Ventes d'œuvres le 1940.02.02

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1940.02.02/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Terrakottabüste, bemalt. Bartloser Mann in mittleren Jahren. Der Blick ist gesenkt, die blonden Haare hängen zur Schulter herab. Die anliegende Kappe und das am Hals eng geschlossene Gewand sind schwarz. Die Büste ist eng verwandt einer bemalten Terrakottabüste aus dem Palazzo Pepoli in Bologna, im Kaiser-Friedrich-Museum, Inv. 238, die dem Franc. Francia zugeschrieben wird. Vgl. Schottmüller, Ital. Bildwerke 1913, Nr. 280. Höhe 61, Breite 56 cm. Bologna, wahrscheinlich von Franc. Francia (1450-1518), 2. Hälfte 15. Jhd. Abbildung Tafel 49. (Franc. Francia)|Terrakottabüste, bemalt. Bartloser Mann in mittleren Jahren. Der Blick ist gesenkt, die blonden Haare hängen zur Schulter herab. Die anliegende Kappe und das am Hals eng geschlossene Gewand sind schwarz. Die Büste ist eng verwandt einer bemalten Terrakottabüste aus dem Palazzo Pepoli in Bologna, im Kaiser-Friedrich-Museum, Inv. 238, die dem Franc. Francia zugeschrieben wird. Vgl. Schottmüller, Ital. Bildwerke 1913, Nr. 280. Höhe 61, Breite 56 cm. Bologna, wahrscheinlich von Franc. Francia (1450-1518), 2. Hälfte 15. Jhd. Abbildung Tafel 49.]] réalisée par Franc. Francia, vendue par Helene Tepelmann au prix de 10000 sch. [42]
  • 1940.02.02/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Paar Leuchterengel, Holz, vollrund bearbeitet, in originaler Vergoldung und Polychromierung. Das rechte bzw. linke Bein knien, die alternierenden sind aufgestützt und tragen die balustrigen Leuchterschäfte, die zugleich von beiden Händen umfaßt werden. Die großen Flügel sind von der Schulter aus steil hochgeschwungen. Jeder auf elliptisch achteckigem niedrigem Profilsockel. H. 79 und 88,5 cm. Florenz, 2. Hälfte 15. Jahrhundert. Abbildung Tafel 48. Erworben von W. v. Bode bei Bardini 1884. (Florenz 2. Hälfte 15. Jahrhundert)|Paar Leuchterengel, Holz, vollrund bearbeitet, in originaler Vergoldung und Polychromierung. Das rechte bzw. linke Bein knien, die alternierenden sind aufgestützt und tragen die balustrigen Leuchterschäfte, die zugleich von beiden Händen umfaßt werden. Die großen Flügel sind von der Schulter aus steil hochgeschwungen. Jeder auf elliptisch achteckigem niedrigem Profilsockel. H. 79 und 88,5 cm. Florenz, 2. Hälfte 15. Jahrhundert. Abbildung Tafel 48. Erworben von W. v. Bode bei Bardini 1884.]] réalisée par Florenz 2. Hälfte 15. Jahrhundert, vendue par Helene Tepelmann au prix de 10000 sch. [43]
  • 1940.02.02/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[St. Rochus. Standfigur in Lindenholz, später braun gestrichen. Der Heilige in Schrittstellung; knielanger Leibrock, wadenlanger Pilgermantel, vorn umgekrempter Hut, Wadenstrümpfe, Bundschuhe, gelockter Vollbart, ebensolches Haupthaar. Mit der rechten Hand hebt er den Kittel über der Pestwunde am linken Oberschenkel hoch. Hutkrempe leicht lädiert. H. 102 cm. Schwaben, um 1520. (Schwaben um 1520)|St. Rochus. Standfigur in Lindenholz, später braun gestrichen. Der Heilige in Schrittstellung; knielanger Leibrock, wadenlanger Pilgermantel, vorn umgekrempter Hut, Wadenstrümpfe, Bundschuhe, gelockter Vollbart, ebensolches Haupthaar. Mit der rechten Hand hebt er den Kittel über der Pestwunde am linken Oberschenkel hoch. Hutkrempe leicht lädiert. H. 102 cm. Schwaben, um 1520.]] réalisée par Schwaben um 1520, vendue par Helene Tepelmann au prix de 210 sch. [44]
  • 1940.02.02/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Heiliger Florian. Standfigur in Lindenholz, ohne Fassung. Ganzharnisch, ohne Helm; statt dessen ein Schappel auf dem gelockten Haar. Die linke Hand hält eine Fahne, vor ihm am Boden steht ein Feuerlöscheimer. H. 123 cm. Deutsch, 16. Jahrhundert. (Deutsch 16. Jahrhundert)|Heiliger Florian. Standfigur in Lindenholz, ohne Fassung. Ganzharnisch, ohne Helm; statt dessen ein Schappel auf dem gelockten Haar. Die linke Hand hält eine Fahne, vor ihm am Boden steht ein Feuerlöscheimer. H. 123 cm. Deutsch, 16. Jahrhundert.]] réalisée par Deutsch 16. Jahrhundert, vendue par Helene Tepelmann au prix de 380 sch. [45]
  • 1940.02.02/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Großer Kruzifixus in Elfenbein. Hohes Kreuz aus schwarzpoliertem Holz auf würfelförmigem Sockel mit oberer Profilplatte. Edle, ruhige Haltung des Kruzifixus; das durch einen Strick gehaltene Lendentuch läßt, herabgleitend, den rechten Oberschenkel bloß; Arme flach schräg ausgestreckt. INRI-Schild aus Elfenbein über dem Korpus. H. des Körpers 46, Spannweite der Arme 34,5, Höhe des Kreuzes 130 cm. Abbildung Tafel 47. Deutsch, um 1720. (Deutsch um 1720)|Großer Kruzifixus in Elfenbein. Hohes Kreuz aus schwarzpoliertem Holz auf würfelförmigem Sockel mit oberer Profilplatte. Edle, ruhige Haltung des Kruzifixus; das durch einen Strick gehaltene Lendentuch läßt, herabgleitend, den rechten Oberschenkel bloß; Arme flach schräg ausgestreckt. INRI-Schild aus Elfenbein über dem Korpus. H. des Körpers 46, Spannweite der Arme 34,5, Höhe des Kreuzes 130 cm. Abbildung Tafel 47. Deutsch, um 1720.]] réalisée par Deutsch um 1720, vendue par Helene Tepelmann au prix de 920 sch. [46]
  • 1940.02.02/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei Reliefs in Kehlheimer Stein, querrechteckig; mit den Reliefdarstellungen eines männlichen und weiblichen Bildnisses zwischen Blumen. Eins in Messingleiste gelegt. H. 10, B. 14,5 cm. Süddeutsch, Ende 16. Jahrhundert. (Süddeutsch Ende 16. Jahrhundert)|Zwei Reliefs in Kehlheimer Stein, querrechteckig; mit den Reliefdarstellungen eines männlichen und weiblichen Bildnisses zwischen Blumen. Eins in Messingleiste gelegt. H. 10, B. 14,5 cm. Süddeutsch, Ende 16. Jahrhundert.]] réalisée par Süddeutsch Ende 16. Jahrhundert, vendue par Helene Tepelmann. [54]