Ventes d'œuvres le 1939.04.29

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1939.04.29/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme [[Holländische Fischerboote auf bewegter See. Oel auf Holz. H. 58 cm, Br. 84 cm. - Gutachten von Prof. Dr. E. Waldmann, Direktor der Bremer Kunsthalle: . . . eine eigenhändige sehr schöne und bedeutende Arbeit des holländischen Marinemalers Ludolf Backhuysen. - (7) Abbildung Tafel III. (Ludolph Backhuysen)|Holländische Fischerboote auf bewegter See. Oel auf Holz. H. 58 cm, Br. 84 cm. - Gutachten von Prof. Dr. E. Waldmann, Direktor der Bremer Kunsthalle: . . . eine eigenhändige sehr schöne und bedeutende Arbeit des holländischen Marinemalers Ludolf Backhuysen. - (7) Abbildung Tafel III.]] réalisée par Ludolph Backhuysen. [1]
  • 1939.04.29/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme [[Seegefecht. Zwei feuernde Schiffe im Vordergrund, weiter hinten versinkt ein zerschossenes Kriegsschiff. Oel auf Lwd. H. 34 cm, Br. 52 cm. Gutachten von Dr. M. J. Binder, ehem. Direktor an den staatlichen Museen, Berlin. - (7) Abbildung Tafel III. (Pieter Coopse)|Seegefecht. Zwei feuernde Schiffe im Vordergrund, weiter hinten versinkt ein zerschossenes Kriegsschiff. Oel auf Lwd. H. 34 cm, Br. 52 cm. Gutachten von Dr. M. J. Binder, ehem. Direktor an den staatlichen Museen, Berlin. - (7) Abbildung Tafel III.]] réalisée par Pieter Coopse. [6]
  • 1939.04.29/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis des Dogen Agostino Barbarigo (1419-1501) Oel auf Lwd. H. 176 cm, Br. 136 cm. Dabei eine Monographie v. Maurice W. Brockwell vorgenanntes Bild betreffend. - Siehe: Katalog Julius Böhler, München. Juni 1937. Kunstwerke aus dem Besitz der Staatlichen Museen, Berlin, Nr. 651. - (30) Abbildung Tafel I. (Leandro Da Ponte gen. Bassano)|Bildnis des Dogen Agostino Barbarigo (1419-1501) Oel auf Lwd. H. 176 cm, Br. 136 cm. Dabei eine Monographie v. Maurice W. Brockwell vorgenanntes Bild betreffend. - Siehe: Katalog Julius Böhler, München. Juni 1937. Kunstwerke aus dem Besitz der Staatlichen Museen, Berlin, Nr. 651. - (30) Abbildung Tafel I.]] réalisée par Leandro Da Ponte gen. Bassano. [14]
  • 1939.04.29/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme [[Blumenstilleben. Rosen, Papageientulpen und Winden in einer Glasvase auf einem Tisch. Oel auf Lwd. H. 57 cm, Br. 43 cm. Gutachten von Dr. M. J. Binder, ehem. Direktor an den staatlichen Museen, Berlin: ,, . . . ist ein gut erhaltenes Werk des Caspar Peeter Verbruggen I. - (7) Abbildung Tafel VIII. (Caspar Peeter Verbruggen)|Blumenstilleben. Rosen, Papageientulpen und Winden in einer Glasvase auf einem Tisch. Oel auf Lwd. H. 57 cm, Br. 43 cm. Gutachten von Dr. M. J. Binder, ehem. Direktor an den staatlichen Museen, Berlin: ,, . . . ist ein gut erhaltenes Werk des Caspar Peeter Verbruggen I. - (7) Abbildung Tafel VIII.]] réalisée par Caspar Peeter Verbruggen. [22]
  • 1939.04.29/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme [[Aschermittwoch. Oel auf Lwd. H. 115 cm, Br. 95 cm. Bez. A. Lüben. - Das Bild gehört zu den bekanntesten und bedeutendsten Werken des Künstlers und erhielt seinerzeit auf der großen Ausstellung im Glaspalast zu München die große goldene Medaille. Das Gemälde selbst wird im Künstlerlexikon von H. W. Singer erwähnt. - (2) Abbildung Tafel X. (Adolf Lüben)|Aschermittwoch. Oel auf Lwd. H. 115 cm, Br. 95 cm. Bez. A. Lüben. - Das Bild gehört zu den bekanntesten und bedeutendsten Werken des Künstlers und erhielt seinerzeit auf der großen Ausstellung im Glaspalast zu München die große goldene Medaille. Das Gemälde selbst wird im Künstlerlexikon von H. W. Singer erwähnt. - (2) Abbildung Tafel X.]] réalisée par Adolf Lüben. [114]
  • 1939.04.29/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme [[Guten Morgen, lieber Vater! Oel auf Lwd. H. 47 cm, Br. 39 cm. Bez. F. E. Meyerheim 1857. - Das bekannte Bild war im Jahre 1929 in der großen Ausstellung 100 Jahre Berliner Kunst, veranstaltet vom Verein Berliner Künstler ausgestellt. - (7) Abbildung Tafel IX. (Eduard Meyerheim)|Guten Morgen, lieber Vater! Oel auf Lwd. H. 47 cm, Br. 39 cm. Bez. F. E. Meyerheim 1857. - Das bekannte Bild war im Jahre 1929 in der großen Ausstellung 100 Jahre Berliner Kunst, veranstaltet vom Verein Berliner Künstler ausgestellt. - (7) Abbildung Tafel IX.]] réalisée par Eduard Meyerheim. [125]