Ventes d'œuvres le 1938.11.09

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1938.11.09/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis des Kardinals Pietro Bembo. Rechts oben bezeichnet: I. A. DE CORT. P. 1522. Links das Wappen des Dargestellten und: P.(etrus) B.(embus) S.(acrae) R.(omanae) E.(cclesiae) C.(ardinalis). Der alte Inventurzettel schreibt das Bild dem Giovanni Antoni Licinio detto il Pordenone zu. Öl, Leinwand. 65 : 52 cm. (Oberitalienisch um 1520-30)|Bildnis des Kardinals Pietro Bembo. Rechts oben bezeichnet: I. A. DE CORT. P. 1522. Links das Wappen des Dargestellten und: P.(etrus) B.(embus) S.(acrae) R.(omanae) E.(cclesiae) C.(ardinalis). Der alte Inventurzettel schreibt das Bild dem Giovanni Antoni Licinio detto il Pordenone zu. Öl, Leinwand. 65 : 52 cm.]] réalisée par Oberitalienisch um 1520-30, vendue par Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum. [8]
  • 1938.11.09/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis des Dogen Sebastiano Venier. Inschrift: Sebastianus Venerius Victoria a Republicae Christianae Parta a Patria a Deo Princeps Delectus MDLXXII. I. R. P. (von alter Inventarnotiz als Signatur des Jacopo Robusti aufgelöst), Öl, Leinwand. 92 : 72 cm. (Tintoretto)|Bildnis des Dogen Sebastiano Venier. Inschrift: Sebastianus Venerius Victoria a Republicae Christianae Parta a Patria a Deo Princeps Delectus MDLXXII. I. R. P. (von alter Inventarnotiz als Signatur des Jacopo Robusti aufgelöst), Öl, Leinwand. 92 : 72 cm.]] réalisée par Tintoretto, vendue par Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum. [18]
  • 1938.11.09/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis des Agostino Barbarigo, Senators der Stola d'oro (1500-1575) 1565. Inschrift: Augustinus Barbdicus Aeques Patavii Praefectus Anno 1565. Ein Inschriftzettel auf der Rückseite überliefert die traditionelle Zuschreibung an Paris Bordone, dem das Bild stilistisch tatsächlich sehr nahe steht. Öl, Leinwand. 118 : 97 cm. (Venezianischer Meister von 1565)|Bildnis des Agostino Barbarigo, Senators der Stola d'oro (1500-1575) 1565. Inschrift: Augustinus Barbdicus Aeques Patavii Praefectus Anno 1565. Ein Inschriftzettel auf der Rückseite überliefert die traditionelle Zuschreibung an Paris Bordone, dem das Bild stilistisch tatsächlich sehr nahe steht. Öl, Leinwand. 118 : 97 cm.]] réalisée par Venezianischer Meister von 1565, vendue par Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum. [22]
  • 1938.11.09/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Ein Paar Bischofsbüsten, die Gesichter naturalistisch geformt, mit Glasaugen und natürlichen Haaren. Die Gewänder und die Mitra aus Brokat, mit Goldspitzen, auf geschnitzten, teilweise vergoldeten Holzsockeln. Alpenländisch, Ende des 17. Jahrhunderts. Höhe mit Sockel 1 m. (Alpenländisch, Ende des 17. Jahrhunderts)|Ein Paar Bischofsbüsten, die Gesichter naturalistisch geformt, mit Glasaugen und natürlichen Haaren. Die Gewänder und die Mitra aus Brokat, mit Goldspitzen, auf geschnitzten, teilweise vergoldeten Holzsockeln. Alpenländisch, Ende des 17. Jahrhunderts. Höhe mit Sockel 1 m.]] réalisée par Alpenländisch, Ende des 17. Jahrhunderts, vendue par Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum. [39]