Ventes d'œuvres le 1938.11.30

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1938.11.30/ maison de ventes : Weinmüller (Adolf). Vente de l'œuvre décrite comme [[Oberbayerische Landschaft mit rastenden Jägern. Vor einem Jagdhaus eine Gruppe von Jagern um einen Tisch sitzend, am Boden das erlegte Wild; weiter rechts Pferdekarren mit Landleuten und eine Magd am Brunnen. Im Hintergrund Gebirgskette. L. u. bez.: H. Bürkel. Öl auf Lw. - 37,5x46,5 cm. G. R. (Bürkel, Heinrich)|Oberbayerische Landschaft mit rastenden Jägern. Vor einem Jagdhaus eine Gruppe von Jagern um einen Tisch sitzend, am Boden das erlegte Wild; weiter rechts Pferdekarren mit Landleuten und eine Magd am Brunnen. Im Hintergrund Gebirgskette. L. u. bez.: H. Bürkel. Öl auf Lw. - 37,5x46,5 cm. G. R.]] réalisée par Bürkel, Heinrich, vendue par Ku. i. M.. [9]
  • 1938.11.30/ maison de ventes : Weinmüller (Adolf). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis einer Pariserin. In ausgeschnittenem, rosa Seidenkleid auf gelbem Lehnsessel sitzend, mit Fächer. Vorne ein Hündchen, rechts grüner Vorhang. L. u. bez.: AF. Öl auf Lw. - 101x82 cm. Abg. bei Uhde-Bernays, Klass. d. Kst. 1913, Tf. 39 : 1854 in Karlsruhe gemalt. Mit Gutachten von Prof. Konr. Lange. (Feuerbach, Anselm)|Bildnis einer Pariserin. In ausgeschnittenem, rosa Seidenkleid auf gelbem Lehnsessel sitzend, mit Fächer. Vorne ein Hündchen, rechts grüner Vorhang. L. u. bez.: AF. Öl auf Lw. - 101x82 cm. Abg. bei Uhde-Bernays, Klass. d. Kst. 1913, Tf. 39 : 1854 in Karlsruhe gemalt. Mit Gutachten von Prof. Konr. Lange.]] réalisée par Feuerbach, Anselm, vendue par Be. i. M.. [35]
  • 1938.11.30/ maison de ventes : Weinmüller (Adolf). Vente de l'œuvre décrite comme [[Mutterglück. Eine junge Frau mit rotem Kopftuch hält auf ihrem Schoß den jüngsten Knaben, links ein kniender Knabe, rechts ein Mädchen, die beide dem kleinen Bruder Blumen hinhalten. Bez. l. in der Mitte: Waldmüller 1857. Öl auf H. - 34,5x28 cm G. R. (Waldmüller, Ferdinand)|Mutterglück. Eine junge Frau mit rotem Kopftuch hält auf ihrem Schoß den jüngsten Knaben, links ein kniender Knabe, rechts ein Mädchen, die beide dem kleinen Bruder Blumen hinhalten. Bez. l. in der Mitte: Waldmüller 1857. Öl auf H. - 34,5x28 cm G. R.]] réalisée par Waldmüller, Ferdinand, vendue par L. i. W.. [112]
  • 1938.11.30/ maison de ventes : Weinmüller (Adolf). Vente de l'œuvre décrite comme [[Drei Stilleben. a) Am Boden vor einem Steinmonument Blumen, ein Fayenceteller, ein Pfau und ein Papagei. - b) Blumen, Geschirr, Früchte und Vogel. - c) Blumen, Vase und Kürbis in Parklandschaft. Öl auf Lw. - a) 52x112, b) und c) 50x40 cm. G. R. (Deutsch, frühes 18. Jahrh.)|Drei Stilleben. a) Am Boden vor einem Steinmonument Blumen, ein Fayenceteller, ein Pfau und ein Papagei. - b) Blumen, Geschirr, Früchte und Vogel. - c) Blumen, Vase und Kürbis in Parklandschaft. Öl auf Lw. - a) 52x112, b) und c) 50x40 cm. G. R.]] réalisée par Deutsch, frühes 18. Jahrh., vendue par [[Ro. i. M. [2]]]. [133]
  • 1938.11.30/ maison de ventes : Weinmüller (Adolf). Vente de l'œuvre décrite comme [[Leichenschießen. In weiter Landschaft sitzt links vor einer Ruine der Fürst, umgeben von seinen Hofleuten. Vor ihm der Jüngling, der sich weigert, auf die Leiche seines Vaters zu schießen. Rechts die älteren Brüder und Zuschauer, etwas zurück an einem Baum hangend der Leichnam. Öl auf H. - 52 x 77 cm. G. R. (Francken, Franz)|Leichenschießen. In weiter Landschaft sitzt links vor einer Ruine der Fürst, umgeben von seinen Hofleuten. Vor ihm der Jüngling, der sich weigert, auf die Leiche seines Vaters zu schießen. Rechts die älteren Brüder und Zuschauer, etwas zurück an einem Baum hangend der Leichnam. Öl auf H. - 52 x 77 cm. G. R.]] réalisée par Francken, Franz, vendue par D. i. D.. [159]
  • 1938.11.30/ maison de ventes : Weinmüller (Adolf). Vente de l'œuvre décrite comme [[Altarflügel: Drei Heilige. In der Mitte der hl. Martin, als Bischof, dem Bettler zu seinen Füssen ein Geldstück reichend. Seitlich zwei hl. Nonnen mit Buch und Krone. Unter einer Bogenarkade, Landschaftsausblick, Öl auf H. - 75 x 60 cm. Sch. R. (Kölner Schule, Anfang 16. Jahrh.)|Altarflügel: Drei Heilige. In der Mitte der hl. Martin, als Bischof, dem Bettler zu seinen Füssen ein Geldstück reichend. Seitlich zwei hl. Nonnen mit Buch und Krone. Unter einer Bogenarkade, Landschaftsausblick, Öl auf H. - 75 x 60 cm. Sch. R.]] réalisée par Kölner Schule, Anfang 16. Jahrh., vendue par S. N. i. G.. [175]
  • 1938.11.30/ maison de ventes : Weinmüller (Adolf). Vente de l'œuvre décrite comme [[Hl. Familie. Halbfigurenbild. Marie hebt mit beiden Händen den Schleier von dem auf einem Kissen liegenden Jesuskind. Links etwas tiefer Joseph. Als Hintergrund Renaissancearchitektur und Altar mit Pelikan. Alte Replik des Bildes im Kaiser-Friedrich- Museum. Öl auf H. - 34x28 cm. G. R. (Maineri, Francesco)|Hl. Familie. Halbfigurenbild. Marie hebt mit beiden Händen den Schleier von dem auf einem Kissen liegenden Jesuskind. Links etwas tiefer Joseph. Als Hintergrund Renaissancearchitektur und Altar mit Pelikan. Alte Replik des Bildes im Kaiser-Friedrich- Museum. Öl auf H. - 34x28 cm. G. R.]] réalisée par Maineri, Francesco, vendue par H. i. M.. [179]
  • 1938.11.30/ maison de ventes : Weinmüller (Adolf). Vente de l'œuvre décrite comme [[Abendmahl. In einer links offenen Renaissancehalle sitzen Christus und die Jünger um einen gedeckten Tisch mit dem Osterlamm. Judas in gelbem Gewand mit rotem Geldbeutel schreitet hinaus. Links hinten das Passahmahl. Nahestehend dem Abendmahlbild der Slg. Figdor. Öl auf H. - 114x88 cm. G. R. (Ratgeb, Jörg)|Abendmahl. In einer links offenen Renaissancehalle sitzen Christus und die Jünger um einen gedeckten Tisch mit dem Osterlamm. Judas in gelbem Gewand mit rotem Geldbeutel schreitet hinaus. Links hinten das Passahmahl. Nahestehend dem Abendmahlbild der Slg. Figdor. Öl auf H. - 114x88 cm. G. R.]] réalisée par Ratgeb, Jörg, vendue par G. U.. [194]