ist. Hände des Kindes ergänzt. H. 80 cm. Rheinisch, um 1350. Abbildung Tafel 7. (Rheinisch, um 1350)|THRONENDE MARIA MIT DEM JESUSKINDE. Weichholz, gehöhlt, spätere farbige Fassung. Frontal gewendet, auf profilierter lehnenloser Bank sitzend, Oberkörper nach links geneigt. Die rechte, vorgewinkelte Hand hält ein Zepter, die linke umfaßt das auf ihrem linken Knie stehende Jesuskind, das mit losem Kittel bekleidet ist und den Kopf mit lächelndem Gesicht seitwärts wendet. Maria, leicht lächelnd, mit langwallendem, leichtgewelltem Haar, hochgegürtetem Gewand und offenem Mantel, der vor dem Unterkörper zusammengeschlagen ist. Hände des Kindes ergänzt. H. 80 cm. Rheinisch, um 1350. Abbildung Tafel 7.]] réalisée par Rheinisch, um 1350, vendue par aus Privatbesitz. [2]
  • 1938.10.21/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[ST. GERTRAUD VON NIVELLE. Standfigur in Lindenholz, vollrund bearbeitet, alte Fassung teilweise freigelegt. Streng frontale Stellung, Äbtissin-Ornat mit runder Mütze und Krummstab, an dem zwei Mäuse hochklettern. H. 76 cm. Oberrheinisch, erste Hälfte 15. Jahrhundert. (Oberrheinisch, erste Hälfte 15. Jahrhundert)|ST. GERTRAUD VON NIVELLE. Standfigur in Lindenholz, vollrund bearbeitet, alte Fassung teilweise freigelegt. Streng frontale Stellung, Äbtissin-Ornat mit runder Mütze und Krummstab, an dem zwei Mäuse hochklettern. H. 76 cm. Oberrheinisch, erste Hälfte 15. Jahrhundert.]] réalisée par Oberrheinisch, erste Hälfte 15. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz au prix de 210 sch. [4]
  • 1938.10.21/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[ST. KATHARINA. Lindenholz, hinten flach, ohne Farbfassung. Stehend, mit bogig drapierter Gewandung. Die in Relief geschnittene Linke drückt ein geöffnetes Stundenbuch an den Körper, die abgewinkelte Rechte hält einen Ring mit Daumen und Zeigefinger. Durchbrochen geschnittene Lilienkrone auf Schappel. H. 113 cm. Schwaben, um 1510. Abbildung Tafel 6. (Schwaben, um 1510)|ST. KATHARINA. Lindenholz, hinten flach, ohne Farbfassung. Stehend, mit bogig drapierter Gewandung. Die in Relief geschnittene Linke drückt ein geöffnetes Stundenbuch an den Körper, die abgewinkelte Rechte hält einen Ring mit Daumen und Zeigefinger. Durchbrochen geschnittene Lilienkrone auf Schappel. H. 113 cm. Schwaben, um 1510. Abbildung Tafel 6.]] réalisée par Schwaben, um 1510, vendue par aus Privatbesitz. [5]
  • 1938.10.21/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[HÄNGEFIGUR der Maria auf der Mondsichel, das nackte, die Weltkugel haltende Jesuskind auf dem linken Arm. Hochgegürtetes Gewand mit schmalem Hüftband und Röhrenfalten, Mantel über der Brust geschlossen, in reicher Fältelung um den Unterkörper drapiert. Langwallendes, geringeltes Haar, niedrige Zackenkrone. - Lindenholz, halbrund, gehöhlt, teilweise erhaltene alte Fassung. Rechte Hand ergänzt. H. 106 cm. Abbildung Tafel 6. Schwäbisch, um 1490. (Schwäbisch, um 1490)|HÄNGEFIGUR der Maria auf der Mondsichel, das nackte, die Weltkugel haltende Jesuskind auf dem linken Arm. Hochgegürtetes Gewand mit schmalem Hüftband und Röhrenfalten, Mantel über der Brust geschlossen, in reicher Fältelung um den Unterkörper drapiert. Langwallendes, geringeltes Haar, niedrige Zackenkrone. - Lindenholz, halbrund, gehöhlt, teilweise erhaltene alte Fassung. Rechte Hand ergänzt. H. 106 cm. Abbildung Tafel 6. Schwäbisch, um 1490.]] réalisée par Schwäbisch, um 1490, vendue par aus Privatbesitz au prix de 440 sch. [6]
  • 1938.10.21/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[HEILIGE FRAU. Standfigur, Eichenholz, vollrund bearbeitet; die originale Polychromie unter späterem Strich stellenweise wieder freigelegt. Stark nach links geschweifte Haltung. Das Unterkleid vor der Brust in Vertikalfalten. Der lange Mantel fällt von den Schultern herab hohl über die Hüften und wird von der linken Hand an einem Zipfel frei hochgehalten. Langes gewelltes Haar. H. 73 cm. Niederrheinisch, um 1460. Abbildung Tafel 6. (Niederrheinisch, um 1460)|HEILIGE FRAU. Standfigur, Eichenholz, vollrund bearbeitet; die originale Polychromie unter späterem Strich stellenweise wieder freigelegt. Stark nach links geschweifte Haltung. Das Unterkleid vor der Brust in Vertikalfalten. Der lange Mantel fällt von den Schultern herab hohl über die Hüften und wird von der linken Hand an einem Zipfel frei hochgehalten. Langes gewelltes Haar. H. 73 cm. Niederrheinisch, um 1460. Abbildung Tafel 6.]] réalisée par Niederrheinisch, um 1460, vendue par aus Privatbesitz. [7]
  • 1938.10.21/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[HEILIGER ORDENSMANN. Lindenholz, fast vollrund bearbeitet, mit Resten farbiger Fassung. Standfigur, in vertikalfaltiger Kutte und bogig gerafftem Mantel. Linke mit Buch, Rechte fehlt. H. 101 cm. Rheinisch, zweite Hälfte 15. Jahrhundert. (Rheinisch, zweite Hälfte 15. Jahrhundert)|HEILIGER ORDENSMANN. Lindenholz, fast vollrund bearbeitet, mit Resten farbiger Fassung. Standfigur, in vertikalfaltiger Kutte und bogig gerafftem Mantel. Linke mit Buch, Rechte fehlt. H. 101 cm. Rheinisch, zweite Hälfte 15. Jahrhundert.]] réalisée par Rheinisch, zweite Hälfte 15. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [8]
  • 1938.10.21/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[KRUZIFIXUS. Lindenholz, in meist erhaltener Fassung. Lendentuch, auf der rechten Körperseite in flachem Zipfel. Das Haupt senkt sich im Sterben seitlich. Haar und Bart leicht gelockt. Braungestrichenes Kreuz. Körperlänge 50, Armspannung 48 cm. Süddeutsch, Anfang 15. Jahrhundert. (Süddeutsch, Anfang 15. Jahrhundert)|KRUZIFIXUS. Lindenholz, in meist erhaltener Fassung. Lendentuch, auf der rechten Körperseite in flachem Zipfel. Das Haupt senkt sich im Sterben seitlich. Haar und Bart leicht gelockt. Braungestrichenes Kreuz. Körperlänge 50, Armspannung 48 cm. Süddeutsch, Anfang 15. Jahrhundert.]] réalisée par Süddeutsch, Anfang 15. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [10]
  • 1938.10.21/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[GRUPPE DER BEWEINUNG CHRISTI. Eichenholz, farblos. Sieben Personen in zwei Reihen um den auf dem Schöße der sitzenden Maria liegenden Leichnam Christi gruppiert. Reliefgruppe, teilweise frei geschnitten, vor Rückwand. H. 45, B. 45 cm. Ein Kopf defekt. Niederrheinisch oder holländisch, Ende 15. Jahrhundert. (Niederrheinisch, Ende 15. Jahrhundert)|GRUPPE DER BEWEINUNG CHRISTI. Eichenholz, farblos. Sieben Personen in zwei Reihen um den auf dem Schöße der sitzenden Maria liegenden Leichnam Christi gruppiert. Reliefgruppe, teilweise frei geschnitten, vor Rückwand. H. 45, B. 45 cm. Ein Kopf defekt. Niederrheinisch oder holländisch, Ende 15. Jahrhundert.]] réalisée par Niederrheinisch, Ende 15. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [12]
  • 1938.10.21/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[RELIEFGRUPPE DER MARIENKLAGE. Eichenholz, Rückseite flach, barockale, farbige Fassung. Maria nach links gewendet sitzend, der Leichnam Jesu fast ganz in Relief geschnitten. H. 43, B. 25 cm. Niederrhein, Ende 15. Jahrhundert. (Niederrhein, Ende 15. Jahrhundert)|RELIEFGRUPPE DER MARIENKLAGE. Eichenholz, Rückseite flach, barockale, farbige Fassung. Maria nach links gewendet sitzend, der Leichnam Jesu fast ganz in Relief geschnitten. H. 43, B. 25 cm. Niederrhein, Ende 15. Jahrhundert.]] réalisée par Niederrhein, Ende 15. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [13]
  • 1938.10.21/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[POLYCHROMIERTES BUCHSBAUM-RELIEF. Über einen im vollen Ornat auf der Totenbahre liegenden Bischof neigen sich zwei geflügelte Engel, der eine mit Kelch, der andere mit Herz. Reicher Rahmen mit Elfenbein- und Schildpattplättchen eingelegt. Links am Relief* ANO 17 7 (wohl 1717; die dritte Ziffer ist unkenntlich). Maße des Reliefs 18X25.5 cm. Italien, Anfang 18. Jahrhundert (Italien, Anfang 18. Jahrhundert)|POLYCHROMIERTES BUCHSBAUM-RELIEF. Über einen im vollen Ornat auf der Totenbahre liegenden Bischof neigen sich zwei geflügelte Engel, der eine mit Kelch, der andere mit Herz. Reicher Rahmen mit Elfenbein- und Schildpattplättchen eingelegt. Links am Relief* ANO 17 7 (wohl 1717; die dritte Ziffer ist unkenntlich). Maße des Reliefs 18X25.5 cm. Italien, Anfang 18. Jahrhundert]] réalisée par Italien, Anfang 18. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [15]
  • 1938.10.21/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[PAAR STEHENDE BAROCK-ENGEL. Weichholz, in schöner goldener und silberner Fassung. Tänzerische Stellung auf flachen Diskusplinthen, beide Arme vorgestreckt. Reichgelocktes Haar. H. 53 cm. Süddeutsch, Mitte 18. Jahrhundert. (Süddeutsch, Mitte 18. Jahrhundert)|PAAR STEHENDE BAROCK-ENGEL. Weichholz, in schöner goldener und silberner Fassung. Tänzerische Stellung auf flachen Diskusplinthen, beide Arme vorgestreckt. Reichgelocktes Haar. H. 53 cm. Süddeutsch, Mitte 18. Jahrhundert.]] réalisée par Süddeutsch, Mitte 18. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz au prix de 180 sch. [19]
  • 1938.10.21/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[KLEINER BAROCKER HAUSALTAR. Holz, golden und weiß gefaßt. Viersäuliger Portikusbau mit Kartuschenaufsatz, den freigeschnitzte kleine Engel beleben. Im Felde eingelassenes kleines Ölgemälde auf Leinwand: Madonna mit dem Jesuskind. H. 73, B. 30 cm. Süddeutsch, erste Hälfte 18. Jahrhundert. (Süddeutsch, erste Hälfte 18. Jahrhundert)|KLEINER BAROCKER HAUSALTAR. Holz, golden und weiß gefaßt. Viersäuliger Portikusbau mit Kartuschenaufsatz, den freigeschnitzte kleine Engel beleben. Im Felde eingelassenes kleines Ölgemälde auf Leinwand: Madonna mit dem Jesuskind. H. 73, B. 30 cm. Süddeutsch, erste Hälfte 18. Jahrhundert.]] réalisée par Süddeutsch, erste Hälfte 18. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [21]
  • 1938.10.21/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Sokrates und Alkibiades. Relief aus karrarischem Marmor. H. 92, B. 120 cm. Das Relief zeigt im Vordergrund vier Personen, denen durch einen Vorsprung des unteren Randes der Tafel ein Boden geschaffen ist. - Die rechte Hälfte der Szene wird durch eine Gruppe von drei Personen eingenommen, welche vor einer Wand gelagert sind: Der junge nackte Alkibiades zwischen zwei Hetären. Von links her tritt Sokrates auf die Gruppe zu, ein Bild verhaltenen Zornes über den jungen Freund und sein unwürdiges Treiben. Abbildung Tafel 6. Näheres über das Relief gibt F. X. Kraus in einem Aufsatz "Canovas letztes Werk" in der Jubiläumsschrift der Universität Freiburg i. B. zur 50jährigen Regierung des Großherzogs Friedrich von Baden. Dort auch ganzseitig abgebildet. (Canova, Antonio)|Sokrates und Alkibiades. Relief aus karrarischem Marmor. H. 92, B. 120 cm. Das Relief zeigt im Vordergrund vier Personen, denen durch einen Vorsprung des unteren Randes der Tafel ein Boden geschaffen ist. - Die rechte Hälfte der Szene wird durch eine Gruppe von drei Personen eingenommen, welche vor einer Wand gelagert sind: Der junge nackte Alkibiades zwischen zwei Hetären. Von links her tritt Sokrates auf die Gruppe zu, ein Bild verhaltenen Zornes über den jungen Freund und sein unwürdiges Treiben. Abbildung Tafel 6. Näheres über das Relief gibt F. X. Kraus in einem Aufsatz "Canovas letztes Werk" in der Jubiläumsschrift der Universität Freiburg i. B. zur 50jährigen Regierung des Großherzogs Friedrich von Baden. Dort auch ganzseitig abgebildet.]] réalisée par Canova, Antonio, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1350 sch. [28]