Ventes d'œuvres le 1940.02.01
Aller à la navigation
Aller à la recherche
- 1940.02.01/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Der Graben in Wien, Aquarell, signiert und datiert 1904, 31 X 41, in Goldrahmen réalisée par Franz Xaver Schleich au prix de 85 sch. [1]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Felsenlandschaft, Öl auf Leinwand, signiert, 53 X 67, in Goldrahmen réalisée par J. Zopf. [2]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Porträt einer Dame in der Tracht der Sechziger Jahre, in Lederenveloppe réalisée par Unbekannter Miniaturist. [3]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Der Wiener Stadtpark, Aquarell, 33 X 43, in Goldrahmen réalisée par Franz Xaver Schleich. [4]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Dame in der Tracht der Fünfziger Jahre, mit rotem Kopfschmuck, Aquarell auf Elfenbein, 9 X 6, in geschnitztem Elfenbeinrähmchen réalisée par Französischer Miniaturist. [5]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Holzfäller im Walde, Aquarell, signiert, 22 X 31, unter Glas, in Passepartout und Goldrahmen réalisée par Hugo Darnaut au prix de 90 sch. [6]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Russische Ikon, Madonna mit dem Kinde, vergoldete, getriebene Metallumrahmung, unter Glas, in braunem Rahmen réalisée par Russisch. [7]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Russische Ikon, Christuskopf, vergoldete, getriebene Metallumrahmung, unter Glas, in braunem Rahmen réalisée par Russisch. [8]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Kornernte, Öl auf Holz, signiert, 34 X 40, in Goldrahmen réalisée par Stefan Simony au prix de 220 sch. [9]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Russische Ikon, Öl auf Holz, mit 8 Figuren, 18. Jahrh. réalisée par Russisch, 18. Jahrh.. [10]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Hochwiese in Aussee, Guasch, 30 X 40, in dunkelbraunem Rahmen réalisée par Desiderius Fangh au prix de 160 sch. [11]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Große Winterlandschaft, Öl auf Leinwand, signiert und datiert 1893, 53 X 92, in Goldrahmen réalisée par Remi van Haanen au prix de 950 sch. [12]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Landschaft mit aufgehendem Mond, Öl auf Leinwand, signiert und datiert 72, 80 X 128, in Goldrahmen réalisée par Remi van Haanen au prix de 950 sch. [13]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Tiroler Bauer mit drei Pferden, Öl auf Leinwand, signiert, 56 X 75, in schwarzem Rahmen réalisée par Julius v. Blaas au prix de 1300 sch. [14]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Heimkehr vom Felde, Öl auf Leinwand, signiert und datiert 1900, 107 X 138, in schwarzem Rahmen réalisée par Robert Richter au prix de 700 sch. [15]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Dirndl, Öl auf Karton, signiert, 17 X 12, in dunkelbraunem Rahmen réalisée par Franz von Defregger au prix de 1000 sch. [16]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Liebesgeflüster, Öl auf Leinwand, signiert, 84 X 66, in Goldrahmen réalisée par J. N. Vipauz au prix de 320 sch. [17]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Strickende Italienerin, Öl auf Leinwand, signiert und datiert 1849, 78 X 61, in Goldrahmen réalisée par Franz Russ au prix de 600 sch. [18]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Bronzefigur, Der Kunstkenner, auf Onyxsockel réalisée par Unbekannt. [19]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Araber zu Pferd mit Fohlen, Öl auf Holz, signiert, 44 X 32, in Goldrahmen réalisée par Franz v. Pausinger au prix de 650 sch. [20]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Kühe im Stall, Öl auf Leinwand, signiert, 47 X 57, in Goldrahmen réalisée par Gustav August Hessl au prix de 220 sch. [21]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Beim Dorfschulzen, Öl auf Holz, signiert, 32 X 40, in schwarzem Rahmen réalisée par W. Giessel au prix de 200 sch. [22]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Parklandschaft, Aquarell, signiert, 45 X 34, in Goldrahmen réalisée par Hugo Charlemont au prix de 160 sch. [23]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Der Zeitungsleser, Öl auf Holz, signiert und datiert München, 36 X 30, in schwarzem Rahmen réalisée par Wilhelm Hasselbach au prix de 280 sch. [24]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Abendschatten an der Küste von Surrey, Öl auf Leinwand, 90 X 155, in Goldrahmen réalisée par H. W. B. Davis au prix de 500 sch. [25]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Bronzefigur, Reifenspielerin, dunkel patiniert, signiert C. Morin, auf Paonazzomarmorsockel réalisée par C. Morin. [26]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Mädchen mit Weintrauben, Öl auf Karton, signiert, 120 X 96, in Goldrahmen réalisée par Schmutzler au prix de 750 sch. [27]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Madonna, Öl auf Leinwand, signiert, 82 X 120, in Goldrahmen réalisée par Eduard Veith au prix de 300 sch. [28]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Zwei Engelsköpfe, holzgeschnitzt, bunte, alte Fassung und Vergoldung, 17. Jahrh. réalisée par 17. Jahrh.. [29]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Porträt eines Mädchens in weißem Kleid, in der Hand eine Rose haltend, Öl auf Leinwand, signiert und datiert 1877, 52 X 41, in Goldrahmen réalisée par Bernhard Reinhold au prix de 300 sch. [30]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Der Sagfeiler, Wiener Type, Aquarell, in der Art des Chr. Brand, um 1800, 29 X 40, vor der Schrift in lavierter Einfassung, unter Glas, in Rahmen réalisée par Chr. Brand. [31]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Büste, Johann Wolfgang Goethe, aus karrarischem Marmor, 62 cm hoch réalisée par Unbekannt. [32]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Gletscherlandschaft, Öl auf Leinwand, 45 X 60, in schwarzem Rahmen réalisée par C. T. Compton au prix de 600 sch. [33]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Bronzefigur, Griechische Frauengestalt, auf Fels sitzend, mit Öllampe in der Hand, signiert H. Dumaige, Höhe 65 cm réalisée par H. Dumaige. [34]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Der Monte Civetta, Öl auf Leinwand, signiert, 46 X 60, in schwarzem Rahmen réalisée par C. T. Compton au prix de 650 sch. [35]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Hochgebirgslandschaft, Öl auf Leinwand, signiert und datiert 1912, 45 X 68, in schwarzem Rahmen réalisée par C. T. Compton au prix de 620 sch. [36]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Blühende Azaleen, Öl auf Karton, 20 X 29, in schwarzem Rahmen réalisée par Hugo Darnaut. [37]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Bronzefigur, Ringkämpfer, nach Anton Canova, Höhe 65 cm réalisée par Anton Canova. [38]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Karraramarmorskulptur, Mädchen neben Baumstrunk, Höhe 88 cm réalisée par Unbekannt. [39]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Wasserfall, Öl auf Leinwand, signiert, 53 X 42, in Goldrahmen réalisée par Desiderius Fangh. [40]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Elfenbeingruppe, Amor und Nymphe, auf schwarzem Holzsockel réalisée par Unbekannt. [41]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Stürmische See, Öl auf Holz, signiert, 25 X 50, in Goldrahmen réalisée par Elias van Bommel au prix de 100 sch. [42]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Alte Hafenstadt an der Adria. Rechts an der leicht ansteigenden Küste erhebt sich eine malerische Häusergruppe, die mit ihrem Doppeltorbau und dem hohen malerisch ruinösen Turm eine alte Zitadelle bildet. Links dehnt sich das offene Hafenwasser mit einer Anzahl von Schiffen: Ruderboote mit Bemannung rechts am Strande, ein großer Dreimaster mit hohem Heck links, der mit vollen Segeln nach hinten fährt. Figurenstaffage. Rechts unten auf einem Quaderstein neben der Treppe die Signatur: BEERSTRAT. 1650. Öl auf Holz. H. 89, B. 122 cm. Abbildung Tafel 14. (Jan Abrahamsz Beerstraten)|Alte Hafenstadt an der Adria. Rechts an der leicht ansteigenden Küste erhebt sich eine malerische Häusergruppe, die mit ihrem Doppeltorbau und dem hohen malerisch ruinösen Turm eine alte Zitadelle bildet. Links dehnt sich das offene Hafenwasser mit einer Anzahl von Schiffen: Ruderboote mit Bemannung rechts am Strande, ein großer Dreimaster mit hohem Heck links, der mit vollen Segeln nach hinten fährt. Figurenstaffage. Rechts unten auf einem Quaderstein neben der Treppe die Signatur: BEERSTRAT. 1650. Öl auf Holz. H. 89, B. 122 cm. Abbildung Tafel 14.]] réalisée par Jan Abrahamsz Beerstraten, vendue par Helene Tepelmann au prix de 6800 sch. [43]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kirche im Winter. Links eine vereiste Gracht zwischen schneebedeckten Ufern; auf der Eisfläche bewegen sich zahlreiche Schlittschuhläufer. Rechts daneben liegt breitgelagert auf freiem Platz eine große gotische Kirche im Ziegelbau. Rechts hinter der Kirche blickt man auf die niedrigen Häuserreihen einer Straße. Rechts unten signiert: Beerstraten fecit. Öl auf Leinwand. H. 92, B. 125,5 cm. (Jan Abrahamsz Beerstraten)|Kirche im Winter. Links eine vereiste Gracht zwischen schneebedeckten Ufern; auf der Eisfläche bewegen sich zahlreiche Schlittschuhläufer. Rechts daneben liegt breitgelagert auf freiem Platz eine große gotische Kirche im Ziegelbau. Rechts hinter der Kirche blickt man auf die niedrigen Häuserreihen einer Straße. Rechts unten signiert: Beerstraten fecit. Öl auf Leinwand. H. 92, B. 125,5 cm.]] réalisée par Jan Abrahamsz Beerstraten, vendue par Helene Tepelmann au prix de 800 sch. [44]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Landschaft mit kleiner Ziegenherde und antikisch gewandetem Hirtenpaar. Italienische Berglandschaft mit Turm- und Hausarchitekturen rechts hinten. Rechts unten Signatur B (?). Öl auf Leinwand. H. 54, B. 48 cm. réalisée par Dirk van Bergen, vendue par Helene Tepelmann au prix de 220 sch. [45]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Stilleben mit gelben Trauben, Krabben und angeschälter Zitrone auf silberner Platte; dahinter umgekippte silberne Fußschale und Weinglas. Öl auf Leinwand. H. 59, B. 52 cm. Abbildung Tafel 23. réalisée par Abraham van Beyeren, vendue par Helene Tepelmann au prix de 3200 sch. [46]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Diana und Endymion mit Amoretten. Die nackte Göttin sitzt rechts vor buschbewachsenem Felsen auf blauem Tuch neben dem nackten Endymion. Sie schauen dem Tanzspiel von vier Amoretten links auf einer Waldwiese zu. Ein fünfter Knabe sitzt rechts vorn mit einem Weinkrug. Öl auf Leinwand. H. 35,5, B. 47,5 cm. Abbildung Tafel 16. (Louis de Boullogne)|Diana und Endymion mit Amoretten. Die nackte Göttin sitzt rechts vor buschbewachsenem Felsen auf blauem Tuch neben dem nackten Endymion. Sie schauen dem Tanzspiel von vier Amoretten links auf einer Waldwiese zu. Ein fünfter Knabe sitzt rechts vorn mit einem Weinkrug. Öl auf Leinwand. H. 35,5, B. 47,5 cm. Abbildung Tafel 16.]] réalisée par Louis de Boullogne, vendue par Helene Tepelmann au prix de 1000 sch. [47]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Gemälde al fresco. Madonna mit dem Jesuskind. Halbfigur hinter einer Brüstung, auf der das nackte mit kurzem weißem Kittelchen bekleidete Kind sitzt, dem sie die Brust reicht. Die Linke stützt sie auf ein geöffnetes Stundenbuch mit grünem Einband, das auf der Brüstung liegt. Rotbraunes Kleid, gelber Mantel, grünes Kopftuch. Scheiben-Nimbus. Hochoval 82 X 70 cm. Abbildung Tafel 15. (Borgognone)|Gemälde al fresco. Madonna mit dem Jesuskind. Halbfigur hinter einer Brüstung, auf der das nackte mit kurzem weißem Kittelchen bekleidete Kind sitzt, dem sie die Brust reicht. Die Linke stützt sie auf ein geöffnetes Stundenbuch mit grünem Einband, das auf der Brüstung liegt. Rotbraunes Kleid, gelber Mantel, grünes Kopftuch. Scheiben-Nimbus. Hochoval 82 X 70 cm. Abbildung Tafel 15.]] réalisée par Borgognone, vendue par Helene Tepelmann au prix de 3000 sch. [48]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Waldlandschaft mit Episode aus der Apostelgeschichte: Philippus tauft den Kämmerer am Ufer eines Flusses, der am vorderen Ende eines breiten waldreichen Gebirgstales eine hügelige Insel in zwei Armen umfließt. Öl auf Kupfer. H. 30, B. 40 cm. (Jan Brueghel II)|Waldlandschaft mit Episode aus der Apostelgeschichte: Philippus tauft den Kämmerer am Ufer eines Flusses, der am vorderen Ende eines breiten waldreichen Gebirgstales eine hügelige Insel in zwei Armen umfließt. Öl auf Kupfer. H. 30, B. 40 cm.]] réalisée par Jan Brueghel II, vendue par Helene Tepelmann au prix de 800 sch. [49]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Christus als Salvator mundi. Der Heiland in Halbfigur von vorn gesehen mit segnend erhobener Rechten hinter einer Brüstung. Die Linke ruht auf der Weltkugel. Auf dem Spruchband auf der Brüstung: "Salvator mundi salva nos qui per crucem et sanguinem redemisti nos." Auf dem goldenen Spruchband zu Häupten Christi: "Vacate et videte quoniam ego sum deus exaltabor in gentibus et exaltabor in terra; ps. 45." Hinter dem Heiland strahlenförmiger Goldnimbus auf gelbem Grunde, am Rand Wolken. Rahmen oben geschweift. Öl auf Holz. H. 92, B. 60 cm. Abbildung Tafel 2. Sammlung H. W. Campe. Reifes Werk aus der besten Zeit des Meisters (Essener Hochaltar), das früher irrtümlich als Werk des Joos van Cleve bezeichnet wurde. Vorstehendes übernommen von Friedrich Winkler aus dem Versteigerungskatalog der Sammlung Vieweg, Lepke, Berlin, 18. März 1930. Vgl. Katalog Vieweg, S. 43. (Barthel Bruyn d. Ä.)|Christus als Salvator mundi. Der Heiland in Halbfigur von vorn gesehen mit segnend erhobener Rechten hinter einer Brüstung. Die Linke ruht auf der Weltkugel. Auf dem Spruchband auf der Brüstung: "Salvator mundi salva nos qui per crucem et sanguinem redemisti nos." Auf dem goldenen Spruchband zu Häupten Christi: "Vacate et videte quoniam ego sum deus exaltabor in gentibus et exaltabor in terra; ps. 45." Hinter dem Heiland strahlenförmiger Goldnimbus auf gelbem Grunde, am Rand Wolken. Rahmen oben geschweift. Öl auf Holz. H. 92, B. 60 cm. Abbildung Tafel 2. Sammlung H. W. Campe. Reifes Werk aus der besten Zeit des Meisters (Essener Hochaltar), das früher irrtümlich als Werk des Joos van Cleve bezeichnet wurde. Vorstehendes übernommen von Friedrich Winkler aus dem Versteigerungskatalog der Sammlung Vieweg, Lepke, Berlin, 18. März 1930. Vgl. Katalog Vieweg, S. 43.]] réalisée par Barthel Bruyn d. Ä., vendue par Helene Tepelmann au prix de 14500 sch. [50]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Halbfigur der Maria mit dem Jesuskind, in schwarzem Kapuzenmantel mit roten, goldverzierten Säumen. Auf Goldgrund oben links und rechts Abbreviaturen der göttlichen Namen. Öl auf Holz. H. 34, B. 26,5 cm. réalisée par Byzantinisch, vendue par Helene Tepelmann au prix de 650 sch. [51]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Akra Veduta del Ponte di Rialto. Rückseitig so betitelte venezianische Ansicht. Der Kanal und die Ufer mit zahlreichem Gondel- und Personenverkehr. Öl auf Leinwand. H. 54,5, B. 79 cm. Abbildung Tafel 33. réalisée par Antonio Canale, vendue par Helene Tepelmann au prix de 1500 sch. [52]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Piazza della Rotonda di Roma. Den Platz belebt eine zahlreiche Menge von Spaziergängern in den Kostümen der Zopfzeit. Öl auf Leinwand. H. 54,5, B. 78 cm. Abbildung Tafel 33. réalisée par Antonio Canale, vendue par Helene Tepelmann au prix de 500 sch. [53]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis einer jungen fürstlichen Dame. Ungemein reich gesticktes und mit Kleinodien verziertes Kostüm in Schwarz mit roten Schlitzen und Durchbrüchen, steifer Stehkragen mit ganz schmaler Halskrause, doppelte Perlenhalskette. Rötlich blondes, reich frisiertes und mit Schmuckkette verziertes Haar. Brustbild mit leichter Rechtswendung. Öl auf Eichenholz, parkettiert. H. 48,5, B. 36,5 cm. Abbildung Tafel 19. (François Clouet)|Bildnis einer jungen fürstlichen Dame. Ungemein reich gesticktes und mit Kleinodien verziertes Kostüm in Schwarz mit roten Schlitzen und Durchbrüchen, steifer Stehkragen mit ganz schmaler Halskrause, doppelte Perlenhalskette. Rötlich blondes, reich frisiertes und mit Schmuckkette verziertes Haar. Brustbild mit leichter Rechtswendung. Öl auf Eichenholz, parkettiert. H. 48,5, B. 36,5 cm. Abbildung Tafel 19.]] réalisée par François Clouet, vendue par Helene Tepelmann au prix de 1350 sch. [54]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Heilige Familie mit einer weiblichen Heiligen. Hinter einer Brüstung, auf der der Jesusknabe liegt, steht Maria mit betend gefalteten Händen, in rotem Gewand mit rot und grün changierenden Ärmeln. Links beugt sich der bärtige Joseph in orangefarbenem Rock über den Knaben, indem er mit der Rechten das weiße Tuch hebt, auf dem das Kind liegt. Hinter Joseph eine weibliche Heilige mit der Märtyrerpalme (Katharina?). Rechts Ausblick in eine Landschaft. Öl auf Holz. H. 68, B. 53 cm. Abbildung Tafel 10. Durch Bode von Murray-Florenz 1884 erworben (Brief vom 13. 4. 1884) und auf Cotignola bestimmt. Archivio storico dell'arte III (1891), S. 171 (F. Harck). Vorstehende Beschreibung und Angaben übernommen von Friedrich Winkler, Versteigerungskatalog der Sammlung Vieweg bei Lepke, Berlin, 18. März 1930. Vgl. Auktionskatalog, S. 39. (Cotignola: Francesco Zaganelli)|Heilige Familie mit einer weiblichen Heiligen. Hinter einer Brüstung, auf der der Jesusknabe liegt, steht Maria mit betend gefalteten Händen, in rotem Gewand mit rot und grün changierenden Ärmeln. Links beugt sich der bärtige Joseph in orangefarbenem Rock über den Knaben, indem er mit der Rechten das weiße Tuch hebt, auf dem das Kind liegt. Hinter Joseph eine weibliche Heilige mit der Märtyrerpalme (Katharina?). Rechts Ausblick in eine Landschaft. Öl auf Holz. H. 68, B. 53 cm. Abbildung Tafel 10. Durch Bode von Murray-Florenz 1884 erworben (Brief vom 13. 4. 1884) und auf Cotignola bestimmt. Archivio storico dell'arte III (1891), S. 171 (F. Harck). Vorstehende Beschreibung und Angaben übernommen von Friedrich Winkler, Versteigerungskatalog der Sammlung Vieweg bei Lepke, Berlin, 18. März 1930. Vgl. Auktionskatalog, S. 39.]] réalisée par Cotignola: Francesco Zaganelli, vendue par Helene Tepelmann au prix de 12500 sch. [55]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Reiter-Treffen. Reiter in europäischen und orientalischen Kostümen im Nahkampf. Ein Schimmel sinkt in der Bildmitte von Schwerthieben getroffen nieder. Kämpfende Massen im Hintergrund der Berglandschaft. Öl auf Leinwand. H. 32, B. 43 cm. (Jacques Courtois)|Reiter-Treffen. Reiter in europäischen und orientalischen Kostümen im Nahkampf. Ein Schimmel sinkt in der Bildmitte von Schwerthieben getroffen nieder. Kämpfende Massen im Hintergrund der Berglandschaft. Öl auf Leinwand. H. 32, B. 43 cm.]] réalisée par Jacques Courtois, vendue par Helene Tepelmann au prix de 550 sch. [56]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Salome mit dem Haupt des Johannes. Kniebild, nach links gewendet, den Blick nach vorn gerichtet. Kleid mit vielfach plissiertem rotem Rock, Goldbrokatmieder, schwarzweiß gestreifter Hüftpartie, die Ärmel aus wechselnden Goldbrokatstreifen und roten geschlitzten Puffen zusammengesetzt. Über der goldbrokatenen Haube trägt sie einen breiten, roten, mit weißen Pfauenfedern geschmückten Hut. Vor sich hält sie mit beiden Händen eine runde, grauweiße Schüssel, auf der das abgeschlagene Haupt des Täufers liegt. Durch schmale Fensteröffnung links Durchblick in Berglandschaft. Öl auf Leinwand. H. 71, B. 92 cm. (Lukas Cranach)|Salome mit dem Haupt des Johannes. Kniebild, nach links gewendet, den Blick nach vorn gerichtet. Kleid mit vielfach plissiertem rotem Rock, Goldbrokatmieder, schwarzweiß gestreifter Hüftpartie, die Ärmel aus wechselnden Goldbrokatstreifen und roten geschlitzten Puffen zusammengesetzt. Über der goldbrokatenen Haube trägt sie einen breiten, roten, mit weißen Pfauenfedern geschmückten Hut. Vor sich hält sie mit beiden Händen eine runde, grauweiße Schüssel, auf der das abgeschlagene Haupt des Täufers liegt. Durch schmale Fensteröffnung links Durchblick in Berglandschaft. Öl auf Leinwand. H. 71, B. 92 cm.]] réalisée par Lukas Cranach, vendue par Helene Tepelmann au prix de 420 sch. [57]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis eines Feldherrn. Lebensgroße Halbfigur in Harnisch mit weißer Spitzenkrawatte. Das langwallende, in der Mitte gescheitelte Haar deckt ein schwarzes Mützchen. Die linke Hand lehnt auf einem Turnierhelm mit Federbusch, die rechte umfaßt einen Kommandostab. Öl auf Leinwand. H. 79, B. 62,5 cm. (Deutscher Maler um 1670)|Bildnis eines Feldherrn. Lebensgroße Halbfigur in Harnisch mit weißer Spitzenkrawatte. Das langwallende, in der Mitte gescheitelte Haar deckt ein schwarzes Mützchen. Die linke Hand lehnt auf einem Turnierhelm mit Federbusch, die rechte umfaßt einen Kommandostab. Öl auf Leinwand. H. 79, B. 62,5 cm.]] réalisée par Deutscher Maler um 1670, vendue par Helene Tepelmann au prix de 130 sch. [58]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Sechs Darstellungen aus der Geschichte des Königs David in zwei verschiedenen Größen. Unter jedem Bild sechs erklärende Reimpaare in hochdeutscher Sprache. Öl auf Leinwand. Je drei 88X147 und je drei 88X129 cm. réalisée par Deutscher Maler Mitte 17. Jahrhundert, vendue par Helene Tepelmann au prix de 320 sch. [59]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Damenbildnis als heilige Katharina. Lebensgroße Kniefigur in weißem, golddurchwirktem Brokatkleid und braunem flatterndem Mantel. Im Haar Perlenkette mit Juwelen und eine kleine goldene Krone. Die vor dem Leib gefalteten Hände halten einen Palmzweig und ruhen auf ihrem Symbol, dem Rad. Körper nach vorne, der Kopf mit ekstatischem Gesichtsausdruck nach links hochgerichtet. Öl auf Leinwand. H. 83,5, B. 112,5 cm. (Deutsch 17. Jahrhundert)|Damenbildnis als heilige Katharina. Lebensgroße Kniefigur in weißem, golddurchwirktem Brokatkleid und braunem flatterndem Mantel. Im Haar Perlenkette mit Juwelen und eine kleine goldene Krone. Die vor dem Leib gefalteten Hände halten einen Palmzweig und ruhen auf ihrem Symbol, dem Rad. Körper nach vorne, der Kopf mit ekstatischem Gesichtsausdruck nach links hochgerichtet. Öl auf Leinwand. H. 83,5, B. 112,5 cm.]] réalisée par Deutsch 17. Jahrhundert, vendue par Helene Tepelmann au prix de 260 sch. [60]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Bettlerfamilie. Gruppe von fünf männlichen und weiblichen Personen im Vordergrund einer Landschaft mit hinterer Baumkulisse. Öl auf Buchenholz. H. 19, B. 19,5 cm. réalisée par Darmstädter Meister um 1750, vendue par Helene Tepelmann. [61]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Lesende Dame, aufgeschlagenes Buch auf den Knien haltend, auf Polsterstuhl neben links stehendem vergoldetem Tisch mit weißer Marmorplatte sitzend, etwas nach rechts gewendet. Kniebild in blauem Seidenkleid mit Volants und grauen Schleifen. Grünbebänderte weiße Spitzenhaube auf Puderfrisur. Gemaltes Oval. Öl auf Leinwand. H. 37,5, B. 31,5 cm. (Deutsch Mitte 18. Jahrhundert)|Lesende Dame, aufgeschlagenes Buch auf den Knien haltend, auf Polsterstuhl neben links stehendem vergoldetem Tisch mit weißer Marmorplatte sitzend, etwas nach rechts gewendet. Kniebild in blauem Seidenkleid mit Volants und grauen Schleifen. Grünbebänderte weiße Spitzenhaube auf Puderfrisur. Gemaltes Oval. Öl auf Leinwand. H. 37,5, B. 31,5 cm.]] réalisée par Deutsch Mitte 18. Jahrhundert, vendue par Helene Tepelmann. [62]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Herde in Landschaft. Eine Herde von Schafen und Ziegen bewegt sich auf einen links fließenden Fluß zu, um ihn auf einer Furt zu überqueren. Ein vorausschreitender Hirt lockt die Schafe hinter sich her, während ein zweiter Hirt mit Mühe einen schweren Rüden zurückhält, der einen Rindsbullen anfallen will. Hohe Berge engen den Fluß ein. Gouachemalerei auf Papier. H. 34, B. 48,5 cm. (Deutscher Maler des 18. Jahrhunderts)|Herde in Landschaft. Eine Herde von Schafen und Ziegen bewegt sich auf einen links fließenden Fluß zu, um ihn auf einer Furt zu überqueren. Ein vorausschreitender Hirt lockt die Schafe hinter sich her, während ein zweiter Hirt mit Mühe einen schweren Rüden zurückhält, der einen Rindsbullen anfallen will. Hohe Berge engen den Fluß ein. Gouachemalerei auf Papier. H. 34, B. 48,5 cm.]] réalisée par Deutscher Maler des 18. Jahrhunderts, vendue par Helene Tepelmann au prix de 550 sch. [63]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Hl. Lukas. Der Heilige, der ein weites zartrotes Gewand über einem goldbrokatenen, nur mit den Ärmeln sichtbaren Rock trägt, sitzt vor einem hohen, geschnitzten Schreibpult, das mit Büchern, Stundenglas und Schreibutensilien ausgestattet ist. Hinter ihm zwei Engel. Links ein hoher Schrank in der Art einer Kredenz mit Leuchter und Gläsern unten, Büchern oben. Durch das von einer Marmorsäule geteilte Fenster Blick auf eine hügelige Landschaft mit Wasser und Gehöft. Unten das symbolische Tier des Evangelisten, der Stier, und Blumen. Oben blauschwarze Wolken über der Architektur. Öl auf Holz. H. 132, B. 59 cm. Abbildung Tafel 3. Von Heinrich Vieweg (1826-1890) in Italien erworben. Vorstehende Beschreibung von Friedrich Winkler im Versteigerungskatalog Vieweg bei Lepke 1930. - Vgl. Katalog Vieweg, S. 42. (Deutsche Schule um 1500)|Hl. Lukas. Der Heilige, der ein weites zartrotes Gewand über einem goldbrokatenen, nur mit den Ärmeln sichtbaren Rock trägt, sitzt vor einem hohen, geschnitzten Schreibpult, das mit Büchern, Stundenglas und Schreibutensilien ausgestattet ist. Hinter ihm zwei Engel. Links ein hoher Schrank in der Art einer Kredenz mit Leuchter und Gläsern unten, Büchern oben. Durch das von einer Marmorsäule geteilte Fenster Blick auf eine hügelige Landschaft mit Wasser und Gehöft. Unten das symbolische Tier des Evangelisten, der Stier, und Blumen. Oben blauschwarze Wolken über der Architektur. Öl auf Holz. H. 132, B. 59 cm. Abbildung Tafel 3. Von Heinrich Vieweg (1826-1890) in Italien erworben. Vorstehende Beschreibung von Friedrich Winkler im Versteigerungskatalog Vieweg bei Lepke 1930. - Vgl. Katalog Vieweg, S. 42.]] réalisée par Deutsche Schule um 1500, vendue par Helene Tepelmann au prix de 14000 sch. [64]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Lebende Wildvögel bei der Jagdbeute. Ente, Birkhuhn, Wildtaube bei einer Strecke erlegten Federwildes, die am Erdboden im Schatten eines Gebüsches ausgebreitet liegt. Öl auf Leinwand. H. 85, B. 118 cm. réalisée par Deutsch um 1700, vendue par Helene Tepelmann au prix de 510 sch. [65]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Satirische Darstellung auf den Mißbrauch der Beichte. Öl auf Holz. H. 13,5, B. 15,5 cm. réalisée par Deutsch 18. Jahrhundert, vendue par Helene Tepelmann au prix de 230 sch. [66]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Stilleben. Auf blinkender Zinnschüssel Trauben und Pfirsiche; daneben große Melone und Tablett mit Glasflasche und Becher; alles auf blauer geraffter Decke mit Fransen. Öl auf Leinwand. H. 73,5, B. 81 cm. réalisée par Deutscher (?) Maler des 18. Jahrhunderts, vendue par Helene Tepelmann au prix de 105 sch. [67]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Heroische Landschaft mit badenden Nymphen. Verwachsene Buschwildnis eines sich nach hinten öffnenden Felsentals. Vorn am Ufer eines Baches zwei griechisch gewandete Frauen beim Baden. Rechts unten bezeichnet: Ditricy fecit. Öl auf Leinwand. H. 32,5, B. 29 cm. Abbildung Tafel 25. (Christian Wilhelm Ernst Dietrich (Ditricy))|Heroische Landschaft mit badenden Nymphen. Verwachsene Buschwildnis eines sich nach hinten öffnenden Felsentals. Vorn am Ufer eines Baches zwei griechisch gewandete Frauen beim Baden. Rechts unten bezeichnet: Ditricy fecit. Öl auf Leinwand. H. 32,5, B. 29 cm. Abbildung Tafel 25.]] réalisée par Christian Wilhelm Ernst Dietrich (Ditricy), vendue par Helene Tepelmann au prix de 1350 sch. [68]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Alter Mann mit Samtmütze und pelzverbrämter Schaube, nach links sitzend. Öl auf Eichenholz. H. 19,5, B. 14,5 cm. réalisée par Christian Wilhelm Ernst Dietrich (Ditricy), vendue par Helene Tepelmann au prix de 120 sch. [69]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Wirtsstube. Ein vom Ritt zurückgekehrter Kavalier sitzt, eine Tonpfeife rauchend, vor einem Kamin und läßt sich von einem Jungen die Reitstiefel ausziehen. Rechts davon ein Hund; hinten zwei Personen vor Kaminfeuer. Öl auf Holz. H. 33, B. 41 cm. (Jacobus Duck)|Wirtsstube. Ein vom Ritt zurückgekehrter Kavalier sitzt, eine Tonpfeife rauchend, vor einem Kamin und läßt sich von einem Jungen die Reitstiefel ausziehen. Rechts davon ein Hund; hinten zwei Personen vor Kaminfeuer. Öl auf Holz. H. 33, B. 41 cm.]] réalisée par Jacobus Duck, vendue par Helene Tepelmann au prix de 340 sch. [70]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Reiter, ein Pferd besteigend. Der Reiter faßt mit der Linken den Sattel, hält in der Rechten die Peitsche und stützt den linken Fuß auf einen Stein, um sich in den Sattel zu schwingen. Skizze in Braun und mit weißer Höhung auf hellgelbbraun getöntem Grund. Links und oben ist ein Streifen von 1 cm. Breite angestückt. Öl auf Holz. H. 25, B. 21,05 cm. Abbildung Tafel 11. Sammlung H. W. Campe. Ähnliche Skizzen unter anderen im Kaiser-Friedrich-Museum. Vorstehendes wurde übernommen von Friedrich Winkler aus Versteigerungskatalog Lepke, der Sammlung Vieweg 1930. - Vgl. Katalog Vieweg Seite 38 und Tafel 34. (Antoon van Dyck)|Reiter, ein Pferd besteigend. Der Reiter faßt mit der Linken den Sattel, hält in der Rechten die Peitsche und stützt den linken Fuß auf einen Stein, um sich in den Sattel zu schwingen. Skizze in Braun und mit weißer Höhung auf hellgelbbraun getöntem Grund. Links und oben ist ein Streifen von 1 cm. Breite angestückt. Öl auf Holz. H. 25, B. 21,05 cm. Abbildung Tafel 11. Sammlung H. W. Campe. Ähnliche Skizzen unter anderen im Kaiser-Friedrich-Museum. Vorstehendes wurde übernommen von Friedrich Winkler aus Versteigerungskatalog Lepke, der Sammlung Vieweg 1930. - Vgl. Katalog Vieweg Seite 38 und Tafel 34.]] réalisée par Antoon van Dyck, vendue par Helene Tepelmann au prix de 6500 sch. [71]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Magdalenenkopf. Blondlockig umrahmtes Frauenantlitz, weinend nach rechts emporblickend. Am oberen Rande rechts Ziffern: cf 252 F-s. Öl auf Holz. H. 27, B. 28,5 cm. réalisée par Antoon van Dyck, vendue par Helene Tepelmann au prix de 240 sch. [72]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Stilleben. Auf gelbbrauner Tischplatte Pastete in Tonschale auf Zinnteller, ein Brot, ein venezianischer Sturzbecher mit silbervergoldetem Affenknauf, ein großer, mit Weißwein halbgefüllter Römerpokal, Schenkkanne aus Zinn, zwei gerollte Zuckerwaffeln, eine Zitrone. Im Römerpokal spiegeln sich zwei Fenster. Links unten bezeichnet: Georg Flegel 16 . . (Zahl undeutlich). Öl auf Leinwand. H. 50, B. 59,5 cm. Abbildung Tafel 27. (Georg Flegel)|Stilleben. Auf gelbbrauner Tischplatte Pastete in Tonschale auf Zinnteller, ein Brot, ein venezianischer Sturzbecher mit silbervergoldetem Affenknauf, ein großer, mit Weißwein halbgefüllter Römerpokal, Schenkkanne aus Zinn, zwei gerollte Zuckerwaffeln, eine Zitrone. Im Römerpokal spiegeln sich zwei Fenster. Links unten bezeichnet: Georg Flegel 16 . . (Zahl undeutlich). Öl auf Leinwand. H. 50, B. 59,5 cm. Abbildung Tafel 27.]] réalisée par Georg Flegel, vendue par Helene Tepelmann au prix de 4300 sch. [73]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Vielfiguriger Kalvarienberg in großer, reichgegliederter Berglandschaft. Eine große Volksmenge, Typen aller Stände, dazwischen die römischen Soldaten, teils beritten, teils Fußknechte, drängt sich um das sehr hoch ragende Kreuz mit dem Heiland. Die Kreuze mit den beiden Schächern werden links und rechts davon hochgerichtet. Auf die verschiedene Farbigkeit des Kostümlichen verteilen sich in wirkungsvoller Anordnung die feuerroten Einzelheiten von Mänteln, Hosen und Kappen. Hinter der Kreuzigungsszene baut sich als weites Panorama eine vielfach gestufte und gegliederte, von Wasserläufen durchzogene Berglandschaft auf, deren zwischen Smaragdgrün, Grau und Graubraun wechselnde Tönung sich in ausgleichenden Übergängen aus dem goldtonigen Braun des Vordergrundes löst. In den Bildmittelgrund ist Jerusalem als Bild einer mittelalterlichen Kapitale Mitteleuropas hineingebettet. Öl auf Holz. H. 117,5, B. 161 cm. Abbildung Tafel 9. (Pieter Brueghel I)|Vielfiguriger Kalvarienberg in großer, reichgegliederter Berglandschaft. Eine große Volksmenge, Typen aller Stände, dazwischen die römischen Soldaten, teils beritten, teils Fußknechte, drängt sich um das sehr hoch ragende Kreuz mit dem Heiland. Die Kreuze mit den beiden Schächern werden links und rechts davon hochgerichtet. Auf die verschiedene Farbigkeit des Kostümlichen verteilen sich in wirkungsvoller Anordnung die feuerroten Einzelheiten von Mänteln, Hosen und Kappen. Hinter der Kreuzigungsszene baut sich als weites Panorama eine vielfach gestufte und gegliederte, von Wasserläufen durchzogene Berglandschaft auf, deren zwischen Smaragdgrün, Grau und Graubraun wechselnde Tönung sich in ausgleichenden Übergängen aus dem goldtonigen Braun des Vordergrundes löst. In den Bildmittelgrund ist Jerusalem als Bild einer mittelalterlichen Kapitale Mitteleuropas hineingebettet. Öl auf Holz. H. 117,5, B. 161 cm. Abbildung Tafel 9.]] réalisée par Pieter Brueghel I, vendue par Helene Tepelmann au prix de 20000 sch. [74]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Junge Dame mit turbanähnlicher Kopfbedeckung, in olivgrünem Dekolleté, mit Blumenschmuck und Perlenkollier. Hellblaues Schultertuch. Öl auf Eichenholz. H. 32, B. 25 cm. réalisée par Französisch letztes Viertel 17. Jahrhundert, vendue par Helene Tepelmann au prix de 200 sch. [75]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Eliesar und Rebekka. Der Abgesandte Abrahams, vor seiner Kamel- und Pferdekarawane stehend, bittet die Rebekka, die mit zwei Dienerinnen am Brunnen Wasser geschöpft hat, um einen Trunk. Reichfarbige Gewänder der agierenden Personen. Öl auf Leinwand. H. 59,5, B. 73 cm. (Französischer (?) Meister Ende 17. Jahrhundert)|Eliesar und Rebekka. Der Abgesandte Abrahams, vor seiner Kamel- und Pferdekarawane stehend, bittet die Rebekka, die mit zwei Dienerinnen am Brunnen Wasser geschöpft hat, um einen Trunk. Reichfarbige Gewänder der agierenden Personen. Öl auf Leinwand. H. 59,5, B. 73 cm.]] réalisée par Französischer (?) Meister Ende 17. Jahrhundert, vendue par Helene Tepelmann au prix de 240 sch. [76]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis des Philips Bourell, Köln. Hüftbild in schwarzem Gewand mit weißer Halskrause. Blondes, gestutztes Haupthaar, dünner, rötlichblonder Spitzbart. Die rechte Hand hält einen Handschuh. - Oben links Wappenschild und: Philips Bourell obiit 1611, aetatis suae 52. Öl auf Eichenholz. H. 67, B. 55 cm. "Philipp Bourell, geb. 1549 als Sohn des in Utrecht wohnenden Simon B., zog 1584 nach Köln. Er war Kaufmann, gehörte dem Rat aber nicht an. Seit 1578 mit Barbara van Vecken vermählt, starb er 17. XI. 1601 in Köln. Er war der Ahnherr des Kölner Zweigs der bedeutenden Kaufmannsfamilie." - (Mitgeteilt nach archivalischen Feststellungen von Dr. Baumeister, Köln.) Abbildung Tafel 22. (Gortzius Geldorp)|Bildnis des Philips Bourell, Köln. Hüftbild in schwarzem Gewand mit weißer Halskrause. Blondes, gestutztes Haupthaar, dünner, rötlichblonder Spitzbart. Die rechte Hand hält einen Handschuh. - Oben links Wappenschild und: Philips Bourell obiit 1611, aetatis suae 52. Öl auf Eichenholz. H. 67, B. 55 cm. "Philipp Bourell, geb. 1549 als Sohn des in Utrecht wohnenden Simon B., zog 1584 nach Köln. Er war Kaufmann, gehörte dem Rat aber nicht an. Seit 1578 mit Barbara van Vecken vermählt, starb er 17. XI. 1601 in Köln. Er war der Ahnherr des Kölner Zweigs der bedeutenden Kaufmannsfamilie." - (Mitgeteilt nach archivalischen Feststellungen von Dr. Baumeister, Köln.) Abbildung Tafel 22.]] réalisée par Gortzius Geldorp, vendue par Helene Tepelmann au prix de 1800 sch. [77]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Mars und Venus. Der junge Kriegsgott sitzt links bei Waffenstücken in einiger Entfernung von einem Tempelportal. Rechts vor Mars kniet die fast nackte Venus, der ein kniender Amor einen Spiegel vorhält; sie wird von einem ganz in Rot gekleideten Maler auf ein Staffeleibild gemalt. Öl auf Holz. H. 43, B. 74 cm. Abbildung Tafel 18. (Hendrik Goltzius)|Mars und Venus. Der junge Kriegsgott sitzt links bei Waffenstücken in einiger Entfernung von einem Tempelportal. Rechts vor Mars kniet die fast nackte Venus, der ein kniender Amor einen Spiegel vorhält; sie wird von einem ganz in Rot gekleideten Maler auf ein Staffeleibild gemalt. Öl auf Holz. H. 43, B. 74 cm. Abbildung Tafel 18.]] réalisée par Hendrik Goltzius, vendue par Helene Tepelmann au prix de 700 sch. [78]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Junges Paar musizierend. Junge Dame nach vorn gewendet, die Tasten eines vom unteren und linken Bildrand überschnittenen Clavicembalo greifend; rechts neben ihr, halb vom Rücken gesehen, ein junger Mann, die Laute schlagend. Beide tragen überreiche Zeitkostüme; besonders bemerkenswert das goldgestickte Brokatkostüm der Dame mit eingeschlitzten olivgrünen Samtärmeln. Öl auf Holz. H. 40,5, B. 28 cm. (Hendrik Goltzius)|Junges Paar musizierend. Junge Dame nach vorn gewendet, die Tasten eines vom unteren und linken Bildrand überschnittenen Clavicembalo greifend; rechts neben ihr, halb vom Rücken gesehen, ein junger Mann, die Laute schlagend. Beide tragen überreiche Zeitkostüme; besonders bemerkenswert das goldgestickte Brokatkostüm der Dame mit eingeschlitzten olivgrünen Samtärmeln. Öl auf Holz. H. 40,5, B. 28 cm.]] réalisée par Hendrik Goltzius, vendue par Helene Tepelmann au prix de 400 sch. [79]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Gebirgslandschaft. Auf der rechten Bildseite ein reichgegliedertes Felsengebirge mit Wasserfällen. Diesseits einer schmalen Schlucht führt ein Paßweg diagonal nach links hinten. Auf ihm rastende Wanderer, ein Hirt mit seinen Schafen. Links unten bezeichnet: P. Groenewegen. Öl auf Holz. H. 37,5, B. 51,5 cm. A. v. Wurzbach erwähnt in seinem Künstlerlexikon der niederländischen Künstler, Bd. II, S. 619. "Koll. Vieweg in Braunschweig, Landschaft. Bez.: P. Groenewegen. In der Art von Pieter Moljn." Abbildung Tafel 20. (Pieter Anthonis Groenewegen)|Gebirgslandschaft. Auf der rechten Bildseite ein reichgegliedertes Felsengebirge mit Wasserfällen. Diesseits einer schmalen Schlucht führt ein Paßweg diagonal nach links hinten. Auf ihm rastende Wanderer, ein Hirt mit seinen Schafen. Links unten bezeichnet: P. Groenewegen. Öl auf Holz. H. 37,5, B. 51,5 cm. A. v. Wurzbach erwähnt in seinem Künstlerlexikon der niederländischen Künstler, Bd. II, S. 619. "Koll. Vieweg in Braunschweig, Landschaft. Bez.: P. Groenewegen. In der Art von Pieter Moljn." Abbildung Tafel 20.]] réalisée par Pieter Anthonis Groenewegen, vendue par Helene Tepelmann au prix de 1250 sch. [80]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Flußlandschaft mit sehr reicher Staffage. Von vorderen Uferbergen her öffnet sich ein weites, anmutiges Tal, durch dessen sonnigen Grund sich ein Fluß in geschlängeltem Lauf zieht. Der vordere Bogen des Flusses, an den hier waldreiche, mit Häusern durchsetzte Hügelufer dicht herantreten, ist dicht besetzt von Ruderbooten und Flößen. Rechts vorn bewegt sich eine Anzahl farbig gekleideter Passanten auf einem Bergweg, der über steilem Hang in den Felsen eingeschnitten wurde. Rechts unten unter dem Rahmen bezeichnet: J. GRIFFIER. Öl auf Kupfer. H. 51, B. 58 cm. Abbildung Tafel 13. (Jan Griffier)|Flußlandschaft mit sehr reicher Staffage. Von vorderen Uferbergen her öffnet sich ein weites, anmutiges Tal, durch dessen sonnigen Grund sich ein Fluß in geschlängeltem Lauf zieht. Der vordere Bogen des Flusses, an den hier waldreiche, mit Häusern durchsetzte Hügelufer dicht herantreten, ist dicht besetzt von Ruderbooten und Flößen. Rechts vorn bewegt sich eine Anzahl farbig gekleideter Passanten auf einem Bergweg, der über steilem Hang in den Felsen eingeschnitten wurde. Rechts unten unter dem Rahmen bezeichnet: J. GRIFFIER. Öl auf Kupfer. H. 51, B. 58 cm. Abbildung Tafel 13.]] réalisée par Jan Griffier, vendue par Helene Tepelmann au prix de 10000 sch. [81]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Jäger mit der Jagdbeute. Links unter einer alten Eiche sitzt ein junger, braun gekleideter Kavalier, das Gewehr im Arm, vor ihm zwei erschöpft ruhende Rüden, inmitten seiner Jagdbeute, die aus zwei Hasen und mehreren Stück Federwild besteht. Bezeichnet: Gryf. Öl auf Holz. H. 38,5, B. 51 cm. Abbildung Tafel 27. (Adriaen de Gryeff)|Der Jäger mit der Jagdbeute. Links unter einer alten Eiche sitzt ein junger, braun gekleideter Kavalier, das Gewehr im Arm, vor ihm zwei erschöpft ruhende Rüden, inmitten seiner Jagdbeute, die aus zwei Hasen und mehreren Stück Federwild besteht. Bezeichnet: Gryf. Öl auf Holz. H. 38,5, B. 51 cm. Abbildung Tafel 27.]] réalisée par Adriaen de Gryeff, vendue par Helene Tepelmann au prix de 1150 sch. [82]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Jagdbeute. Zwei aufgehängte Feldhühner und acht auf Steinplatte verstreute Krammetsvögel vor dunkelm Grunde. Rechts unten die Signatur. Öl auf Leinwand. H. 51, B. 38 cm. Sammlung H. W. Campe. Abbildung Tafel 29. réalisée par Frans de Hamilton, vendue par Helene Tepelmann au prix de 1300 sch. [83]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis Frau Maria Ruisch - van Mierop, Brustbild einer alten Frau in schwarzem Kleid mit weißer schmaler Halskrause und weißen Manschetten und mit weißer Haube. Die Figur von vorn, der Blick leicht nach links gerichtet. Rechts in mittlerer Höhe die Schrift: OBIIT A. D. 1556. Öl auf Holz. H. 56,2, B. 46 cm. Gemäß einer von Heinrich Vieweg hinterlassenen Notiz befand sich an der oberen rechten Seite des Bildes nachstehende spätere Schrift, die von Prof. Hauser bei einer Restaurierung im Jahre 1886 entfernt wurde: MARIA. RVISCH VROVWE : VAN GABAV WEDVE VROVWE VAN HEER VINSENT VAN MIEROP & AET ANO 1560. Abbildung Tafel 17. (Holländischer Meister Um 1550)|Bildnis Frau Maria Ruisch - van Mierop, Brustbild einer alten Frau in schwarzem Kleid mit weißer schmaler Halskrause und weißen Manschetten und mit weißer Haube. Die Figur von vorn, der Blick leicht nach links gerichtet. Rechts in mittlerer Höhe die Schrift: OBIIT A. D. 1556. Öl auf Holz. H. 56,2, B. 46 cm. Gemäß einer von Heinrich Vieweg hinterlassenen Notiz befand sich an der oberen rechten Seite des Bildes nachstehende spätere Schrift, die von Prof. Hauser bei einer Restaurierung im Jahre 1886 entfernt wurde: MARIA. RVISCH VROVWE : VAN GABAV WEDVE VROVWE VAN HEER VINSENT VAN MIEROP & AET ANO 1560. Abbildung Tafel 17.]] réalisée par Holländischer Meister Um 1550, vendue par Helene Tepelmann au prix de 2000 sch. [84]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Jagdbeute. Verschiedenes Federwild, gehäuft auf einer grauen Steinplatte, auf der eine blaue Seidendecke gerafft zurückgeschlagen ist. Dabei Falkenkappe u. a. Öl auf Leinwand. H. 54, B. 47 cm. réalisée par Holländisch 17. Jahrhundert, vendue par Helene Tepelmann au prix de 210 sch. [85]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Männliches Bildnis. Lebensgroßes Hüftbild eines vornehmen alten Mannes mit weißem Knebelbart und grauem Haupthaar, das ein hoher breitrandiger schwarzer Hut bedeckt. Schwarzer Anzug, grauschwarzer Mantel, breiter, glatter, weißer Halskragen, weiße Manschetten. Die Hände ruhen vor ihm auf dunkler Tischdecke, die rechte hält ein Paar kremefarbene Handschuhe. Öl auf Leinwand. H. 80,5, B. 66,5 cm. Abbildung Tafel 24. (Holländischer Meister Mitte 17. Jahrhundert)|Männliches Bildnis. Lebensgroßes Hüftbild eines vornehmen alten Mannes mit weißem Knebelbart und grauem Haupthaar, das ein hoher breitrandiger schwarzer Hut bedeckt. Schwarzer Anzug, grauschwarzer Mantel, breiter, glatter, weißer Halskragen, weiße Manschetten. Die Hände ruhen vor ihm auf dunkler Tischdecke, die rechte hält ein Paar kremefarbene Handschuhe. Öl auf Leinwand. H. 80,5, B. 66,5 cm. Abbildung Tafel 24.]] réalisée par Holländischer Meister Mitte 17. Jahrhundert, vendue par Helene Tepelmann au prix de 1050 sch. [86]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Holländische Flachlandschaft mit breitem Fahrweg in der Bildmitte. Auf ihm mehrere Passanten und eine Bauernkarre zwischen beiderseitigen Baumreihen. Gehöfte links, ein Kirchturm im Dunst des Hintergrundes. Öl auf Leinwand. H. 35, B. 48 cm. Abbildung Tafel 30. (Holländisch (?) 18. Jahrhundert)|Holländische Flachlandschaft mit breitem Fahrweg in der Bildmitte. Auf ihm mehrere Passanten und eine Bauernkarre zwischen beiderseitigen Baumreihen. Gehöfte links, ein Kirchturm im Dunst des Hintergrundes. Öl auf Leinwand. H. 35, B. 48 cm. Abbildung Tafel 30.]] réalisée par Holländisch (?) 18. Jahrhundert, vendue par Helene Tepelmann au prix de 800 sch. [87]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei Geflügelbilder - Aquarelle, 1. Ein prächtig gefiederter Pfauhahn sitzt auf grünumwachsenem umgestürztem Säulenkapitäl neben einem Baum. Links und rechts davon je eine Pfauhenne. Exotische Eule und zwei weiße Hühner ganz vorn; auf dem Baumast ein bunter Sittich. Rechts monogrammiert M.D.H. - 2. Fasan und ein anderer Hühnervogel mit schwarzem Gefieder. Nicht bezeichnet. Rechts schadhaft. Gegenstück zu vorigem Aquarell. H. 54,5, B. 40 cm. (Melchior d'Hondecoeter)|Zwei Geflügelbilder - Aquarelle, 1. Ein prächtig gefiederter Pfauhahn sitzt auf grünumwachsenem umgestürztem Säulenkapitäl neben einem Baum. Links und rechts davon je eine Pfauhenne. Exotische Eule und zwei weiße Hühner ganz vorn; auf dem Baumast ein bunter Sittich. Rechts monogrammiert M.D.H. - 2. Fasan und ein anderer Hühnervogel mit schwarzem Gefieder. Nicht bezeichnet. Rechts schadhaft. Gegenstück zu vorigem Aquarell. H. 54,5, B. 40 cm.]] réalisée par Melchior d'Hondecoeter, vendue par Helene Tepelmann au prix de 600 sch. [88]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der junge Lautenspieler, lächelnd, eine Laute schlagend. Halbfigur in gelbbraunem Schlitzwams mit weißen Vorärmeln; halb nach links gewendet. Den auf die Schulter geneigten Lockenkopf deckt eine rote Faschingsmütze. Öl auf Leinwand. H. 65, B. 55,5 cm. Alte Zuschreibung: Honthorst. - Eher wohl: Dirk van Baburen. (Gerrit van Honthorst)|Der junge Lautenspieler, lächelnd, eine Laute schlagend. Halbfigur in gelbbraunem Schlitzwams mit weißen Vorärmeln; halb nach links gewendet. Den auf die Schulter geneigten Lockenkopf deckt eine rote Faschingsmütze. Öl auf Leinwand. H. 65, B. 55,5 cm. Alte Zuschreibung: Honthorst. - Eher wohl: Dirk van Baburen.]] réalisée par Gerrit van Honthorst, vendue par Helene Tepelmann au prix de 750 sch. [89]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Kartenspieler. Drei Offiziere mit Brustpanzern sitzen kartenspielend um einen Tisch und schäkern zugleich mit hinter ihnen stehenden Frauen. Ein kroatischer Reiter links, eine bedienende Magd rechts bei Kupferkübeln und Kannen. Öl auf Leinwand. H. 60, B. 81 cm. (Jan Josef Horemans I)|Die Kartenspieler. Drei Offiziere mit Brustpanzern sitzen kartenspielend um einen Tisch und schäkern zugleich mit hinter ihnen stehenden Frauen. Ein kroatischer Reiter links, eine bedienende Magd rechts bei Kupferkübeln und Kannen. Öl auf Leinwand. H. 60, B. 81 cm.]] réalisée par Jan Josef Horemans I, vendue par Helene Tepelmann au prix de 350 sch. [90]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Das heilige Paar mit dem Jesuskinde. Maria in feuerrotem Mantel und olivfarbenem Unterkleid, blondhaarig, sitzt rechts, das Gesicht zum Beschauer gewandt und hält den blondlockigen, nur mit Hemdchen bekleideten Jesusknaben, der einen Dompfaff an den Beinen faßt, auf dem Schoße. Die massige Handwerkergestalt des alten St. Joseph mit ausdrucksvollem Greisenkopf, in braunem Mantel, beugt sich von links hinten her über die Gruppe, sein Kinn in die Rechte stützend, den Blick nachdenkend in die Ferne gerichtet. Öl auf Holz. H. 104, B. 73 cm. Abbildung Tafel 21. "Charakteristisches Frühwerk des Meisters" (F. Winkler). (Jacob Jordaens)|Das heilige Paar mit dem Jesuskinde. Maria in feuerrotem Mantel und olivfarbenem Unterkleid, blondhaarig, sitzt rechts, das Gesicht zum Beschauer gewandt und hält den blondlockigen, nur mit Hemdchen bekleideten Jesusknaben, der einen Dompfaff an den Beinen faßt, auf dem Schoße. Die massige Handwerkergestalt des alten St. Joseph mit ausdrucksvollem Greisenkopf, in braunem Mantel, beugt sich von links hinten her über die Gruppe, sein Kinn in die Rechte stützend, den Blick nachdenkend in die Ferne gerichtet. Öl auf Holz. H. 104, B. 73 cm. Abbildung Tafel 21. "Charakteristisches Frühwerk des Meisters" (F. Winkler).]] réalisée par Jacob Jordaens, vendue par Helene Tepelmann au prix de 10500 sch. [91]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Beweinung Christi. Der Körper des Erlösers mit Lendentuch liegt lang ausgestreckt auf improvisiertem Lager vor Felsenhöhle links und weiter nachtdunkler Landschaft rechts. Hinter ihm kniet Maria in olivfarbener und blauer Gewandung mit dem Ausdruck leidenschaftlicher Klage. Ein kleiner weinender Engel zu Häupten Jesu. Öl auf Leinwand. H. 126,5, B. 98 cm. (Italienischer Barockmeister 17. Jahrhundert)|Beweinung Christi. Der Körper des Erlösers mit Lendentuch liegt lang ausgestreckt auf improvisiertem Lager vor Felsenhöhle links und weiter nachtdunkler Landschaft rechts. Hinter ihm kniet Maria in olivfarbener und blauer Gewandung mit dem Ausdruck leidenschaftlicher Klage. Ein kleiner weinender Engel zu Häupten Jesu. Öl auf Leinwand. H. 126,5, B. 98 cm.]] réalisée par Italienischer Barockmeister 17. Jahrhundert, vendue par Helene Tepelmann au prix de 350 sch. [92]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Maria mit dem Jesuskinde. Lebensgroße Halbfigur nach links gewendet. Rotes Kleid, blauer weiter Mantel, graues Kopftuch. Sie drückt das nackte, von einer weißen Windel lose umhüllte Kind kosend an sich. Öl auf Leinwand. H. 75, B. 62 cm. Abbildung Tafel 21. (Italienischer Meister 17. Jahrhundert)|Maria mit dem Jesuskinde. Lebensgroße Halbfigur nach links gewendet. Rotes Kleid, blauer weiter Mantel, graues Kopftuch. Sie drückt das nackte, von einer weißen Windel lose umhüllte Kind kosend an sich. Öl auf Leinwand. H. 75, B. 62 cm. Abbildung Tafel 21.]] réalisée par Italienischer Meister 17. Jahrhundert, vendue par Helene Tepelmann au prix de 3100 sch. [93]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Kopf eines jungen Kriegsmannes. Lebensgroßer Kopf im Profil nach links. Braunes Lockenhaar, asketischer Gesichtsausdruck; Harnisch, brauner Mantel. Öl auf Leinwand. H. 57, B. 47 cm. réalisée par Italienisch 17. Jahrhundert, vendue par Helene Tepelmann au prix de 350 sch. [94]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Stilleben. Eine Silberplatte mit Früchten hebt sich links aus Helldunkel heraus, überragt von einem Nautiluspokal mit vergoldetem Silberfuß und einem hohen, silbervergoldeten Renaissancepokal; rechts und links davon ein Römer bzw. ein venezianisches Stangenglas. Davor chinesische Mingvase mit abgenommenem Deckel, Früchten und Blumen. Öl auf Leinwand. H. 57,5, B. 51 cm. Abbildung Tafel 23. (Willem Kalf)|Stilleben. Eine Silberplatte mit Früchten hebt sich links aus Helldunkel heraus, überragt von einem Nautiluspokal mit vergoldetem Silberfuß und einem hohen, silbervergoldeten Renaissancepokal; rechts und links davon ein Römer bzw. ein venezianisches Stangenglas. Davor chinesische Mingvase mit abgenommenem Deckel, Früchten und Blumen. Öl auf Leinwand. H. 57,5, B. 51 cm. Abbildung Tafel 23.]] réalisée par Willem Kalf, vendue par Helene Tepelmann au prix de 1800 sch. [95]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Landschaft mit der mythologischen Episode: Diana entdeckt den Fehltritt der Kallisto. Anmutige, von einem Flüßchen durchschlängelte Waldlandschaft, vorn im Goldton, hinten in leuchtendem Smaragdgrün gemalt. Der Göttin, die eben dem Bad entstiegen ist und, am Ufer sitzend, von einer Gefährtin abgetrocknet wird, wird links die sich schamhaft sträubende Kallisto gezeigt. Andere Nymphen weiter links unter den Bäumen und im Flusse. Öl auf Holz. H. 49, B. 64,5 cm. Sammlung H. W. Campe. Abbildung Tafel 6. (Alexander Keirincx)|Landschaft mit der mythologischen Episode: Diana entdeckt den Fehltritt der Kallisto. Anmutige, von einem Flüßchen durchschlängelte Waldlandschaft, vorn im Goldton, hinten in leuchtendem Smaragdgrün gemalt. Der Göttin, die eben dem Bad entstiegen ist und, am Ufer sitzend, von einer Gefährtin abgetrocknet wird, wird links die sich schamhaft sträubende Kallisto gezeigt. Andere Nymphen weiter links unter den Bäumen und im Flusse. Öl auf Holz. H. 49, B. 64,5 cm. Sammlung H. W. Campe. Abbildung Tafel 6.]] réalisée par Alexander Keirincx, vendue par Helene Tepelmann au prix de 3800 sch. [96]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis eines Beamten. Brustbild in braunem Rock mit weißen Bäffchen. Braunes, dichtes Lockenhaar. Blick nach vorn gerichtet. Öl auf Leinwand. H. 56, B. 46 cm. réalisée par Sir Gottfried Kneller, vendue par Helene Tepelmann au prix de 650 sch. [97]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der opfernde Prophet Elias. Der Prophet und drei seiner Schüler knien im Vordergrund einer weithorizontigen grünen Berglandschaft vor einem Opferaltar und flehen das Feuer Gottes auf das Brandopfer herab. Gott Vater schwebt segnend darüber. Voll bezeichnet, in der Mitte unten: Jo. König fc. 1629. Öl auf Kupfer. H. 18,5, B. 27,5 cm. Abbildung Tafel 16. (Johann König)|Der opfernde Prophet Elias. Der Prophet und drei seiner Schüler knien im Vordergrund einer weithorizontigen grünen Berglandschaft vor einem Opferaltar und flehen das Feuer Gottes auf das Brandopfer herab. Gott Vater schwebt segnend darüber. Voll bezeichnet, in der Mitte unten: Jo. König fc. 1629. Öl auf Kupfer. H. 18,5, B. 27,5 cm. Abbildung Tafel 16.]] réalisée par Johann König, vendue par Helene Tepelmann au prix de 1700 sch. [98]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Wirtshausszene. Vor der Tür eines Wirtshauses sitzen drei italienische Bauern an einem improvisierten Tische. Zwei von ihnen plaudern mit zwei alten Weibern rechts. Der dritte, ein Weißhaariger, sitzt schlafend, den Kopf auf die verschränkten Arme gelegt. Zwei andere Frauen machen sich um ihn zu schaffen; eine von ihnen zieht ihm seinen Geldbeutel aus der Hosentasche. Öl auf Leinwand. H. 46, B. 55 cm. Sammlung Campe. Abbildung Tafel 31. (Johannes Lingelbach)|Wirtshausszene. Vor der Tür eines Wirtshauses sitzen drei italienische Bauern an einem improvisierten Tische. Zwei von ihnen plaudern mit zwei alten Weibern rechts. Der dritte, ein Weißhaariger, sitzt schlafend, den Kopf auf die verschränkten Arme gelegt. Zwei andere Frauen machen sich um ihn zu schaffen; eine von ihnen zieht ihm seinen Geldbeutel aus der Hosentasche. Öl auf Leinwand. H. 46, B. 55 cm. Sammlung Campe. Abbildung Tafel 31.]] réalisée par Johannes Lingelbach, vendue par Helene Tepelmann au prix de 4000 sch. [99]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Büßende St. Magdalena. Sie liegt, den Kopf in die Hand gestützt, den nackten Leib lose von brauner Decke umschlungen, im gedämpften Sonnenlicht vor einer Felsenhöhle links, ein Astkreuz vor sich, tränenden Auges in einer Schriftrolle lesend. Berglandschaft im Hintergrund. Links unten bezeichnet: VLo. 45. Öl auf Leinwand. H. 52, B. 64 cm. (Carl van Loo)|Büßende St. Magdalena. Sie liegt, den Kopf in die Hand gestützt, den nackten Leib lose von brauner Decke umschlungen, im gedämpften Sonnenlicht vor einer Felsenhöhle links, ein Astkreuz vor sich, tränenden Auges in einer Schriftrolle lesend. Berglandschaft im Hintergrund. Links unten bezeichnet: VLo. 45. Öl auf Leinwand. H. 52, B. 64 cm.]] réalisée par Carl van Loo, vendue par Helene Tepelmann au prix de 320 sch. [100]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Madonna. Brustbild von vorn mit nach links geneigtem Kopf. Rotes Kleid, grüner Mantel mit Brustagraffe, grünes Kopftuch. Öl auf Holz. H. 33, B. 27 cm. réalisée par Bernardino Luini, vendue par Helene Tepelmann au prix de 650 sch. [101]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis Kaiser Ferdinands II. (regierte 1619-1637). Der Dargestellte steht in schwarzem Kostüm und gleichfarbenem hohem Hut vor einem gemusterten, braungelben seidenen Vorhang. Seine linke Hand mit Handschuhen ruht auf dem überaus kostbar verzierten Korb seines Degens. Sehr reich und zierlich geschmückt sind auch die beiden Gürtel vor dem Leib und das wertvolle Geschmeide am Hut. An einer dünnen Goldkette auf der Brust der Orden des Goldenen Vlieses. Öl auf Leinwand. H. 99,5, B. 75 cm. Sammlung H. W. Campe. Versteigerung Leipzig 1827, Nr. 318. In der Sammlung galt das Bild als Bildnis Philipps IV. von van Dyck. Abgesehen davon, daß van Dyck den spanischen König kaum gemalt hat, sieht der Dargestellte ganz anders aus als der von Velasquez häufig gemalte Philipp. Der Orden und die überaus kostbaren Gürtel, Degen und Agraffe deuten auf einen hohen Fürsten. Die Ähnlichkeit mit dem 1619 bis 1637 regierenden Kaiser Ferdinand II., von dem es eine Reihe gestochener und gemalter Bildnisse gibt, ist so groß, daß er mit voller Sicherheit als der Dargestellte angesprochen werden kann. Was den Urheber anlangt, so handelt es sich wohl um einen deutschen Maler, der schon bald nach Rubens' Rückkehr aus Italien bei diesem gelernt hat. Das Bild zeigt deutlich den Einfluß des flämischen Malers, und zwar den strengen und pathetischen der ersten Antwerpener Zeit (um 1610 bis 1620). Vielleicht handelt es sich um eine Erstlingsarbeit des Frans Luycx, eines Flamen, der im Jahr nach dem Tode des Kaisers zuerst als Hofmaler am kaiserlichen Hofe nachweisbar ist. Vorstehende Beschreibung und Ausführungen von Friedrich Winkler im Versteigerungskatalog Vieweg, Berlin Lepke 1930. - Vgl. Katalog Vieweg, Seite 36. Abbildung Tafel 24. (Frans Luycx)|Bildnis Kaiser Ferdinands II. (regierte 1619-1637). Der Dargestellte steht in schwarzem Kostüm und gleichfarbenem hohem Hut vor einem gemusterten, braungelben seidenen Vorhang. Seine linke Hand mit Handschuhen ruht auf dem überaus kostbar verzierten Korb seines Degens. Sehr reich und zierlich geschmückt sind auch die beiden Gürtel vor dem Leib und das wertvolle Geschmeide am Hut. An einer dünnen Goldkette auf der Brust der Orden des Goldenen Vlieses. Öl auf Leinwand. H. 99,5, B. 75 cm. Sammlung H. W. Campe. Versteigerung Leipzig 1827, Nr. 318. In der Sammlung galt das Bild als Bildnis Philipps IV. von van Dyck. Abgesehen davon, daß van Dyck den spanischen König kaum gemalt hat, sieht der Dargestellte ganz anders aus als der von Velasquez häufig gemalte Philipp. Der Orden und die überaus kostbaren Gürtel, Degen und Agraffe deuten auf einen hohen Fürsten. Die Ähnlichkeit mit dem 1619 bis 1637 regierenden Kaiser Ferdinand II., von dem es eine Reihe gestochener und gemalter Bildnisse gibt, ist so groß, daß er mit voller Sicherheit als der Dargestellte angesprochen werden kann. Was den Urheber anlangt, so handelt es sich wohl um einen deutschen Maler, der schon bald nach Rubens' Rückkehr aus Italien bei diesem gelernt hat. Das Bild zeigt deutlich den Einfluß des flämischen Malers, und zwar den strengen und pathetischen der ersten Antwerpener Zeit (um 1610 bis 1620). Vielleicht handelt es sich um eine Erstlingsarbeit des Frans Luycx, eines Flamen, der im Jahr nach dem Tode des Kaisers zuerst als Hofmaler am kaiserlichen Hofe nachweisbar ist. Vorstehende Beschreibung und Ausführungen von Friedrich Winkler im Versteigerungskatalog Vieweg, Berlin Lepke 1930. - Vgl. Katalog Vieweg, Seite 36. Abbildung Tafel 24.]] réalisée par Frans Luycx, vendue par Helene Tepelmann au prix de 1100 sch. [102]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Stilleben am Waldboden neben einer starken Baumwurzel. Um einige Pfirsiche kriechen vier verschiedene Schnecken, eine Heuschrecke sitzt davor, eine Ringelnatter schnellt links in die Höhe. Links unten bezeichnet: Otto M. F. Öl auf Holz. H. 38,5, B. 29,5 cm. (Otto Marseus (auch Marcellis) van Schrieck)|Stilleben am Waldboden neben einer starken Baumwurzel. Um einige Pfirsiche kriechen vier verschiedene Schnecken, eine Heuschrecke sitzt davor, eine Ringelnatter schnellt links in die Höhe. Links unten bezeichnet: Otto M. F. Öl auf Holz. H. 38,5, B. 29,5 cm.]] réalisée par Otto Marseus (auch Marcellis) van Schrieck, vendue par Helene Tepelmann au prix de 720 sch. [103]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Stilleben auf braunem Waldboden vor Felsblock und Baumstämmen: Feuersalamander, Eidechse, Schnecke, mehrere Schmetterlinge, eine Libelle kriechen und spielen um einen Pfirsich mit Laubwerk. Öl auf Eichenholz. H. 38, B. 29 cm. - Gegenstück zu vorigem. (Otto Marseus (auch Marcellis) van Schrieck)|Stilleben auf braunem Waldboden vor Felsblock und Baumstämmen: Feuersalamander, Eidechse, Schnecke, mehrere Schmetterlinge, eine Libelle kriechen und spielen um einen Pfirsich mit Laubwerk. Öl auf Eichenholz. H. 38, B. 29 cm. - Gegenstück zu vorigem.]] réalisée par Otto Marseus (auch Marcellis) van Schrieck, vendue par Helene Tepelmann au prix de 500 sch. [104]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis eines alten Mannes mit weißem Vollbart und Haupthaar. Lebensgroßes Brustbild in rotem Kleid und schwarzem Mantel, auf dem Kopf eine runde, orangefarbene Mütze. Nach vorn gewendet. Öl auf Leinwand. H. 72, B. 55 cm. Abbildung Tafel 22. (Anton Raphael Mengs)|Bildnis eines alten Mannes mit weißem Vollbart und Haupthaar. Lebensgroßes Brustbild in rotem Kleid und schwarzem Mantel, auf dem Kopf eine runde, orangefarbene Mütze. Nach vorn gewendet. Öl auf Leinwand. H. 72, B. 55 cm. Abbildung Tafel 22.]] réalisée par Anton Raphael Mengs, vendue par Helene Tepelmann au prix de 620 sch. [105]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Reiterrast bei Kirmesbauern. Vor einem links gelegenen Zelte ist eine Gesellschaft von Bauern mit Frauen und Kindern bei Trunk und Kurzweil versammelt. Drei Reiter haben bei ihnen haltgemacht. Von ihnen ist einer abgesessen und läßt sein Pferd füttern, die beiden anderen trinken vom Sattel aus der festlichen Gesellschaft zu. Nach rechts zieht ein von einem Fußgänger begleiteter Reiter in die hügelige Hintergrundslandschaft hinein. Öl auf Holz. H. 21,5, B. 31 cm. Abbildung Tafel 28. (Théobald Michau)|Reiterrast bei Kirmesbauern. Vor einem links gelegenen Zelte ist eine Gesellschaft von Bauern mit Frauen und Kindern bei Trunk und Kurzweil versammelt. Drei Reiter haben bei ihnen haltgemacht. Von ihnen ist einer abgesessen und läßt sein Pferd füttern, die beiden anderen trinken vom Sattel aus der festlichen Gesellschaft zu. Nach rechts zieht ein von einem Fußgänger begleiteter Reiter in die hügelige Hintergrundslandschaft hinein. Öl auf Holz. H. 21,5, B. 31 cm. Abbildung Tafel 28.]] réalisée par Théobald Michau, vendue par Helene Tepelmann au prix de 650 sch. [106]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Am Straßenwirtshaus. Eine Familie fahrender Leute rastet vor einem rechts stehenden Wirtshaus, neben dessen Tür sitzende und stehende Gruppen von Bauern sich bei Trunk und Spiel belustigen. Öl auf Holz. H. 21, B. 31 cm. réalisée par Théobald Michau, vendue par Helene Tepelmann au prix de 700 sch. [107]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Landschaft mit Schafherde. Auf breitem Weg, am Rand eines gelichtet stehenden Laubwaldes entlang, zieht eine kleine Schafherde mit ihrem Schäfer nach hinten. Rechts am Weg ein Mann neben Reitesel. Links unten voll signiem J.v.derMierde Jonge 1683. Öl auf Leinwand. H. 27, B. 32,5 cm. Abbildung Tafel 30. (Jan van der Mier de Jonge)|Landschaft mit Schafherde. Auf breitem Weg, am Rand eines gelichtet stehenden Laubwaldes entlang, zieht eine kleine Schafherde mit ihrem Schäfer nach hinten. Rechts am Weg ein Mann neben Reitesel. Links unten voll signiem J.v.derMierde Jonge 1683. Öl auf Leinwand. H. 27, B. 32,5 cm. Abbildung Tafel 30.]] réalisée par Jan van der Mier de Jonge, vendue par Helene Tepelmann au prix de 2100 sch. [108]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zimmermannswerkstatt (Heilige Familie). Maria in braunem Kleid und blauem Mantel liest in einem Buch, der Knabe in gelbbraunem Röckchen kniet vor ihr auf dem Boden und mißt mit dem Zirkel ein Holzkreuz ab. Auf dem Tisch Krug und Brote. Dahinter eine Bettstatt. Rechts Einblick in die Werkstatt, wo Joseph an der Hobelbank arbeitet. Rechts oben voll signiert: W. van Mieris. Öl auf Holz. H. 34, B. 43 cm. Abbildung Tafel 12. Trotz der in den Farbenangaben des Gewandes abweichenden Beschreibung kann kein Zweifel sein, daß das Bild mit Hofstede de Groot (Krit. Verzeichnis, Bd. 10, W. van Mieris) Nr. 27 identisch ist. Es handelt sich um die von Houbraken 1718 (Bd. III, S. 11) erwähnte Tafel für den Grafen Bethune, die dieser, da sie Frans unvollendet hinterlassen hatte, nicht für 1500 Gulden abnehmen wollte. Houbraken beschreibt auch die Farben des Gewandes Maria richtig. Willem van Mieris malte das Bild fertig. Es läßt siclo durch mehrere Sammlungen des 17. Jahrhunderts verfolgen und kommt zuletzt in den Sammlungen Ruhl (1876) und Bus de Gisignies (1882) vor. (Hofstede de Groot ebenda.) Vorstehende Beschreibung und Angaben sind von Friedrich Winkler. Vgl. Versteigerungskatalog Vieweg, Lepke, 18. März 1930, S. 33. (Frans van Mieris)|Zimmermannswerkstatt (Heilige Familie). Maria in braunem Kleid und blauem Mantel liest in einem Buch, der Knabe in gelbbraunem Röckchen kniet vor ihr auf dem Boden und mißt mit dem Zirkel ein Holzkreuz ab. Auf dem Tisch Krug und Brote. Dahinter eine Bettstatt. Rechts Einblick in die Werkstatt, wo Joseph an der Hobelbank arbeitet. Rechts oben voll signiert: W. van Mieris. Öl auf Holz. H. 34, B. 43 cm. Abbildung Tafel 12. Trotz der in den Farbenangaben des Gewandes abweichenden Beschreibung kann kein Zweifel sein, daß das Bild mit Hofstede de Groot (Krit. Verzeichnis, Bd. 10, W. van Mieris) Nr. 27 identisch ist. Es handelt sich um die von Houbraken 1718 (Bd. III, S. 11) erwähnte Tafel für den Grafen Bethune, die dieser, da sie Frans unvollendet hinterlassen hatte, nicht für 1500 Gulden abnehmen wollte. Houbraken beschreibt auch die Farben des Gewandes Maria richtig. Willem van Mieris malte das Bild fertig. Es läßt siclo durch mehrere Sammlungen des 17. Jahrhunderts verfolgen und kommt zuletzt in den Sammlungen Ruhl (1876) und Bus de Gisignies (1882) vor. (Hofstede de Groot ebenda.) Vorstehende Beschreibung und Angaben sind von Friedrich Winkler. Vgl. Versteigerungskatalog Vieweg, Lepke, 18. März 1930, S. 33.]] réalisée par Frans van Mieris, vendue par Helene Tepelmann au prix de 9500 sch. [109]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zecher im Wirtshaus zum springenden Roß. Ein Mann mittleren Alters in hellblauem Koller, Küraß und blauer Mütze sitzt mit übergeschlagenen Beinen nach rechts gewendet auf der Terrasse eines Wirtshauses, den Beschauer anlächelnd, einen Pokal Wein hebend. Auf der Tischplatte Weinflasche, Speisegerät, drei herunterhängende Flundern u. a. Hinter dem Mann wird die Wirtin vom Rücken sichtbar; sie kreidet die Zeche an die Wand. Rechts unter dem Wirtshausschild mit springendem Pferd hinweg blickt man in eine flußdurchzogene Berglandschaft. Öl auf Leinwand. H. 41. B. 33,5 cm. Abbildung Tafel 17. (Willem van Mieris)|Zecher im Wirtshaus zum springenden Roß. Ein Mann mittleren Alters in hellblauem Koller, Küraß und blauer Mütze sitzt mit übergeschlagenen Beinen nach rechts gewendet auf der Terrasse eines Wirtshauses, den Beschauer anlächelnd, einen Pokal Wein hebend. Auf der Tischplatte Weinflasche, Speisegerät, drei herunterhängende Flundern u. a. Hinter dem Mann wird die Wirtin vom Rücken sichtbar; sie kreidet die Zeche an die Wand. Rechts unter dem Wirtshausschild mit springendem Pferd hinweg blickt man in eine flußdurchzogene Berglandschaft. Öl auf Leinwand. H. 41. B. 33,5 cm. Abbildung Tafel 17.]] réalisée par Willem van Mieris, vendue par Helene Tepelmann au prix de 3800 sch. [110]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Große heroische Landschaft mit Staffage. Ideales Landschaftsbild, dessen rechte Seite sich als Felsmassiv in konischer Verjüngung hochstuft. Auf dem Plateau in halber Höhe ragen eine befestigte Stadt links und eine in Brand geratene Burg rechts. Die vordere Mitte des Bildes ist eine bachdurchflossene, buschverwachsene Talsenkung, in der sich antik gewandete Fischer und andere Personen bewegen. Öl auf Leinwand. H. 73, B. 115 cm. (Jean François Millet)|Große heroische Landschaft mit Staffage. Ideales Landschaftsbild, dessen rechte Seite sich als Felsmassiv in konischer Verjüngung hochstuft. Auf dem Plateau in halber Höhe ragen eine befestigte Stadt links und eine in Brand geratene Burg rechts. Die vordere Mitte des Bildes ist eine bachdurchflossene, buschverwachsene Talsenkung, in der sich antik gewandete Fischer und andere Personen bewegen. Öl auf Leinwand. H. 73, B. 115 cm.]] réalisée par Jean François Millet, vendue par Helene Tepelmann au prix de 720 sch. [111]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Am Waldessaum. Die linken zwei Drittel der Bildfläche nimmt ein alter Eichen- und Buchenforst ein. Links vorn vor dem Forst läuft ein schmaler Waldweg heraus ins freie Licht, wo man eine Gesellschaft von Marodeuren rasten sieht. Daneben ein Bauernpaar, etwas weiter hinten treibt ein Hirt zwei Schafe heran, während ein anderer von rechts her zwei Rinder bringt. Auf der rechten Bildfläche breitet sich eine offene, lichtbestrahlte, weithorizontige Landschaft aus, durchzogen von einem Fluß, mit Architekturen und Bäumen. Bezeichnet: M. Molanus F. 1620. Öl auf Eichenholz. H. 38 B. 53 cm. Aus Sammlung H. W. Campe. Thieme-Becker, Künstlerlexikon XXV S. 29: "Bez. u. 1620 datiert. Bild »Waldessaum« war 189J in der Sammlung Frau Helene Vieweg-Brockhaus in Braunschweig." Abbildung Tafel 20. (Mattheus Molanus)|Am Waldessaum. Die linken zwei Drittel der Bildfläche nimmt ein alter Eichen- und Buchenforst ein. Links vorn vor dem Forst läuft ein schmaler Waldweg heraus ins freie Licht, wo man eine Gesellschaft von Marodeuren rasten sieht. Daneben ein Bauernpaar, etwas weiter hinten treibt ein Hirt zwei Schafe heran, während ein anderer von rechts her zwei Rinder bringt. Auf der rechten Bildfläche breitet sich eine offene, lichtbestrahlte, weithorizontige Landschaft aus, durchzogen von einem Fluß, mit Architekturen und Bäumen. Bezeichnet: M. Molanus F. 1620. Öl auf Eichenholz. H. 38 B. 53 cm. Aus Sammlung H. W. Campe. Thieme-Becker, Künstlerlexikon XXV S. 29: "Bez. u. 1620 datiert. Bild »Waldessaum« war 189J in der Sammlung Frau Helene Vieweg-Brockhaus in Braunschweig." Abbildung Tafel 20.]] réalisée par Mattheus Molanus, vendue par Helene Tepelmann au prix de 4700 sch. [112]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Trift mit Kühen, nahe bei einem Gehöft. Fünf zum Melken zusammengeholte Kühe vor einem Gehöft zwischen Bäumen, das der rechte Bildrand überschneidet. Eine Magd vorn gießt Milch aus einem Kübel in den anderen. Eine zweite Magd sitzt melkend hinter einer Kuh in der Mitte. Rechts unten bezeichnet: A Molyn 1655. Öl auf Holz. H. 46,5, B. 64 cm. A. v. Wurzbach erwähnt dieses Bild unter obigem Titel, unter Beifügung des Signatur-Faksimiles in seinem niederländischen Künstler-Lexikon, Bd. II, S. 178, schon 1872 in der Koll. Vieweg, Braunschweig, befindlich. Abbildung Tafel 26. (Anthonie de Molyn)|Trift mit Kühen, nahe bei einem Gehöft. Fünf zum Melken zusammengeholte Kühe vor einem Gehöft zwischen Bäumen, das der rechte Bildrand überschneidet. Eine Magd vorn gießt Milch aus einem Kübel in den anderen. Eine zweite Magd sitzt melkend hinter einer Kuh in der Mitte. Rechts unten bezeichnet: A Molyn 1655. Öl auf Holz. H. 46,5, B. 64 cm. A. v. Wurzbach erwähnt dieses Bild unter obigem Titel, unter Beifügung des Signatur-Faksimiles in seinem niederländischen Künstler-Lexikon, Bd. II, S. 178, schon 1872 in der Koll. Vieweg, Braunschweig, befindlich. Abbildung Tafel 26.]] réalisée par Anthonie de Molyn, vendue par Helene Tepelmann au prix de 2300 sch. [113]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Gebirgslandschaft mit Einsiedelei. Den ganzen Vordergrund rechts nimmt zu drei Vierteln der Bildbreite ein in Braun und verschiedenen Olivtönen gemaltes Felsengebirge ein, das nach rechts in mehreren Stufen steil hochsteigt. Man sieht hier auf schmalem Saumpfad der unteren Stufung drei nach hinten reitende Kavaliere und einen Eseltreiber. Der letzte der Reiter spendet einem aus seiner Wohnhöhle rechts herausgetretenen Eremiten ein Almosen. Auf der Mittelstufe des Felsens steht ein zweiter Eremit vor einer primitiven, aus Astwerk gezimmerten Kapelle. Einzelne Fichten und Kiefern sowie Buschwerk und Graswuchs hier und da auf und zwischen den Felsen. Den ganzen Hintergrund nimmt eine smaragdgrüne, gelb und grau durchsetzte Flußlandschaft mit großer Stadt ein, nach hinten durch Bergzug abgeschlossen. Unten rechts Monogramm M und Jahreszahl 1618. Öl auf Holz. H. 45, B. 66,5 cm. Abbildung Tafel 8. Signatur und Datum unseres Bildes stimmen überein mit denen der von Wurzbach erwähnten "Weinlese" der Sammlung Habich-Kassel. (Joos de Momper)|Gebirgslandschaft mit Einsiedelei. Den ganzen Vordergrund rechts nimmt zu drei Vierteln der Bildbreite ein in Braun und verschiedenen Olivtönen gemaltes Felsengebirge ein, das nach rechts in mehreren Stufen steil hochsteigt. Man sieht hier auf schmalem Saumpfad der unteren Stufung drei nach hinten reitende Kavaliere und einen Eseltreiber. Der letzte der Reiter spendet einem aus seiner Wohnhöhle rechts herausgetretenen Eremiten ein Almosen. Auf der Mittelstufe des Felsens steht ein zweiter Eremit vor einer primitiven, aus Astwerk gezimmerten Kapelle. Einzelne Fichten und Kiefern sowie Buschwerk und Graswuchs hier und da auf und zwischen den Felsen. Den ganzen Hintergrund nimmt eine smaragdgrüne, gelb und grau durchsetzte Flußlandschaft mit großer Stadt ein, nach hinten durch Bergzug abgeschlossen. Unten rechts Monogramm M und Jahreszahl 1618. Öl auf Holz. H. 45, B. 66,5 cm. Abbildung Tafel 8. Signatur und Datum unseres Bildes stimmen überein mit denen der von Wurzbach erwähnten "Weinlese" der Sammlung Habich-Kassel.]] réalisée par Joos de Momper, vendue par Helene Tepelmann au prix de 9800 sch. [114]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Landschaft mit dem predigenden Johannes Baptista inmitten einer zahlreichen Volksmenge, die sich im Halbkreis um den links auf niedriger Erhebung unter einer Baumgruppe stehenden Prediger gruppiert. In der Ferne Hügelzug. Öl auf Holz. H. 35, B. 46 cm. Abbildung Tafel 35. (Johann Ludwig Ernst Morgenstern)|Landschaft mit dem predigenden Johannes Baptista inmitten einer zahlreichen Volksmenge, die sich im Halbkreis um den links auf niedriger Erhebung unter einer Baumgruppe stehenden Prediger gruppiert. In der Ferne Hügelzug. Öl auf Holz. H. 35, B. 46 cm. Abbildung Tafel 35.]] réalisée par Johann Ludwig Ernst Morgenstern, vendue par Helene Tepelmann au prix de 950 sch. [115]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Fischerboote am Strand. Ein an Land gezogenes Segelboot wird abgetakelt und gegen den einsetzenden Sturm vertäut. Ein zweites, von See kommend, dreht eben bei. Zwei andere Boote weiter rechts. Hier auch ein vierseitiger, aus Nebel und Dunst ragender Leuchtturm. Hinten auf See stürmische Bewegung. Rechts auf gekreuzt liegenden Planken das Monogramm PML (gebunden), wie bei Wurzbach. Öl auf Eichenholz. H. 51,5, B. 64,5 cm. Abbildung Tafel 32. (Pieter Mulier d. Ältere)|Fischerboote am Strand. Ein an Land gezogenes Segelboot wird abgetakelt und gegen den einsetzenden Sturm vertäut. Ein zweites, von See kommend, dreht eben bei. Zwei andere Boote weiter rechts. Hier auch ein vierseitiger, aus Nebel und Dunst ragender Leuchtturm. Hinten auf See stürmische Bewegung. Rechts auf gekreuzt liegenden Planken das Monogramm PML (gebunden), wie bei Wurzbach. Öl auf Eichenholz. H. 51,5, B. 64,5 cm. Abbildung Tafel 32.]] réalisée par Pieter Mulier d. Ältere, vendue par Helene Tepelmann au prix de 5200 sch. [116]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Grablegung Christi. Ein gemauertes und kunstreich skulptiertes Kastengrab vor einer braunen Felsengrotte, mit Landschaftsvorbeiblick links. Nikodemus und Joseph von Arimathia heben den Leichnam Jesu in dieses Grab hinein. Links und hinten umstehen trauernd die drei Marien, Johannes und ein anderer Mann die Szene. Öl auf Eichenholz. H. 67, B. 55,5 cm. Abbildung Tafel 5. Sammlung H. W. Campe. Der Goldrahmen greift unten und an den beiden Seiten in einer Breite von 2 cm auf die Bildfläche über, am oberen Rande bedeckt er in gebogter Vorhangform 10 cm der Bildfläche. (Niederrheinischer Meister um 1520)|Grablegung Christi. Ein gemauertes und kunstreich skulptiertes Kastengrab vor einer braunen Felsengrotte, mit Landschaftsvorbeiblick links. Nikodemus und Joseph von Arimathia heben den Leichnam Jesu in dieses Grab hinein. Links und hinten umstehen trauernd die drei Marien, Johannes und ein anderer Mann die Szene. Öl auf Eichenholz. H. 67, B. 55,5 cm. Abbildung Tafel 5. Sammlung H. W. Campe. Der Goldrahmen greift unten und an den beiden Seiten in einer Breite von 2 cm auf die Bildfläche über, am oberen Rande bedeckt er in gebogter Vorhangform 10 cm der Bildfläche.]] réalisée par Niederrheinischer Meister um 1520, vendue par Helene Tepelmann au prix de 11000 sch. [117]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bärtiger junger Mann. Lebensgroßes Hüftbild in spanischem Kostüm: Schwarzes Wams mit schmaler weißer Halskrause mit gelblichen Streifen und bauschigen, weißen Ärmeln. Dünner, dunkler Vollbart. Schmale, schwarze Schirmmütze auf dem dunkeln Haar. Dolchgriff an der rechten Hüfte. Leichte Wendung nach rechts, Blick geradeaus. Öl auf Holz. H. 66,5, B. 48 cm. Abbildung Tafel 4. (Niederländischer Meister um 1560)|Bärtiger junger Mann. Lebensgroßes Hüftbild in spanischem Kostüm: Schwarzes Wams mit schmaler weißer Halskrause mit gelblichen Streifen und bauschigen, weißen Ärmeln. Dünner, dunkler Vollbart. Schmale, schwarze Schirmmütze auf dem dunkeln Haar. Dolchgriff an der rechten Hüfte. Leichte Wendung nach rechts, Blick geradeaus. Öl auf Holz. H. 66,5, B. 48 cm. Abbildung Tafel 4.]] réalisée par Niederländischer Meister um 1560, vendue par Helene Tepelmann au prix de 1700 sch. [118]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Hirschjagd der Diana im Vordergrunde einer weiten Waldlandschaft. Zwei Hirsche haben sich in den waldumsäumten Fluß gestürzt, der die linke Bildseite einnimmt; hinter ihnen her schwimmen sieben Rüden, während die Göttin und fünf ihrer Nymphen vom rechten Ufer aus Speere schleudern, Bogen abschießen, Jagdhorn blasen usw. Öl auf Leinwand. H. 94, B. 168,5 cm. (Niederländischer Meister Mitte 17. Jahrhundert)|Hirschjagd der Diana im Vordergrunde einer weiten Waldlandschaft. Zwei Hirsche haben sich in den waldumsäumten Fluß gestürzt, der die linke Bildseite einnimmt; hinter ihnen her schwimmen sieben Rüden, während die Göttin und fünf ihrer Nymphen vom rechten Ufer aus Speere schleudern, Bogen abschießen, Jagdhorn blasen usw. Öl auf Leinwand. H. 94, B. 168,5 cm.]] réalisée par Niederländischer Meister Mitte 17. Jahrhundert, vendue par Helene Tepelmann au prix de 400 sch. [119]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Brustbild eines Mannes in den vierziger Lebensjahren. Schwarzes Damastgewand mit breitem, weißem Schulterkragen, der mit schmaler Spitze besetzt ist, ein schwarzes Mützchen auf dem langen, blonden Haar; blonder Knebelbart. Die zur Brust gehobene Linke hält ein Paar gelber Handschuhe. Rechts Geburtsdatum: Natus Marty 1611, Pictus a. Domini (folgende Jahreszahl ausgewischt). Öl auf Kupfer. H. 11,3, B. 9,5 cm. (Niederländisch Mitte 17. Jahrhundert)|Brustbild eines Mannes in den vierziger Lebensjahren. Schwarzes Damastgewand mit breitem, weißem Schulterkragen, der mit schmaler Spitze besetzt ist, ein schwarzes Mützchen auf dem langen, blonden Haar; blonder Knebelbart. Die zur Brust gehobene Linke hält ein Paar gelber Handschuhe. Rechts Geburtsdatum: Natus Marty 1611, Pictus a. Domini (folgende Jahreszahl ausgewischt). Öl auf Kupfer. H. 11,3, B. 9,5 cm.]] réalisée par Niederländisch Mitte 17. Jahrhundert, vendue par Helene Tepelmann au prix de 200 sch. [120]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Küche mit ausgeschlachtetem Schwein, das an einer Querholzwinde von der Decke herabhängt. Gemüsevorräte und Geräte rechts. Links hinten drei Personen, von denen zwei an einem Kessel vor einem Rauchfang hantieren. Öl auf Holz. H. 73, B. 53 cm. Abbildung Tafel 25. (Isaack van Ostade)|Küche mit ausgeschlachtetem Schwein, das an einer Querholzwinde von der Decke herabhängt. Gemüsevorräte und Geräte rechts. Links hinten drei Personen, von denen zwei an einem Kessel vor einem Rauchfang hantieren. Öl auf Holz. H. 73, B. 53 cm. Abbildung Tafel 25.]] réalisée par Isaack van Ostade, vendue par Helene Tepelmann au prix de 400 sch. [121]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Reiterhalt. Vor einem Haus rechts halten zwei Reiter zu kurzer Pause. Links Landschaftsfernblick. Öl auf Nadelholz. H. 33,5, B. 45 cm. réalisée par August Querfurth, vendue par Helene Tepelmann au prix de 300 sch. [122]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Früchtestück. Auf einem grüngrauen Stufenaufbau malerische Häufung von verschiedenfarbenen Trauben, Äpfeln, Birnen, Pfirsichen, Melonen, Pilzen. Öl auf Leinwand. H. 81, B. 56 cm. Bei dem Malernamen T. Realfonso handelt es sich um eine alte Zuschreibung. (Tommaso Realfonso)|Früchtestück. Auf einem grüngrauen Stufenaufbau malerische Häufung von verschiedenfarbenen Trauben, Äpfeln, Birnen, Pfirsichen, Melonen, Pilzen. Öl auf Leinwand. H. 81, B. 56 cm. Bei dem Malernamen T. Realfonso handelt es sich um eine alte Zuschreibung.]] réalisée par Tommaso Realfonso, vendue par Helene Tepelmann au prix de 320 sch. [123]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Brustbild eines Mannes mit dunkelblondem Vollbart und ebensolchem dichtem Haupthaar; in roter Jacke. Nach vorn gewendet. Öl auf Holz. H. 51, B. 41 cm. réalisée par Rembrandt, vendue par Helene Tepelmann au prix de 320 sch. [124]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnisse eines ritterlichen Ehepaares, auf einem Brett nebeneinander. Halbfiguren in Ganzharnisch bzw. in reicher höfischer Tracht im Stil des 16. Jahrhunderts. Zwischen beiden hängt an der Wand der Wappenschild. Öl auf Holz. H 29,5, B. 44 cm. (Deutscher Romantiker um 1820)|Bildnisse eines ritterlichen Ehepaares, auf einem Brett nebeneinander. Halbfiguren in Ganzharnisch bzw. in reicher höfischer Tracht im Stil des 16. Jahrhunderts. Zwischen beiden hängt an der Wand der Wappenschild. Öl auf Holz. H 29,5, B. 44 cm.]] réalisée par Deutscher Romantiker um 1820, vendue par Helene Tepelmann. [125]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Viehherde in großer Landschaft. Dichtes Laubgehölz zieht sich von links her bis fast in die Mitte des Bildes vor; nach rechts geht der Blick über ein offenes Hügelland. Den Vordergrund füllen die zerstreut weidenden Tiere einer Viehherde: Rindvieh, Schafe, Ziegen. Daneben ganz rechts Hirt, Hirtin und Knabe. Öl auf Leinwand. H. 110, B. 128 cm. (Johann Heinrich Roos)|Viehherde in großer Landschaft. Dichtes Laubgehölz zieht sich von links her bis fast in die Mitte des Bildes vor; nach rechts geht der Blick über ein offenes Hügelland. Den Vordergrund füllen die zerstreut weidenden Tiere einer Viehherde: Rindvieh, Schafe, Ziegen. Daneben ganz rechts Hirt, Hirtin und Knabe. Öl auf Leinwand. H. 110, B. 128 cm.]] réalisée par Johann Heinrich Roos, vendue par Helene Tepelmann au prix de 800 sch. [126]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Viehherde im Vordergrund einer felsigen Berglandschaft mit antiker Ruine. Dabei ein fast nackter Hirt. Öl auf Leinwand. H. 77, B. 110 cm. réalisée par Philipp Peter Roos genannt: Rosa da Tivoli, vendue par Helene Tepelmann au prix de 600 sch. [127]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die biblische Erzählung von Ananias und Sapphira (Apostelgeschichte, Kap. 5) füllt die vordere Bildszene, die rechts von den Mauern und dem Tor einer Stadt begrenzt wird. Ananias ist vor den Worten des Petrus tot niedergesunken und wird von jungen Leuten hinweggeschafft. - Skizze mit lineal gezogener Netzeinteilung der Bildfläche. Öl auf Holz. H. 34,5, B. 27,5 cm. Abbildung Tafel 15. (Peter Paul Rubens)|Die biblische Erzählung von Ananias und Sapphira (Apostelgeschichte, Kap. 5) füllt die vordere Bildszene, die rechts von den Mauern und dem Tor einer Stadt begrenzt wird. Ananias ist vor den Worten des Petrus tot niedergesunken und wird von jungen Leuten hinweggeschafft. - Skizze mit lineal gezogener Netzeinteilung der Bildfläche. Öl auf Holz. H. 34,5, B. 27,5 cm. Abbildung Tafel 15.]] réalisée par Peter Paul Rubens, vendue par Helene Tepelmann au prix de 2100 sch. [128]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Faun und Nymphe. Ein von links heranspringender bockshufiger Faun mit flatterndem, braunem Umhang faßt eine üppige Nymphe, die eben dem flachen Uferwasser entstiegen, einen karminroten Schal um ihre weißen Glieder legen will. Dichtes, hellgrünes Laubgebüsch rechts. Nach hinten Blick über eine weite abwechslungsvolle Landschaft. Öl auf Leinwand. H. 90,5, B. 82,5 cm. (Peter Paul Rubens)|Faun und Nymphe. Ein von links heranspringender bockshufiger Faun mit flatterndem, braunem Umhang faßt eine üppige Nymphe, die eben dem flachen Uferwasser entstiegen, einen karminroten Schal um ihre weißen Glieder legen will. Dichtes, hellgrünes Laubgebüsch rechts. Nach hinten Blick über eine weite abwechslungsvolle Landschaft. Öl auf Leinwand. H. 90,5, B. 82,5 cm.]] réalisée par Peter Paul Rubens, vendue par Helene Tepelmann au prix de 120 sch. [129]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis eines vornehmen Mannes in mittleren Jahren. Lebensgroßes Hüftbild, stehend, von vorn, in schwarzem, gemustertem Atlasanzug. Starker, blonder Vollbart, gelichtetes Haupthaar. Alte Kopie nach Rubens. Öl auf Leinwand. H. 109,5, B. 76 cm. (Peter Paul Rubens)|Bildnis eines vornehmen Mannes in mittleren Jahren. Lebensgroßes Hüftbild, stehend, von vorn, in schwarzem, gemustertem Atlasanzug. Starker, blonder Vollbart, gelichtetes Haupthaar. Alte Kopie nach Rubens. Öl auf Leinwand. H. 109,5, B. 76 cm.]] réalisée par Peter Paul Rubens, vendue par Helene Tepelmann au prix de 220 sch. [130]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Reitergefecht. Von rechts andringende Panzerreiter kämpfen gegen Dragoner. Einer, vor seinem lahmgeschossenen Pferd, schlägt seinen Karabiner auf einen Panzerreiter an. Öl auf Leinwand. H. 48,5, B. 68 cm. réalisée par Georg Philipp Rugendas, vendue par Helene Tepelmann au prix de 360 sch. [131]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Blumenstück. Rosen und Astern verschiedener Farben arrangiert auf grauer Marmorplatte. Dabei zwei Schmetterlinge, Libelle, Schnecke. Links, am unteren Profil der Marmorplatte bezeichnet: R. Ruysch. Öl auf Leinwand. H. 40,5, B. 31,5 cm. Abbildung Tafel 29. (Rachel Ruysch)|Blumenstück. Rosen und Astern verschiedener Farben arrangiert auf grauer Marmorplatte. Dabei zwei Schmetterlinge, Libelle, Schnecke. Links, am unteren Profil der Marmorplatte bezeichnet: R. Ruysch. Öl auf Leinwand. H. 40,5, B. 31,5 cm. Abbildung Tafel 29.]] réalisée par Rachel Ruysch, vendue par Helene Tepelmann au prix de 2000 sch. [132]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Gutshof bei Tagesanbruch. Links großes, steingebautes Gutshaus, dessen oberes Stockwerk durch brückenartigen Laufgang mit hölzernem Wirtschaftsschuppen verbunden ist. Während die linke östliche Seite der Häuser schon im Tageslicht liegt, herrscht rechts auf dem Hofraum noch halbdunkle Dämmerung. Hier sieht man Haufen von Gemüsevorräten und allerlei aus den Ställen gekommene Haustiere den Austrieb zur Weide erwarten. Links hinten auf und vor einer Freitreppe der Bauer und die Bäuerin im Gespräch mit Knechten und Mägden. Öl auf Leinwand. H. 52, B. 75 cm. Abbildung Tafel 18. (Roelant Savery)|Gutshof bei Tagesanbruch. Links großes, steingebautes Gutshaus, dessen oberes Stockwerk durch brückenartigen Laufgang mit hölzernem Wirtschaftsschuppen verbunden ist. Während die linke östliche Seite der Häuser schon im Tageslicht liegt, herrscht rechts auf dem Hofraum noch halbdunkle Dämmerung. Hier sieht man Haufen von Gemüsevorräten und allerlei aus den Ställen gekommene Haustiere den Austrieb zur Weide erwarten. Links hinten auf und vor einer Freitreppe der Bauer und die Bäuerin im Gespräch mit Knechten und Mägden. Öl auf Leinwand. H. 52, B. 75 cm. Abbildung Tafel 18.]] réalisée par Roelant Savery, vendue par Helene Tepelmann au prix de 1900 sch. [133]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei Gegenstücke. - 1. Lesender alter Mann mit grauem Vollbart und Haupthaar hält, nach rechts sitzend, einen Folianten zum Licht einer Kerze hoch und studiert ihn mit Hilfe eines Leseglases. Rechts im Schatten kleines Vanitas-Stilleben. - 2. Frau in brauner Kleidung sitzt neben einem Tisch und steckt eine brennende Kerze in eine Messinglaterne. Jedes in Öl auf Leinwand. H. 42, B. 33 cm. (Godfried Schalcken)|Zwei Gegenstücke. - 1. Lesender alter Mann mit grauem Vollbart und Haupthaar hält, nach rechts sitzend, einen Folianten zum Licht einer Kerze hoch und studiert ihn mit Hilfe eines Leseglases. Rechts im Schatten kleines Vanitas-Stilleben. - 2. Frau in brauner Kleidung sitzt neben einem Tisch und steckt eine brennende Kerze in eine Messinglaterne. Jedes in Öl auf Leinwand. H. 42, B. 33 cm.]] réalisée par Godfried Schalcken, vendue par Helene Tepelmann au prix de 360 sch. [134]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei flußdurchzogene Landschaften als Gegenstücke. Anmutige Flußtäler zwischen hohen Uferbergen, durchsetzt mit Städten und Dörfern, belebt von Fischern, Fährleuten, Bauern, Weidetieren. Eine mit dem Signum des Meisters. Öl auf Holz. H. 35, B. 47 cm. Abbildung Tafel 36. (Christian Georg Schütz)|Zwei flußdurchzogene Landschaften als Gegenstücke. Anmutige Flußtäler zwischen hohen Uferbergen, durchsetzt mit Städten und Dörfern, belebt von Fischern, Fährleuten, Bauern, Weidetieren. Eine mit dem Signum des Meisters. Öl auf Holz. H. 35, B. 47 cm. Abbildung Tafel 36.]] réalisée par Christian Georg Schütz, vendue par Helene Tepelmann au prix de 2500 sch. [135]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Schiffe im Hafen. Auf grauer Wasserfläche eine Anzahl auf den Bildraum verteilter Fahrzeuge. Ganz vorn ein großer Dreimaster, rechts eine Segelbarke, dazwischen ein dichtbesetztes Ruderboot. Mehrere Großschiffe rechts an der Küste. Auf der roten Flagge des Dreimasters bezeichnet: Jan Borritsz Smit 1626. Öl auf Holz. H. 35, B. 70 cm. Abbildung Tafel 31. (Jan Borritsz Smit)|Schiffe im Hafen. Auf grauer Wasserfläche eine Anzahl auf den Bildraum verteilter Fahrzeuge. Ganz vorn ein großer Dreimaster, rechts eine Segelbarke, dazwischen ein dichtbesetztes Ruderboot. Mehrere Großschiffe rechts an der Küste. Auf der roten Flagge des Dreimasters bezeichnet: Jan Borritsz Smit 1626. Öl auf Holz. H. 35, B. 70 cm. Abbildung Tafel 31.]] réalisée par Jan Borritsz Smit, vendue par Helene Tepelmann au prix de 3400 sch. [136]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Maria mit dem Jesuskinde, thronend in der Mitte zwischen zwei stehenden Heiligen: St. Franziskus und St. Agnes. Öl auf Pappelholz. H. 26,5, B. 39,5 cm. réalisée par Sodoma, vendue par Helene Tepelmann au prix de 600 sch. [137]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Zwei Höhlenlandschaften mit reicher Figurenstaffage. Blick durch umfangreiche Felsenhöhlen mit antiken Architekturruinen und Plastiken, in gedämpfter Tagesbeleuchtung. Öl auf Buchenholz. H. 21, B. 27 cm. réalisée par Cornelis Stoop oder Stopp, vendue par Helene Tepelmann au prix de 280 sch. [138]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis eines jungen Mannes. Brustbild mit braunem, bis auf Hals und Nacken herabhängendem Haar, das von einer purpurvioletten, enganliegenden Mütze bedeckt ist. Der Schultermantel, der vor der Brust breit auseinandergeschlagen ist und das weiße, querverschnürte Hemd unbedeckt läßt, ist von gleicher Farbe wie die Mütze. Der Kopf ist leicht nach links gewendet, die Augen blicken auf den Beschauer. Öl auf Holz. H. 43, B. 24 cm. Abbildung Tafel 1. Das Bild stimmt mit einem Bildnis im Neuyorker Metropolitan-Museum, (nachträglich?) HH signiert (aus Sammlung Onnes van Nieuwenrode, Versteigerung Müller 19. 7. 1923) überein. Doch ist der Hintergrund dort ein Durchblick durch ein Fenster mit Landschaft, auch sind dort die Hände des Dargestellten sichtbar. Ohne dem Vergleich der beiden Stücke vorzugreifen, sei auf die Möglichkeit verwiesen, daß beides originale Arbeiten eines Malers sind, der einmal das Bildnis mit landschaftlichem, das andere Mal mit einfarbigem Hintergrunde fertigte. Das Bild ist in die Nähe des jungen Dürer gerückt worden, das amerikanische Exemplar wurde - gewiß zu Unrecht - dem Meister der Darmstädter Benediktfolge zugeschrieben, der von einigen Forschern mit dem jungen Dürer identifiziert worden ist. Besonders bemerkenswert ist das in Anbetracht der breiten, flüssigen Malweise und sicheren Zeichnung frühe Datum, das auf einen hervorragenden Meister schließen läßt. Vorstehende Anmerkungen sind aus den Ausführungen Friedrich Winklers im Lepke-Katalog der Sammlung Vieweg 1930, zum größten Teil wörtlich, übernommen. Vgl. Katalog Vieweg 1930, S. 44. (Süddeutscher Meister um 1500)|Bildnis eines jungen Mannes. Brustbild mit braunem, bis auf Hals und Nacken herabhängendem Haar, das von einer purpurvioletten, enganliegenden Mütze bedeckt ist. Der Schultermantel, der vor der Brust breit auseinandergeschlagen ist und das weiße, querverschnürte Hemd unbedeckt läßt, ist von gleicher Farbe wie die Mütze. Der Kopf ist leicht nach links gewendet, die Augen blicken auf den Beschauer. Öl auf Holz. H. 43, B. 24 cm. Abbildung Tafel 1. Das Bild stimmt mit einem Bildnis im Neuyorker Metropolitan-Museum, (nachträglich?) HH signiert (aus Sammlung Onnes van Nieuwenrode, Versteigerung Müller 19. 7. 1923) überein. Doch ist der Hintergrund dort ein Durchblick durch ein Fenster mit Landschaft, auch sind dort die Hände des Dargestellten sichtbar. Ohne dem Vergleich der beiden Stücke vorzugreifen, sei auf die Möglichkeit verwiesen, daß beides originale Arbeiten eines Malers sind, der einmal das Bildnis mit landschaftlichem, das andere Mal mit einfarbigem Hintergrunde fertigte. Das Bild ist in die Nähe des jungen Dürer gerückt worden, das amerikanische Exemplar wurde - gewiß zu Unrecht - dem Meister der Darmstädter Benediktfolge zugeschrieben, der von einigen Forschern mit dem jungen Dürer identifiziert worden ist. Besonders bemerkenswert ist das in Anbetracht der breiten, flüssigen Malweise und sicheren Zeichnung frühe Datum, das auf einen hervorragenden Meister schließen läßt. Vorstehende Anmerkungen sind aus den Ausführungen Friedrich Winklers im Lepke-Katalog der Sammlung Vieweg 1930, zum größten Teil wörtlich, übernommen. Vgl. Katalog Vieweg 1930, S. 44.]] réalisée par Süddeutscher Meister um 1500, vendue par Helene Tepelmann au prix de 20000 sch. [139]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Brustbild eines alten Gelehrten mit gepuderter Frisur, in pelzverbrämtem, weißem Hausrock. Die vor ihm auf grünem Tischtuch verschränkt ruhenden Hände halten ein kleines Buch. Ganz nach vorn gewendet. Öl auf Leinwand. H. 66, B. 51 cm. (Johann Heinrich Tischbein d. Ä.)|Brustbild eines alten Gelehrten mit gepuderter Frisur, in pelzverbrämtem, weißem Hausrock. Die vor ihm auf grünem Tischtuch verschränkt ruhenden Hände halten ein kleines Buch. Ganz nach vorn gewendet. Öl auf Leinwand. H. 66, B. 51 cm.]] réalisée par Johann Heinrich Tischbein d. Ä., vendue par Helene Tepelmann au prix de 520 sch. [140]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Goldregen der Danae. Weiblicher Ganzakt in liegender Stellung nach rechts mit aufgestütztem Unterschenkel, auf weißem Ruhelager vor gerollter roter Decke. Aus einer Wolke über ihr regnet es Goldstücke in ihren Schoß. Rechts steht ein nackter, geflügelter Amor, der voll Staunen das Wunder betrachtet. Öl auf Leinwand. H. 126, B. 170 cm. (Tizian)|Der Goldregen der Danae. Weiblicher Ganzakt in liegender Stellung nach rechts mit aufgestütztem Unterschenkel, auf weißem Ruhelager vor gerollter roter Decke. Aus einer Wolke über ihr regnet es Goldstücke in ihren Schoß. Rechts steht ein nackter, geflügelter Amor, der voll Staunen das Wunder betrachtet. Öl auf Leinwand. H. 126, B. 170 cm.]] réalisée par Tizian, vendue par Helene Tepelmann au prix de 520 sch. [141]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die beiden Zecher. Zwei Junker, der eine mit federgeschmückter roter Kappe und in rotbraunem Jagdkoller; Halbfiguren. Der vordere, im Profil nach links stehende, umfaßt einen weingefüllten Römer mit beiden Händen; der andere, mit nach vorn gewendetem Gesicht, hält einen braunen Tonkrug. Öl auf Leinwand. H. 15,8, B. 13,3 cm. (Jacob Toorenvliet)|Die beiden Zecher. Zwei Junker, der eine mit federgeschmückter roter Kappe und in rotbraunem Jagdkoller; Halbfiguren. Der vordere, im Profil nach links stehende, umfaßt einen weingefüllten Römer mit beiden Händen; der andere, mit nach vorn gewendetem Gesicht, hält einen braunen Tonkrug. Öl auf Leinwand. H. 15,8, B. 13,3 cm.]] réalisée par Jacob Toorenvliet, vendue par Helene Tepelmann. [142]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Eislauf-Vergnügen. Zwischen flachen Ufern mit einstöckigen Häusern und entlaubtem Strauchwerk eine weitgedehnte Eisfläche, belebt von Männern und Frauen beim Schlittschuhlaufen. Öl auf Holz. H. 26, B. 40 cm. Abbildung Tafel 28. réalisée par Esaias van de Velde, vendue par Helene Tepelmann au prix de 2600 sch. [143]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Seestück. Blick über die in kurzen, weißkronigen Wellen gehende See. Die wenigen Fahrzeuge scheinen in die Wogen hineingebettet und mit ihnen verwachsen. Vorn, fast in der Bildmitte, ein nach rechts hinüberfahrendes Fischerboot. Auf seiner Breitseite die volle Signatur: W. v. d. Velde. Öl auf Holz. H. 43, B. 65 cm. Aus Sammlung H. W. Campe. Abbildung Tafel 26. (Willem van de Velde II)|Seestück. Blick über die in kurzen, weißkronigen Wellen gehende See. Die wenigen Fahrzeuge scheinen in die Wogen hineingebettet und mit ihnen verwachsen. Vorn, fast in der Bildmitte, ein nach rechts hinüberfahrendes Fischerboot. Auf seiner Breitseite die volle Signatur: W. v. d. Velde. Öl auf Holz. H. 43, B. 65 cm. Aus Sammlung H. W. Campe. Abbildung Tafel 26.]] réalisée par Willem van de Velde II, vendue par Helene Tepelmann au prix de 11000 sch. [144]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[(die Figuren in der Art des Frans Francken I) Baumreiche, flußdurchzogene Landschaft mit der Episode: Jesus heilt den Blinden. Dichter, alter Laubwald im Vordergrunde schließt, mit Ausnahme eines mittleren Durchblicks, den olivfarbenen Vordergrund von dem smaragdgrünen Hintergrund kulissengleich ab. Ein Flüßchen durchquert von links hinten nach rechts vorn diagonal das Bild. Links vorn, am Ausgange eines breiten Waldwegs, spielt sich die Szene des Jesuswunders ab: Der Heiland, umgeben von Jüngern und Zuschauern, heilt den am Wegrand sitzenden Blinden durch Auflegung seiner Hände. Öl auf Holz. H. 74, B. 105 cm. Abbildung Tafel 32. (David Vinkeboons)|(die Figuren in der Art des Frans Francken I) Baumreiche, flußdurchzogene Landschaft mit der Episode: Jesus heilt den Blinden. Dichter, alter Laubwald im Vordergrunde schließt, mit Ausnahme eines mittleren Durchblicks, den olivfarbenen Vordergrund von dem smaragdgrünen Hintergrund kulissengleich ab. Ein Flüßchen durchquert von links hinten nach rechts vorn diagonal das Bild. Links vorn, am Ausgange eines breiten Waldwegs, spielt sich die Szene des Jesuswunders ab: Der Heiland, umgeben von Jüngern und Zuschauern, heilt den am Wegrand sitzenden Blinden durch Auflegung seiner Hände. Öl auf Holz. H. 74, B. 105 cm. Abbildung Tafel 32.]] réalisée par David Vinkeboons, vendue par Helene Tepelmann au prix de 1400 sch. [145]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Großes Seebild. Küstenlandschaft. Auf der stark bewegten See, vor einer vom rechten Bildrand überschnittenen steilen Felsenküste, zwei Dreimaster und ein Einmaster nebst zwei Ruderbooten. Öl auf Leinwand. H. 92, B. 125 cm. Abbildung Tafel 36. (Wigerus Vitringa (auch Witringa))|Großes Seebild. Küstenlandschaft. Auf der stark bewegten See, vor einer vom rechten Bildrand überschnittenen steilen Felsenküste, zwei Dreimaster und ein Einmaster nebst zwei Ruderbooten. Öl auf Leinwand. H. 92, B. 125 cm. Abbildung Tafel 36.]] réalisée par Wigerus Vitringa (auch Witringa), vendue par Helene Tepelmann au prix de 1650 sch. [146]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Römisches Wirtshaus mit Jesus und den Emmausjüngern. Jesus sitzt mit den beiden Jüngern unter einer Laube im Hintergrund. Rechts davon das Wirtshaus vor einem römischen Rundturm, in der Art des Grabes der Cäcilia Metella. Der Wirt begrüßt einen durch das Tor ankommenden Reiter. Vorn Kartenspieler, Hausierer, Bettler, Jäger. Links eine Magd am Ziehbrunnen und ein Stallknecht, der ein Pferd tränkt. Öl auf Holz, H. 41,5, B. 54 cm. Abbildung Tafel 7. Sammlung H. W. Campe. Gehört zu den von dem Künstler selten dargestellten Gegenständen aus dem Leben des römischen Volkes, die aber mehrfach von ihm überliefert sind. Der als Verfertiger von Überfällen, Gefechten besser bekannte Künstler war 1597 in Italien. Er ist immer Genremaler im weitesten Sinne des Wortes gewesen. Vorstehende Beschreibung und Angaben von Friedrich Winkler. - Vgl. Versteigerungskatalog Vieweg, Lepke, Berlin, 18. März 1930. S. 46. (Sebastian Vrancx)|Römisches Wirtshaus mit Jesus und den Emmausjüngern. Jesus sitzt mit den beiden Jüngern unter einer Laube im Hintergrund. Rechts davon das Wirtshaus vor einem römischen Rundturm, in der Art des Grabes der Cäcilia Metella. Der Wirt begrüßt einen durch das Tor ankommenden Reiter. Vorn Kartenspieler, Hausierer, Bettler, Jäger. Links eine Magd am Ziehbrunnen und ein Stallknecht, der ein Pferd tränkt. Öl auf Holz, H. 41,5, B. 54 cm. Abbildung Tafel 7. Sammlung H. W. Campe. Gehört zu den von dem Künstler selten dargestellten Gegenständen aus dem Leben des römischen Volkes, die aber mehrfach von ihm überliefert sind. Der als Verfertiger von Überfällen, Gefechten besser bekannte Künstler war 1597 in Italien. Er ist immer Genremaler im weitesten Sinne des Wortes gewesen. Vorstehende Beschreibung und Angaben von Friedrich Winkler. - Vgl. Versteigerungskatalog Vieweg, Lepke, Berlin, 18. März 1930. S. 46.]] réalisée par Sebastian Vrancx, vendue par Helene Tepelmann au prix de 6000 sch. [147]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Felsental, eingebettet zwischen massiert gehäuften Felsblöcken, zwischen und hinter denen schlanke Fichten wachsen. Wildenten fallen in das Uferschilf eines Teiches ein, der die Talsohle einnimmt. Öl auf Leinwand. H. 46, B. 58 cm. (Max Joseph Wagenbauer)|Felsental, eingebettet zwischen massiert gehäuften Felsblöcken, zwischen und hinter denen schlanke Fichten wachsen. Wildenten fallen in das Uferschilf eines Teiches ein, der die Talsohle einnimmt. Öl auf Leinwand. H. 46, B. 58 cm.]] réalisée par Max Joseph Wagenbauer, vendue par Helene Tepelmann au prix de 620 sch. [148]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Maria mit dem Jesuskinde. Nach links sitzende junge Frau in stumpf rotem Kleid, Mantel und Kopftuch kremefarben. Öl auf Holz. H. 18, B. 15,5 cm. réalisée par Adrian van der Werff, vendue par Helene Tepelmann au prix de 300 sch. [149]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Damenbildnis. Lebensgroßes Hüftbild einer jungen Dame in blauem, weit ausgeschnittenem Kleid und Purpurüberwurf. Vor Architekturen und Parkdurchblick stehend. Bezeichnet rechts auf dem Postament: T. van der Wilt 1732. Öl auf Leinwand. H. 78, B. 62 cm. Abbildung Tafel 19. (Thomas van der Wilt)|Damenbildnis. Lebensgroßes Hüftbild einer jungen Dame in blauem, weit ausgeschnittenem Kleid und Purpurüberwurf. Vor Architekturen und Parkdurchblick stehend. Bezeichnet rechts auf dem Postament: T. van der Wilt 1732. Öl auf Leinwand. H. 78, B. 62 cm. Abbildung Tafel 19.]] réalisée par Thomas van der Wilt, vendue par Helene Tepelmann au prix de 305 sch. [150]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bretonische Küste bei untergehender Sonne. Weit hinaus dehnt sich die ruhige See, überflutet von vielfach nuancierten, von rahmgelb zu olivgrün changierenden Tönen. Vorn in der Mitte geht ein mit vier Männern besetztes Ruderboot über die langrollende Dünung hinweg in See. Rechts hinten versinken Land und Himmel in rosagrauen Dunstmassen. Links unten bezeichnet: A. Achenbach 37. Öl auf Leinwand. H. 34, B. 51 cm. (Andreas Achenbach)|Bretonische Küste bei untergehender Sonne. Weit hinaus dehnt sich die ruhige See, überflutet von vielfach nuancierten, von rahmgelb zu olivgrün changierenden Tönen. Vorn in der Mitte geht ein mit vier Männern besetztes Ruderboot über die langrollende Dünung hinweg in See. Rechts hinten versinken Land und Himmel in rosagrauen Dunstmassen. Links unten bezeichnet: A. Achenbach 37. Öl auf Leinwand. H. 34, B. 51 cm.]] réalisée par Andreas Achenbach, vendue par Helene Tepelmann au prix de 1450 sch. [151]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Hochgebirgslandschaft in Sommerstimmung. In panoramaartigem Aufbau breitet sich eine weite Berglandschaft von reicher Abwechslung aus. In anmutigem vorderem Wiesen- und Weidegrund lagern sich breite niedrige Schweizerhäuser zwischen grünen Hecken und Bäumen. An einem die Bildmitte beherrschenden Felsmassiv vorbei blickt man auf abschließende Bergketten im Hintergrunde. Rechts unten bezeichnet: F. W. van Couven 1824. Öl auf Leinwand. H. 51, B. 58,5 cm. (F. W. van Couven)|Hochgebirgslandschaft in Sommerstimmung. In panoramaartigem Aufbau breitet sich eine weite Berglandschaft von reicher Abwechslung aus. In anmutigem vorderem Wiesen- und Weidegrund lagern sich breite niedrige Schweizerhäuser zwischen grünen Hecken und Bäumen. An einem die Bildmitte beherrschenden Felsmassiv vorbei blickt man auf abschließende Bergketten im Hintergrunde. Rechts unten bezeichnet: F. W. van Couven 1824. Öl auf Leinwand. H. 51, B. 58,5 cm.]] réalisée par F. W. van Couven, vendue par Helene Tepelmann au prix de 1050 sch. [152]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Südländische Landschaft, durchquert von einem Flusse in mehreren Armen. Waldstücke durchstoßen und gliedern das vordere Talwiesengelände und das hintere Hügelland. Ganz vorn eine Gruppe von Koniferen, eine kleine Schafherde und ein junger Hirt. Öl auf Leinwand. H. 46,5, B. 55 cm. (Deutscher Maler 1. Hälfte 19. Jahrhundert)|Südländische Landschaft, durchquert von einem Flusse in mehreren Armen. Waldstücke durchstoßen und gliedern das vordere Talwiesengelände und das hintere Hügelland. Ganz vorn eine Gruppe von Koniferen, eine kleine Schafherde und ein junger Hirt. Öl auf Leinwand. H. 46,5, B. 55 cm.]] réalisée par Deutscher Maler 1. Hälfte 19. Jahrhundert, vendue par Helene Tepelmann au prix de 500 sch. [153]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Kleine italienische Landschaft bei untergehender Sonne. Öl auf Leinwand. H. 11, B. 15 cm. réalisée par Deutsch um 1870, vendue par Helene Tepelmann. [154]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Norwegischer Fjord in Abendbeleuchtung, deren Rot sowohl den flachen felsdurchsetzten Strand vorn als auch die steilen Felsschroffen des Hintergrundes bestrahlt. Ein abgetakeltes Fischerboot liegt vorn vertäut zwischen Felsbrocken. Fischer und Knabe mit Fanggerät bewegen sich nach rechts. Bezeichnet: J. Duntze 1866. Öl auf Leinwand. H. 34,5, B. 48 cm. (Johannes Bartholomäus Duntze)|Norwegischer Fjord in Abendbeleuchtung, deren Rot sowohl den flachen felsdurchsetzten Strand vorn als auch die steilen Felsschroffen des Hintergrundes bestrahlt. Ein abgetakeltes Fischerboot liegt vorn vertäut zwischen Felsbrocken. Fischer und Knabe mit Fanggerät bewegen sich nach rechts. Bezeichnet: J. Duntze 1866. Öl auf Leinwand. H. 34,5, B. 48 cm.]] réalisée par Johannes Bartholomäus Duntze, vendue par Helene Tepelmann au prix de 480 sch. [155]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Norwegischer Fjord in sonniger Sommerstimmung. Ein idyllisches Stück felsigen Ufers mit malerisch gelagerten Fischerhäusern unter Baumgruppen und einigen Staffagepersonen, nimmt die vordere linke Bildseite ein. Dahinter türmen sich gigantische Felsenmassive, überragt von einem gewaltigen Gletscher. Den in wellenloser Ruhe liegenden Wasserarm kreuzen einige Ruderkähne. Bezeichnet: J. Duntze. Öl auf Leinwand. H. 97, B. 139 cm. (Johannes Bartholomäus Duntze)|Norwegischer Fjord in sonniger Sommerstimmung. Ein idyllisches Stück felsigen Ufers mit malerisch gelagerten Fischerhäusern unter Baumgruppen und einigen Staffagepersonen, nimmt die vordere linke Bildseite ein. Dahinter türmen sich gigantische Felsenmassive, überragt von einem gewaltigen Gletscher. Den in wellenloser Ruhe liegenden Wasserarm kreuzen einige Ruderkähne. Bezeichnet: J. Duntze. Öl auf Leinwand. H. 97, B. 139 cm.]] réalisée par Johannes Bartholomäus Duntze, vendue par Helene Tepelmann au prix de 2200 sch. [156]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Großes Seebild. (Rückseitig betitelt »Le Detroit de Gibraltar«.) Großräumige Bucht zwischen hügeliger Küste in weiter Ferne. Auf leichtbewegter See fährt vorn rechts ein Dreimaster unter vollen Segeln nach halblinks hinüber, dessen Kurs noch zu überqueren die Insassen eines Ruderbootes vorn links sich abmühen. Links unten bezeichnet: WA. van Deventer 1847. Öl auf Leinwand. H. 86, B. 118 cm. (Willem Antonie van Deventer)|Großes Seebild. (Rückseitig betitelt »Le Detroit de Gibraltar«.) Großräumige Bucht zwischen hügeliger Küste in weiter Ferne. Auf leichtbewegter See fährt vorn rechts ein Dreimaster unter vollen Segeln nach halblinks hinüber, dessen Kurs noch zu überqueren die Insassen eines Ruderbootes vorn links sich abmühen. Links unten bezeichnet: WA. van Deventer 1847. Öl auf Leinwand. H. 86, B. 118 cm.]] réalisée par Willem Antonie van Deventer, vendue par Helene Tepelmann au prix de 1850 sch. [157]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Alpenjäger. Ein korpulenter Herr mittleren Alters und ein junger Gebirgler, der mit Seil und Bergstock ausgerüstet ist, beide mit Jagdgewehren, stehen links auf einem Felsvorsprung und spähen nach rechts in die Berge hinein. Bezeichnet: Jacob Gensler 1837. Öl auf Holz. H. 35,5, B. 28 cm. (Jacob Gensler)|Die Alpenjäger. Ein korpulenter Herr mittleren Alters und ein junger Gebirgler, der mit Seil und Bergstock ausgerüstet ist, beide mit Jagdgewehren, stehen links auf einem Felsvorsprung und spähen nach rechts in die Berge hinein. Bezeichnet: Jacob Gensler 1837. Öl auf Holz. H. 35,5, B. 28 cm.]] réalisée par Jacob Gensler, vendue par Helene Tepelmann au prix de 380 sch. [158]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Landschaft mit berittenen Jägern und zahlreichen Bauern bei der Feldbestellung. Weit horizontige Flachlandschaft in herbstlicher Stimmung mit großem Binnensee rechts und Dorf links im Mittelgrund. Die Personen des unmittelbaren Vordergrundes sind zwei berittene Herren im Kostüm von 1820 mit grauen Zylinderhüten. Der eine rechts auf Apfelschimmel spricht mit seinem von einem Braunen abgesessenen Freund, der einen der beiden erlegten Hasen vom Boden hochgehoben hat und an den Hinterläufen hält; sein weißbraun gefleckter Hühnerhund steht neben ihm. Weiter rechts und hinten sieht man in kleinfiguriger Darstellung Bauern, die teils mit Pferden, teils mit Ochsen pflügen, Säeleute, arbeitende Frauen u. a. auf den verschiedenen Ackerbreiten. Rechts unten bezeichnet: W. Kobell 1823. Öl auf Leinwand. H. 43,5, B. 63 cm. Abbildung Tafel 34. (Wilhelm von Kobell)|Landschaft mit berittenen Jägern und zahlreichen Bauern bei der Feldbestellung. Weit horizontige Flachlandschaft in herbstlicher Stimmung mit großem Binnensee rechts und Dorf links im Mittelgrund. Die Personen des unmittelbaren Vordergrundes sind zwei berittene Herren im Kostüm von 1820 mit grauen Zylinderhüten. Der eine rechts auf Apfelschimmel spricht mit seinem von einem Braunen abgesessenen Freund, der einen der beiden erlegten Hasen vom Boden hochgehoben hat und an den Hinterläufen hält; sein weißbraun gefleckter Hühnerhund steht neben ihm. Weiter rechts und hinten sieht man in kleinfiguriger Darstellung Bauern, die teils mit Pferden, teils mit Ochsen pflügen, Säeleute, arbeitende Frauen u. a. auf den verschiedenen Ackerbreiten. Rechts unten bezeichnet: W. Kobell 1823. Öl auf Leinwand. H. 43,5, B. 63 cm. Abbildung Tafel 34.]] réalisée par Wilhelm von Kobell, vendue par Helene Tepelmann au prix de 40000 sch. [159]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Verschneite Winterlandschaft mit gefrorenem Wasserlauf, Schlittschuhläufern und Windmühle. Rechts bezeichnet: J T Kruseman. Öl auf Karton. H. 32,5, B. 41 cm. réalisée par Jan Theodor-Kruseman, vendue par Helene Tepelmann au prix de 250 sch. [160]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kinder und Schildkröte. Ein größerer Knabe und drei Mädchen verschiedenen Alters belustigen sich am Seestrand mit einer Schildkröte; der Knabe neckt das im Sande kriechende Tier mit einer Stange. Bezeichnet: W. Meyerheim. Öl auf Karton. H. 27,5, B. 32 cm. (Wilhelm Meyerheim)|Kinder und Schildkröte. Ein größerer Knabe und drei Mädchen verschiedenen Alters belustigen sich am Seestrand mit einer Schildkröte; der Knabe neckt das im Sande kriechende Tier mit einer Stange. Bezeichnet: W. Meyerheim. Öl auf Karton. H. 27,5, B. 32 cm.]] réalisée par Wilhelm Meyerheim, vendue par Helene Tepelmann au prix de 330 sch. [161]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Postillon mit drei Pferden: einem Schimmel und zwei Füchsen. Einer der Füchse wird störrig; der Reiter hat Mühe, ihn zu zwingen. Ländliche Häuser. Fluß in der Ferne. Öl auf Holz. H. 18,5, B. 22,5 cm. Abbildung Tafel 37. réalisée par Dietrich Monten, vendue par Helene Tepelmann au prix de 680 sch. [162]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Binnensee in Vollmondbeleuchtung. In leuchtenden Reflexen geht das Licht des Vollmondes über die weite Wasserfläche, die Einzelheiten der vorderen Uferpartien gut erkennen lassend. Links vorn eine Fischerhütte, deren Fenster von Lampenlicht beleuchtet werden. Bezeichnet: Chr. Morgen* 46. Öl auf Leinwand. H. 28, B. 39 cm. (Christian Morgenstern)|Binnensee in Vollmondbeleuchtung. In leuchtenden Reflexen geht das Licht des Vollmondes über die weite Wasserfläche, die Einzelheiten der vorderen Uferpartien gut erkennen lassend. Links vorn eine Fischerhütte, deren Fenster von Lampenlicht beleuchtet werden. Bezeichnet: Chr. Morgen* 46. Öl auf Leinwand. H. 28, B. 39 cm.]] réalisée par Christian Morgenstern, vendue par Helene Tepelmann au prix de 600 sch. [163]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Voralpenlandschaft. Vorn breitet sich eine weite Hochebene, von Hohlwegen und schmalen Flußläufen durchschnitten, mit Dörfern und Einzelsiedlungen zwischen Buschwerk und Bäumen. Dahinter leuchtet der Spiegel eines großen Binnensees, den eine ununterbrochene Kette dunstgrauer voralpiner Bergzüge als Hintergrundkulisse begleitet. Ganz vorn stehen zwei Jäger und zwei Treiber mit ihren Hunden. Links unten bezeichnet: CF. A. Nickol. Öl auf Leinwand. H. 54, B. 65,5 cm. (Karl Friedrich Adolf Nickol)|Voralpenlandschaft. Vorn breitet sich eine weite Hochebene, von Hohlwegen und schmalen Flußläufen durchschnitten, mit Dörfern und Einzelsiedlungen zwischen Buschwerk und Bäumen. Dahinter leuchtet der Spiegel eines großen Binnensees, den eine ununterbrochene Kette dunstgrauer voralpiner Bergzüge als Hintergrundkulisse begleitet. Ganz vorn stehen zwei Jäger und zwei Treiber mit ihren Hunden. Links unten bezeichnet: CF. A. Nickol. Öl auf Leinwand. H. 54, B. 65,5 cm.]] réalisée par Karl Friedrich Adolf Nickol, vendue par Helene Tepelmann au prix de 1900 sch. [164]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Alpenlandschaft mit Steinbockpärchen und Lamm im Vordergrunde auf blumenbewachsener Alm. Ringsum Hochgebirgspanorama. Links unten die Signatur. Öl auf Leinwand. H. 63,5, B. 87 cm. réalisée par Karl Friedrich Adolf Nickol, vendue par Helene Tepelmann au prix de 500 sch. [165]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Einsame Schenken an der böhmischen Grenze. Rückseitig also betitelte Berglandschaft in sommerlicher Stimmung. Vorn erstreckt sich welliges Heide- und Brachland, das ein geschlängelter gelbsandiger Weg durchzieht. Rechts auf der Höhe eine Gruppe primitiver Häuser, durch einen ausgehängten Kranz als Wirtshaus gekennzeichnet. Davor hält ein Bauernwagen mit mehreren Personen. Rechts unten bezeichnet: L. Nitzschke 1847. Öl auf Leinwand. H. 37,5, B. 57 cm. (Ludwig Nitzschke)|Einsame Schenken an der böhmischen Grenze. Rückseitig also betitelte Berglandschaft in sommerlicher Stimmung. Vorn erstreckt sich welliges Heide- und Brachland, das ein geschlängelter gelbsandiger Weg durchzieht. Rechts auf der Höhe eine Gruppe primitiver Häuser, durch einen ausgehängten Kranz als Wirtshaus gekennzeichnet. Davor hält ein Bauernwagen mit mehreren Personen. Rechts unten bezeichnet: L. Nitzschke 1847. Öl auf Leinwand. H. 37,5, B. 57 cm.]] réalisée par Ludwig Nitzschke, vendue par Helene Tepelmann au prix de 520 sch. [166]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Pferde auf der Weide. Im Vordergrund einer weithorizontigen Landschaft Pferde und ein Fohlen in verschiedenen Stellungen, bewacht von einem vorn im Grase liegenden Hirten mit einem Hunde. Bezeichnet: Fr. Randel. Öl auf Leinwand. H. 41,5, B. 53,5 cm. (Friedrich Randel)|Pferde auf der Weide. Im Vordergrund einer weithorizontigen Landschaft Pferde und ein Fohlen in verschiedenen Stellungen, bewacht von einem vorn im Grase liegenden Hirten mit einem Hunde. Bezeichnet: Fr. Randel. Öl auf Leinwand. H. 41,5, B. 53,5 cm.]] réalisée par Friedrich Randel, vendue par Helene Tepelmann au prix de 650 sch. [167]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bergglühen, der hohe Göll mit dem Hintersee bei Berchtesgaden. C. Rottmann gem. 1848. - (Vorstehender Titel nebst Signum auf der Rückseite der Leinwand.) Das seine Umgebung beherrschende Felsmassiv erstrahlt weithin in rot-glühendem Licht. Reflexe in allen Farben gleiten über die Bergwelt. Öl auf Leinwand. H. 89, B. 113 cm. Abbildung Tafel 35 (Karl Rottmann)|Bergglühen, der hohe Göll mit dem Hintersee bei Berchtesgaden. C. Rottmann gem. 1848. - (Vorstehender Titel nebst Signum auf der Rückseite der Leinwand.) Das seine Umgebung beherrschende Felsmassiv erstrahlt weithin in rot-glühendem Licht. Reflexe in allen Farben gleiten über die Bergwelt. Öl auf Leinwand. H. 89, B. 113 cm. Abbildung Tafel 35]] réalisée par Karl Rottmann, vendue par Helene Tepelmann au prix de 1100 sch. [168]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Große Landschaft. Lichtung eines alten Laubwaldes in herbstlicher Abendstimmung. Öl auf Leinwand. H. 81, B. 115 cm. réalisée par Karl Ludwig Scheins, vendue par Helene Tepelmann au prix de 340 sch. [169]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Fischerboote im Ärmelkanal. Normannische Fischer auf einem Segel- und einem Ruderboot bei starkem Seegang in der Bildmitte vorn. Andere Fahrzeuge links und rechts hinten. Bezeichnet: E. Schmidt. Öl auf Leinwand. H. 59, B. 78 cm. réalisée par Eduard Schmidt, vendue par Helene Tepelmann au prix de 650 sch. [170]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Wanderbursch, seine heruntergerutschte Gamasche neu befestigend; gebückt stehend, das Bein auf einen Stein stützend. Landschafts-Hintergrund. Ölstudie auf Papier, unbezeichnet. H. 23,5, B. 18 cm. réalisée par Carl Schulz, vendue par Helene Tepelmann. [171]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Fischerflotte beim Löschen des Fanges bei Scheveningen. Am flachen Strand links liegen die einzelnen Fahrzeuge hintereinander: Drei ganz vorn, die anderen weiter hinten. Fischer und Frauen tragen Körbe und Bütten durch das seichte Wasser an den Strand, wo man mehrere Personengruppen bis weit nach links hinüber in Tätigkeit sieht. Bezeichnet: C. Frederik Soerensen 1853. Öl auf Leinwand. H. 67, B. 102 cm. Abbildung Tafel 37. (Carl Frederik Soerensen)|Fischerflotte beim Löschen des Fanges bei Scheveningen. Am flachen Strand links liegen die einzelnen Fahrzeuge hintereinander: Drei ganz vorn, die anderen weiter hinten. Fischer und Frauen tragen Körbe und Bütten durch das seichte Wasser an den Strand, wo man mehrere Personengruppen bis weit nach links hinüber in Tätigkeit sieht. Bezeichnet: C. Frederik Soerensen 1853. Öl auf Leinwand. H. 67, B. 102 cm. Abbildung Tafel 37.]] réalisée par Carl Frederik Soerensen, vendue par Helene Tepelmann au prix de 3500 sch. [172]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme An der Feldschmiede. Kavalleristen in den Uniformen der Freiheitskriege lassen ihre Pferde bei einer links unter Bäumen aufgefahrenen Feldschmiede neu beschlagen. Öl auf Leinwand. H. 33, B. 44,2 cm. réalisée par Ernst Wilhelm Strassberger, vendue par Helene Tepelmann au prix de 190 sch. [173]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Bauernstube mit großem Rauchfang an der Rückwand. Daneben sitzt, im Licht eines Fensters rechts, eine essende und trinkende Frau. Bezeichnet: CH. VENNEMAN 1842. Öl auf Leinwand. H. 25, B. 20 cm. réalisée par Charles Venneman, vendue par Helene Tepelmann au prix de 570 sch. [174]
- 1940.02.01/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Warenlager in einer gotischen Hallenkirche. Man blickt von vornher chorwärts in das lichtdurchflutete Seitenschiff, in welchem, gruppenweise gegliedert, Kisten, Ballen, Säcke, Fässer und andere Waren aufgestapelt sind. Händler und andere Personen in der Tracht um 1840 bewegen sich dazwischen. Bezeichnet: C. Werner. Öl auf Holz. H. 26, B. 31 cm. (Karl Friedrich Heinrich Werner)|Warenlager in einer gotischen Hallenkirche. Man blickt von vornher chorwärts in das lichtdurchflutete Seitenschiff, in welchem, gruppenweise gegliedert, Kisten, Ballen, Säcke, Fässer und andere Waren aufgestapelt sind. Händler und andere Personen in der Tracht um 1840 bewegen sich dazwischen. Bezeichnet: C. Werner. Öl auf Holz. H. 26, B. 31 cm.]] réalisée par Karl Friedrich Heinrich Werner, vendue par Helene Tepelmann au prix de 800 sch. [175]