Ventes d'œuvres le 1940.02.02
Aller à la navigation
Aller à la recherche
- 1940.02.02/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Barke, Guasch, signiert und datiert 39, 18 X 14, unter Glas, in Passepartout und Goldrahmen réalisée par Desiderius Fangh au prix de 30 sch. [1]
- 1940.02.02/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Portrat eines Mannes in der Tracht der Vierziger Jahre, Aquarell auf Elfenbein, oval, 6 X 6,25, auf Schildpattdose montiert réalisée par Wiener Miniaturist. [2]
- 1940.02.02/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Blumen in Vase, Öl auf Holz, monogrammiert, in Goldrahmen réalisée par Franz X. Pieler. [3]
- 1940.02.02/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Hafen in Arbe, Guasch, signiert und datiert 38, 25 X 33, in Goldrahmen réalisée par Desiderius Fangh. [4]
- 1940.02.02/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Porträt eines Priesters, Aquarell, auf Elfenbein, 6 X 5, in schwarzem Rahmen réalisée par Wiener Miniaturist, um 1840. [5]
- 1940.02.02/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Weiblicher Akt, Öl auf Leinwand, signiert, 140 X 125, in Goldrahmen réalisée par Erich Lamm au prix de 150 sch. [6]
- 1940.02.02/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Stilleben mit Früchten, Öl auf Karton, signiert, 37 X 62, in Braungoldrahmen réalisée par Ludwig Adam Kunz. [7]
- 1940.02.02/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Aquarellminiatur, Brustbild eines Offiziers, unter Glas, in Rahmen réalisée par Wiener Schule. [8]
- 1940.02.02/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Großes Stilleben mit Schinken, Hummer und Apfel, Öl auf Leinwand, 70 X 105, in vergoldetem Rahmen réalisée par Ernst Cernotzky. [9]
- 1940.02.02/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Blumen in Vase, Öl auf Leinwand, 50 X 39, unter Glas, in schwarz-gold. Rahmen réalisée par A. Sattler-Seigerschmidt. [10]
- 1940.02.02/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Cherubskopf, holzgeschnitzte, alte, bunte Originalfassung und Vergoldung, um 1780 réalisée par um 1780. [11]
- 1940.02.02/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Porträt einer Dame mit aufgestütztem Arm, 5 X 7, in verziertem Bronzerähmchen réalisée par Österreichischer Miniaturist, um 1800. [12]
- 1940.02.02/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Zwei Bäuerinnen, Öl auf Leinwand, signiert, 92 X 84, in schwarzem Rahmen réalisée par Hans Schachinger. [13]
- 1940.02.02/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Pfingstrosen in Vase, Öl auf Holz, signiert, 45 X 45, in Goldrahmen réalisée par Robert Knaus au prix de 250 sch. [14]
- 1940.02.02/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Bauer mit liegenden Kühen, Öl auf Holz, 36 X 52, in vergoldetem Rahmen réalisée par Johannes Janson. [15]
- 1940.02.02/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Flußlandschaft, Öl auf Leinwand, signiert und datiert 88, 80 X 105, in Goldrahmen réalisée par A. Dircks au prix de 260 sch. [16]
- 1940.02.02/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Holzfäller im Walde, Öl auf Karton, signiert, 38 X 30, in Goldrahmen réalisée par Hugo Darnaut au prix de 200 sch. [17]
- 1940.02.02/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Frühling, Öl auf Holz, 47 X 127, in Mahagoniholzrahmen réalisée par Erwin Puchinger. [18]
- 1940.02.02/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Spielende Katzen, Öl auf Holz, signiert, 21 X 27, in Goldrahmen réalisée par Carl Reichert au prix de 200 sch. [19]
- 1940.02.02/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Nillandschaft, Öl auf Leinwand, signiert, 85 X 130, in Goldrahmen réalisée par Alfons Mielich. [20]
- 1940.02.02/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Bronzefigur, Tänzerin, Kopf und Hände aus Elfenbein, geschnitzt, signiert F. Lugerth, auf Onyxsockel réalisée par F. Lugerth. [21]
- 1940.02.02/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Winterlandschaft, Öl auf Leinwand, signiert und datiert 1861, 26 X 41, in Goldrahmen réalisée par Remi van Haanen au prix de 400 sch. [22]
- 1940.02.02/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Musikant, Öl auf Holz, signiert und datiert 1904, 45 X 30, in Goldrahmen réalisée par Hermann Kern. [23]
- 1940.02.02/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Bronzefigur, Röhrender Hirsch, auf Granitsockel (Prof. Winder) réalisée par Winder. [24]
- 1940.02.02/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Invalider mit Hund, Öl auf Holz, 38 X 30, in schwarzem Rahmen réalisée par Friedr. Friedländer au prix de 200 sch. [25]
- 1940.02.02/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Hundekopf, Öl auf Leinwand, monogrammiert und datiert 882, 20 X 18, in schwarzem Rahmen réalisée par Paul Meyerheim. [26]
- 1940.02.02/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Gemsen im Hochgebirge, Öl auf Leinwand, signiert und datiert 1872, 38 X 32, in braunem Rahmen réalisée par Franz v. Pausinger au prix de 240 sch. [27]
- 1940.02.02/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Aulandschaft, Öl auf Holz, signiert, 36 X 49, in Goldrahmen réalisée par Carl Schweninger au prix de 200 sch. [28]
- 1940.02.02/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Flußlandschaft mit Holzfällern, Öl auf Leinwand, signiert und datiert 1864, in Goldrahmen réalisée par Josef Brunner au prix de 360 sch. [29]
- 1940.02.02/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Biedermeier-Holzskulptur, Drei Engel mit Schriftband réalisée par Unbekannt. [30]
- 1940.02.02/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Dame mit Rosen, Öl auf Leinwand, signiert, 100 X 73, in Goldrahmen réalisée par Ferdinand Heilbuth au prix de 370 sch. [31]
- 1940.02.02/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Porträt eines vollbärtigen Mannes, Öl auf Leinwand, 70 X 54, unter Glas, in vergoldetem Rahmen réalisée par Friedrich Amerling. [32]
- 1940.02.02/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Bronzefigur, Tänzerin, auf grünem Marmorsockel réalisée par Unbekannt. [33]
- 1940.02.02/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Der alte Musikant, Öl auf Holz, signiert, 56 X 35, in vergoldetem Rahmen réalisée par Hermann Kern au prix de 200 sch. [34]
- 1940.02.02/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Barockbüste, Christuskopf aus karrarischem Marmor, Italien, um 1750 réalisée par Italien, um 1750. [35]
- 1940.02.02/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Weiblicher Akt, Öl auf Leinwand, 70 X 90, in schwarzem Rahmen réalisée par Paul Paede. [36]
- 1940.02.02/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Biedermeier-Dreifaltigkeitsgruppe, holzgeschnitzt, echt vergoldet, auf buntem Sockel réalisée par Biedermeier. [37]
- 1940.02.02/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Rosen in blauer Vase, Öl auf Leinwand, signiert und datiert 1927, 68 X 55, in Goldrahmen réalisée par Rudolf Konopa au prix de 80 sch. [38]
- 1940.02.02/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Kreuzigungsgruppe, dreifigurig, aus Holz geschnitzt réalisée par Unbekannt. [39]
- 1940.02.02/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Bronzefigur, Feldarbeiterin, signiert H. Müller réalisée par H. Müller. [40]
- 1940.02.02/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Bäuerliche Holzskulptur, Heilige Anna, bunt gefaßt, 17. Jahrh. réalisée par 17. Jahrh.. [41]
- 1940.02.02/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Terrakottabüste, bemalt. Bartloser Mann in mittleren Jahren. Der Blick ist gesenkt, die blonden Haare hängen zur Schulter herab. Die anliegende Kappe und das am Hals eng geschlossene Gewand sind schwarz. Die Büste ist eng verwandt einer bemalten Terrakottabüste aus dem Palazzo Pepoli in Bologna, im Kaiser-Friedrich-Museum, Inv. 238, die dem Franc. Francia zugeschrieben wird. Vgl. Schottmüller, Ital. Bildwerke 1913, Nr. 280. Höhe 61, Breite 56 cm. Bologna, wahrscheinlich von Franc. Francia (1450-1518), 2. Hälfte 15. Jhd. Abbildung Tafel 49. (Franc. Francia)|Terrakottabüste, bemalt. Bartloser Mann in mittleren Jahren. Der Blick ist gesenkt, die blonden Haare hängen zur Schulter herab. Die anliegende Kappe und das am Hals eng geschlossene Gewand sind schwarz. Die Büste ist eng verwandt einer bemalten Terrakottabüste aus dem Palazzo Pepoli in Bologna, im Kaiser-Friedrich-Museum, Inv. 238, die dem Franc. Francia zugeschrieben wird. Vgl. Schottmüller, Ital. Bildwerke 1913, Nr. 280. Höhe 61, Breite 56 cm. Bologna, wahrscheinlich von Franc. Francia (1450-1518), 2. Hälfte 15. Jhd. Abbildung Tafel 49.]] réalisée par Franc. Francia, vendue par Helene Tepelmann au prix de 10000 sch. [42]
- 1940.02.02/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Paar Leuchterengel, Holz, vollrund bearbeitet, in originaler Vergoldung und Polychromierung. Das rechte bzw. linke Bein knien, die alternierenden sind aufgestützt und tragen die balustrigen Leuchterschäfte, die zugleich von beiden Händen umfaßt werden. Die großen Flügel sind von der Schulter aus steil hochgeschwungen. Jeder auf elliptisch achteckigem niedrigem Profilsockel. H. 79 und 88,5 cm. Florenz, 2. Hälfte 15. Jahrhundert. Abbildung Tafel 48. Erworben von W. v. Bode bei Bardini 1884. (Florenz 2. Hälfte 15. Jahrhundert)|Paar Leuchterengel, Holz, vollrund bearbeitet, in originaler Vergoldung und Polychromierung. Das rechte bzw. linke Bein knien, die alternierenden sind aufgestützt und tragen die balustrigen Leuchterschäfte, die zugleich von beiden Händen umfaßt werden. Die großen Flügel sind von der Schulter aus steil hochgeschwungen. Jeder auf elliptisch achteckigem niedrigem Profilsockel. H. 79 und 88,5 cm. Florenz, 2. Hälfte 15. Jahrhundert. Abbildung Tafel 48. Erworben von W. v. Bode bei Bardini 1884.]] réalisée par Florenz 2. Hälfte 15. Jahrhundert, vendue par Helene Tepelmann au prix de 10000 sch. [43]
- 1940.02.02/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[St. Rochus. Standfigur in Lindenholz, später braun gestrichen. Der Heilige in Schrittstellung; knielanger Leibrock, wadenlanger Pilgermantel, vorn umgekrempter Hut, Wadenstrümpfe, Bundschuhe, gelockter Vollbart, ebensolches Haupthaar. Mit der rechten Hand hebt er den Kittel über der Pestwunde am linken Oberschenkel hoch. Hutkrempe leicht lädiert. H. 102 cm. Schwaben, um 1520. (Schwaben um 1520)|St. Rochus. Standfigur in Lindenholz, später braun gestrichen. Der Heilige in Schrittstellung; knielanger Leibrock, wadenlanger Pilgermantel, vorn umgekrempter Hut, Wadenstrümpfe, Bundschuhe, gelockter Vollbart, ebensolches Haupthaar. Mit der rechten Hand hebt er den Kittel über der Pestwunde am linken Oberschenkel hoch. Hutkrempe leicht lädiert. H. 102 cm. Schwaben, um 1520.]] réalisée par Schwaben um 1520, vendue par Helene Tepelmann au prix de 210 sch. [44]
- 1940.02.02/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Heiliger Florian. Standfigur in Lindenholz, ohne Fassung. Ganzharnisch, ohne Helm; statt dessen ein Schappel auf dem gelockten Haar. Die linke Hand hält eine Fahne, vor ihm am Boden steht ein Feuerlöscheimer. H. 123 cm. Deutsch, 16. Jahrhundert. (Deutsch 16. Jahrhundert)|Heiliger Florian. Standfigur in Lindenholz, ohne Fassung. Ganzharnisch, ohne Helm; statt dessen ein Schappel auf dem gelockten Haar. Die linke Hand hält eine Fahne, vor ihm am Boden steht ein Feuerlöscheimer. H. 123 cm. Deutsch, 16. Jahrhundert.]] réalisée par Deutsch 16. Jahrhundert, vendue par Helene Tepelmann au prix de 380 sch. [45]
- 1940.02.02/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Großer Kruzifixus in Elfenbein. Hohes Kreuz aus schwarzpoliertem Holz auf würfelförmigem Sockel mit oberer Profilplatte. Edle, ruhige Haltung des Kruzifixus; das durch einen Strick gehaltene Lendentuch läßt, herabgleitend, den rechten Oberschenkel bloß; Arme flach schräg ausgestreckt. INRI-Schild aus Elfenbein über dem Korpus. H. des Körpers 46, Spannweite der Arme 34,5, Höhe des Kreuzes 130 cm. Abbildung Tafel 47. Deutsch, um 1720. (Deutsch um 1720)|Großer Kruzifixus in Elfenbein. Hohes Kreuz aus schwarzpoliertem Holz auf würfelförmigem Sockel mit oberer Profilplatte. Edle, ruhige Haltung des Kruzifixus; das durch einen Strick gehaltene Lendentuch läßt, herabgleitend, den rechten Oberschenkel bloß; Arme flach schräg ausgestreckt. INRI-Schild aus Elfenbein über dem Korpus. H. des Körpers 46, Spannweite der Arme 34,5, Höhe des Kreuzes 130 cm. Abbildung Tafel 47. Deutsch, um 1720.]] réalisée par Deutsch um 1720, vendue par Helene Tepelmann au prix de 920 sch. [46]
- 1940.02.02/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Zwei streitende Löwen in Holz geschnitzt, weiß gefaßt, mit vergoldeten Mähnen und Schwanzquasten. Kopfhöhe 39, Körperlänge 42 cm. Norddeutsch, 18. Jahrhundert. réalisée par Norddeutsch 18. Jahrhundert, vendue par Helene Tepelmann au prix de 230 sch. [47]
- 1940.02.02/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Großer holzgeschnitzter polychromierter Hirschkopf. Das Wandschild mit Rollwerk, Knorpelwerk, Menschen- und Löwenmaske geschnitzt. Mit dem Geweih eines kapitalen Sechzehnerhirschs. Deutsch, um 1600. réalisée par Deutsch um 1600, vendue par Helene Tepelmann au prix de 250 sch. [48]
- 1940.02.02/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Ein ähnlicher. Das Wandschild geschnitzt mit Weintrauben und Laub. Mit dem Geweih eines kapitalen Zwölferhirschs. Abbildung Tafel 44. Deutsch, Anfang 17. Jahrhundert. réalisée par Deutsch Anfang 17. Jahrhundert, vendue par Helene Tepelmann au prix de 200 sch. [49]
- 1940.02.02/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Holzgeschnitzter polychromierter Hirschkopf auf ovalem Wandschild, das mit Schleifenwerk geschnitzt ist. Mit dem aufgesetzten Geweih eines Damhirsches. Deutsch, um 1600. Abbildung Tafel 44. réalisée par Deutsch um 1600, vendue par Helene Tepelmann au prix de 250 sch. [50]
- 1940.02.02/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Groteskfigur eines Zwerges, der einen Dudelsack bläst. Holz, polychromiert, in vollrunder Plastik. In der Art Callots. H. 30 cm. Böhmen, 17. Jahrhundert. réalisée par Böhmen 17. Jahrhundert, vendue par Helene Tepelmann. [51]
- 1940.02.02/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Eine ähnliche Figur, aber in Relief: Bärtiger Zwerg, Flöte blasend. H. 27 cm. Gleiche Provenienz. réalisée par Böhmen 17. Jahrhundert, vendue par Helene Tepelmann. [52]
- 1940.02.02/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Paar Barock-Hängekonsolen, in Holz geschnitzt und vergoldet: Laubwerk in durchbrochener Arbeit. H. 38, B. 31 cm. Süddeutsch, um 1700. réalisée par Süddeutsch um 1700, vendue par Helene Tepelmann au prix de 140 sch. [53]
- 1940.02.02/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei Reliefs in Kehlheimer Stein, querrechteckig; mit den Reliefdarstellungen eines männlichen und weiblichen Bildnisses zwischen Blumen. Eins in Messingleiste gelegt. H. 10, B. 14,5 cm. Süddeutsch, Ende 16. Jahrhundert. (Süddeutsch Ende 16. Jahrhundert)|Zwei Reliefs in Kehlheimer Stein, querrechteckig; mit den Reliefdarstellungen eines männlichen und weiblichen Bildnisses zwischen Blumen. Eins in Messingleiste gelegt. H. 10, B. 14,5 cm. Süddeutsch, Ende 16. Jahrhundert.]] réalisée par Süddeutsch Ende 16. Jahrhundert, vendue par Helene Tepelmann. [54]