Ventes d'œuvres le 1940.02.03
Aller à la navigation
Aller à la recherche
- 1940.02.03/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Biedermeier-Ölminiatur, Damenbildnis, auf Ledertablett, sign. F. Anton in Carlsbad 1844 réalisée par F. Anton. [1]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Österreichische Patrouille, Pastell, signiert und datiert 15, 50 X 65, in Goldrahmen réalisée par L. Winterovsky. [2]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Porträt einer Dame, oval, 6 X 5, in dunkelbraunem Rähmchen réalisée par Wiener Miniaturist um 1890. [3]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Ernte, Aquarell, signiert und datiert 1872, 22 X 17, in Goldrahmen réalisée par Franz Gerasch. [4]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Porträt einer jungen Dame, Aquarell auf Elfenbein, oval, 5 X 6, in Beinrähmchen réalisée par Miniaturist des 19. Jahrhunderts. [5]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Gewitter, Öl auf Leinwand, signiert, 15 X 20, in Goldrahmen réalisée par Alfred Friedländer. [6]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Barock-Pergamentbild der heiligen Amalia, mit Stickereiumrahmung, Klosterarbeit, um 1750 réalisée par Klosterarbeit, um 1750. [7]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Weintrauben und Melone, Öl auf Karton, signiert, 46 X 54, in Goldrahmen réalisée par Josef J. Höger. [8]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Kostümporträt, Miniatur auf Elfenbein, 7 X 6, in dunkelbraunem Rähmchen réalisée par Wiener Miniaturist. [9]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Tiroler Gäßchen, Öl auf Karton, signiert, 27 X 33, in Goldrahmen réalisée par Stephan Simony. [10]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Österreichische Gebirgslandschaft, Öl auf Leinwand, signiert und datiert 1920, 48 X 68, in Goldrahmen réalisée par Anton Novak. [11]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Stilleben, Öl auf Holz, 27 X 20, in schwarzem Rahmen réalisée par Ernst Cernotzky au prix de 120 sch. [12]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Brotsegnung, Entwurf zu einem Deckengemälde, Öl auf Leinwand, 72 X 92, oval, in schwarzem Rahmen réalisée par Österreichischer Barockmaler. [13]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Der Geograph, Öl auf Holz, signiert, 28 X 30, in schwarzem Rahmen réalisée par Franz Schindler. [14]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Junges Mädchen, Öl auf Karton, signiert, 45 X 35, oval, in schwarzem Rahmen réalisée par Eduard Veith. [15]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Die Stephanskirche in Wien, Aquarell, signiert, 46 X 35, in schwarzem Rahmen réalisée par Ernst Graner au prix de 140 sch. [16]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Pfingstrosen, Öl auf Holz, signiert, 48 X 43, in Goldrahmen réalisée par Robert Knaus. [17]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Adriatischer Abend, Öl auf Leinwand, signiert, 80 X 110, in schwarzem Rahmen réalisée par Johann Köhnholz au prix de 200 sch. [18]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Stilleben, Öl auf Leinwand, signiert, 23 X 29, in schwarzem Rahmen réalisée par Hans Götzinger. [19]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Ein guter Tropfen, Öl auf Holz, signiert, 26 X 31, in schwarzem Rahmen réalisée par Josef Kinzel au prix de 400 sch. [20]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Barock-Cherubskopf aus Holz, alte bunte Originalfassung und Vergoldung, um 1700 réalisée par um 1700. [21]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Pflügender Bauer, Öl auf Leinwand, sign., 48 X 70, in Goldrahmen réalisée par Koko. [22]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Barock-Cherubskopf aus Holz, alte bunte Originalfassung und Vergoldung, um 1700 réalisée par um 1700. [23]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Barmherzigkeit, Öl auf Leinwand, 75 X 100, in schwarzem Rahmen réalisée par Johann Till au prix de 150 sch. [24]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Alpenländische Hafnerkeramik, Maria mit dem Kinde, bunt gefaßt, 18. Jahrh. réalisée par Alpenländisch, 18. Jahrh.. [25]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Französischer Fischer samt Tochter, Öl auf Holz, signiert und datiert Paris, 66 X 53, in schwarzem Rahmen réalisée par Adolf Kaufmann au prix de 150 sch. [26]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Biedermeier-Handkreuz aus Holz, der Gekreuzigte aus Elfenbein geschnitzt réalisée par Biedermeier. [27]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Heimkehrende Schafherde, Öl auf Leinw., 80 X 115, in Goldrahmen réalisée par Adolf Kaufmann au prix de 220 sch. [28]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Erzherzog Maximilian (Kaiser Max von Mexiko) zu Pferd, Öl auf Papier, kaschiert, 30 X 25, in schwarzem Rahmen réalisée par Sigmund L'Allemand au prix de 320 sch. [29]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Holzskulptur, St. Martin, signiert Saxer, 68 cm hoch réalisée par Saxer. [30]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Gefangene Franzosen, Öl auf Leinwand, signiert und datiert Monzay, Février 1917, 48 X 90, in schwarzem Rahmen réalisée par Theodor Rocholl au prix de 160 sch. [31]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Bronzefigur, Diskuswerfer, dunkel getönte Bronze, signiert Barbedienne réalisée par Barbedienne. [32]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Wandernde Musikanten, Aquarell, signiert, 31 X 49, Passepartout, unter Glas, in Rahmen réalisée par Carl Goebel au prix de 150 sch. [33]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Barock-Mohrenengel auf Wolke, holzgeschnitzt, alt gefaßt, um 1740 réalisée par um 1740. [34]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Abendgewitter, Öl auf Leinwand, 32 X 54, in schwarzem Rahmen réalisée par Remi van Haanen. [35]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Bronzefigur, Feldarbeiter, signiert H. Müller réalisée par H. Müller. [36]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Christus an der Säule, Öl auf Leinwand, 68 X 90, in braunem Rahmen réalisée par 18. Jahrh.. [37]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Der Tod der Kleopatra, Öl auf Leinwand, signiert und datiert 1869, 97 X 102, in Goldrahmen réalisée par Leopold Ender. [38]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Sonntags, Öl auf Holz, signiert, 44 X 33, in Goldrahmen réalisée par Josef Straka au prix de 100 sch. [39]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Wienerwaldberge, Pastell, signiert, 93 X 138, unter Glas, in schwarzem Rahmen réalisée par Karl Zach au prix de 100 sch. [40]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Italienerin im Sonntagsstaat, Aquarell, signiert, datiert Rom, 32 X 20, in Goldrahmen réalisée par Franz Simm. [41]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Lautenspieler, Aquarell, signiert, 32 X 20, in Goldrahmen réalisée par Franz Simm. [42]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Bronzegruppe, Pferdebändiger, auf Marmorfußplatte réalisée par Unbekannt. [43]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Christus mit dem Kreuz und 2 Engelköpfe, Öl auf Leinwand, 132 X 100, in Goldrahmen réalisée par Österreichischer Barockmaler. [44]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Madonna mit Kind, Öl auf Leinwand, 115 X 92 réalisée par Unbekannter Maler des 18. Jahrh.. [45]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Galante Zeit, Plafondgemälde, Öl auf Leinwand, oval, 150 X 240 réalisée par Eduard Veith. [46]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Zärtliches Geständnis, Öl auf Leinwand, signiert, 68 X 92, in Goldrahmen réalisée par Oreste da Molin au prix de 130 sch. [47]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Bronzegruppe, Löwenpaar, auf naturalistischem Steinsockel réalisée par Unbekannt. [48]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Die Großmutter erzählt, Öl auf Leinwand, signiert, 50 X 70, in Goldrahmen réalisée par Franz Watzik. [49]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Der Brief, Öl auf Karton, signiert, 42 X 54, in schwarzem Rahmen réalisée par A. Telarik. [50]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Stilleben mit Granatäpfeln, Öl auf Leinwand, signiert, 85 X 120, in Goldrahmen réalisée par H. Filtsch. [51]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Blumen in Krug, Öl auf Leinwand, 64 X 54, in Goldrahmen réalisée par W. Born. [52]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Stilleben mit Globus und Büchern, Öl auf Holz, signiert, 27 X 21, in vergoldetem Rahmen réalisée par Ernst Cernotzky. [53]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Kopf einer Zigeunerin, Öl auf Karton, 25 X 20, in schwarzem Rahmen réalisée par Hans Larwin. [54]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Jugenderinnerungen, Öl auf Karton, rückwärts bezeichnet, 37 X 47, in Goldrahmen réalisée par Hermann Nowak. [55]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Krippenfigur, Balthasar, holzgeschnitzt, alte Fassung und Gewandung, 18. Jahrh. réalisée par 18. Jahrh.. [56]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Jausengeschirr, Öl auf Holz, signiert, 20 X 31, in schwarzem Rahmen réalisée par Franz Schmidt. [57]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Krippenfigur, Bärtiger Mann mit Kreuz, bunt gefaßt, alte Kleidung, 18. Jahrh. réalisée par 18. Jahrh.. [58]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Bucht von Monfalcone, Öl auf Holz, signiert, 36 X 25, in schwarzem Rahmen réalisée par Hugo Charlemont. [59]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Feldblumen, Öl auf Leinwand, signiert und datiert 1905, 55 X 46, in Goldrahmen réalisée par F. Gerlach. [60]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Pfau mit Hühnern, Öl auf Holz, signiert, 24 X 31, in schwarzem Rahmen réalisée par B. Jaumann. [61]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Hühnerhof, Öl auf Holz, signiert, 24 X 31, in schwarzem Rahmen réalisée par B. Jaumann. [62]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Gelehrter, Öl auf Blech, 22 X 15, in Goldrahmen réalisée par Palamedes. [63]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Slowakinnen, Öl auf Leinwand, signiert, 70 X 52, unter Glas, in schwarzem Rahmen réalisée par Anton Frolka. [64]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Kampf um eine Brücke und Reiterschlacht, 2 Ölgemälde auf Leinwand, 23 X 33, in vergoldeten Rahmen réalisée par Friedrich Querfurt. [65]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Dalmatinische Küstenlandschaft, staffiert, Öl auf Holz, 29 X 38, in Goldrahmen réalisée par Österreichischer Maler, Beginn 19. Jahrh.. [66]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Biedermeieradler, aus Holz geschnitzt, vergoldet, auf Postament réalisée par Biedermeier. [67]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Junges Mädchen, Bronzerelief, signiert, 54 X 38, in schwarzem Rahmen réalisée par Heinrich Wadere. [68]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Rodos, Aquarell, signiert und datiert 1884, 30 X 24, in Goldrahmen réalisée par Ludwig Hans Fischer. [69]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Einkehrgasthof, Aquarell, signiert, 27 X 38, in Goldrahmen réalisée par Franz Kopallik. [70]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Stileben, Öl auf Karton, signiert, 52 X 62, in vergoldetem Blondellrahmen réalisée par Hans Temple. [71]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Glasbild, Rembrandts Mutter, in Bleifassung, 65 X 54 réalisée par Unbekannt. [72]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Glasbild, Helene Fourment, nach P. P. Rubens, in Bleifassung, 69 X 45 réalisée par P. P. Rubens. [73]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Herren- und Damenporträt, 2 Pastelle, oval, in Bronzerahmen mit Emaileinlage réalisée par De la Tour. [74]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Krippenfigur, Hirte mit Schaf, holzgeschnitzt, 18. Jahrh. réalisée par 18. Jahrh.. [75]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Punta d'Ostro, Aquarell, signiert, 15 X 23, in Goldrahmen réalisée par Ludwig Hans Fischer. [76]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Herr in Rokokokostüm, Öl auf Holz, monogrammiert und datiert 83, 18 X 11, in Goldrahmen réalisée par E. Charlemont. [77]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Tosender Wildbach, Öl auf Leinwand, signiert, 53 X 67, in Goldrahmen réalisée par J. Zopf. [78]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Die Planspitze, Aquarell, signiert, 27 X 36, in Goldrahmen réalisée par Marchan. [79]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Aquarellminiatur, Bildnis eines Herrn mit Perücke, unter Glas réalisée par Unbekannt. [80]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Holzskulptur, St. Jörg, signiert Saxer, 40 cm hoch réalisée par Saxer. [81]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Spitz an der Donau, Aquarell und Feder, signiert, in Goldrahmen réalisée par Dobler. [82]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Südländische Landschaft. Im Vordergrund durchwaten Hirten mit Rindern und Ziegen ein seichtes Gewässer. Beiderseitig des Vordergrundes Fels- und Baumgruppen. Im Mittel- und Hintergrund öffnet sich dem Blick eine weite Gebirgslandschaft. Der blaue Himmel ist mit abendlichen Wolken bedeckt. Leinwand. H. 65, B. 77 cm. Bezeichnet: Links von der Mitte unten. (Nicolaes Berchem)|Südländische Landschaft. Im Vordergrund durchwaten Hirten mit Rindern und Ziegen ein seichtes Gewässer. Beiderseitig des Vordergrundes Fels- und Baumgruppen. Im Mittel- und Hintergrund öffnet sich dem Blick eine weite Gebirgslandschaft. Der blaue Himmel ist mit abendlichen Wolken bedeckt. Leinwand. H. 65, B. 77 cm. Bezeichnet: Links von der Mitte unten.]] réalisée par Nicolaes Berchem, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1600 sch. [83]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Landschaft mit Hirschjagd. Am Ausgange eines Waldes, unmittelbar an einem Gewässer, haben Jagdmeute und berittene Jäger einen bereits niedergebrochenen Hirsch gestellt. Ein Tier versucht zu entkommen, dem aber wieder aus dem Hintergrunde her zwei Jäger zu Pferde entgegensprengen. Aus dem Gewühl von Hunden und Reitern des Vordergrundes hebt sich besonders der rote Rock eines Reiters auf einem Schimmel ab. Holz. H. 65, B. 56 cm. Vermutlich identisch mit: Hofstede de Groot, Niederländische Maler, Nr. 153; Smith Nr. 117. Ausgestellt Jagdaus Stellung M.-Gladbach 1939. Abbildung Tafel 60. (Nicolaes Berchem)|Landschaft mit Hirschjagd. Am Ausgange eines Waldes, unmittelbar an einem Gewässer, haben Jagdmeute und berittene Jäger einen bereits niedergebrochenen Hirsch gestellt. Ein Tier versucht zu entkommen, dem aber wieder aus dem Hintergrunde her zwei Jäger zu Pferde entgegensprengen. Aus dem Gewühl von Hunden und Reitern des Vordergrundes hebt sich besonders der rote Rock eines Reiters auf einem Schimmel ab. Holz. H. 65, B. 56 cm. Vermutlich identisch mit: Hofstede de Groot, Niederländische Maler, Nr. 153; Smith Nr. 117. Ausgestellt Jagdaus Stellung M.-Gladbach 1939. Abbildung Tafel 60.]] réalisée par Nicolaes Berchem, vendue par aus Privatbesitz au prix de 2700 sch. [84]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bauern beim Kegelspiel. Vor einem Wirtshaus rechts sitzen Männer und Frauen beim Zechen. Nebenbei beobachten und kritisieren sie einige Kegelspieler, die ihre "Neun" weiter links auf dem blanken Erdboden aufgesetzt haben. Alle sind gespannt auf das Ergebnis des Wurfes eines Spielers, der sich gerade zum Werfen anschickt. Nach links Blick in weite, grüntonige Landschaft. Öl auf Holz. H. 24, B. 32 cm. Abbildung Tafel 67. (Balthasar Beschey)|Bauern beim Kegelspiel. Vor einem Wirtshaus rechts sitzen Männer und Frauen beim Zechen. Nebenbei beobachten und kritisieren sie einige Kegelspieler, die ihre "Neun" weiter links auf dem blanken Erdboden aufgesetzt haben. Alle sind gespannt auf das Ergebnis des Wurfes eines Spielers, der sich gerade zum Werfen anschickt. Nach links Blick in weite, grüntonige Landschaft. Öl auf Holz. H. 24, B. 32 cm. Abbildung Tafel 67.]] réalisée par Balthasar Beschey, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1050 sch. [85]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Raufende Bauern. Altes Wirtshaus rechts, vom rechten und oberen Bildrand überschnitten; dahinter reihen sich andere niedrige Bauernhäuser an. Vor der Tür des Wirtshauses eine turbulente, in hitzigen Streit geratene Gruppe von Männern und Frauen. Zwei von ihnen haben ihre Messer gezogen und fuchteln damit umher; den einen packt eine wütende, rot gekleidete Frau am Arm und schlägt mit einer Flasche nach ihm. Ein dritter Raufbold links schwingt drohend einen Steinkrug, wird aber von einem Freund aus dem Kampf zurückgerissen. Bezeichnet (links unten) H. Bogert 164 ... Öl auf Holz. H. 47, B. 62 cm. Das Bild ist wohl identisch mit dem von Wurzbach erwähnten "Raufende Bauern", Versteigerung Köln 1890, das die gleiche Signatur sowie die gleiche (in ihrer letzten Ziffer unleserliche) Jahreszahl trägt. Abbildung Tafel 67. (Hendrick Hendricksz Bogert oder Bogaert)|Raufende Bauern. Altes Wirtshaus rechts, vom rechten und oberen Bildrand überschnitten; dahinter reihen sich andere niedrige Bauernhäuser an. Vor der Tür des Wirtshauses eine turbulente, in hitzigen Streit geratene Gruppe von Männern und Frauen. Zwei von ihnen haben ihre Messer gezogen und fuchteln damit umher; den einen packt eine wütende, rot gekleidete Frau am Arm und schlägt mit einer Flasche nach ihm. Ein dritter Raufbold links schwingt drohend einen Steinkrug, wird aber von einem Freund aus dem Kampf zurückgerissen. Bezeichnet (links unten) H. Bogert 164 ... Öl auf Holz. H. 47, B. 62 cm. Das Bild ist wohl identisch mit dem von Wurzbach erwähnten "Raufende Bauern", Versteigerung Köln 1890, das die gleiche Signatur sowie die gleiche (in ihrer letzten Ziffer unleserliche) Jahreszahl trägt. Abbildung Tafel 67.]] réalisée par Hendrick Hendricksz Bogert oder Bogaert, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1100 sch. [86]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Dorfanger, belebt von vielen Personen. Eine Anzahl Gehöfte umsäumt im Halbkreis einen grünen Platz, im Hintergrund begleitet von Gebüschmassen, vorn durch einen quer vorüberfließenden Fluß begrenzt. Der Platz ist von vielen Personengruppen belebt. Öl auf Holz. H. 44, B. 55 cm. Abbildung Tafel 69. (Pieter Bout)|Dorfanger, belebt von vielen Personen. Eine Anzahl Gehöfte umsäumt im Halbkreis einen grünen Platz, im Hintergrund begleitet von Gebüschmassen, vorn durch einen quer vorüberfließenden Fluß begrenzt. Der Platz ist von vielen Personengruppen belebt. Öl auf Holz. H. 44, B. 55 cm. Abbildung Tafel 69.]] réalisée par Pieter Bout, vendue par aus Privatbesitz. [87]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Interieur mit einem Zecher im Vordergrunde, der verschmitzt lächelnd den Beschauer ansieht. Vor ihm auf einem Tischchen ein Brot und ein Hering. Im Hintergrunde rechts ein Trinker mit einem halbgefüllten Glas in der Hand und gemütlich rauchend. Links betritt eine lachende Frau den dunkeltonig gehaltenen Raum. Monogrammiert: Q B. Öl auf Holz. H. 25, B. 22 cm. (Quiryn Brekelenkam)|Interieur mit einem Zecher im Vordergrunde, der verschmitzt lächelnd den Beschauer ansieht. Vor ihm auf einem Tischchen ein Brot und ein Hering. Im Hintergrunde rechts ein Trinker mit einem halbgefüllten Glas in der Hand und gemütlich rauchend. Links betritt eine lachende Frau den dunkeltonig gehaltenen Raum. Monogrammiert: Q B. Öl auf Holz. H. 25, B. 22 cm.]] réalisée par Quiryn Brekelenkam, vendue par aus Privatbesitz au prix de 400 sch. [88]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Rauferei beim Kartenspiel. Zwei Frauen und zwei Männer sind in Streit geraten. Einer der Männer liegt bereits am Boden und holt mit einem Tischbein zum Schlage gegen seinen Gegner aus, der ihn wutverzerrt an der Kehle gepackt hat und mit einem Messer angreift. Die zwei, ihren Männern zu Hilfe gekommenen Frauen schlagen sich gegenseitig. Im Hintergrunde drängt ein Mann zwei weitere Streithähne zum Ausgange zurück. Vorn rechts ein umgestürzter Tisch, Karten, ein zerbrochener Krug und ein Hündchen, das den am Boden Liegenden angreift. Signiert rechts auf der Tischunterseite: A. Brouwer. Öl auf Holz. H. 38, B. 30 cm. Vermutlich identisch mit Hofstede de Groot Nr. 167a, Smith suppl. Nr. 364, deren Beschreibung auf die Vorgänge auf unserem Bilde zutrifft. (Adrian Brouwer)|Rauferei beim Kartenspiel. Zwei Frauen und zwei Männer sind in Streit geraten. Einer der Männer liegt bereits am Boden und holt mit einem Tischbein zum Schlage gegen seinen Gegner aus, der ihn wutverzerrt an der Kehle gepackt hat und mit einem Messer angreift. Die zwei, ihren Männern zu Hilfe gekommenen Frauen schlagen sich gegenseitig. Im Hintergrunde drängt ein Mann zwei weitere Streithähne zum Ausgange zurück. Vorn rechts ein umgestürzter Tisch, Karten, ein zerbrochener Krug und ein Hündchen, das den am Boden Liegenden angreift. Signiert rechts auf der Tischunterseite: A. Brouwer. Öl auf Holz. H. 38, B. 30 cm. Vermutlich identisch mit Hofstede de Groot Nr. 167a, Smith suppl. Nr. 364, deren Beschreibung auf die Vorgänge auf unserem Bilde zutrifft.]] réalisée par Adrian Brouwer, vendue par aus Privatbesitz au prix de 5400 sch. [89]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die vier Elemente. Eine anmutige Landschaft, deren Vordergrund durch Hecken, Bäume und Buschwerk wie ein Bühnenbild kulissenartig gegliedert ist, bildet die Szene, in deren Mitte vier nackte, mit farbigen Schleiern und Tüchern spielende anmutige Frauengestalten die sogenannten "vier Elemente" schauspielerisch darstellen. Das "Wasser" schüttet einen Korb mit Jungfischen in einen Bach, die "Luft" winkt mit einer hochgehobenen Zauberrute zahlreiche Vögel vorn zusammen, die "Erde" hält einen großen farbigen Blumenstrauß, in ihrer Nähe breiten sich Rosenbüsche und zahlreiche andere Blumen aus, das "Feuer" hebt eine brennende Fackel hoch. Durch eine Buschwerköffnung rechts blickt man auf eine in dämmerigem Schatten liegende Felsenhöhle, hinten mit der Werkstatt des Vulkan; weiter nach vorn sieht man zwei Metallarbeiter am Waldboden kauern; fertiggestellte Kupfer- und Messinggefäße liegen vorn bei den Frauen. Öl auf Leinwand. H. 51, B. 90 cm. Abbildung Tafel 66. (Jan Brueghel II)|Die vier Elemente. Eine anmutige Landschaft, deren Vordergrund durch Hecken, Bäume und Buschwerk wie ein Bühnenbild kulissenartig gegliedert ist, bildet die Szene, in deren Mitte vier nackte, mit farbigen Schleiern und Tüchern spielende anmutige Frauengestalten die sogenannten "vier Elemente" schauspielerisch darstellen. Das "Wasser" schüttet einen Korb mit Jungfischen in einen Bach, die "Luft" winkt mit einer hochgehobenen Zauberrute zahlreiche Vögel vorn zusammen, die "Erde" hält einen großen farbigen Blumenstrauß, in ihrer Nähe breiten sich Rosenbüsche und zahlreiche andere Blumen aus, das "Feuer" hebt eine brennende Fackel hoch. Durch eine Buschwerköffnung rechts blickt man auf eine in dämmerigem Schatten liegende Felsenhöhle, hinten mit der Werkstatt des Vulkan; weiter nach vorn sieht man zwei Metallarbeiter am Waldboden kauern; fertiggestellte Kupfer- und Messinggefäße liegen vorn bei den Frauen. Öl auf Leinwand. H. 51, B. 90 cm. Abbildung Tafel 66.]] réalisée par Jan Brueghel II, vendue par aus Privatbesitz au prix de 6800 sch. [90]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Große Landschaft. Bergland mit breitem Flußtal in der Mitte. Der Vordergrund, mit hohen Baumgruppen links, ist in braunen, der weite Hintergrund in grünen Tönen gemalt. Öl auf Leinwand. H. 91, B. 127 cm. réalisée par Jan Brueghel II, vendue par aus Privatbesitz. [91]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Frauenbildnis. Eine junge Frau, angetan mit weißer Flügelhaube, rotem Kleid mit grünen Aufschlägen, Pelzbesatz und weißem Kragen, sieht mit halber Kopfwendung nach rechts. Die beringten Hände sind ineinandergeschlagen. Besticktes Mieder mit weißer Krause. Um den Hals eine Perlenkette mit Perlenkreuz. Bezeichnet: Anno . DNI . 1535 . ETATIS . SVAE . 27. Öltempera auf Holz. H. 26, B. 19,5 cm. Von einer fachmännischen Seite wird auf einen sehr engen Zusammenhang mit gewissen Bildnissen von Hans Holbein d. J. hingewiesen. Abbildung Tafel 61. (Deutscher Meister 16. Jahrhundert)|Frauenbildnis. Eine junge Frau, angetan mit weißer Flügelhaube, rotem Kleid mit grünen Aufschlägen, Pelzbesatz und weißem Kragen, sieht mit halber Kopfwendung nach rechts. Die beringten Hände sind ineinandergeschlagen. Besticktes Mieder mit weißer Krause. Um den Hals eine Perlenkette mit Perlenkreuz. Bezeichnet: Anno . DNI . 1535 . ETATIS . SVAE . 27. Öltempera auf Holz. H. 26, B. 19,5 cm. Von einer fachmännischen Seite wird auf einen sehr engen Zusammenhang mit gewissen Bildnissen von Hans Holbein d. J. hingewiesen. Abbildung Tafel 61.]] réalisée par Deutscher Meister 16. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz au prix de 13500 sch. [92]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Mondnacht in einem holländischen Flußhafen. Der mondbeglänzte Flußspiegel zieht sich in der Bildmitte in geradlinigem Lauf von vorn nach hinten. Auf ihm vorn links ein Floß, weiter rechts größeres und kleineres Boot mit Bemannung. Auf beiden Ufern ziehen sich niedrige Häuserreihen entlang, hier und da verdeckt durch Bäume und Buschwerk. Öl auf Holz. H. 39, B. 51 cm. Mit Expertise von Dr. M. J. Binder, Berlin. Früher Sammlung Solly, London; seit etwa 1822 Besitz des Hohenzollernschen Krongutes. Abbildung Tafel 68. (Raphael Camphuysen)|Mondnacht in einem holländischen Flußhafen. Der mondbeglänzte Flußspiegel zieht sich in der Bildmitte in geradlinigem Lauf von vorn nach hinten. Auf ihm vorn links ein Floß, weiter rechts größeres und kleineres Boot mit Bemannung. Auf beiden Ufern ziehen sich niedrige Häuserreihen entlang, hier und da verdeckt durch Bäume und Buschwerk. Öl auf Holz. H. 39, B. 51 cm. Mit Expertise von Dr. M. J. Binder, Berlin. Früher Sammlung Solly, London; seit etwa 1822 Besitz des Hohenzollernschen Krongutes. Abbildung Tafel 68.]] réalisée par Raphael Camphuysen, vendue par aus Privatbesitz au prix de 4200 sch. [93]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Markusplatz zu Venedig, belebt von einer zahlreichen Menge von Personen in größeren und kleineren Gruppen. Die Personen des Vordergrundes in detaillierter Ausführung ihrer prächtigen Zeitkostüme. Der Markusdom rechts, der Campanile links hinten. Vorn am Kai des Kanals zahlreiche Gondeln mit Insassen. Öl auf Holz. H. 52, B. 66 cm. (Antonio Canale)|Der Markusplatz zu Venedig, belebt von einer zahlreichen Menge von Personen in größeren und kleineren Gruppen. Die Personen des Vordergrundes in detaillierter Ausführung ihrer prächtigen Zeitkostüme. Der Markusdom rechts, der Campanile links hinten. Vorn am Kai des Kanals zahlreiche Gondeln mit Insassen. Öl auf Holz. H. 52, B. 66 cm.]] réalisée par Antonio Canale, vendue par aus Privatbesitz. [94]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Verlobung der heiligen Katharina mit dem Jesuskinde. Die jugendliche blondhaarige Heilige kniet in Andacht vor dem neben ihr auf einer Windel liegenden Jesuskind und reicht ihm ihre Hand entgegen. Hinter dem Kinde Maria, St. Joeph, Mutter Anna, neben ihm ein kleiner nackter Engel in Verehrung zu ihm hingeneigt. Die Kleidung der Personen vorwiegend in hellem Rot, die Schleier und Kopftücher der Frauen blau und blaugrau; St. Joseph in hellbraunem Gewand. Die Attribute der heiligen Katharina, Radfragment und Palme, neben ihr. Rechts korinthische Säulenstellung. Öl auf Leinwand, die auf Holz gezogen. H. 25, B. 21 cm. Besonders schöner und reicher, aus etwas früherer Zeit stammender italienischer Barockrahmen in Nußbaumschnitzerei. Er hat die Formen einer barocken Architekturnische und ist geschnitzt mit Engelsköpfen, Knorpelwerk, Blumenranken. Auf jeder der beiden Längsseiten eine Muschelnische, vor deren jeder eine vollplastisch geschnitzte, füllhorntragende Frau steht. In der mittleren Kartusche der Giebelbekrönung in Goldschrift die alte Meisterbezeichnung Carlo Carlone pinxit. Äußere Maße: H. 50, B. 57 cm. Italien, 17. Jahrhundert. Abbildung Tafel 59. (Carlo Carlone)|Die Verlobung der heiligen Katharina mit dem Jesuskinde. Die jugendliche blondhaarige Heilige kniet in Andacht vor dem neben ihr auf einer Windel liegenden Jesuskind und reicht ihm ihre Hand entgegen. Hinter dem Kinde Maria, St. Joeph, Mutter Anna, neben ihm ein kleiner nackter Engel in Verehrung zu ihm hingeneigt. Die Kleidung der Personen vorwiegend in hellem Rot, die Schleier und Kopftücher der Frauen blau und blaugrau; St. Joseph in hellbraunem Gewand. Die Attribute der heiligen Katharina, Radfragment und Palme, neben ihr. Rechts korinthische Säulenstellung. Öl auf Leinwand, die auf Holz gezogen. H. 25, B. 21 cm. Besonders schöner und reicher, aus etwas früherer Zeit stammender italienischer Barockrahmen in Nußbaumschnitzerei. Er hat die Formen einer barocken Architekturnische und ist geschnitzt mit Engelsköpfen, Knorpelwerk, Blumenranken. Auf jeder der beiden Längsseiten eine Muschelnische, vor deren jeder eine vollplastisch geschnitzte, füllhorntragende Frau steht. In der mittleren Kartusche der Giebelbekrönung in Goldschrift die alte Meisterbezeichnung Carlo Carlone pinxit. Äußere Maße: H. 50, B. 57 cm. Italien, 17. Jahrhundert. Abbildung Tafel 59.]] réalisée par Carlo Carlone, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1800 sch. [95]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Weibliches Bildnis. Junges Mädchen, eine Nelke in der Rechten haltend. Brustbild in olivfarbenem Dekolleté mit weißem Spitzenausschnitt, Perlenkollier, Perlenohrringen, weißem Häubchen über blondem, in losen Ringeln fallendem Haar; fast von vorn. Öl auf Leinwand. H. 65, B. 50,5 cm. Mit schriftlichem Gutachten. Abbildung Tafel 70. (Cornelis Janssens van Ceulen d. J.)|Weibliches Bildnis. Junges Mädchen, eine Nelke in der Rechten haltend. Brustbild in olivfarbenem Dekolleté mit weißem Spitzenausschnitt, Perlenkollier, Perlenohrringen, weißem Häubchen über blondem, in losen Ringeln fallendem Haar; fast von vorn. Öl auf Leinwand. H. 65, B. 50,5 cm. Mit schriftlichem Gutachten. Abbildung Tafel 70.]] réalisée par Cornelis Janssens van Ceulen d. J., vendue par aus Privatbesitz au prix de 3500 sch. [96]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis eines vornehmen Herrn mit Allongeperücke. Der Dargestellte stützt sich vor einem roten Vorhang nachlässig auf einen Tisch und sieht den Beschauer an. Links Ausblick in eine parkähnliche Landschaft. Monogrammiert: JVC. Öl auf Leinwand im Oval. H. 51, B. 44 cm. Mit Gutachten von Hofstede de Groot. (Cornelis Janssens van Ceulen d. J.)|Bildnis eines vornehmen Herrn mit Allongeperücke. Der Dargestellte stützt sich vor einem roten Vorhang nachlässig auf einen Tisch und sieht den Beschauer an. Links Ausblick in eine parkähnliche Landschaft. Monogrammiert: JVC. Öl auf Leinwand im Oval. H. 51, B. 44 cm. Mit Gutachten von Hofstede de Groot.]] réalisée par Cornelis Janssens van Ceulen d. J., vendue par aus Privatbesitz au prix de 2100 sch. [97]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Grottenlandschaft mit Bad der Diana. Vor dem umfangreichen Felsbau einer weit verzweigten Grotte ist Diana dem Bade entstiegen. Eine ihrer Gefährtinnen nähert sich ihr, andere badende Nymphen noch links im Wasser und an einer hochstrebenden Säule des Mittelgrundes. Die Grotte gibt links den Blick in eine bewaldete Berglandschaft frei. Die Staffage von Cornelis van Poelenburg. Öl auf Holz. H. 59,5, B. 85 cm. Eine ähnliche Grottenlandschaft dieses Charakters in kleinerem Format im Wallraf-Richartz-Museum, Köln. (Abraham van Cuylenborch)|Grottenlandschaft mit Bad der Diana. Vor dem umfangreichen Felsbau einer weit verzweigten Grotte ist Diana dem Bade entstiegen. Eine ihrer Gefährtinnen nähert sich ihr, andere badende Nymphen noch links im Wasser und an einer hochstrebenden Säule des Mittelgrundes. Die Grotte gibt links den Blick in eine bewaldete Berglandschaft frei. Die Staffage von Cornelis van Poelenburg. Öl auf Holz. H. 59,5, B. 85 cm. Eine ähnliche Grottenlandschaft dieses Charakters in kleinerem Format im Wallraf-Richartz-Museum, Köln.]] réalisée par Abraham van Cuylenborch, vendue par aus Privatbesitz au prix de 820 sch. [98]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die drei Frauen am Grabe Christi. In einer durch Glorie durchleuchteten Grabgrotte der Engel, im Grabe stehend und den drei vor ihm stehenden und knienden Frauen das Wunder der Auferstehung kündend. Bezeichnet: BG. Cuyp f. Öl auf Eichenholz. H. 58 B. 74 cm. Abbildung Tafel 57. (Benjamin Gerritsz Cuyp)|Die drei Frauen am Grabe Christi. In einer durch Glorie durchleuchteten Grabgrotte der Engel, im Grabe stehend und den drei vor ihm stehenden und knienden Frauen das Wunder der Auferstehung kündend. Bezeichnet: BG. Cuyp f. Öl auf Eichenholz. H. 58 B. 74 cm. Abbildung Tafel 57.]] réalisée par Benjamin Gerritsz Cuyp, vendue par aus Privatbesitz au prix de 3000 sch. [99]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Bildnisse des Kurfürsten Maximilian III. von Bayern und seiner Gemahlin (1745-1777). Hüftbilder in vollem Ornat und Schmuck. Öl auf Papier, aufgezogen. H. 14, B. 11,5 cm. Jedes in gleichzeitigem Goldrähmchen. réalisée par Georges Desmarées, vendue par aus Privatbesitz au prix de 280 sch. [100]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Italienische Gebirgslandschaft mit Tierherde im Vordergrunde. In der vorderen Erweiterung einer von Felsmassiven links und rechts eingeengten Schlucht lagert eine aus Kühen, Schafen und Ziegen bestehende Herde, ganz rechts, in vollem Lichte, eine weiße Kuh. Links sitzt eine schlafende Hirtin in rotem Rock und blauer Jacke. Unten rechts bezeichnet: E. W. Ditricy f. Öl auf Leinwand. H. 60, B. 68 cm. Abbildung Tafel 69. (Chr. E. W. Dietrich (Ditricy))|Italienische Gebirgslandschaft mit Tierherde im Vordergrunde. In der vorderen Erweiterung einer von Felsmassiven links und rechts eingeengten Schlucht lagert eine aus Kühen, Schafen und Ziegen bestehende Herde, ganz rechts, in vollem Lichte, eine weiße Kuh. Links sitzt eine schlafende Hirtin in rotem Rock und blauer Jacke. Unten rechts bezeichnet: E. W. Ditricy f. Öl auf Leinwand. H. 60, B. 68 cm. Abbildung Tafel 69.]] réalisée par Chr. E. W. Dietrich (Ditricy), vendue par aus Privatbesitz au prix de 1600 sch. [101]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Großes Reiterschlachtbild. Zwischen einer links zwischen Buschwerk liegenden Kirche und einem Fluß mit Bogenbrücke rechts zwei Scharen europäischer und türkischer Reiter im Handgemenge. Die farbigen Röcke der Türken und drei verschiedene Schimmel im Vordergrunde heben sich lebhaft aus dem Grau der Harnische heraus. Rechts unten bezeichnet: S. v. Douw f. Öl auf Holz. H. 73, B. 106 cm. (Simon van Douw)|Großes Reiterschlachtbild. Zwischen einer links zwischen Buschwerk liegenden Kirche und einem Fluß mit Bogenbrücke rechts zwei Scharen europäischer und türkischer Reiter im Handgemenge. Die farbigen Röcke der Türken und drei verschiedene Schimmel im Vordergrunde heben sich lebhaft aus dem Grau der Harnische heraus. Rechts unten bezeichnet: S. v. Douw f. Öl auf Holz. H. 73, B. 106 cm.]] réalisée par Simon van Douw, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1700 sch. [102]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Gefechtsbild. Zwei in heftigen Nahkampf verwickelte Reiterscharen bei von links vordringender Infanterie. Vorn links wehrt sich ein verklumpter Haufe von Panzerreitern verzweifelt gegen die anscheinend die Überhand gewinnende Infanterie. Rechts hinten setzt sich das Reiterscharmützel in Grisaillemalerei fort. Rechts unten bezeichnet: S. v. Douw. Öl auf Holz. H. 47, B. 63 cm. (Simon van Douw)|Gefechtsbild. Zwei in heftigen Nahkampf verwickelte Reiterscharen bei von links vordringender Infanterie. Vorn links wehrt sich ein verklumpter Haufe von Panzerreitern verzweifelt gegen die anscheinend die Überhand gewinnende Infanterie. Rechts hinten setzt sich das Reiterscharmützel in Grisaillemalerei fort. Rechts unten bezeichnet: S. v. Douw. Öl auf Holz. H. 47, B. 63 cm.]] réalisée par Simon van Douw, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1300 sch. [103]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Italienische Landschaft mit Herde. Vorn bei einer Burgruine überschreitet eine kleine Schafherde eine Wasserfurt. Dabei ein Hirt, der ein aufgezäumtes Maultier führt, und eine Hirtin mit Esel. Öl auf Leinwand. H. 55, B. 43 cm. réalisée par Karel Dujardin, vendue par aus Privatbesitz au prix de 500 sch. [104]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Im Dusel. Ein Mann, mit schief aufgesetztem Federbarett, grünem Rock mit weißem Kragen, döst in weinseligem Halbschlaf vor sich hin. Brauner Hintergrund. Signiert: C. Dusart. Öl auf Pergament. H. 26, B. 20 cm. Abbildung Tafel 61. réalisée par Cornelis Dusart, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1550 sch. [105]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis eines Gelehrten. Der Dargestellte, mit herabwallendem Haar, dunkelm Wams und weißem Halskragen, sieht voll und eindringlich den Beschauer an. Die Hände sind locker auf ein Buch gelegt. Rechts ein geflügeltes Stundenglas. Im Hintergrunde links die Andeutung einer Plastik, rechts Ausblick in eine Landschaft. Öl auf Kupfer. H. 28,5, B. 22,5 cm. (Anton van Dyck)|Bildnis eines Gelehrten. Der Dargestellte, mit herabwallendem Haar, dunkelm Wams und weißem Halskragen, sieht voll und eindringlich den Beschauer an. Die Hände sind locker auf ein Buch gelegt. Rechts ein geflügeltes Stundenglas. Im Hintergrunde links die Andeutung einer Plastik, rechts Ausblick in eine Landschaft. Öl auf Kupfer. H. 28,5, B. 22,5 cm.]] réalisée par Anton van Dyck, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1150 sch. [106]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Stilleben. Große Schüssel, gehäuft mit Äpfeln und anderen Früchten, auf einer Marmorplatte vor rechts geraffter Draperie. Öl auf Leinwand. H. 60, B. 70 cm. Abbildung Tafel 62. réalisée par Jacob Foppens van Es, vendue par aus Privatbesitz. [107]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Joseph und Potiphars Weib. Die Frau sitzt links auf einem Bett und hält den nach rechts davoneilenden Joseph an seinem blauen Mantel fest. Links Tisch mit roter Decke und Schmuckkästchen. Rechts anstoßender gewölbter Raum in starkem Licht. Öl auf Holz. H. 38, B. 69 cm. (Govaert Flinck)|Joseph und Potiphars Weib. Die Frau sitzt links auf einem Bett und hält den nach rechts davoneilenden Joseph an seinem blauen Mantel fest. Links Tisch mit roter Decke und Schmuckkästchen. Rechts anstoßender gewölbter Raum in starkem Licht. Öl auf Holz. H. 38, B. 69 cm.]] réalisée par Govaert Flinck, vendue par aus Privatbesitz. [108]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Das Gastmahl des reichen Prassers. Er sitzt, umgeben von reichgekleideten Männern und Frauen, in pelzverbrämter Schaube und Barett an einer Tafel, die mit Braten, Pasteten und anderen Köstlichkeiten der Kochkunst reich besetzt ist. Rechts hinten, durch offene Tür hindurch sieht man im Freien den armen Lazarus inmitten von Dienern und anderen Personen. Rechts unten bezeichnet: D. j. F Franken. Öl auf Eichenholz. H. 49, B. 64 cm. Abbildung Tafel 58. (Frans Francken II)|Das Gastmahl des reichen Prassers. Er sitzt, umgeben von reichgekleideten Männern und Frauen, in pelzverbrämter Schaube und Barett an einer Tafel, die mit Braten, Pasteten und anderen Köstlichkeiten der Kochkunst reich besetzt ist. Rechts hinten, durch offene Tür hindurch sieht man im Freien den armen Lazarus inmitten von Dienern und anderen Personen. Rechts unten bezeichnet: D. j. F Franken. Öl auf Eichenholz. H. 49, B. 64 cm. Abbildung Tafel 58.]] réalisée par Frans Francken II, vendue par aus Privatbesitz au prix de 2100 sch. [109]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Hühnerhund bei der Jagdbeute. Hinter mehreren Stück Federwild, die vorn rechts gehäuft liegen, der massige Kopf eines gelbweiß gefleckten Hundes, der aus dem Bild herausblickt. Öl auf Leinwand. H. 53, B. 58,5 cm. Abbildung Tafel 57. réalisée par Jan Fyt, vendue par aus Privatbesitz. [110]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Jagdbeute. Erlegte weiße Wildente und anderes Federwild auf und vor niedriger Mauer mit Gebüschmasse als Hintergrund. Öl auf Leinwand. H. 68, B. 53 cm. réalisée par Jan Fyt, vendue par aus Privatbesitz. [111]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis eines alten Herrn. Brustbild in leichter Wendung nach rechts; lichtblauer Rock, weißes Halstuch, weiße Krawatte, weißes ungeordnetes Haar. Volles Gesicht mit straffen energischen Zügen, schmalen geschlossenen Lippen, großen, braunen, lebhaft blickenden Augen, fleischiger, leichtgeschwungener Nase, straffem Kinn. Rechts die Bezeichnung F. Goya (?). Öl auf Leinwand. H. 45,5, B. 40 cm. Die Sicherheit der Zuschreibung wird wohl unter der zweifelhaften Signatur kaum leiden. - Rückseitig Name (wohl des Dargestellten): Dr. Thomas Pastela. (Francisco de Goya y Lucientes)|Bildnis eines alten Herrn. Brustbild in leichter Wendung nach rechts; lichtblauer Rock, weißes Halstuch, weiße Krawatte, weißes ungeordnetes Haar. Volles Gesicht mit straffen energischen Zügen, schmalen geschlossenen Lippen, großen, braunen, lebhaft blickenden Augen, fleischiger, leichtgeschwungener Nase, straffem Kinn. Rechts die Bezeichnung F. Goya (?). Öl auf Leinwand. H. 45,5, B. 40 cm. Die Sicherheit der Zuschreibung wird wohl unter der zweifelhaften Signatur kaum leiden. - Rückseitig Name (wohl des Dargestellten): Dr. Thomas Pastela.]] réalisée par Francisco de Goya y Lucientes, vendue par aus Privatbesitz au prix de 2000 sch. [112]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Venezianische Ansicht mit einer vorn im Hafen liegenden Anzahl von Flößen, die im Abbau sind, sowie Gondeln mit farbiggekleideten Insassen. Den Blick nach hinten begrenzt eine lange Zeile von Häusern, die sich den ganzen Kai entlangzieht. Öl auf Leinwand. H. 58, B. 82 cm. Abbildung Tafel 71. (antonio Guardi)|Venezianische Ansicht mit einer vorn im Hafen liegenden Anzahl von Flößen, die im Abbau sind, sowie Gondeln mit farbiggekleideten Insassen. Den Blick nach hinten begrenzt eine lange Zeile von Häusern, die sich den ganzen Kai entlangzieht. Öl auf Leinwand. H. 58, B. 82 cm. Abbildung Tafel 71.]] réalisée par antonio Guardi, vendue par aus Privatbesitz au prix de 11500 sch. [113]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Frau mit Turban. Die Dargestellte, eine ältere Frau mit rembrandtartigem Halstuch und einem Turban als Kopfputz, richtet aus gedämpfter Beleuchtung heraus ihren eindringlichen Blick auf den Beschauer. Öl auf Holz. H. 54, B. 43 cm. Aus deutschem Fürstenbesitz, mit altem Sammlersiegel auf der Rückseite. (Aert de Gelder)|Frau mit Turban. Die Dargestellte, eine ältere Frau mit rembrandtartigem Halstuch und einem Turban als Kopfputz, richtet aus gedämpfter Beleuchtung heraus ihren eindringlichen Blick auf den Beschauer. Öl auf Holz. H. 54, B. 43 cm. Aus deutschem Fürstenbesitz, mit altem Sammlersiegel auf der Rückseite.]] réalisée par Aert de Gelder, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1650 sch. [114]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der siegreiche David, Oberkörper entblößt, stützt seine Linke auf das Schwert des Goliath und schaut lächelnd nach rechts unten, wo das abgeschlagene Haupt des Riesen zu liegen scheint. Hüftfigur. Oval. Öl auf Leinwand. H. 92, B. 74 cm. Mit Gutachten von C. F. Foerster, Berlin: ... ein charakteristisches wohlerhaltenes Werk. Abbildung Tafel 63. (Luca Giordano)|Der siegreiche David, Oberkörper entblößt, stützt seine Linke auf das Schwert des Goliath und schaut lächelnd nach rechts unten, wo das abgeschlagene Haupt des Riesen zu liegen scheint. Hüftfigur. Oval. Öl auf Leinwand. H. 92, B. 74 cm. Mit Gutachten von C. F. Foerster, Berlin: ... ein charakteristisches wohlerhaltenes Werk. Abbildung Tafel 63.]] réalisée par Luca Giordano, vendue par aus Privatbesitz. [115]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ein Schriftsteller mit angegrautem Haar und Bart, weißem Kragen über blaugrünem Rock und rotem Mantelüberwurf, sitzt leicht nach links gebeugt mit einer Kielfeder schreibend über seinem Manuskript. Signiert auf dem Rand des Buches PFDG verschlungen. Öl auf Holz. H. 55, B. 46,5 cm. Gutachten von Hofstede de Groot. Versteigerung Fievez, Brüssel 11. 7. 1929. Erwähnt: Internationales Jahrbuch 1930, S. 100. (Pieter Franz de Grebber)|Ein Schriftsteller mit angegrautem Haar und Bart, weißem Kragen über blaugrünem Rock und rotem Mantelüberwurf, sitzt leicht nach links gebeugt mit einer Kielfeder schreibend über seinem Manuskript. Signiert auf dem Rand des Buches PFDG verschlungen. Öl auf Holz. H. 55, B. 46,5 cm. Gutachten von Hofstede de Groot. Versteigerung Fievez, Brüssel 11. 7. 1929. Erwähnt: Internationales Jahrbuch 1930, S. 100.]] réalisée par Pieter Franz de Grebber, vendue par aus Privatbesitz au prix de 3400 sch. [116]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Stilleben mit Trauben in und neben einer Chinaschale; daneben ein Silberteller mit Pfirsichen und angeschälter Zitrone, Melone, großer halbgefüllter Römerpokal, rohrumflochtene Flasche: Alles auf einer dicken Steinplatte in schlichter Komposition. Bezeichnet: C. d. Heem pinxit. Öl auf Leinwand. H. 55, B. 82 cm. (Cornelis de Heem)|Stilleben mit Trauben in und neben einer Chinaschale; daneben ein Silberteller mit Pfirsichen und angeschälter Zitrone, Melone, großer halbgefüllter Römerpokal, rohrumflochtene Flasche: Alles auf einer dicken Steinplatte in schlichter Komposition. Bezeichnet: C. d. Heem pinxit. Öl auf Leinwand. H. 55, B. 82 cm.]] réalisée par Cornelis de Heem, vendue par aus Privatbesitz au prix de 2800 sch. [117]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bauernkneipe. Dämmerig belichteter Raum mit einem vorderen und einem hinteren Tische. An dem vorderen hält eine Gesellschaft von Männern und Frauen einen festlichen Bauernschmaus, wie der große Schinken und das Brot beweisen, die auf weißem Tischtuch stehen. Am hinteren Tische eine Gesellschaft von Zechern und Spielern. Links unten das Monogramm E. HK (verschl.). Öl auf Leinwand. H. 47, B. 64 cm. (Egbert van Heemskerk II)|Bauernkneipe. Dämmerig belichteter Raum mit einem vorderen und einem hinteren Tische. An dem vorderen hält eine Gesellschaft von Männern und Frauen einen festlichen Bauernschmaus, wie der große Schinken und das Brot beweisen, die auf weißem Tischtuch stehen. Am hinteren Tische eine Gesellschaft von Zechern und Spielern. Links unten das Monogramm E. HK (verschl.). Öl auf Leinwand. H. 47, B. 64 cm.]] réalisée par Egbert van Heemskerk II, vendue par aus Privatbesitz. [118]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Geflügelhof. Großer goldfarbener, grauweiß geschwänzter Hahn, weißer dunkelgefleckter Zwerghahn, weiße Henne, goldbraune Ente mit olivgrünen Fittichen bilden eine die Bildfläche füllende Gruppe vor einem Buschwerk als Hintergrund. Öl auf Holz. H. 48, B. 63 cm. (Gillis d'Hondecoeter)|Geflügelhof. Großer goldfarbener, grauweiß geschwänzter Hahn, weißer dunkelgefleckter Zwerghahn, weiße Henne, goldbraune Ente mit olivgrünen Fittichen bilden eine die Bildfläche füllende Gruppe vor einem Buschwerk als Hintergrund. Öl auf Holz. H. 48, B. 63 cm.]] réalisée par Gillis d'Hondecoeter, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1150 sch. [119]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Präparator. Ein mönchartig gekleideter bärtiger Mann sitzt vor einem Tisch mit ausgebreiteten Vogelbälgen. Gesicht und rechte Hand sind hell und kontrastreich von einer Laterne beschienen, die von der Linken gehalten wird. Die Schere in der rechten Hand putzt den Docht der Lichtquelle. Öl auf Leinwand. H. 66, B. 78 cm. Gutachten von Hofstede de Groot. (Gerhard van Honthorst)|Der Präparator. Ein mönchartig gekleideter bärtiger Mann sitzt vor einem Tisch mit ausgebreiteten Vogelbälgen. Gesicht und rechte Hand sind hell und kontrastreich von einer Laterne beschienen, die von der Linken gehalten wird. Die Schere in der rechten Hand putzt den Docht der Lichtquelle. Öl auf Leinwand. H. 66, B. 78 cm. Gutachten von Hofstede de Groot.]] réalisée par Gerhard van Honthorst, vendue par aus Privatbesitz au prix de 950 sch. [120]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Küchen-Szene. Die rechts neben Kamin kniende, mit dem Spülen von Geschirren beschäftigte Köchin läßt sich von einem älteren Mann schöntun. Ein neidischer Nebenbuhler steht links hinter einer Tür auf Horchposten. Im anstoßenden Zimmer sitzt eine Gesellschaft zu Tisch. Öl auf Leinwand. H. 61, B. 57 cm. (Jan Josef Horemans)|Küchen-Szene. Die rechts neben Kamin kniende, mit dem Spülen von Geschirren beschäftigte Köchin läßt sich von einem älteren Mann schöntun. Ein neidischer Nebenbuhler steht links hinter einer Tür auf Horchposten. Im anstoßenden Zimmer sitzt eine Gesellschaft zu Tisch. Öl auf Leinwand. H. 61, B. 57 cm.]] réalisée par Jan Josef Horemans, vendue par aus Privatbesitz. [121]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Beim Schweinschlachten. In einem hellbeleuchteten Innenraum aufgehängt auf einer Leiter das geschlachtete Schwein. Links daneben zwei Männer in offenbar geschäftlicher Verhandlung. Rechts die aufhorchende Hausfrau, im Begriff, gelbe Rüben zu putzen. Daneben Kinder spielend mit einer Schweinsblase. Im Hintergrunde drei Personen am Kaminfeuer. Signiert: Horemans. Öl auf Leinwand. H. 47,5, B. 56 cm. (Jan Josef Horemans)|Beim Schweinschlachten. In einem hellbeleuchteten Innenraum aufgehängt auf einer Leiter das geschlachtete Schwein. Links daneben zwei Männer in offenbar geschäftlicher Verhandlung. Rechts die aufhorchende Hausfrau, im Begriff, gelbe Rüben zu putzen. Daneben Kinder spielend mit einer Schweinsblase. Im Hintergrunde drei Personen am Kaminfeuer. Signiert: Horemans. Öl auf Leinwand. H. 47,5, B. 56 cm.]] réalisée par Jan Josef Horemans, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1450 sch. [122]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Leda mit dem Schwan, umgeben von Amoretten im Vordergrund vor einem Walde rechts und einer Häusergruppe links. Öl auf Nußbaumholz. H. 104, B. 74 cm. réalisée par Italienisch Anfang 16. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz au prix de 4300 sch. [123]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Waldlandschaft mit Überfall. An einem Hügelhange unter hohen, weit ausladenden Bäumen sprengt ein Reiter mit gezogenem Degen nach vorn. Rechts über ihm, gedeckt, steht ein Soldat mit Muskete im Hinterhalt, weiter zurück ergreift ein anderer die Flucht. Links Ausblick in eine weite Landschaft mit Seebuchten, einem Segelboot und Gebäuden. Blauer Himmel mit weiß-grauen Wolken. Öl auf Leinwand. H. 81, B. 69 cm. Bezeichnet JvR und datiert 76. Vermutlich JvK zu lesen. (Jan van Kessel III)|Waldlandschaft mit Überfall. An einem Hügelhange unter hohen, weit ausladenden Bäumen sprengt ein Reiter mit gezogenem Degen nach vorn. Rechts über ihm, gedeckt, steht ein Soldat mit Muskete im Hinterhalt, weiter zurück ergreift ein anderer die Flucht. Links Ausblick in eine weite Landschaft mit Seebuchten, einem Segelboot und Gebäuden. Blauer Himmel mit weiß-grauen Wolken. Öl auf Leinwand. H. 81, B. 69 cm. Bezeichnet JvR und datiert 76. Vermutlich JvK zu lesen.]] réalisée par Jan van Kessel III, vendue par aus Privatbesitz au prix de 4000 sch. [124]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Großes Tafelgemälde: Die Messe des Heiligen Gregor. Die Bildmitte nimmt der Altar mit seinem geschlossenen Aufsatzschrein ein, der Altar ist rot bekleidet und mit einer weißen, grün und weiß gefransten Decke versehen. Auf ihm erscheint der Ecce homo, die Marterwerkzeuge mit den Armen und Händen umfassend, die Blutstrahlen aus seinen fünf Wunden in einen auf dem Altar stehenden Kelch sich ergießen lassend. Vor dem Altar kniet, abgewendet, das Gesicht ins Profil nach rechts gerückt, der heilige Papst, hinter ihm zwei Diakone. Links neben dem Altar stehen zwei Kardinäle, durch ihre verschiedene Tragekreuze als Vertreter der morgen- bzw. abendländischen Kirche charakterisiert, rechts zwei Bischöfe. Weiter oben beiderseitig des Altares Marterwerkzeuge und Köpfe aus der Passionsgeschichte. - Grüner Hintergrund. Eichenholz. H. 106, B. 96 cm. Rot gefaßter Profilrahmen aus der Zeit, mit weiß aufgemalten Rosetten. - Rückseitig angefangene, im Rohen steckengebliebene Malerei der gleichen Zeit: Geißelung und Dornenkrönung. (Meister der Lyversbergschen Passion)|Großes Tafelgemälde: Die Messe des Heiligen Gregor. Die Bildmitte nimmt der Altar mit seinem geschlossenen Aufsatzschrein ein, der Altar ist rot bekleidet und mit einer weißen, grün und weiß gefransten Decke versehen. Auf ihm erscheint der Ecce homo, die Marterwerkzeuge mit den Armen und Händen umfassend, die Blutstrahlen aus seinen fünf Wunden in einen auf dem Altar stehenden Kelch sich ergießen lassend. Vor dem Altar kniet, abgewendet, das Gesicht ins Profil nach rechts gerückt, der heilige Papst, hinter ihm zwei Diakone. Links neben dem Altar stehen zwei Kardinäle, durch ihre verschiedene Tragekreuze als Vertreter der morgen- bzw. abendländischen Kirche charakterisiert, rechts zwei Bischöfe. Weiter oben beiderseitig des Altares Marterwerkzeuge und Köpfe aus der Passionsgeschichte. - Grüner Hintergrund. Eichenholz. H. 106, B. 96 cm. Rot gefaßter Profilrahmen aus der Zeit, mit weiß aufgemalten Rosetten. - Rückseitig angefangene, im Rohen steckengebliebene Malerei der gleichen Zeit: Geißelung und Dornenkrönung.]] réalisée par Meister der Lyversbergschen Passion, vendue par aus Privatbesitz. [125]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ruine eines italienischen Renaissance-Palazzo, die fast die ganze vordere Bildhälfte einnimmt. Daneben kleinere Teilbauten-Ruinen und malerisch am Boden zerstreute Architekturtrümmer. Mehrere Frauen bewegen sich zwischen den Ruinen und dem Ufer eines rechts sich erstreckenden Flusses. Hügellandschaft schließt den Blick nach hinten ab. Öl auf Leinwand. H. 51, B. 73 cm. (Jacopo Marieschi)|Ruine eines italienischen Renaissance-Palazzo, die fast die ganze vordere Bildhälfte einnimmt. Daneben kleinere Teilbauten-Ruinen und malerisch am Boden zerstreute Architekturtrümmer. Mehrere Frauen bewegen sich zwischen den Ruinen und dem Ufer eines rechts sich erstreckenden Flusses. Hügellandschaft schließt den Blick nach hinten ab. Öl auf Leinwand. H. 51, B. 73 cm.]] réalisée par Jacopo Marieschi, vendue par aus Privatbesitz. [126]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme San Maria Maggiore mit links anschließenden Gebäuden, über den von Gondeln und einzelnen Segelbooten belebten Kanal hinweg gesehen. Öl auf Leinwand. H. 40, B. 54 cm. réalisée par Jacopo Marieschi, vendue par aus Privatbesitz au prix de 800 sch. [127]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Die Kirche San Maria della Salute in Venedig mit Umgebung, über den Kanal hinweg gesehen. Auf diesem mehrere Gondeln. Öl auf Leinwand. H. 32, B. 42 cm. réalisée par Jacopo Marieschi, vendue par aus Privatbesitz. [128]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Eisvergnügen auf einem Flußlauf vor einem links gelegenen Dorf, dessen Kirche hart am Ufer steht. Man sieht auf dem Eise ein vornehm gekleidetes Paar und weiter hinten einige Schlittschuhläufer; links am verschneiten Ufer einen Schlitten mit Schimmel, mehrere Männer bei verschiedener Hantierung und andere Personen. Rechts unten, dicht am Bildrande bezeichnet: K. Molenaer. Öl auf Holz. H. 51, B. 40 cm. Abbildung Tafel 65. (Klaes Molenaer)|Eisvergnügen auf einem Flußlauf vor einem links gelegenen Dorf, dessen Kirche hart am Ufer steht. Man sieht auf dem Eise ein vornehm gekleidetes Paar und weiter hinten einige Schlittschuhläufer; links am verschneiten Ufer einen Schlitten mit Schimmel, mehrere Männer bei verschiedener Hantierung und andere Personen. Rechts unten, dicht am Bildrande bezeichnet: K. Molenaer. Öl auf Holz. H. 51, B. 40 cm. Abbildung Tafel 65.]] réalisée par Klaes Molenaer, vendue par aus Privatbesitz au prix de 2000 sch. [129]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Flußdurchzogene Landschaft mit großer Palastanlage rechts. Links vorn goldtonig gemalte Uferpartie mit Felsen und dichtem Buschwerk. Ganz vorn weidet eine kleine Herde von Schafen und Ziegen, beaufsichtigt von einem auf Felsblock sitzenden Hirten. Öl auf Eichenholz. H. 48,5, B. 63,5 cm. Auf der Rückseite des Malbretts zweimal wiederholter eingebrannter Handstempel von Antwerpen und der Buchstabe A. (Momper)|Flußdurchzogene Landschaft mit großer Palastanlage rechts. Links vorn goldtonig gemalte Uferpartie mit Felsen und dichtem Buschwerk. Ganz vorn weidet eine kleine Herde von Schafen und Ziegen, beaufsichtigt von einem auf Felsblock sitzenden Hirten. Öl auf Eichenholz. H. 48,5, B. 63,5 cm. Auf der Rückseite des Malbretts zweimal wiederholter eingebrannter Handstempel von Antwerpen und der Buchstabe A.]] réalisée par Momper, vendue par aus Privatbesitz. [130]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Italienische Landschaft. Von einer bewaldeten Berghöhe links mit kastellartigen Bauten führt ein Weg talab. Im Vordergrunde zwei Männer im Gespräch und zwei Packpferde. Weiter rückwärts ein Schäfer mit seiner Herde. Im Hintergrunde eine Berglandschaft, die von einem schrägstehenden Baum des Vordergrundes durchschnitten wird. Öl auf Leinwand. H. 26, B. 31,5 cm. Mit Gutachten von Dr. M. J. Binder. (Frédéric de Moucheron)|Italienische Landschaft. Von einer bewaldeten Berghöhe links mit kastellartigen Bauten führt ein Weg talab. Im Vordergrunde zwei Männer im Gespräch und zwei Packpferde. Weiter rückwärts ein Schäfer mit seiner Herde. Im Hintergrunde eine Berglandschaft, die von einem schrägstehenden Baum des Vordergrundes durchschnitten wird. Öl auf Leinwand. H. 26, B. 31,5 cm. Mit Gutachten von Dr. M. J. Binder.]] réalisée par Frédéric de Moucheron, vendue par aus Privatbesitz au prix de 800 sch. [131]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Holländische Flußlandschaft in Vollmondbeleuchtung. Ein kleiner Fluß läßt seinen Spiegel aus der Bildmitte silberfarben aufleuchten. Links die nachtdunkle Masse eines alten Schlosses auf buschbewachsener Erhebung, rechts die gelichtet stehenden alten Bäume eines Laubgehölzes; Goldlichter gleiten über das Flußufer in der vorderen Mitte, wo gefällte Baumstämme umherliegen. Bezeichnet: VDN (verschlungen) rechts unten. Öl auf Eichenholz. H. 40, B. 55 cm. Abbildung Tafel 71. (Aert van der Neer)|Holländische Flußlandschaft in Vollmondbeleuchtung. Ein kleiner Fluß läßt seinen Spiegel aus der Bildmitte silberfarben aufleuchten. Links die nachtdunkle Masse eines alten Schlosses auf buschbewachsener Erhebung, rechts die gelichtet stehenden alten Bäume eines Laubgehölzes; Goldlichter gleiten über das Flußufer in der vorderen Mitte, wo gefällte Baumstämme umherliegen. Bezeichnet: VDN (verschlungen) rechts unten. Öl auf Eichenholz. H. 40, B. 55 cm. Abbildung Tafel 71.]] réalisée par Aert van der Neer, vendue par aus Privatbesitz au prix de 5700 sch. [132]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Anbetung der Mutter Gottes. Maria, in langem, glattem grünlich-blauem Kleid und dunkelgrünem Kopftuch, steht, in statuarischer Haltung, die Hände vor der Brust zusammengelegt, unter der Vierung vor dem Chor einer gotischen Kirche zwischen sechs knienden Personen. Links: Gott-Vater, Papst und Engel; rechts Christus, Kardinal und Engel; jede Person mit den Insignien und in der Kleidung ihrer Würde. Darüber schweben vier gewundene Spruchbänder. Öl auf Eichenholz. H. 45, B 31,5 cm. (Niederländischer Meister 2. Hälfte 15. Jahrhundert)|Anbetung der Mutter Gottes. Maria, in langem, glattem grünlich-blauem Kleid und dunkelgrünem Kopftuch, steht, in statuarischer Haltung, die Hände vor der Brust zusammengelegt, unter der Vierung vor dem Chor einer gotischen Kirche zwischen sechs knienden Personen. Links: Gott-Vater, Papst und Engel; rechts Christus, Kardinal und Engel; jede Person mit den Insignien und in der Kleidung ihrer Würde. Darüber schweben vier gewundene Spruchbänder. Öl auf Eichenholz. H. 45, B 31,5 cm.]] réalisée par Niederländischer Meister 2. Hälfte 15. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [133]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Madonna mit dem Jesuskinde. Stehende Hüftfigur, von vorn, auf Goldgrund. Blaugrauer Mantel, ebensolches Kopftuch, weißes Schultertuch. Das auf ihrem linken Arm sitzende blondlockige Jesuskind in Goldkittel. Die beiden Nimben gepunzt. Holz. H. 27, B. 21 cm. Abbildung Tafel 70. (Niederländisch-Burgundisch 1. Hälfte 15. Jahrhundert)|Madonna mit dem Jesuskinde. Stehende Hüftfigur, von vorn, auf Goldgrund. Blaugrauer Mantel, ebensolches Kopftuch, weißes Schultertuch. Das auf ihrem linken Arm sitzende blondlockige Jesuskind in Goldkittel. Die beiden Nimben gepunzt. Holz. H. 27, B. 21 cm. Abbildung Tafel 70.]] réalisée par Niederländisch-Burgundisch 1. Hälfte 15. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz au prix de 3100 sch. [134]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kleine Landschaft mit Stadt an einem See, unter wechselnder Mondbeleuchtung, in der strahlig aus hier und da zerreißendem Nachtgewölk vorbrechendes Mondlicht mit tiefen Schlagschattenpartien wechselt. Öl auf Holz. H. 18,5, B. 24 cm. (Niederländisch 17. Jahrhundert)|Kleine Landschaft mit Stadt an einem See, unter wechselnder Mondbeleuchtung, in der strahlig aus hier und da zerreißendem Nachtgewölk vorbrechendes Mondlicht mit tiefen Schlagschattenpartien wechselt. Öl auf Holz. H. 18,5, B. 24 cm.]] réalisée par Niederländisch 17. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [135]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Kleine flußdurchzogene Landschaft mit Ruinen und kleiner Figurenstaffage. Öl auf Holz. H. 12, B. 17,5 cm. réalisée par Niederländisch 2. Hälfte 17. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [136]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Herrenbildnis. Brustbild eines jüngeren Herrn in orangefarbenem Rock, rotem Mantel und gepuderter Allongeperücke, leicht nach rechts gewendet. Oval. Öl auf Holz. H. 15,5, B. 13,5 cm. Rückseitig Schrift in holländischer Sprache: H. J. Bruns, Pastor te (weiter unleserlich). (Niederländisch Anfang 18. Jahrhundert)|Herrenbildnis. Brustbild eines jüngeren Herrn in orangefarbenem Rock, rotem Mantel und gepuderter Allongeperücke, leicht nach rechts gewendet. Oval. Öl auf Holz. H. 15,5, B. 13,5 cm. Rückseitig Schrift in holländischer Sprache: H. J. Bruns, Pastor te (weiter unleserlich).]] réalisée par Niederländisch Anfang 18. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [137]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Landschaft mit Herde. Sonnige Waldlichtung in einer waldigen Berglandschaft. Mehrere Gruppen von Schafen und Ziegen lagern und weiden munter. Links seitwärts ein Hirtenpaar, etwas weiter hinten ein Mann mit Esel. Signiert links unten. Öl auf Holz. H. 60, B. 67 cm. (Balthazar Ommeganck)|Landschaft mit Herde. Sonnige Waldlichtung in einer waldigen Berglandschaft. Mehrere Gruppen von Schafen und Ziegen lagern und weiden munter. Links seitwärts ein Hirtenpaar, etwas weiter hinten ein Mann mit Esel. Signiert links unten. Öl auf Holz. H. 60, B. 67 cm.]] réalisée par Balthazar Ommeganck, vendue par aus Privatbesitz. [138]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Hafenbild. Leicht bewegte See, im Vordergrund olivfarben mit leuchtenden Silbertönen durchsetzt. Ein großer Zweimaster steuert unter vollen Segeln nach links hinten. Rechts fährt ein Segelboot in gleicher Richtung. Über den Hafen hinweg blickt man auf die Türme und Häuser einer Hafenstadt, die das Bild nach rechts hin abschließt. Rechts unten monogrammiert B. P. f. Öl auf Holz. H. 42, B. 72 cm. (Bonaventura Peeters)|Hafenbild. Leicht bewegte See, im Vordergrund olivfarben mit leuchtenden Silbertönen durchsetzt. Ein großer Zweimaster steuert unter vollen Segeln nach links hinten. Rechts fährt ein Segelboot in gleicher Richtung. Über den Hafen hinweg blickt man auf die Türme und Häuser einer Hafenstadt, die das Bild nach rechts hin abschließt. Rechts unten monogrammiert B. P. f. Öl auf Holz. H. 42, B. 72 cm.]] réalisée par Bonaventura Peeters, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1050 sch. [139]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Herkules bei Omphale. Im Bilde rechts Herkules mit Spinnrocken und Spindel, halbbedeckt mit einem roten Gewandstreifen. Links Omphale, halbbedeckt mit blau-brauner Gewandung, Köcher und Pfeile in ihrer Rechten. Zwei Amoretten unten und oben rechts. Im Hintergrunde ein hochaufstrebender Felsen mit Buschwerk. Öl auf Leinwand. H. 64, B. 50,5 cm. (Nicolas Poussin)|Herkules bei Omphale. Im Bilde rechts Herkules mit Spinnrocken und Spindel, halbbedeckt mit einem roten Gewandstreifen. Links Omphale, halbbedeckt mit blau-brauner Gewandung, Köcher und Pfeile in ihrer Rechten. Zwei Amoretten unten und oben rechts. Im Hintergrunde ein hochaufstrebender Felsen mit Buschwerk. Öl auf Leinwand. H. 64, B. 50,5 cm.]] réalisée par Nicolas Poussin, vendue par aus Privatbesitz. [140]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Bathseba im Bade. Zeitgenössische Studie oder Replik im Charakter des Govaert Flinck (1615-1660) nach Rembrandts gleichnamigem Bilde der ehem. Sammlung Steengracht. Datiert 1643. Öl auf Holz. H. 29, B. 41 cm. réalisée par Rembrandt, vendue par aus Privatbesitz. [141]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Mater dolorosa. Halbfigur in blauem Mantel und hellgelbem Kopftuch, das weinende Gesicht hochgewendet, die Hände vor der Brust gefaltet. Öl auf Leinwand. H. 77, B. 58 cm. réalisée par Guido Reni, vendue par aus Privatbesitz. [142]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Morgen. Weite italienische Berglandschaft mit großer antiker Brunnenanlage rechts vorn zwischen Buschwerk. Zwischen zerstreut lagernden Kühen, Schafen, Ziegen ist die Hirtenfamilie vom Schlaf erwacht, während ein alter Mann links vorn, der in gebeugter Stellung schlafend kauert, von seinem Hunde geweckt wird. Rotes Sonnenlicht durchdringt den leichten Nebelschleier, der sich in die Bergtäler des Hintergrundes senkt. Öl auf Leinwand. H. 103, B. 137 cm. (Johann Heinrich Roos)|Der Morgen. Weite italienische Berglandschaft mit großer antiker Brunnenanlage rechts vorn zwischen Buschwerk. Zwischen zerstreut lagernden Kühen, Schafen, Ziegen ist die Hirtenfamilie vom Schlaf erwacht, während ein alter Mann links vorn, der in gebeugter Stellung schlafend kauert, von seinem Hunde geweckt wird. Rotes Sonnenlicht durchdringt den leichten Nebelschleier, der sich in die Bergtäler des Hintergrundes senkt. Öl auf Leinwand. H. 103, B. 137 cm.]] réalisée par Johann Heinrich Roos, vendue par aus Privatbesitz au prix de 600 sch. [143]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Landschaft mit Eichen und Hütte. Im Vordergrunde einer blaugrünen Waldlandschaft, an einer Sandmulde drei dichtbelaubte Eichen. In ihrem Schatten links Teil eines Bauernhauses mit zwei Bauern im Gespräch. Quer durch den Mittelgrund zieht sich ein rohgezimmerter Bretterzaun, den ein dritter Bauer überklettert. Blauer Himmel mit gelblich-weißen Wolken. Jedenfalls aus R's frühester Zeit. Signiert: JvRuisdael. Öl auf Eichenholz. H. 51,5, B. 43,5cm. Abbildung Tafel 60. (Jacob Is. van Ruisdael)|Landschaft mit Eichen und Hütte. Im Vordergrunde einer blaugrünen Waldlandschaft, an einer Sandmulde drei dichtbelaubte Eichen. In ihrem Schatten links Teil eines Bauernhauses mit zwei Bauern im Gespräch. Quer durch den Mittelgrund zieht sich ein rohgezimmerter Bretterzaun, den ein dritter Bauer überklettert. Blauer Himmel mit gelblich-weißen Wolken. Jedenfalls aus R's frühester Zeit. Signiert: JvRuisdael. Öl auf Eichenholz. H. 51,5, B. 43,5cm. Abbildung Tafel 60.]] réalisée par Jacob Is. van Ruisdael, vendue par aus Privatbesitz. [144]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Strandbild mit kleiner dichtbesetzter Segelbarke rechts vorn. Weiter links Ruderboot. Einige andere Fahrzeuge in silbergrauer Nebelferne. Bezeichnet: S. v. R. Öl auf Eichenholz. H. 35, B. 56 cm. Abbildung Tafel 56. réalisée par Salomon van Ruysdael, vendue par aus Privatbesitz au prix de 7200 sch. [145]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Maria mit dem Jesuskind. Lebensgroße Kniefigur, sitzend. Rotes Kleid, blauer Mantel, weißes geknotetes Brusttuch, weißes und gelbliches Kopftuch. Das Kind hält sie quer auf den Knien. Öl auf Leinwand. H. 105, B. 81 cm. réalisée par Andrea Del Sarto, vendue par aus Privatbesitz au prix de 7200 sch. [146]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Fischmarkt in Leiden. Vor einer älteren Marktfrau rechts, die eine Scholle anbietet, steht eine jüngere Frau, ein kleines Fischchen in der Hand. Neben ihr ein Kind. Hinter der Gruppe weitere Personen des Markttreibens, das von einem Torbau und leicht angedeutetem Baumschlag abgeschlossen wird. Signiert: JSteen (?). Öl auf Holz. H. 35, B. 26 cm. (Jan Steen)|Fischmarkt in Leiden. Vor einer älteren Marktfrau rechts, die eine Scholle anbietet, steht eine jüngere Frau, ein kleines Fischchen in der Hand. Neben ihr ein Kind. Hinter der Gruppe weitere Personen des Markttreibens, das von einem Torbau und leicht angedeutetem Baumschlag abgeschlossen wird. Signiert: JSteen (?). Öl auf Holz. H. 35, B. 26 cm.]] réalisée par Jan Steen, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1000 sch. [147]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[St. Thomas von Aquino weiht seine "Summa theologica", die vor ihm, dem ekstatisch Knienden, am Boden liegt, der Mutter Gottes, die, umgeben von St. Joseph und einer Engelglorie, auf Wolken herabschwebend, huldreich das Weihgeschenk annimmt. Grisaillemalerei. Rechts unten bezeichnet: Ignacius Stern. Öl auf Leinwand. H. 55, B. 40 cm. (Ignaz Stern)|St. Thomas von Aquino weiht seine "Summa theologica", die vor ihm, dem ekstatisch Knienden, am Boden liegt, der Mutter Gottes, die, umgeben von St. Joseph und einer Engelglorie, auf Wolken herabschwebend, huldreich das Weihgeschenk annimmt. Grisaillemalerei. Rechts unten bezeichnet: Ignacius Stern. Öl auf Leinwand. H. 55, B. 40 cm.]] réalisée par Ignaz Stern, vendue par aus Privatbesitz au prix de 580 sch. [148]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bauerntanz im Hof eines herrschaftlichen Gutshauses. Drei Tanzpaare von Männern und Frauen führen einen Bauerntanz unter Begleitung eines Dudelsackpfeifers auf, daneben der Gutsherr und seine Gattin im Gespräch mit mehreren Bäuerinnen und Männern. Ihre beiden kostbar aufgeschirrten Reitpferde stehen rechts vor einem Futtertrog. Dahinter mehrere Bauern und ein Kellermeister. Auf einer einstöckigen Terrasse, die an das vom rechten Bildrand überschnittene Herrenhaus rechtwinkelig angebaut ist, eine Gruppe anderer Personen. Öl auf Leinwand. H. 104, B. 104 cm. Abbildung Tafel 66. (David Teniers d. J.)|Bauerntanz im Hof eines herrschaftlichen Gutshauses. Drei Tanzpaare von Männern und Frauen führen einen Bauerntanz unter Begleitung eines Dudelsackpfeifers auf, daneben der Gutsherr und seine Gattin im Gespräch mit mehreren Bäuerinnen und Männern. Ihre beiden kostbar aufgeschirrten Reitpferde stehen rechts vor einem Futtertrog. Dahinter mehrere Bauern und ein Kellermeister. Auf einer einstöckigen Terrasse, die an das vom rechten Bildrand überschnittene Herrenhaus rechtwinkelig angebaut ist, eine Gruppe anderer Personen. Öl auf Leinwand. H. 104, B. 104 cm. Abbildung Tafel 66.]] réalisée par David Teniers d. J., vendue par aus Privatbesitz. [149]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Bauernkneipe. Gruppen von spielenden, zechenden, rauchenden Bauern. Alte Kopie. Öl auf Holz. H. 56, B. 69 cm. réalisée par David Teniers d. J., vendue par aus Privatbesitz. [150]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Männliches Bildnis. Junger Mann sitzt in ganzer Figur, dreiviertel nach rechts gewendet, aus dem Bilde herausblickend, an einem mit karmesinroter Decke belegten Tische und hält, bei leicht aufgestütztem Unterarm, in der linken Hand ein entfaltetes Schriftstück, während seine rechte lässig auf dem Oberschenkel ruht. Goldbraunes Gewand, schwarzer, vor der Brust leicht geschlossener Mantel, weißes, geknotetes Halstuch, weiße Seidenstrümpfe, schwarze Schnallenschuhe mit Bändern. Auf dem Tisch sein schwarzer Hut mit hohem Kopf und breitem Rand und sein Galadegen mit rotsamtnem, goldgesticktem Koppel. An der olivfarbenen (sonst leeren) Hinterwand rechts ein Rollbild. Rechts in mittlerer Bildhöhe das Meistermonogramm GTB (gebunden). Öl auf Leinwand. H. 57, B. 44,5 cm. Abbildung Tafel 55. (Gerard Terborch)|Männliches Bildnis. Junger Mann sitzt in ganzer Figur, dreiviertel nach rechts gewendet, aus dem Bilde herausblickend, an einem mit karmesinroter Decke belegten Tische und hält, bei leicht aufgestütztem Unterarm, in der linken Hand ein entfaltetes Schriftstück, während seine rechte lässig auf dem Oberschenkel ruht. Goldbraunes Gewand, schwarzer, vor der Brust leicht geschlossener Mantel, weißes, geknotetes Halstuch, weiße Seidenstrümpfe, schwarze Schnallenschuhe mit Bändern. Auf dem Tisch sein schwarzer Hut mit hohem Kopf und breitem Rand und sein Galadegen mit rotsamtnem, goldgesticktem Koppel. An der olivfarbenen (sonst leeren) Hinterwand rechts ein Rollbild. Rechts in mittlerer Bildhöhe das Meistermonogramm GTB (gebunden). Öl auf Leinwand. H. 57, B. 44,5 cm. Abbildung Tafel 55.]] réalisée par Gerard Terborch, vendue par aus Privatbesitz au prix de 39000 sch. [151]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Frau in Schwarzweiß. Tief dunkler Hintergrund umrahmt das in hellen und kühlzarten Fleischtönen modellierte Gesichtsoval einer Frau in mittleren Jahren. Den weißen, schwarzgesäumten Brustausschnitt schmückt eine Perle an schwarzem Bändchen. Öl auf Leinwand. H. 44, B. 36 cm. (Gerard Terborch)|Frau in Schwarzweiß. Tief dunkler Hintergrund umrahmt das in hellen und kühlzarten Fleischtönen modellierte Gesichtsoval einer Frau in mittleren Jahren. Den weißen, schwarzgesäumten Brustausschnitt schmückt eine Perle an schwarzem Bändchen. Öl auf Leinwand. H. 44, B. 36 cm.]] réalisée par Gerard Terborch, vendue par aus Privatbesitz au prix de 310 sch. [152]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Landschaft. Idyllisches Landschaftsbild mit einem Wäldchen junger Laubbäume rechts vorn. Auf einem Wege davor berittener Jäger und Jagdknecht sowie drei Männer. Links wechselreicher Fernblick mit Waldstücken, Wiesen, Gehöften. Bezeichnet: L. D. Vadder. Öl auf Holz. H. 42, B. 72 cm. Abbildung Tafel 58. (Lodewyk de Vadder)|Landschaft. Idyllisches Landschaftsbild mit einem Wäldchen junger Laubbäume rechts vorn. Auf einem Wege davor berittener Jäger und Jagdknecht sowie drei Männer. Links wechselreicher Fernblick mit Waldstücken, Wiesen, Gehöften. Bezeichnet: L. D. Vadder. Öl auf Holz. H. 42, B. 72 cm. Abbildung Tafel 58.]] réalisée par Lodewyk de Vadder, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1600 sch. [153]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Der auferstandene Christus. Nackte Ganzfigur, stehend, mit Lendentuch und Rückenmantel, sein Kreuz mit der Linken umfassend, nach vorn gewendet. Öl auf Holz. H. 36, B. 18 cm. réalisée par Paolo Veronese, vendue par aus Privatbesitz au prix de 620 sch. [154]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Musikalische Unterhaltung. Zwei Männer und eine Frau singen mit Hingabe ein Lied aus Notenblättern, die sie vor sich halten. Ein dahinter stehender Dudelsackpfeifer begleitet. Links hinten kauert ein zwergenhafter Mann neben einer Bütte, auf der sein Weinkrug steht. Primitiver, dämmeriger, von links her beleuchteter Raum. Öl auf Holz. H. 24, B. 34 cm. (A. Victoryns)|Musikalische Unterhaltung. Zwei Männer und eine Frau singen mit Hingabe ein Lied aus Notenblättern, die sie vor sich halten. Ein dahinter stehender Dudelsackpfeifer begleitet. Links hinten kauert ein zwergenhafter Mann neben einer Bütte, auf der sein Weinkrug steht. Primitiver, dämmeriger, von links her beleuchteter Raum. Öl auf Holz. H. 24, B. 34 cm.]] réalisée par A. Victoryns, vendue par aus Privatbesitz au prix de 420 sch. [155]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Waldlandschaft mit der Parabel vom barmherzigen Samariter. Diese Figuren zwischen den alten, gelichtet stehenden Eichen eines Waldstückes, durch das ein Bach fließt. Links unten monogrammiert: PVB (verbunden). Öl auf Holz. H. 50,5, B. 66 cm. (David Vinckeboons)|Waldlandschaft mit der Parabel vom barmherzigen Samariter. Diese Figuren zwischen den alten, gelichtet stehenden Eichen eines Waldstückes, durch das ein Bach fließt. Links unten monogrammiert: PVB (verbunden). Öl auf Holz. H. 50,5, B. 66 cm.]] réalisée par David Vinckeboons, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1100 sch. [156]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die büßende heilige Magdalena, in einer Felsengrotte sitzend, wird von zwei üppig gekleideten Frauen und einem Faun, der ein Fruchtkörbchen mitgebracht hat, besucht, um sie in ihrer Buße wankend zu machen. Öl auf Eichenholz. H. 37, B. 42 cm. (Adriaen van der Werff)|Die büßende heilige Magdalena, in einer Felsengrotte sitzend, wird von zwei üppig gekleideten Frauen und einem Faun, der ein Fruchtkörbchen mitgebracht hat, besucht, um sie in ihrer Buße wankend zu machen. Öl auf Eichenholz. H. 37, B. 42 cm.]] réalisée par Adriaen van der Werff, vendue par aus Privatbesitz. [157]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Knabe in Parklandschaft, Seifenblasen machend. Ein nackter Knabe in halbliegender Stellung unter einem Gebüsch rechts auf einem Kissen; er hat soeben aus einem Röhrchen, das er in der Linken hält, einige Seifenblasen geblasen, denen er nachschaut. Links am Gebüsch vorbei blickt man in eine gestufte Berglandschaft. Öl auf Kupfer. H. 26,5, B. 35 cm. (Adriaen van der Werff)|Knabe in Parklandschaft, Seifenblasen machend. Ein nackter Knabe in halbliegender Stellung unter einem Gebüsch rechts auf einem Kissen; er hat soeben aus einem Röhrchen, das er in der Linken hält, einige Seifenblasen geblasen, denen er nachschaut. Links am Gebüsch vorbei blickt man in eine gestufte Berglandschaft. Öl auf Kupfer. H. 26,5, B. 35 cm.]] réalisée par Adriaen van der Werff, vendue par aus Privatbesitz au prix de 950 sch. [158]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Venus und Amor. Die blondhaarige Göttin sitzt nackt auf einer Rasenbank vor Buschwerk links auf ihren blauen und weißen Gewandstücken und hält dem vor ihr kauernden Amor einen Fuß hin, aus dem dieser einen Dorn zu entfernen sucht. Öl auf Leinwand. H, 45,5, B. 36 cm. Mit Gutachten von Hofstede de Groot. (Pieter van der Werff)|Venus und Amor. Die blondhaarige Göttin sitzt nackt auf einer Rasenbank vor Buschwerk links auf ihren blauen und weißen Gewandstücken und hält dem vor ihr kauernden Amor einen Fuß hin, aus dem dieser einen Dorn zu entfernen sucht. Öl auf Leinwand. H, 45,5, B. 36 cm. Mit Gutachten von Hofstede de Groot.]] réalisée par Pieter van der Werff, vendue par aus Privatbesitz au prix de 700 sch. [159]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Drache zu Babel. Der junge Daniel am Fuß einer Tribüne stehend, auf welcher der König inmitten seines Hofstaates thront, beschwört und bezähmt den links vor der Tribüne kauernden Drachen. Paläste füllen den Hintergrund. Links unten bezeichnet: J. d Wet f. Öl auf Leinwand. H. 40, B. 53 cm. Abbildung Tafel 62. (Jacob de Wet)|Der Drache zu Babel. Der junge Daniel am Fuß einer Tribüne stehend, auf welcher der König inmitten seines Hofstaates thront, beschwört und bezähmt den links vor der Tribüne kauernden Drachen. Paläste füllen den Hintergrund. Links unten bezeichnet: J. d Wet f. Öl auf Leinwand. H. 40, B. 53 cm. Abbildung Tafel 62.]] réalisée par Jacob de Wet, vendue par aus Privatbesitz au prix de 680 sch. [160]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Landschaft im Gewittersturm. In einer weithorizontigen, wildromantisch aufgebauten Gebirgslandschaft erhebt sich auf einem Steilfelsen des Mittelgrundes ein kastellartiger Burgbau. Gegen den Fuß dieses Massivs treibt auf hochgehenden Wogen ein Segelboot mit aufgeregten Menschen. Das wellige Seeufer zum Vordergrunde hin ist belebt mit ängstlich flüchtenden Herden und Menschen in hochaufwirbelnder Staubwolke. Ganz im Vordergrunde ebenfalls flüchtende Menschen. Die Gewitterstimmung in Landschaft und Luft wird umrahmt von sturmgepeitschten und splitternden Bäumen. Öl auf Leinwand. H. 87, B. 119 cm. Die Zuschreibung an Jan Wildens beruht auf Mitteilung von Herrn Dr. Schneider im Haag. Die Staffage des Vordergrundes im Charakter des P. P. Rubens. (Jan Wildens)|Landschaft im Gewittersturm. In einer weithorizontigen, wildromantisch aufgebauten Gebirgslandschaft erhebt sich auf einem Steilfelsen des Mittelgrundes ein kastellartiger Burgbau. Gegen den Fuß dieses Massivs treibt auf hochgehenden Wogen ein Segelboot mit aufgeregten Menschen. Das wellige Seeufer zum Vordergrunde hin ist belebt mit ängstlich flüchtenden Herden und Menschen in hochaufwirbelnder Staubwolke. Ganz im Vordergrunde ebenfalls flüchtende Menschen. Die Gewitterstimmung in Landschaft und Luft wird umrahmt von sturmgepeitschten und splitternden Bäumen. Öl auf Leinwand. H. 87, B. 119 cm. Die Zuschreibung an Jan Wildens beruht auf Mitteilung von Herrn Dr. Schneider im Haag. Die Staffage des Vordergrundes im Charakter des P. P. Rubens.]] réalisée par Jan Wildens, vendue par aus Privatbesitz. [161]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kirchen-Inneres. Blick durch ein Seitenschiff einer gotischen Hallenkirche. Kirchgänger, Volkstypen, Bettler, zwei Hunde beleben das Blickfeld. Rechts unten, auf dem Ansatz des Rundschaftes der Säule, die vom rechten Bildrand überschnitten wird, das Monogramm des Meisters: EW und Datum 1676. Öl auf Holz. H. 44, B. 34 cm. Abbildung Tafel 63. (Emanuel de Witte)|Kirchen-Inneres. Blick durch ein Seitenschiff einer gotischen Hallenkirche. Kirchgänger, Volkstypen, Bettler, zwei Hunde beleben das Blickfeld. Rechts unten, auf dem Ansatz des Rundschaftes der Säule, die vom rechten Bildrand überschnitten wird, das Monogramm des Meisters: EW und Datum 1676. Öl auf Holz. H. 44, B. 34 cm. Abbildung Tafel 63.]] réalisée par Emanuel de Witte, vendue par aus Privatbesitz au prix de 6200 sch. [162]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Rastender Reiter in vollmondheller Landschaft. Ein Kavalier mit breitem, rundem Schlapphut und in gelbbraunem Wams ist von seinem prächtig gesattelten Schimmel abgesessen und steht vorn links unter hohem Baume neben seinem Pferd, das, in hellem Mondlicht glänzend, den Kopf zum Beschauer seitwärts wendet. Dahinter dehnt sich eine anmutige, flußdurchzogene Hügellandschaft, in der die Schatten einiger Passanten auftauchen. Rechts unten das Monogramm des Meisters PW (gleich dem dritten Faksimile bei Wurzbach). Öl auf Holz. H. 39, B. 33 cm. Mit Gutachten von Dr. M. J. Binder. Abbildung Tafel 65. (Pieter Wouwerman)|Rastender Reiter in vollmondheller Landschaft. Ein Kavalier mit breitem, rundem Schlapphut und in gelbbraunem Wams ist von seinem prächtig gesattelten Schimmel abgesessen und steht vorn links unter hohem Baume neben seinem Pferd, das, in hellem Mondlicht glänzend, den Kopf zum Beschauer seitwärts wendet. Dahinter dehnt sich eine anmutige, flußdurchzogene Hügellandschaft, in der die Schatten einiger Passanten auftauchen. Rechts unten das Monogramm des Meisters PW (gleich dem dritten Faksimile bei Wurzbach). Öl auf Holz. H. 39, B. 33 cm. Mit Gutachten von Dr. M. J. Binder. Abbildung Tafel 65.]] réalisée par Pieter Wouwerman, vendue par aus Privatbesitz au prix de 8200 sch. [163]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Berittene Jagdgesellschaft beim Überschreiten einer Furt. Eine Kavalkade von fünf Reitern, aus einer hügeligen Landschaft rechts kommend, schickt sich an, die Furt eines kleinen Flusses links vor einer Bogenbrücke zu überschreiten, die nebst einem dahinterliegenden Festungsturm vom linken Bildrand teilweise überschnitten wird; ein Schimmelreiter als vorderster, rechts davon ein vom Rücken sichtbarer Reiter, der ein Waldhorn an den Mund setzt. Auf der Brücke und in einem Kahn verschiedene Personen. Rechts weiter Landschaftsblick. Bezeichnet. Öl auf Leinwand. H. 45, B. 56 cm. Abbildung Tafel 68. (Pieter Wouwerman)|Berittene Jagdgesellschaft beim Überschreiten einer Furt. Eine Kavalkade von fünf Reitern, aus einer hügeligen Landschaft rechts kommend, schickt sich an, die Furt eines kleinen Flusses links vor einer Bogenbrücke zu überschreiten, die nebst einem dahinterliegenden Festungsturm vom linken Bildrand teilweise überschnitten wird; ein Schimmelreiter als vorderster, rechts davon ein vom Rücken sichtbarer Reiter, der ein Waldhorn an den Mund setzt. Auf der Brücke und in einem Kahn verschiedene Personen. Rechts weiter Landschaftsblick. Bezeichnet. Öl auf Leinwand. H. 45, B. 56 cm. Abbildung Tafel 68.]] réalisée par Pieter Wouwerman, vendue par aus Privatbesitz au prix de 7200 sch. [164]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Rast an der Schenke. Eine im Quersattel sitzende Frau auf Schimmel und ein flöteblasender Mann auf Esel lassen ihre Reittiere Futter nehmen vor dem alten Gemäuer eines Straßenwirtshauses, das die linke Seite des Bildes einnimmt. Rechts unten das Monogramm des Meisters. Öl auf Holz. H. 30,5, B. 24 cm. (Pieter Wouwerman)|Rast an der Schenke. Eine im Quersattel sitzende Frau auf Schimmel und ein flöteblasender Mann auf Esel lassen ihre Reittiere Futter nehmen vor dem alten Gemäuer eines Straßenwirtshauses, das die linke Seite des Bildes einnimmt. Rechts unten das Monogramm des Meisters. Öl auf Holz. H. 30,5, B. 24 cm.]] réalisée par Pieter Wouwerman, vendue par aus Privatbesitz au prix de 680 sch. [165]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Schäferin, rot und weiß gekleidet, mit bebändertem Hut und Hirtenstab, sitzt vor einer weiten Landschaft vorn rechts auf einer Rasenbank unter hoher Baumgruppe; sie hält ein weißes Schaf an rotem Bändchen, das ihr von dem links neben ihr stehenden Amor zugeführt wurde. Öl auf Leinwand. H. 44,5, B. 63 cm. (Januarius Zick)|Schäferin, rot und weiß gekleidet, mit bebändertem Hut und Hirtenstab, sitzt vor einer weiten Landschaft vorn rechts auf einer Rasenbank unter hoher Baumgruppe; sie hält ein weißes Schaf an rotem Bändchen, das ihr von dem links neben ihr stehenden Amor zugeführt wurde. Öl auf Leinwand. H. 44,5, B. 63 cm.]] réalisée par Januarius Zick, vendue par aus Privatbesitz. [166]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Olympisches Gelage. Auf Wolkenbett Zeus und Hera, Hebe, Pan, Silen, Dionysos. Links tritt Ganymed heran, der dem Göttervater Zeus einen neuen Becher füllt. Ölstudie auf Papier, auf Holz gezogen. H. 28,5, B. 25 cm. réalisée par Januarius Zick, vendue par aus Privatbesitz au prix de 520 sch. [167]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Waldlichtung in Estland. Eine hinten und rechts von Buschwerk umfaßte Heide unter leichtwolkigem Sommerhimmel. Vorn rechts mühen sich zwei Bauern, einen schweren Wurzelstock auf eine mit Schimmel bespannte Karre zu laden. Bezeichnet: G. v. Bochmann. Öl auf Karton. H. 24, B. 32,5 cm. Abbildung Tafel 72. (Gregor von Bochmann)|Waldlichtung in Estland. Eine hinten und rechts von Buschwerk umfaßte Heide unter leichtwolkigem Sommerhimmel. Vorn rechts mühen sich zwei Bauern, einen schweren Wurzelstock auf eine mit Schimmel bespannte Karre zu laden. Bezeichnet: G. v. Bochmann. Öl auf Karton. H. 24, B. 32,5 cm. Abbildung Tafel 72.]] réalisée par Gregor von Bochmann, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1100 sch. [168]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Der Hafen von Bordeaux. Mehrere Schiffe liegen im Hafen; links Häuser der Vorstadt von Bordeaux. Rechts signiert: Boudin; links betitelt: Bordeaux. Öl auf Leinwand. H. 32,5, B. 46 cm. réalisée par Eugene Louis Boudin, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1500 sch. [169]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Landschaft in Abendstimmung unter leicht gerötetem, streifigem Himmel. Den größten Raum des Vordergrundes nimmt ein stilles Wasser zwischen dunkellaubigem Buschwerk und Jungholz ein, an dessen seichtem Ufer einige Kühe waten. Rechts unten bezeichnet: Daubigny. Öl auf Leinwand. H. 45, B. 74 cm. (Charles Daubigny)|Landschaft in Abendstimmung unter leicht gerötetem, streifigem Himmel. Den größten Raum des Vordergrundes nimmt ein stilles Wasser zwischen dunkellaubigem Buschwerk und Jungholz ein, an dessen seichtem Ufer einige Kühe waten. Rechts unten bezeichnet: Daubigny. Öl auf Leinwand. H. 45, B. 74 cm.]] réalisée par Charles Daubigny, vendue par aus Privatbesitz au prix de 3400 sch. [170]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Herbstliche Landschaft unter durch Wolken gedämpftem Sonnenlicht. Ein stiller Fluß gleitet an Buschwerk rechts vorbei durch eine Wiesenebene nach vorn. Laufende Kühe links, ein Ruderkahn rechts am Ufer. Dunkelgraue Wolkenfetzen jagen durch das bläulichgraue Firmament. Rechts bezeichnet: Jules Dupré. Öl auf Leinwand. H. 32,5, B. 41 cm. (Jules Dupré)|Herbstliche Landschaft unter durch Wolken gedämpftem Sonnenlicht. Ein stiller Fluß gleitet an Buschwerk rechts vorbei durch eine Wiesenebene nach vorn. Laufende Kühe links, ein Ruderkahn rechts am Ufer. Dunkelgraue Wolkenfetzen jagen durch das bläulichgraue Firmament. Rechts bezeichnet: Jules Dupré. Öl auf Leinwand. H. 32,5, B. 41 cm.]] réalisée par Jules Dupré, vendue par aus Privatbesitz au prix de 2100 sch. [171]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Strandbild mit drei beigedrehten Segelbooten links hinter einem Landungssteg. Rechts davon trägt ein Mann einen Korb gefangener Fische aus einem rechts haltenden Ruderkahn durch seichtes Wasser an Land. Bezeichnet: W. Fauerhold. 1877. D'df. Öl auf Leinwand. H. 47, B. 66 cm. (W. Fauerhold)|Strandbild mit drei beigedrehten Segelbooten links hinter einem Landungssteg. Rechts davon trägt ein Mann einen Korb gefangener Fische aus einem rechts haltenden Ruderkahn durch seichtes Wasser an Land. Bezeichnet: W. Fauerhold. 1877. D'df. Öl auf Leinwand. H. 47, B. 66 cm.]] réalisée par W. Fauerhold, vendue par aus Privatbesitz au prix de 360 sch. [172]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Große Bruch-Landschaft, teilweise unter Wasser, bewachsen mit Röhricht und Riedgras, durchsetzt von Gestürpp; links eine windgebeugte Kiefer und eine nach hinten durchgehende Bruchkulisse. Links bezeichnet: H. Hermanns 1908. Öl auf Leinwand. H. 76, B. 91 cm. (H. Hermanns)|Große Bruch-Landschaft, teilweise unter Wasser, bewachsen mit Röhricht und Riedgras, durchsetzt von Gestürpp; links eine windgebeugte Kiefer und eine nach hinten durchgehende Bruchkulisse. Links bezeichnet: H. Hermanns 1908. Öl auf Leinwand. H. 76, B. 91 cm.]] réalisée par H. Hermanns, vendue par aus Privatbesitz au prix de 280 sch. [173]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Sumpfige Wiese am Rand eines rechts herantretenden Gebüschs, von einem Wasserlauf durchsetzt. Sommerstimmung. Öl auf Holz. H. 31, B. 42 cm. réalisée par Carl Irmer, vendue par aus Privatbesitz au prix de 320 sch. [174]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Strandlandschaft. Rechts vorn felsbrockendurchsetzter, flach ansteigender Strand. Links die in grauem, hellem Licht sich dehnende See. Bezeichnet: O. Jernberg. Öl auf Leinwand. H. 60, B. 80 cm. réalisée par Olof Jernberg, vendue par aus Privatbesitz. [175]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Gebirgige Flußlandschaft. Durchblick in ein Flußtal, das von Bergen mit Burgen und Ruinen umgeben ist und sich im Hintergrund verliert, wo ein Felsmassiv aufragt. Beiderseitig im Vordergrund rahmen Bäume den Durchblick in das Tal ein. Aus dem Hintergrund kommen Landbewohner von Tieren begleitet nach vorn. Der blaue Himmel ist mit Abendwolken bedeckt. Unten links bezeichnet. Mahagoniholz. H. 50, B. 59 cm. (Barend Cornelis Koekkoek)|Gebirgige Flußlandschaft. Durchblick in ein Flußtal, das von Bergen mit Burgen und Ruinen umgeben ist und sich im Hintergrund verliert, wo ein Felsmassiv aufragt. Beiderseitig im Vordergrund rahmen Bäume den Durchblick in das Tal ein. Aus dem Hintergrund kommen Landbewohner von Tieren begleitet nach vorn. Der blaue Himmel ist mit Abendwolken bedeckt. Unten links bezeichnet. Mahagoniholz. H. 50, B. 59 cm.]] réalisée par Barend Cornelis Koekkoek, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1850 sch. [176]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Nächtliches Parkfest. Eine in einer von zwei Männern geruderten Gondel stehende Dame begrüßt an einer Terrasse einen herzutretenden Kavalier. Grüne Wasserfläche inmitten nachtdunkler Bäume. Bezeichnet: Monticelli. Öl auf Holz. H. 21, B. 33 cm. (A. J. Th. Monticelli)|Nächtliches Parkfest. Eine in einer von zwei Männern geruderten Gondel stehende Dame begrüßt an einer Terrasse einen herzutretenden Kavalier. Grüne Wasserfläche inmitten nachtdunkler Bäume. Bezeichnet: Monticelli. Öl auf Holz. H. 21, B. 33 cm.]] réalisée par A. J. Th. Monticelli, vendue par aus Privatbesitz au prix de 900 sch. [177]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Landschaft mit diagonal nach rechts hinten führendem Fahrweg, auf dem ein einspänniges Bauernfuhrwerk hält. Der darauf sitzende Bauer spricht mit einem alten Schäfer, der daneben steht. Rechts auf dem Randstück einer Wiese einige weidende Schafe, andere hinten auf dem Wege. Blauer Sommerhimmel. Bezeichnet: Hugo Mühlig. Öl auf Holz. H. 16, B. 25 cm. Abbildung Tafel 72. (Hugo Mühlig)|Landschaft mit diagonal nach rechts hinten führendem Fahrweg, auf dem ein einspänniges Bauernfuhrwerk hält. Der darauf sitzende Bauer spricht mit einem alten Schäfer, der daneben steht. Rechts auf dem Randstück einer Wiese einige weidende Schafe, andere hinten auf dem Wege. Blauer Sommerhimmel. Bezeichnet: Hugo Mühlig. Öl auf Holz. H. 16, B. 25 cm. Abbildung Tafel 72.]] réalisée par Hugo Mühlig, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1850 sch. [178]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Großes Seestück. Felsenküste mit havariertem, im Sinken begriffenem Schiff. Bei heftigstem Sturm suchen Rettungsmannschaften in Booten die Insassen des gestrandeten Schiffes zu retten. Links hinten am Strand zahlreiche andere Mannschaften mit Tauen und Stangen Hilfe leistend. Bezeichnet rechts unten. Öl auf Leinwand. H. 95, B. 145 cm. (François Etienne Musin)|Großes Seestück. Felsenküste mit havariertem, im Sinken begriffenem Schiff. Bei heftigstem Sturm suchen Rettungsmannschaften in Booten die Insassen des gestrandeten Schiffes zu retten. Links hinten am Strand zahlreiche andere Mannschaften mit Tauen und Stangen Hilfe leistend. Bezeichnet rechts unten. Öl auf Leinwand. H. 95, B. 145 cm.]] réalisée par François Etienne Musin, vendue par aus Privatbesitz au prix de 2200 sch. [179]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Niederrheinischer Bauernhof im Herbst. Zwei niedrige, langgestreckte, strohgedeckte Häuser, von einem Bach im Bogen umflossen. Am Ufer einzelne Pappeln. Ein fast entlaubtes Gehölz links hinten. Bezeichnet: H. Oellers. Öl auf Leinwand. H. 80, B. 120 cm. (H. Oellers)|Niederrheinischer Bauernhof im Herbst. Zwei niedrige, langgestreckte, strohgedeckte Häuser, von einem Bach im Bogen umflossen. Am Ufer einzelne Pappeln. Ein fast entlaubtes Gehölz links hinten. Bezeichnet: H. Oellers. Öl auf Leinwand. H. 80, B. 120 cm.]] réalisée par H. Oellers, vendue par aus Privatbesitz au prix de 400 sch. [180]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Rastende Zigeuner-Karawane. Vor zusammengeschobenen Planwagen und Zelten, die das Bild nach hinten abschließen, steht, quer zum Beschauer, ein abgeschirrter Schimmel. In und auf den Wagen einzelne rastende Männer. Monogrammiert: A. P. Öl auf Holz. H. 20, B. 23,5 cm. (August von Pettenkofen)|Rastende Zigeuner-Karawane. Vor zusammengeschobenen Planwagen und Zelten, die das Bild nach hinten abschließen, steht, quer zum Beschauer, ein abgeschirrter Schimmel. In und auf den Wagen einzelne rastende Männer. Monogrammiert: A. P. Öl auf Holz. H. 20, B. 23,5 cm.]] réalisée par August von Pettenkofen, vendue par aus Privatbesitz au prix de 400 sch. [181]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Junges Mädchen in weißem Spitzenkleid sitzt, auf ein Tamburin gelehnt, neben einer weißen Ziege auf einer Wiese, vor Stadt im Hintergrund. Bezeichnet: E. P. Öl auf Leinwand. H. 37, B. 65 cm. réalisée par Edmond Picard, vendue par aus Privatbesitz au prix de 280 sch. [182]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Eine Gewissensfrage. Reich ausgestattetes Renaissancezimmer mit Marmorkamin, Überbauschrank, alter gepunzter Ledertapete, von links her durch ein Fenster beleuchtet. An einem gedeckten Frühstückstisch mit Samowar und Tasse sitzt ein junges Mädchen in schwerem, silbergrauem Seidenkleid auf blau gepolstertem Taburett, im Profil nach rechts, einer alten, schwarzgekleideten Dame gegenüber, die, bekümmert fragend, ihre Hand ergreift. Dem Mädchen wird es sichtlich schwer, seine Scheu zu überwinden und der Mutter offene Antwort zu geben. Die Stühle der beiden Damen stehen auf einem Perserteppich. Neben der Mutter ein Handarbeitskörbchen auf einer Fußbank. Bezeichnet rechts unten: Wilh. Sohn, 1864. Öl auf Leinwand. H. 93, B. 101 cm. Abbildung Tafel 64. Erwähnt bei Friedr. von Boetticher, Malerwerke des 19. Jahrhunderts, Bd. II, S. 768, Nr. 9. Ferner bei Karl Woermann, Gesch. d. Kunst, Bd. VI, S. 295, sowie bei Friedr. Schaarschmidt, Gesch. der Düsseldorfer bildenden Kunst im 19. Jahrhundert, S. 271. Ausgestellt: Berliner akadem. Kunstausstellung 1864. - Jahrhundert-Ausstellung Berlin 1906. Mehrfach reproduziert in farbiger Wiedergabe. Provenienz: Kunsthalle Karlsruhe. (Wilhelm Sohn)|Eine Gewissensfrage. Reich ausgestattetes Renaissancezimmer mit Marmorkamin, Überbauschrank, alter gepunzter Ledertapete, von links her durch ein Fenster beleuchtet. An einem gedeckten Frühstückstisch mit Samowar und Tasse sitzt ein junges Mädchen in schwerem, silbergrauem Seidenkleid auf blau gepolstertem Taburett, im Profil nach rechts, einer alten, schwarzgekleideten Dame gegenüber, die, bekümmert fragend, ihre Hand ergreift. Dem Mädchen wird es sichtlich schwer, seine Scheu zu überwinden und der Mutter offene Antwort zu geben. Die Stühle der beiden Damen stehen auf einem Perserteppich. Neben der Mutter ein Handarbeitskörbchen auf einer Fußbank. Bezeichnet rechts unten: Wilh. Sohn, 1864. Öl auf Leinwand. H. 93, B. 101 cm. Abbildung Tafel 64. Erwähnt bei Friedr. von Boetticher, Malerwerke des 19. Jahrhunderts, Bd. II, S. 768, Nr. 9. Ferner bei Karl Woermann, Gesch. d. Kunst, Bd. VI, S. 295, sowie bei Friedr. Schaarschmidt, Gesch. der Düsseldorfer bildenden Kunst im 19. Jahrhundert, S. 271. Ausgestellt: Berliner akadem. Kunstausstellung 1864. - Jahrhundert-Ausstellung Berlin 1906. Mehrfach reproduziert in farbiger Wiedergabe. Provenienz: Kunsthalle Karlsruhe.]] réalisée par Wilhelm Sohn, vendue par aus Privatbesitz au prix de 12000 sch. [183]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Schweizer Gebirgslandschaft mit Staffage. Ein tief eingeschnittenes, baum- und buschbewachsenes Bergtal mit senkrechten Felswänden rechts und hinten. Im sonnigen Vordergrund kleine Schafherde und Hütejunge. Bezeichnet: J.G. Steffan, München. Öl auf Leinwand. H. 27,5, B. 33,5 cm. (Johann Gottfried Steffan)|Schweizer Gebirgslandschaft mit Staffage. Ein tief eingeschnittenes, baum- und buschbewachsenes Bergtal mit senkrechten Felswänden rechts und hinten. Im sonnigen Vordergrund kleine Schafherde und Hütejunge. Bezeichnet: J.G. Steffan, München. Öl auf Leinwand. H. 27,5, B. 33,5 cm.]] réalisée par Johann Gottfried Steffan, vendue par aus Privatbesitz au prix de 680 sch. [184]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Niederländische Landschaft. Niedrige Stallbauten, mit Stroh gedeckt, lehnen sich an einen alten Turm an und bilden nebst einem nach hinten anschließenden Gehölz die linke Seite des Bildes. Auf breitem, nach hinten führendem Weg kommt eine Schafherde nach vorn; hier steht vor der Tür eines Stalles eine Bäuerin mit einem Jungen vor sitzendem Manne. Nach rechts blickt man über weite, buschwerkdurchsetzte Ebene. Rechts unten bezeichnet: DJ van Vreumingen, 1840 fe. Öl auf Leinwand. H. 68, B. 85 cm. (Dirk Johannes van Vreumingen)|Niederländische Landschaft. Niedrige Stallbauten, mit Stroh gedeckt, lehnen sich an einen alten Turm an und bilden nebst einem nach hinten anschließenden Gehölz die linke Seite des Bildes. Auf breitem, nach hinten führendem Weg kommt eine Schafherde nach vorn; hier steht vor der Tür eines Stalles eine Bäuerin mit einem Jungen vor sitzendem Manne. Nach rechts blickt man über weite, buschwerkdurchsetzte Ebene. Rechts unten bezeichnet: DJ van Vreumingen, 1840 fe. Öl auf Leinwand. H. 68, B. 85 cm.]] réalisée par Dirk Johannes van Vreumingen, vendue par aus Privatbesitz au prix de 950 sch. [185]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Eifellandschaft. Im Mittelgrund Einsenkung zwischen zwei Hügeln, jenseits davon ein Hügelrücken ansteigt, auf dessen Höhe ein Dorf liegt. Bezeichnet: F. v. Wille. Öl auf Leinwand. H. 60, B. 80 cm. réalisée par Fritz von Wille, vendue par aus Privatbesitz au prix de 900 sch. [186]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Kohlezeichnung: Drei weibliche Haarfrisuren auf einem Blatt. Bezeichnet: M. K. 16. Aug. 12. Gerahmt. 60X32 cm. réalisée par Max Klinger, vendue par aus Privatbesitz. [187]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Zwei Köpfe von Arbeiterfrauen. Kohlestudie. Bezeichnet: A. M. 96. Gerahmt. 22X15 cm. réalisée par Adolf von Menzel, vendue par aus Privatbesitz au prix de 200 sch. [188]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Nach vorn fliehende, schreiende, nackte Frau. Kohlezeichnung. Bezeichnet: FRANZ STUCK. H. 45, B. 29,5 cm. Gerahmt. réalisée par Franz von Stuck, vendue par aus Privatbesitz. [189]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Himmelfahrt Mariä. Hartholz, in originaler farbiger Fassung. Vollplastische Gruppe von 14 Personen. Die zwölf Jünger Jesu, je sechs und sechs zu beiden Seiten des Sarkophags Mariens. Sie sehen, daß der Sarkophag leer ist, und ihre Mienen und Gesten drücken in der verschiedensten Weise ihre Verwunderung aus. Einzelne blicken in die Höhe und sehen hier eine auf einer Stele schwebende, von Engeln getragene Wolke, auf der die beiden Personen der Gottesmutter und des Heilands freiplastisch stehen, die Hände im dramatischen Redegestus bewegt. Bei der Jüngergruppe unten sind sämtliche Köpfe, Oberkörper und Arme in gelöster Vollplastik geschnitzt, die Engel an der Wolke in dreiviertelrunder Plastik. H. 76, B. 50 cm. Erworben in Oberschwaben. Wohl Tirol, Anfang 16. Jahrhundert. (wohl Tirol Anfang 16. Jahrhundert)|Himmelfahrt Mariä. Hartholz, in originaler farbiger Fassung. Vollplastische Gruppe von 14 Personen. Die zwölf Jünger Jesu, je sechs und sechs zu beiden Seiten des Sarkophags Mariens. Sie sehen, daß der Sarkophag leer ist, und ihre Mienen und Gesten drücken in der verschiedensten Weise ihre Verwunderung aus. Einzelne blicken in die Höhe und sehen hier eine auf einer Stele schwebende, von Engeln getragene Wolke, auf der die beiden Personen der Gottesmutter und des Heilands freiplastisch stehen, die Hände im dramatischen Redegestus bewegt. Bei der Jüngergruppe unten sind sämtliche Köpfe, Oberkörper und Arme in gelöster Vollplastik geschnitzt, die Engel an der Wolke in dreiviertelrunder Plastik. H. 76, B. 50 cm. Erworben in Oberschwaben. Wohl Tirol, Anfang 16. Jahrhundert.]] réalisée par wohl Tirol Anfang 16. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [190]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Stehende heilige Frau, Eichenholz, geschweifte Haltung mit linker ausgebogener Hüfte. Gürtelloses, gebrochen faltig fallendes Kleid. Vorn offener Mantel mit Brustspange. Langwallendes Haar mit niedrigem Diadem. Linke Hand fehlt, rechte fragmentarisch. Farbige Fassung erneuert. Metallkrönchen nicht passend. H. 48 cm. Niederrheinisch, um 1460. (Niederrheinisch um 1460)|Stehende heilige Frau, Eichenholz, geschweifte Haltung mit linker ausgebogener Hüfte. Gürtelloses, gebrochen faltig fallendes Kleid. Vorn offener Mantel mit Brustspange. Langwallendes Haar mit niedrigem Diadem. Linke Hand fehlt, rechte fragmentarisch. Farbige Fassung erneuert. Metallkrönchen nicht passend. H. 48 cm. Niederrheinisch, um 1460.]] réalisée par Niederrheinisch um 1460, vendue par aus Privatbesitz. [191]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Marienfigur von einer Kreuzigungsgruppe - ganz ähnlich der Marienfigur auf dem Gemälde der Kreuzigung Math. Grünewalds in Kolmar. - Buchenholz, farbig gefaßt: Rotes Kleid, blauer Mantel, weißes Kopftuch. Die geschwungene Haltung der ganzen Gestalt, besonders die betend erhobenen Arme, die Falten der Ärmel, der ekstatisch hochgewendete Kopf: alles das hat eine frappante stilistische Ähnlichkeit mit der gemalten Kreuzigung Grünewalds in Kolmar. H. 75 cm. Oberrheinisch, 1560-1600. (Oberrheinisch 1560-1600)|Marienfigur von einer Kreuzigungsgruppe - ganz ähnlich der Marienfigur auf dem Gemälde der Kreuzigung Math. Grünewalds in Kolmar. - Buchenholz, farbig gefaßt: Rotes Kleid, blauer Mantel, weißes Kopftuch. Die geschwungene Haltung der ganzen Gestalt, besonders die betend erhobenen Arme, die Falten der Ärmel, der ekstatisch hochgewendete Kopf: alles das hat eine frappante stilistische Ähnlichkeit mit der gemalten Kreuzigung Grünewalds in Kolmar. H. 75 cm. Oberrheinisch, 1560-1600.]] réalisée par Oberrheinisch 1560-1600, vendue par aus Privatbesitz. [192]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme St. Sebastian. Stehend, nackt, Lendentuch, an verästelten Baumstamm gefesselt. Geschweifte Haltung. Eichenholz, spätere Farbfassung. Stufig profilierter Sockel. H. 36 cm. Niederrhein, um 1490. réalisée par Niederrhein um 1490, vendue par aus Privatbesitz. [193]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Heiliger Florian. Stehende Figur, Lindenholz, farbig gefaßt. Ganzharnisch, ohne Eisenhut, schiffchenartiges Barett, Lanzenfahne in der Linken. Die gesenkte Rechte hält einen gefüllten Eimer, ihn auskippend auf ein kleines, in Flammen stehendes Haus neben ihm, in Höhe seiner Unterschenkel. H. 105 cm. Niederbayern, um 1500. (Niederbayern um 1500)|Heiliger Florian. Stehende Figur, Lindenholz, farbig gefaßt. Ganzharnisch, ohne Eisenhut, schiffchenartiges Barett, Lanzenfahne in der Linken. Die gesenkte Rechte hält einen gefüllten Eimer, ihn auskippend auf ein kleines, in Flammen stehendes Haus neben ihm, in Höhe seiner Unterschenkel. H. 105 cm. Niederbayern, um 1500.]] réalisée par Niederbayern um 1500, vendue par aus Privatbesitz. [194]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Christuskopf, lebensgroß, Lindenholz, vollrund geschnitzt, mit Resten farbiger Fassung. H. 30 cm. Schwäbisch, um 1520. réalisée par Schwäbisch um 1520, vendue par aus Privatbesitz. [195]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Paar stehende Leuchterengel, Lindenholz in Silberbemalung mit Arabesken. Diakonentracht; der vorn offene Mantel durch Brustagraffe geschlossen; die hochgestellten Flügel von verschiedener Größe. Jeder trägt mit beiden Händen einen balusterförmigen Leuchter vor sich. Profilsockel. Kopfhöhe 36,5 cm. Süddeutsch, 17. Jahrhundert (Süddeutsch 17. Jahrhundert)|Paar stehende Leuchterengel, Lindenholz in Silberbemalung mit Arabesken. Diakonentracht; der vorn offene Mantel durch Brustagraffe geschlossen; die hochgestellten Flügel von verschiedener Größe. Jeder trägt mit beiden Händen einen balusterförmigen Leuchter vor sich. Profilsockel. Kopfhöhe 36,5 cm. Süddeutsch, 17. Jahrhundert]] réalisée par Süddeutsch 17. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [196]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Relief aus weißem Marmor, leicht angebräunt. Einzelne Gewandpartien, die Haare der Personen und sonstige Einzelheiten vergoldet. Maria mit den Kindern Jesus und Johannes und dem Lamm, auf einer Terrasse sitzend. An einem Pfeiler links Fruchtschale und Krug. In Holzrahmen. Größe des Reliefs 26,5X21,5 cm. Italien, 16. Jahrhundert. Im Stil des Michelangelo. (Italien 16. Jahrhundert)|Relief aus weißem Marmor, leicht angebräunt. Einzelne Gewandpartien, die Haare der Personen und sonstige Einzelheiten vergoldet. Maria mit den Kindern Jesus und Johannes und dem Lamm, auf einer Terrasse sitzend. An einem Pfeiler links Fruchtschale und Krug. In Holzrahmen. Größe des Reliefs 26,5X21,5 cm. Italien, 16. Jahrhundert. Im Stil des Michelangelo.]] réalisée par Italien 16. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [197]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Skulptur aus rotem Sandstein: Aufrecht sitzender Löwe, eine Wappenkartusche mit Kelch und Kreuz im Felde vor sich stützend, Spuren von Bemalung und Vergoldung. Wohl Stützglied unter einem Kachelofen. H. 34 cm. Deutsch, mittelalterlich. (Deutsch mittelalterlich)|Skulptur aus rotem Sandstein: Aufrecht sitzender Löwe, eine Wappenkartusche mit Kelch und Kreuz im Felde vor sich stützend, Spuren von Bemalung und Vergoldung. Wohl Stützglied unter einem Kachelofen. H. 34 cm. Deutsch, mittelalterlich.]] réalisée par Deutsch mittelalterlich, vendue par aus Privatbesitz. [198]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kußtäfelchen, Elfenbein, aus der Rundung eines starken Zahnes geschnitten: Arkadenfeld, mit seitlichen Säulen, darin in Relief auf kernartig gerauhtem Grund Kruzifixus mit Maria und Johannes. H. 11, B. 7 cm. Deutsch, Ende 16. Jahrhundert. (Deutsch Ende 16. Jahrhundert)|Kußtäfelchen, Elfenbein, aus der Rundung eines starken Zahnes geschnitten: Arkadenfeld, mit seitlichen Säulen, darin in Relief auf kernartig gerauhtem Grund Kruzifixus mit Maria und Johannes. H. 11, B. 7 cm. Deutsch, Ende 16. Jahrhundert.]] réalisée par Deutsch Ende 16. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [199]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Kruzifixus aus Elfenbein. Körperhöhe (von den Zehen bis zur Stirn) 17,5 cm. Das Kreuz aus schwarzpoliertem Holz. Die Endigungen in glatten Silberhülsen. H. 47, B. 25 cm. Deutsch, Ende 18. Jahrhundert. réalisée par Deutsch Ende 18. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [200]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Winterlandschaft mit Eisvergnügen. Links auf großer Eisfläche Schlittschuhläufer, daneben in der Bildmitte hohes, weißes Wirtschaftszelt. Rechts hügeliges, tiefverschneites Ufer mit rodelnden Knaben, ein heubeladener Schlitten mit Pferden, Reiter auf Schimmel u. a. Bezeichnet: C. Hilgers. Öl auf Holz. H. 17, B. 25,5 cm. (Carl Hilgers)|Winterlandschaft mit Eisvergnügen. Links auf großer Eisfläche Schlittschuhläufer, daneben in der Bildmitte hohes, weißes Wirtschaftszelt. Rechts hügeliges, tiefverschneites Ufer mit rodelnden Knaben, ein heubeladener Schlitten mit Pferden, Reiter auf Schimmel u. a. Bezeichnet: C. Hilgers. Öl auf Holz. H. 17, B. 25,5 cm.]] réalisée par Carl Hilgers, vendue par aus Privatbesitz. [201]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Norwegische Fjordlandschaft mit schroffen, grauen Felsmassiven zu beiden Seiten eines die Bildmitte einnehmenden breiten Wasserarms, den einige Fahrzeuge beleben. Jenseits des Wasserarms zieht sich auf flachem Landstreifen ein kleines Fischerdorf entlang. Bezeichnet: A. Normann. Öl auf Leinwand. H. 60, B. 95 cm. (Adelsteen Normann)|Norwegische Fjordlandschaft mit schroffen, grauen Felsmassiven zu beiden Seiten eines die Bildmitte einnehmenden breiten Wasserarms, den einige Fahrzeuge beleben. Jenseits des Wasserarms zieht sich auf flachem Landstreifen ein kleines Fischerdorf entlang. Bezeichnet: A. Normann. Öl auf Leinwand. H. 60, B. 95 cm.]] réalisée par Adelsteen Normann, vendue par aus Privatbesitz. [202]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Surporte. Schäfer-Idyll. Junger Schäfer zwischen seinen Herdentieren lagernd. Rechts junge Schäferin mit Korb voll Eiern. Öl auf Leinwand. H. 55, B. 140 cm. réalisée par Französisch 18. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [203]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Damenbildnis. Junge Dame in reichem Kostüm der Zopfzeit. Auf Stuhl sitzend. Pastell. Oval. H. 70, B. 57 cm. réalisée par Französisch, vendue par aus Privatbesitz. [204]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis einer jungen Dame mit turbanähnlicher Kopfbedeckung. Brustbild. Pastell. H. 83, B. 65 cm. réalisée par W. Ward, vendue par aus Privatbesitz. [205]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Küchen-Inneres. Magd zwischen Geschirren sitzend, Obst schälend. Öl auf Holz. H. 32, B. 35 cm. réalisée par Holländisch 17. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [206]
- 1940.02.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Reigentanzende Bauern vor einem Wirtshaus. Öl auf Holz. H. 22, B. 30 cm. réalisée par Holländisch 17. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [207]