Ventes d'œuvres le 1940.08.27

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1940.08.27/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis des berühmten Florentiners Farinata degli Uberti, in Harnisch und roter turbanartiger Kopfbedeckung. Alter Original-Renaissance- Rahmen, holzgeschnitzt in alter Vergoldung. 58X43 cm. Mit Gutachten von Prof. Gronau. (425) Abbildung Tafel 15 (Altissimo, Cristofano dell')|Bildnis des berühmten Florentiners Farinata degli Uberti, in Harnisch und roter turbanartiger Kopfbedeckung. Alter Original-Renaissance- Rahmen, holzgeschnitzt in alter Vergoldung. 58X43 cm. Mit Gutachten von Prof. Gronau. (425) Abbildung Tafel 15]] réalisée par Altissimo, Cristofano dell' au prix de 1900 sch. [3]
  • 1940.08.27/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [["Die Entdeckung Giottos": In hügeliger Landschaft ruht der Hirtenknabe Giotto neben seinen Schafen und Ziegen - und zeichnet mit dem Finger die Konturen eines Lammes in den Sand. Hinter ihm steht der Maler Cimabue und betrachtet nachdenklich die Arbeit des Knaben. Beschrieben und abgebildet in der Kunstrundschau Nr. 4, April 1939. Bezeichnet: C. Becker, 1841. Leinwand. 60X48 cm. G. R. (418) Abbildung Tafel 9 (Becker, Christian)|"Die Entdeckung Giottos": In hügeliger Landschaft ruht der Hirtenknabe Giotto neben seinen Schafen und Ziegen - und zeichnet mit dem Finger die Konturen eines Lammes in den Sand. Hinter ihm steht der Maler Cimabue und betrachtet nachdenklich die Arbeit des Knaben. Beschrieben und abgebildet in der Kunstrundschau Nr. 4, April 1939. Bezeichnet: C. Becker, 1841. Leinwand. 60X48 cm. G. R. (418) Abbildung Tafel 9]] réalisée par Becker, Christian. [6]
  • 1940.08.27/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Lustige Bauerngesellschaft, singend und trinkend; ein fahrender Musikant bläst dazu auf einer Schalmei. Meisterhaft in der Gruppierung; warmes leuchtendes Kolorit. Eichenholz, mit altem Sammlerzettel. 15X20,5 cm. G. R. (250) Abbildung Tafel 12 (Brouwer, Adriaen)|Lustige Bauerngesellschaft, singend und trinkend; ein fahrender Musikant bläst dazu auf einer Schalmei. Meisterhaft in der Gruppierung; warmes leuchtendes Kolorit. Eichenholz, mit altem Sammlerzettel. 15X20,5 cm. G. R. (250) Abbildung Tafel 12]] réalisée par Brouwer, Adriaen. [10]
  • 1940.08.27/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[2 Tafeln eines gotischen Flügelaltars aus Eichenholz mit Eisenbeschlag, "Mariae Verkündigung" darstellend. Rechter Flügel: Maria, vor gotischem Baldachinbett sitzend, hält ein aufgeschlagenes Buch auf dem Schoß. Ein langer faltenreicher Mantel, dunkelblau mit Gold gestickt, reicht bis zur Mitte des linken Flügels, auf dem der Verkündigungs-Engel steht, mit goldenem Zepter in den Händen, darüber 2 Schriftbänder. Die Innenseiten der beiden Flügel sind im 16. Jahrhundert bemalt und stellen zwei stehende Heilige dar, rechts St. Philippus im Buch lesend und links St. Johannes mit Kelch. Höhe jeder Tafel 108 cm. Breite 24 cm. (423) Abbildung s. 1 Umschlagseite u. Tafel 27 (Dirk Bouts)|2 Tafeln eines gotischen Flügelaltars aus Eichenholz mit Eisenbeschlag, "Mariae Verkündigung" darstellend. Rechter Flügel: Maria, vor gotischem Baldachinbett sitzend, hält ein aufgeschlagenes Buch auf dem Schoß. Ein langer faltenreicher Mantel, dunkelblau mit Gold gestickt, reicht bis zur Mitte des linken Flügels, auf dem der Verkündigungs-Engel steht, mit goldenem Zepter in den Händen, darüber 2 Schriftbänder. Die Innenseiten der beiden Flügel sind im 16. Jahrhundert bemalt und stellen zwei stehende Heilige dar, rechts St. Philippus im Buch lesend und links St. Johannes mit Kelch. Höhe jeder Tafel 108 cm. Breite 24 cm. (423) Abbildung s. 1 Umschlagseite u. Tafel 27]] réalisée par Dirk Bouts au prix de 2400 sch. [11]
  • 1940.08.27/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Waldlandschaft mit Durchblick auf altes Schloß, dahinter blaue Berge. Am Flußufer Hirt mit Herde. Im Vordergrund rastende Wanderer in antiken Gewändern, Reiter und Bäurin. Meisterhaft in der Baumbehandlung und der Beleuchtung. Leinw. 72X89 cm. G. R. (417) Abbildung Tafel 16 (Weitsch, Johann Friedrich)|Waldlandschaft mit Durchblick auf altes Schloß, dahinter blaue Berge. Am Flußufer Hirt mit Herde. Im Vordergrund rastende Wanderer in antiken Gewändern, Reiter und Bäurin. Meisterhaft in der Baumbehandlung und der Beleuchtung. Leinw. 72X89 cm. G. R. (417) Abbildung Tafel 16]] réalisée par Weitsch, Johann Friedrich au prix de 950 sch. [14]
  • 1940.08.27/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Geharnischter Ritter auf feurigem Rappen jagt in wildem Galopp auf ein schilfbewachsenes Gewässer zu; in der Rechten hält er das blanke Schwert und schaut sich um nach drei gewappneten Reitern, die ihn verfolgen. Bezeichnet: F. Kirchbach, 1879. Leinwand. 44X60 cm. G. R. (390) (Kirchbach, Frank)|Geharnischter Ritter auf feurigem Rappen jagt in wildem Galopp auf ein schilfbewachsenes Gewässer zu; in der Rechten hält er das blanke Schwert und schaut sich um nach drei gewappneten Reitern, die ihn verfolgen. Bezeichnet: F. Kirchbach, 1879. Leinwand. 44X60 cm. G. R. (390)]] réalisée par Kirchbach, Frank. [33]
  • 1940.08.27/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Inneres einer flämischen Wochenstube, staffiert mit Amme, Familienangehörigen, Hund und Katze. Tiefes, leuchtendes Kolorit. Leinwand. 44X53 cm. G. R. Früher: Sammlung Zwieback, Wien. (Mit Gutachten von Dr. Binder.) (409) Abbildung Tafel 11 (Lambrechts, J. Baptiste)|Inneres einer flämischen Wochenstube, staffiert mit Amme, Familienangehörigen, Hund und Katze. Tiefes, leuchtendes Kolorit. Leinwand. 44X53 cm. G. R. Früher: Sammlung Zwieback, Wien. (Mit Gutachten von Dr. Binder.) (409) Abbildung Tafel 11]] réalisée par Lambrechts, J. Baptiste. [35]
  • 1940.08.27/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Romantische Landschaft, kahles felsiges Gebirgstal, ohne Vegetation. Im Grunde grüner See, in dem sich die Berge spiegeln. Die tiefe Einsamkeit der Landschaft wird nur durch eine sehr klein gehaltene Gruppe rastender Personen unterbrochen. Bezeichnet: J. A. Lasinsky, 1841. Leinwand. 56X72 cm. G. R. (421) Abbildung Tafel 10 (Lasinsky, Joh. Adolf)|Romantische Landschaft, kahles felsiges Gebirgstal, ohne Vegetation. Im Grunde grüner See, in dem sich die Berge spiegeln. Die tiefe Einsamkeit der Landschaft wird nur durch eine sehr klein gehaltene Gruppe rastender Personen unterbrochen. Bezeichnet: J. A. Lasinsky, 1841. Leinwand. 56X72 cm. G. R. (421) Abbildung Tafel 10]] réalisée par Lasinsky, Joh. Adolf. [36]
  • 1940.08.27/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis der Herzogin von Braunschweig, Dreiviertelfigur, sitzend auf einer steinernen Bank, die rechte Hand auf den Kopf eines großen Hundes gelegt. Tiefes, leuchtendes Kolorit. Alter Originalrahmen des 17. Jahrh., holzgeschnitzt, in alter Vergoldung. Leinwand. 127X103 cm. (408) Abbildung Tafel 15 (Lely, Sir Peter)|Bildnis der Herzogin von Braunschweig, Dreiviertelfigur, sitzend auf einer steinernen Bank, die rechte Hand auf den Kopf eines großen Hundes gelegt. Tiefes, leuchtendes Kolorit. Alter Originalrahmen des 17. Jahrh., holzgeschnitzt, in alter Vergoldung. Leinwand. 127X103 cm. (408) Abbildung Tafel 15]] réalisée par Lely, Sir Peter. [38]
  • 1940.08.27/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Vier junge Damen, in sommerlichem Park sitzend, vor ihnen liegend ein Hund. Die reichen Gewänder der Frauen, der üppige Blumen- und Pflanzenwuchs sind ein einziger toller Farbenrausch. Bezeichnet: A.Monticelli. Leinw.40X55 cm. (393) Abbildung Tafel 3 (Monticelli, Adolphe)|Vier junge Damen, in sommerlichem Park sitzend, vor ihnen liegend ein Hund. Die reichen Gewänder der Frauen, der üppige Blumen- und Pflanzenwuchs sind ein einziger toller Farbenrausch. Bezeichnet: A.Monticelli. Leinw.40X55 cm. (393) Abbildung Tafel 3]] réalisée par Monticelli, Adolphe. [42]
  • 1940.08.27/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der zwölfjährige Christus im Tempel - auf erhöhtem gotischen Lehrstuhl sitzend, disputiert mit fünf Schriftgelehrten. Daneben stehen Maria und Josef, deren Goldnimben sich schwach vom Goldgrund abheben. Eichenholz 31,5X31,5 cm. (566) Abbildung 2. Umschlagseite (Kölner Meister um 1420)|Der zwölfjährige Christus im Tempel - auf erhöhtem gotischen Lehrstuhl sitzend, disputiert mit fünf Schriftgelehrten. Daneben stehen Maria und Josef, deren Goldnimben sich schwach vom Goldgrund abheben. Eichenholz 31,5X31,5 cm. (566) Abbildung 2. Umschlagseite]] réalisée par Kölner Meister um 1420 au prix de 2400 sch. [44]
  • 1940.08.27/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Romantische Landschaft aus der Frühzeit des Meisters: Bergkessel mit steilen zerklüfteten Wänden; im Grund grüner See. Auf einem Felsenvorsprung 2 Figuren. Bezeichnet: C. Morgenstern, 1834. Leinwand. 56X72 cm. G. R. (421) Abbildung Tafel 11 (Morgenstern, Carl)|Romantische Landschaft aus der Frühzeit des Meisters: Bergkessel mit steilen zerklüfteten Wänden; im Grund grüner See. Auf einem Felsenvorsprung 2 Figuren. Bezeichnet: C. Morgenstern, 1834. Leinwand. 56X72 cm. G. R. (421) Abbildung Tafel 11]] réalisée par Morgenstern, Carl au prix de 900 sch. [45]
  • 1940.08.27/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Dreiviertelfigur eines Feldherrn in Lehensgröße, bekleidet mit Harnisch und kurzen Puffärmeln, aus denen das weiße Hemd bis auf die Hände herabfällt. In der Rechten hält er einen Marschallstab. Leinwand. 120X100 cm. (423) Abbildung Tafel 15 (Niederländischer Bildnismaler des 17. Jahrhunderts)|Dreiviertelfigur eines Feldherrn in Lehensgröße, bekleidet mit Harnisch und kurzen Puffärmeln, aus denen das weiße Hemd bis auf die Hände herabfällt. In der Rechten hält er einen Marschallstab. Leinwand. 120X100 cm. (423) Abbildung Tafel 15]] réalisée par Niederländischer Bildnismaler des 17. Jahrhunderts. [49]
  • 1940.08.27/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Inneres einer nordländischen Küche mit ockergelb getünchten Wänden, großer Kamin im Hintergrund, davor eiserner Herd mit Kupfer- und Zinnkesseln. An einem Tisch sitzend junge Frau in rosa Taille mit Handarbeit beschäftigt. Bezeichnet: H. K. Nordenberg. Leinwand. 52X42 cm. (403) Abbildung Tafel 9 (Nordenberg, Karl Henrik)|Inneres einer nordländischen Küche mit ockergelb getünchten Wänden, großer Kamin im Hintergrund, davor eiserner Herd mit Kupfer- und Zinnkesseln. An einem Tisch sitzend junge Frau in rosa Taille mit Handarbeit beschäftigt. Bezeichnet: H. K. Nordenberg. Leinwand. 52X42 cm. (403) Abbildung Tafel 9]] réalisée par Nordenberg, Karl Henrik. [51]
  • 1940.08.27/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Romantische Landschaft, im Mittelgrund gotisches Schloß, von Ententeich umgeben. Vorne links unter uralter Eiche ruhender Wanderer und Jäger in der Tracht des 17. Jahrhunderts. Kräftig leuchtendes Kolorit. Bezeichnet: C. Scheuren. Leinwand. 26X33 cm. G. R. (422) Abbildung Tafel 10 (Scheuren, Kaspar Joh. Nepomuk)|Romantische Landschaft, im Mittelgrund gotisches Schloß, von Ententeich umgeben. Vorne links unter uralter Eiche ruhender Wanderer und Jäger in der Tracht des 17. Jahrhunderts. Kräftig leuchtendes Kolorit. Bezeichnet: C. Scheuren. Leinwand. 26X33 cm. G. R. (422) Abbildung Tafel 10]] réalisée par Scheuren, Kaspar Joh. Nepomuk au prix de 460 sch. [82]
  • 1940.08.27/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Romantische Landschaft, hügeliger Vordergrund mit Felsen und spärlichem Buschwerk, auf der Kuppe kleine Figur eines Reiters in mittelalterlicher Tracht. Durchblick auf die Bucht eines Gebirgssees, im Hintergrund die Voralpen. Fein abgestimmtes Kolorit, bei Sonnenuntergang. Leinwand. 64X83 cm. G. R. (386) Abbildung Tafel 4 (Schirmer, Johann Wilhelm)|Romantische Landschaft, hügeliger Vordergrund mit Felsen und spärlichem Buschwerk, auf der Kuppe kleine Figur eines Reiters in mittelalterlicher Tracht. Durchblick auf die Bucht eines Gebirgssees, im Hintergrund die Voralpen. Fein abgestimmtes Kolorit, bei Sonnenuntergang. Leinwand. 64X83 cm. G. R. (386) Abbildung Tafel 4]] réalisée par Schirmer, Johann Wilhelm au prix de 1100 sch. [83]
  • 1940.08.27/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [["Der Regenbogen", gemalt 1886. Landschaft am Oberrhein mit blühenden Obstbäumen, auf denen das Sonnenlicht, durch die letzten Regentropfen scheinend, köstliche Farbenwirkungen hervorbringt. Bezeichnet mit Monogramm H. Th. 1886. Leinwand. 59X71 cm. G. R. (Vgl. Henry Thode, Seite 248.) (376) Abbildung Tafel 1 (Thoma, Hans)|"Der Regenbogen", gemalt 1886. Landschaft am Oberrhein mit blühenden Obstbäumen, auf denen das Sonnenlicht, durch die letzten Regentropfen scheinend, köstliche Farbenwirkungen hervorbringt. Bezeichnet mit Monogramm H. Th. 1886. Leinwand. 59X71 cm. G. R. (Vgl. Henry Thode, Seite 248.) (376) Abbildung Tafel 1]] réalisée par Thoma, Hans au prix de 9000 sch. [94]
  • 1940.08.27/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Derselbe. Sommer in Oberursel, gemalt 1896. Im Vordergrund Höhe bei Oberursel, die "Kästenhöh" genannt, auf einer blumigen Wiese weidende Ziege. Ein weit sich erstreckendes, weich gebettetes Tal führt zu den im Hintergrund sich erhebenden Taunusbergen und gibt dem Bild eine wunderbare Ruhe. Bezeichnet mit Monogramm H. Th. Juli 1896. Holz. 73X100 cm. G. R. (Vgl. Henry Thode, Seite 409) (394) Abbildung Tafel 1 (Thoma, Hans)|Derselbe. Sommer in Oberursel, gemalt 1896. Im Vordergrund Höhe bei Oberursel, die "Kästenhöh" genannt, auf einer blumigen Wiese weidende Ziege. Ein weit sich erstreckendes, weich gebettetes Tal führt zu den im Hintergrund sich erhebenden Taunusbergen und gibt dem Bild eine wunderbare Ruhe. Bezeichnet mit Monogramm H. Th. Juli 1896. Holz. 73X100 cm. G. R. (Vgl. Henry Thode, Seite 409) (394) Abbildung Tafel 1]] réalisée par Thoma, Hans au prix de 12500 sch. [95]
  • 1940.08.27/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Derselbe. Die Gerbermühle bei Frankfurt a. M. In leuchtenden Farben lastet die Sonnenglut auf Wiesen mit vereinzelten hochstämmigen Bäumen in der Nähe der Gerbermühle. Bezeichnet: H. Th. 1898. Holz. 73X100 cm. G. R. (Vgl. Henry Thode, Seite 409) (376) Abbildung Tafel 2 (Thoma, Hans)|Derselbe. Die Gerbermühle bei Frankfurt a. M. In leuchtenden Farben lastet die Sonnenglut auf Wiesen mit vereinzelten hochstämmigen Bäumen in der Nähe der Gerbermühle. Bezeichnet: H. Th. 1898. Holz. 73X100 cm. G. R. (Vgl. Henry Thode, Seite 409) (376) Abbildung Tafel 2]] réalisée par Thoma, Hans. [96]
  • 1940.08.27/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Derselbe. ,,Der Sämann", den Samen über die Erde ausstreuend, blickt auf zum Himmel, aus dem sich ein kurzer Regenschauer auf die sonnenbeschienene Flur ergießt. Bezeichnet: H. Th. 1886. Leinwand. 60X72 cm. G. R. (Vgl. Henry Thode, Seite 249). (376) Abbildung Tafel 2 (Thoma, Hans)|Derselbe. ,,Der Sämann", den Samen über die Erde ausstreuend, blickt auf zum Himmel, aus dem sich ein kurzer Regenschauer auf die sonnenbeschienene Flur ergießt. Bezeichnet: H. Th. 1886. Leinwand. 60X72 cm. G. R. (Vgl. Henry Thode, Seite 249). (376) Abbildung Tafel 2]] réalisée par Thoma, Hans au prix de 4500 sch. [98]
  • 1940.08.27/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Dieselbe. Kornblumenstrauß in getriebenem Messinggefäß, dessen Deckel daneben liegt. Das satte Blau der Kornblumen neben den Goldlichtern der Vase sind von vollendeter malerischer Harmonie. Leinwand. 55X45 cm. Sch. R. (376) Abbildung Tafel 11 (Thoma, Cella)|Dieselbe. Kornblumenstrauß in getriebenem Messinggefäß, dessen Deckel daneben liegt. Das satte Blau der Kornblumen neben den Goldlichtern der Vase sind von vollendeter malerischer Harmonie. Leinwand. 55X45 cm. Sch. R. (376) Abbildung Tafel 11]] réalisée par Thoma, Cella au prix de 460 sch. [102]
  • 1940.08.27/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ansicht von Paris, vom jenseitigen Ufer aus gesehen, in der Mitte dicht zusammengedrängt das Stadtmassiv mit zahlreichen Kirchen und Türmen; links, vor den Toren Schlösser mit den typischen hohen Schieferdächern. Am diesseitigen Ufer promenierende Kavaliere mit Damen, Reitern und Bauern mit Vieh. Holz. 24X42 cm. Alter Goldrahmen. (376) Abbildung Tafel 10 (Unbekannter französischer Maler des 18. Jahrhunderts)|Ansicht von Paris, vom jenseitigen Ufer aus gesehen, in der Mitte dicht zusammengedrängt das Stadtmassiv mit zahlreichen Kirchen und Türmen; links, vor den Toren Schlösser mit den typischen hohen Schieferdächern. Am diesseitigen Ufer promenierende Kavaliere mit Damen, Reitern und Bauern mit Vieh. Holz. 24X42 cm. Alter Goldrahmen. (376) Abbildung Tafel 10]] réalisée par Unbekannter französischer Maler des 18. Jahrhunderts au prix de 210 sch. [106]
  • 1940.08.27/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Landschaft mit 3 Kühen im Vordergrund. Im Hintergrund Dorf, über dem eine Gewitterwolke im Anzug ist. Feine Naturbeobachtung und Lichtbehandlung. Holz. 21X32 cm. G. R. Ausgeführte Skizze zu dem im Wiesbadener Museum befindlichen Bild. (414) Abbildung Tafel 10 (Voltz, Friedrich)|Landschaft mit 3 Kühen im Vordergrund. Im Hintergrund Dorf, über dem eine Gewitterwolke im Anzug ist. Feine Naturbeobachtung und Lichtbehandlung. Holz. 21X32 cm. G. R. Ausgeführte Skizze zu dem im Wiesbadener Museum befindlichen Bild. (414) Abbildung Tafel 10]] réalisée par Voltz, Friedrich. [108]
  • 1940.08.27/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Flache Landschaft, von Kanälen durchzogen, links Turmruine, feine Lichtwirkung des goldigen sonnigen Horizonts. Staffiert mit Kühen und Hirten. Im Vordergrund Frau auf Schimmel, der von einem Bauern geführt wird. Leinwand. 55X73 cm. Versilberter Rahmen. Das Bild ist beschrieben bei Hofstede de Groot unter Nr. 443 und wurde von dem Besitzer als garantiert echtes Gemälde aus der Zeit erworben. (428) Abbildung Tafel 12 (Cuyp, Aelbert)|Flache Landschaft, von Kanälen durchzogen, links Turmruine, feine Lichtwirkung des goldigen sonnigen Horizonts. Staffiert mit Kühen und Hirten. Im Vordergrund Frau auf Schimmel, der von einem Bauern geführt wird. Leinwand. 55X73 cm. Versilberter Rahmen. Das Bild ist beschrieben bei Hofstede de Groot unter Nr. 443 und wurde von dem Besitzer als garantiert echtes Gemälde aus der Zeit erworben. (428) Abbildung Tafel 12]] réalisée par Cuyp, Aelbert. [120]
  • 1940.08.27/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ansicht eines süddeutschen Städtchens mit Mauer und gotischem Tor, überragt von Turm. Dahinter Hausdächer und Kirchturm. Im Vordergrund figürliche Staffage. Bemerkenswert exakte Ausführung bei malerischster Wirkung. Bezeichnet: P. B. (ligiert) 1855. Aquarell. 20X19 cm. Abbildung Tafel 13 (Becker, Peter)|Ansicht eines süddeutschen Städtchens mit Mauer und gotischem Tor, überragt von Turm. Dahinter Hausdächer und Kirchturm. Im Vordergrund figürliche Staffage. Bemerkenswert exakte Ausführung bei malerischster Wirkung. Bezeichnet: P. B. (ligiert) 1855. Aquarell. 20X19 cm. Abbildung Tafel 13]] réalisée par Becker, Peter au prix de 7000 sch. [131]
  • 1940.08.27/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Derselbe. Ein Sonntag in Oberhessen: Junge Burschen und Mädels in Volkstracht lustwandeln durch die Felder, im Hintergrund Schäfer mit Herde. Minutiös ausgeführtes Aquarell in leuchtenden Farben. 14,5X19 cm. Abbildung Tafel 14 (Dielmann, Jakob Fürchtegott)|Derselbe. Ein Sonntag in Oberhessen: Junge Burschen und Mädels in Volkstracht lustwandeln durch die Felder, im Hintergrund Schäfer mit Herde. Minutiös ausgeführtes Aquarell in leuchtenden Farben. 14,5X19 cm. Abbildung Tafel 14]] réalisée par Dielmann, Jakob Fürchtegott au prix de 7000 sch. [142]
  • 1940.08.27/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Malerischer Winkel in altem süddeutschen Städtchen. Zwischen baufälligen Häusern hat sich durch grünendes Buschwerk eine Laube erhalten, daneben Ziehbrunnen. Im Hintergrund gotischer Turm. Mit Staffage. Bezeichnet: A. Doll, München, 1853. Aquarell. 19X26;5 cm. (Doll, Anton)|Malerischer Winkel in altem süddeutschen Städtchen. Zwischen baufälligen Häusern hat sich durch grünendes Buschwerk eine Laube erhalten, daneben Ziehbrunnen. Im Hintergrund gotischer Turm. Mit Staffage. Bezeichnet: A. Doll, München, 1853. Aquarell. 19X26;5 cm.]] réalisée par Doll, Anton au prix de 7000 sch. [146]
  • 1940.08.27/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Vierspännige Postkutsche, bei Schneegestöber im Walde. Meisterhaft in der Komposition. Die grobe Struktur des Papiers erhöht die flirrende Wirkung der fallenden Schneeflocken. Bezeichnet: H. Kauffmann. Aquarell. 16,5X28 cm. Abbildung Tafel 13 (Kaufmann, Hugo)|Vierspännige Postkutsche, bei Schneegestöber im Walde. Meisterhaft in der Komposition. Die grobe Struktur des Papiers erhöht die flirrende Wirkung der fallenden Schneeflocken. Bezeichnet: H. Kauffmann. Aquarell. 16,5X28 cm. Abbildung Tafel 13]] réalisée par Kaufmann, Hugo au prix de 7000 sch. [156]
  • 1940.08.27/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Rokoko-Interieur: Reich ausgestattetes Zimmer mit geschnitzten Boiserien und gemaltem Paravent, davor an rundem Tisch zwei junge Damen und Kavalier in Louis-XV.-Tracht beim Morgenkaffee. Aufs Minutiöseste ausgeführte Miniatur-Aquarellmalerei. Bezeichnet: Eugen Klimsch, 1873. 14X10,5 cm. Abbildung Tafel 13 (Klimsch, Eugen)|Rokoko-Interieur: Reich ausgestattetes Zimmer mit geschnitzten Boiserien und gemaltem Paravent, davor an rundem Tisch zwei junge Damen und Kavalier in Louis-XV.-Tracht beim Morgenkaffee. Aufs Minutiöseste ausgeführte Miniatur-Aquarellmalerei. Bezeichnet: Eugen Klimsch, 1873. 14X10,5 cm. Abbildung Tafel 13]] réalisée par Klimsch, Eugen au prix de 7000 sch. [157]
  • 1940.08.27/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Romantische Landschaft bei bewölktem Himmel. Im Vordergrund Gewässer mit zwei Kühen, von einem letzten Sonnenstrahl beleuchtet. Bezeichnet: H. Krabbes 68. Meisterhaft ausgeführtes Aquarell in tiefen leuchtenden Farben. 19X26,5 cm. Abbildung Tafel 13 (Krabbes, Karl Hermann)|Romantische Landschaft bei bewölktem Himmel. Im Vordergrund Gewässer mit zwei Kühen, von einem letzten Sonnenstrahl beleuchtet. Bezeichnet: H. Krabbes 68. Meisterhaft ausgeführtes Aquarell in tiefen leuchtenden Farben. 19X26,5 cm. Abbildung Tafel 13]] réalisée par Krabbes, Karl Hermann au prix de 7000 sch. [159]
  • 1940.08.27/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Niederländische Winterlandschaft mit zugefrorenem Gewässer, belebt mit Schlittschuhläufern, Schlitten und Boot, am Ufer Windmühle und im Hintergrund Türme. Bezeichnet: C. H. Leickert fec. Fein getönte Farbstimmung von malerischster Wirkung. 12X15 cm. (Leickert, Karel Hendrik)|Niederländische Winterlandschaft mit zugefrorenem Gewässer, belebt mit Schlittschuhläufern, Schlitten und Boot, am Ufer Windmühle und im Hintergrund Türme. Bezeichnet: C. H. Leickert fec. Fein getönte Farbstimmung von malerischster Wirkung. 12X15 cm.]] réalisée par Leickert, Karel Hendrik au prix de 7000 sch. [164]
  • 1940.08.27/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei Gegenstücke: Figuren aus dem Masaniello-Aufstand in Neapel, zerlumpte Gestalten, bewaffnet mit Beinschienen und Degen, der eine mit geraubtem Goldgefäß in den Händen, der andere mit Lanze. Rückseitig bezeichnet: Meissonnier. Aquarelle. 28X18 cm. (Meissonier, J. L. E.)|Zwei Gegenstücke: Figuren aus dem Masaniello-Aufstand in Neapel, zerlumpte Gestalten, bewaffnet mit Beinschienen und Degen, der eine mit geraubtem Goldgefäß in den Händen, der andere mit Lanze. Rückseitig bezeichnet: Meissonnier. Aquarelle. 28X18 cm.]] réalisée par Meissonier, J. L. E. au prix de 7000 sch. [169]
  • 1940.08.27/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Derselbe. Musizierendes Liebespaar in der Tracht des 18. Jahrhunderts, im Walde ruhend, daneben Hündchen. Während seines Aufenthalts in Frankreich gemalt, unter starkem Einfluß der Barbizon-Schule. Aquarell. Bezeichnet: Karl Müller. 20X26,5 cm. Abbildung Tafel 13 (Müller, Karl)|Derselbe. Musizierendes Liebespaar in der Tracht des 18. Jahrhunderts, im Walde ruhend, daneben Hündchen. Während seines Aufenthalts in Frankreich gemalt, unter starkem Einfluß der Barbizon-Schule. Aquarell. Bezeichnet: Karl Müller. 20X26,5 cm. Abbildung Tafel 13]] réalisée par Müller, Karl au prix de 7000 sch. [181]
  • 1940.08.27/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Landschaft mit mittelalterlicher Burg im Hintergrund. Im Vordergrund Landleute bei der Kartoffelernte und Bäurin mit Kindern beim Abkochen. Bezeichnet: L. Richter, Sepia- Aquarell von ungewöhnlich feiner Ausführung. 10X16 cm. Abbildung Tafel 14 (Richter, Ludwig)|Landschaft mit mittelalterlicher Burg im Hintergrund. Im Vordergrund Landleute bei der Kartoffelernte und Bäurin mit Kindern beim Abkochen. Bezeichnet: L. Richter, Sepia- Aquarell von ungewöhnlich feiner Ausführung. 10X16 cm. Abbildung Tafel 14]] réalisée par Richter, Ludwig au prix de 7000 sch. [190]
  • 1940.08.27/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Inneres einer Bauernstube: Junge Mutter, neben Bett sitzend, hält ihr Kind auf dem Schoß und löffelt ihm Brei ein; eine Katze blickt verlangend nach dem Leckerbissen. Durch ein Fenster Blick ins Grüne. Bezeichnet: P. Rumpf 62. Aquarell. 22X19 cm. Abbildung Tafel 13 (Rumpf, Philipp)|Inneres einer Bauernstube: Junge Mutter, neben Bett sitzend, hält ihr Kind auf dem Schoß und löffelt ihm Brei ein; eine Katze blickt verlangend nach dem Leckerbissen. Durch ein Fenster Blick ins Grüne. Bezeichnet: P. Rumpf 62. Aquarell. 22X19 cm. Abbildung Tafel 13]] réalisée par Rumpf, Philipp au prix de 7000 sch. [191]
  • 1940.08.27/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Winterlandschaft mit Köhlerhütte am Waldrand; im Hintergrund Windmühle, rechts 2 Männer, einen Karren mit Holz hinter sich herziehend. Bezeichnet: Witthöft fc. Ungewöhnlich fein ausgeführte Aquarellzeichnung von malerischster Wirkung. 18X26,5 cm. (Witthöft, Wilhelm)|Winterlandschaft mit Köhlerhütte am Waldrand; im Hintergrund Windmühle, rechts 2 Männer, einen Karren mit Holz hinter sich herziehend. Bezeichnet: Witthöft fc. Ungewöhnlich fein ausgeführte Aquarellzeichnung von malerischster Wirkung. 18X26,5 cm.]] réalisée par Witthöft, Wilhelm au prix de 7000 sch. [207]
  • 1940.08.27/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Junges Bauernmädchen in rotem Rock und blauem Mieder, einen großen Henkelkorb im Arm; dient einem alten Wanderer als Stütze, bei aufziehendem Gewitter. Feine Beleuchtungseffekte durch die letzten Sonnenstrahlen im Vordergrund. Bezeichnet: J. Becker, 1852. Gerahmt. Aquarell. 20X15 cm. Abbildung Tafel 14 (Becker, Jakob)|Junges Bauernmädchen in rotem Rock und blauem Mieder, einen großen Henkelkorb im Arm; dient einem alten Wanderer als Stütze, bei aufziehendem Gewitter. Feine Beleuchtungseffekte durch die letzten Sonnenstrahlen im Vordergrund. Bezeichnet: J. Becker, 1852. Gerahmt. Aquarell. 20X15 cm. Abbildung Tafel 14]] réalisée par Becker, Jakob au prix de 320 sch. [209]
  • 1940.08.27/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Derselbe. "Das Rapunzelgäßchen in Frankfurt a. M." In dem sehr schmalen Gäßchen am Römerberg unterhält sich ein Metzgerbursche mit einem Mädchen, das aus dem Fenster eines Verbindungsgangs der beiden Straßenseiten herausschaut. Aquarell-Federzeichnung. Bezeichnet: P. B., 1878. 24X10 cm. G. B. (Becker, Peter)|Derselbe. "Das Rapunzelgäßchen in Frankfurt a. M." In dem sehr schmalen Gäßchen am Römerberg unterhält sich ein Metzgerbursche mit einem Mädchen, das aus dem Fenster eines Verbindungsgangs der beiden Straßenseiten herausschaut. Aquarell-Federzeichnung. Bezeichnet: P. B., 1878. 24X10 cm. G. B.]] réalisée par Becker, Peter. [211]
  • 1940.08.27/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Derselbe. Flache Landschaft bei regnerischem Wetter; auf der Straße ein mit 3 Personen besetztes Fuhrwerk, das sich dem Waldrand nähert. Im Hintergrund der Taunus. Bezeichnet: Carl Theodor Reiffenstein, 1846. Gerahmt. Aquarell. 13X19 cm. (Reiffenstein, Karl Theodor)|Derselbe. Flache Landschaft bei regnerischem Wetter; auf der Straße ein mit 3 Personen besetztes Fuhrwerk, das sich dem Waldrand nähert. Im Hintergrund der Taunus. Bezeichnet: Carl Theodor Reiffenstein, 1846. Gerahmt. Aquarell. 13X19 cm.]] réalisée par Reiffenstein, Karl Theodor au prix de 130 sch. [218]
  • 1940.08.27/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Rumpf, Philipp, 1821-1896, Frankfurt a. M. "In Gedanken." Auf einer Bank unter großem Baum junges Mädchen in sinnender Haltung; neben ihr Körbchen mit Handarbeit. Bezeichnet: P. Rumpf, 1846. Aquarell in leuchtenden Farben. 15,5X15 cm. Abbildung Tafel 14 (Rumpf, Philipp)|Rumpf, Philipp, 1821-1896, Frankfurt a. M. "In Gedanken." Auf einer Bank unter großem Baum junges Mädchen in sinnender Haltung; neben ihr Körbchen mit Handarbeit. Bezeichnet: P. Rumpf, 1846. Aquarell in leuchtenden Farben. 15,5X15 cm. Abbildung Tafel 14]] réalisée par Rumpf, Philipp au prix de 220 sch. [222]
  • 1940.08.27/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis eines jungen Mädchens, mit hellblondem Haar, bekleidet mit blauem Kittel und schwarzem Rock. Die Augen, die auf einen unsichtbaren Gegenstand gerichtet sind, drücken ein intensives Interesse und Staunen aus, das der feinsinnige Künstler meisterhaft wiedergegeben hat. Lwd. 53X44 cm. G. R. (428) Abbildung Tafel 16 (Göbel, Angilbert)|Bildnis eines jungen Mädchens, mit hellblondem Haar, bekleidet mit blauem Kittel und schwarzem Rock. Die Augen, die auf einen unsichtbaren Gegenstand gerichtet sind, drücken ein intensives Interesse und Staunen aus, das der feinsinnige Künstler meisterhaft wiedergegeben hat. Lwd. 53X44 cm. G. R. (428) Abbildung Tafel 16]] réalisée par Göbel, Angilbert. [236]
  • 1940.08.27/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Sizilianische Landschaft, im Vordergrund links auf felsigem Vorsprung eine Gruppe von Personen, von der Sonne golden beleuchtet. Im Hintergrund in zartem Blau Berge und das Meer. Von ungemein hoher koloristischer Qualität. Bezeichnet: C. Morgenstern 1877. Lwd. 22,5X33 cm. (401) (Morgenstern, Carl)|Sizilianische Landschaft, im Vordergrund links auf felsigem Vorsprung eine Gruppe von Personen, von der Sonne golden beleuchtet. Im Hintergrund in zartem Blau Berge und das Meer. Von ungemein hoher koloristischer Qualität. Bezeichnet: C. Morgenstern 1877. Lwd. 22,5X33 cm. (401)]] réalisée par Morgenstern, Carl au prix de 420 sch. [237]
  • 1940.08.27/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die heilige Helena, Mutter Konstantins d. Großen, mit dunkelbraunem Haar, das z. T. von einem dünnen Schleier bedeckt ist. Blaues Mieder, weiße Aermel werden z.T. von einem erdbeerroten Mantel bedeckt. In den wunderschön gemalten Händen hält sie ein kleines Kreuz. Lwd. 91X65 cm. G. R. (390) Abbildung Tafel 9 (Raffael)|Die heilige Helena, Mutter Konstantins d. Großen, mit dunkelbraunem Haar, das z. T. von einem dünnen Schleier bedeckt ist. Blaues Mieder, weiße Aermel werden z.T. von einem erdbeerroten Mantel bedeckt. In den wunderschön gemalten Händen hält sie ein kleines Kreuz. Lwd. 91X65 cm. G. R. (390) Abbildung Tafel 9]] réalisée par Raffael. [238]
  • 1940.08.27/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Christus übergibt die Schlüssel an Petrus, dahinter drei Jünger. Vorzügliche Arbeit aus der Zeit in prächtig leuchtendem Kolorit. Gutachten von Dr. A. W. bestimmt das Bild als echtes altes Gemälde aus der Werkstatt des Rubens. Lwd. 67X55 cm. Alter Goldrahmen. (439) Abbildung Tafel 8 (Rubens)|Christus übergibt die Schlüssel an Petrus, dahinter drei Jünger. Vorzügliche Arbeit aus der Zeit in prächtig leuchtendem Kolorit. Gutachten von Dr. A. W. bestimmt das Bild als echtes altes Gemälde aus der Werkstatt des Rubens. Lwd. 67X55 cm. Alter Goldrahmen. (439) Abbildung Tafel 8]] réalisée par Rubens au prix de 600 sch. [239]