Ventes d'œuvres le 1940.10.19

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1940.10.19/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Grablegung Christi. Joseph von Erimathia hält den halb aufgerichteten Leichnam Christi in seinen Armen. Im Vordergrund Maria in den Armen einer hl. Frau. Feder und Tusche, weiß gehöht, auf braunem Papier. 20X23,5 cm. (Venezianischer Meister Mitte 16. Jahrh.)|Grablegung Christi. Joseph von Erimathia hält den halb aufgerichteten Leichnam Christi in seinen Armen. Im Vordergrund Maria in den Armen einer hl. Frau. Feder und Tusche, weiß gehöht, auf braunem Papier. 20X23,5 cm.]] réalisée par Venezianischer Meister Mitte 16. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz au prix de 260 sch. [24]
  • 1940.10.19/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Maria mit dem Kinde, sitzend auf einer Steinbank. In weitem Faltengewand, auf dem Haupt ein Kronreif. Auf ihrem linken Knie der stehende Jesusknabe mit Vögelchen in der Rechten. Rechter Arm der Madonna und linker des Jesusknaben fehlen. Marmor. Italien, gegen 1400. H. 105 cm. Tafel 24. (Italien gegen 1400)|Maria mit dem Kinde, sitzend auf einer Steinbank. In weitem Faltengewand, auf dem Haupt ein Kronreif. Auf ihrem linken Knie der stehende Jesusknabe mit Vögelchen in der Rechten. Rechter Arm der Madonna und linker des Jesusknaben fehlen. Marmor. Italien, gegen 1400. H. 105 cm. Tafel 24.]] réalisée par Italien gegen 1400, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1700 sch. [26]
  • 1940.10.19/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Maria mit dem Kinde, stehend. Über dem rechten Arm geraffter Faltenmantel, auf dem linken der sitzende Jesusknabe, der mit seiner rechten Hand nach dem Kopftuch Mariens faßt. Holz, Rücken ausgehöhlt. Alte Fassung, zum Teil erneuert. Ostdeutsch, gegen 1450. H. 97 cm. Tafel 30. (Ostdeutsch gegen 1450)|Maria mit dem Kinde, stehend. Über dem rechten Arm geraffter Faltenmantel, auf dem linken der sitzende Jesusknabe, der mit seiner rechten Hand nach dem Kopftuch Mariens faßt. Holz, Rücken ausgehöhlt. Alte Fassung, zum Teil erneuert. Ostdeutsch, gegen 1450. H. 97 cm. Tafel 30.]] réalisée par Ostdeutsch gegen 1450, vendue par aus Privatbesitz, achetée par [[Braun [?]]] au prix de 1450 sch. [30]
  • 1940.10.19/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Standfigur der Maria mit dem Kinde. Auf dem linken Arm der segnende Jesusknabe. Rotes Untergewand, goldener, blau ausgeschlagener Mantel, eine Krone auf dem Haupt. Alte Fassung, z.T. erneuert. Holz, Rücken ausgehöhlt. Schwäbisch, um 1500. H. 95 cm. (Schwäbisch um 1500)|Standfigur der Maria mit dem Kinde. Auf dem linken Arm der segnende Jesusknabe. Rotes Untergewand, goldener, blau ausgeschlagener Mantel, eine Krone auf dem Haupt. Alte Fassung, z.T. erneuert. Holz, Rücken ausgehöhlt. Schwäbisch, um 1500. H. 95 cm.]] réalisée par Schwäbisch um 1500, vendue par aus Privatbesitz au prix de 780 sch. [37]
  • 1940.10.19/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Madonna mit dem Kinde. Auf der Mondsichel stehend, in weitem, blauem, rot gefüttertem Mantel. Lang herabwallendes Haar, bekrönt. Auf den Händen liegt der Jesusknabe, der in der Linken einen Apfel hält. Krone ergänzt. Alte Fassung, teilerneuert, vollrund. Süddeutsch, gegen 1500. H. 95 cm. (Süddeutsch gegen 1500)|Madonna mit dem Kinde. Auf der Mondsichel stehend, in weitem, blauem, rot gefüttertem Mantel. Lang herabwallendes Haar, bekrönt. Auf den Händen liegt der Jesusknabe, der in der Linken einen Apfel hält. Krone ergänzt. Alte Fassung, teilerneuert, vollrund. Süddeutsch, gegen 1500. H. 95 cm.]] réalisée par Süddeutsch gegen 1500, vendue par aus Privatbesitz au prix de 920 sch. [40]
  • 1940.10.19/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Heilige Barbara, stehend. Blaues Untergewand, goldener Mantel. Lang herab wallendes Haar. In der Linken Buch, in der Rechten Märtyrerpalme. Mit starken Ergänzungen. Fassung zum Teil erneuert. Vollrund, gehöhlt. Oberbayerisch, gegen 1500. H. 102 cm. (Oberbayerisch gegen 1500)|Heilige Barbara, stehend. Blaues Untergewand, goldener Mantel. Lang herab wallendes Haar. In der Linken Buch, in der Rechten Märtyrerpalme. Mit starken Ergänzungen. Fassung zum Teil erneuert. Vollrund, gehöhlt. Oberbayerisch, gegen 1500. H. 102 cm.]] réalisée par Oberbayerisch gegen 1500, vendue par aus Privatbesitz au prix de 400 sch. [41]
  • 1940.10.19/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[St. Georg, stehend in Rüstung, um die Schulter weitwallender Mantel. Zu seinen Füßen der Drache. Der rechte Arm (ergänzt) ist zum Schlag mit dem Schwerte erhoben. Vollrund. Alte Fassung, z.T. erneuert. Oberrheinisch, nach 1500. H. 83cm. Tafel 26. (Oberrheinisch nach 1500)|St. Georg, stehend in Rüstung, um die Schulter weitwallender Mantel. Zu seinen Füßen der Drache. Der rechte Arm (ergänzt) ist zum Schlag mit dem Schwerte erhoben. Vollrund. Alte Fassung, z.T. erneuert. Oberrheinisch, nach 1500. H. 83cm. Tafel 26.]] réalisée par Oberrheinisch nach 1500, vendue par aus Privatbesitz, achetée par Alm au prix de 2200 sch. [42]
  • 1940.10.19/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Hl. Christophorus, stehend, in kurzem, blauem Gewand und braunem, überfallendem Mantel. Mit der Rechten stützt er sich auf einen Baumast. Auf der Schulter der stehende Jesusknabe. Alte Fassung, z.T. erneuert. Vollrund, gehöhlt. Süddeutsch, Anfang 16. Jahrh. H. 102 cm. (Süddeutsch Anfang 16. Jahrh.)|Hl. Christophorus, stehend, in kurzem, blauem Gewand und braunem, überfallendem Mantel. Mit der Rechten stützt er sich auf einen Baumast. Auf der Schulter der stehende Jesusknabe. Alte Fassung, z.T. erneuert. Vollrund, gehöhlt. Süddeutsch, Anfang 16. Jahrh. H. 102 cm.]] réalisée par Süddeutsch Anfang 16. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz au prix de 40 sch. [47]
  • 1940.10.19/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Taufe Christi (Hochrelief). Christus als Halbfigur. Vor ihm liegendes Lamm, hinter ihm stehender Engel, der das Gewand Christi ausgebreitet hält. Abgelaugt, spätere braune Fassung. Schwäbisch (Augsburg), um 1520. H. 87 cm. (Schwäbisch (Augsburg) um 1520)|Taufe Christi (Hochrelief). Christus als Halbfigur. Vor ihm liegendes Lamm, hinter ihm stehender Engel, der das Gewand Christi ausgebreitet hält. Abgelaugt, spätere braune Fassung. Schwäbisch (Augsburg), um 1520. H. 87 cm.]] réalisée par Schwäbisch (Augsburg) um 1520, vendue par aus Privatbesitz, achetée par Bernh au prix de 280 sch. [51]
  • 1940.10.19/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Maria mit dem Kinde, auf der Mondsichel stehend, in weitem, vorn gerafftem Mantel. Auf dem linken Arm Jesusknabe mit Weltkugel. In der Rechten Zepter; dieses und Hand ergänzt. Vollrund, alte Fassung. Schwäbisch, um 1530. H. 170 cm. Tafel 27. (Schwäbisch um 1530)|Maria mit dem Kinde, auf der Mondsichel stehend, in weitem, vorn gerafftem Mantel. Auf dem linken Arm Jesusknabe mit Weltkugel. In der Rechten Zepter; dieses und Hand ergänzt. Vollrund, alte Fassung. Schwäbisch, um 1530. H. 170 cm. Tafel 27.]] réalisée par Schwäbisch um 1530, vendue par aus Privatbesitz au prix de 2000 sch. [52]
  • 1940.10.19/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Madonna. In weit wallendem Gewand auf Wolken stehend, zu ihren Füßen Engelsköpfe. Die Arme sind über der Brust gefaltet, die Augen aus eingesetztem Glas nach oben erhoben. Alte Gold- und Farbenfassung. Holz, vollrund. Oberitalienisch, nach 1700. H. 95 cm. Tafel 34. (Oberitalienisch nach 1700)|Madonna. In weit wallendem Gewand auf Wolken stehend, zu ihren Füßen Engelsköpfe. Die Arme sind über der Brust gefaltet, die Augen aus eingesetztem Glas nach oben erhoben. Alte Gold- und Farbenfassung. Holz, vollrund. Oberitalienisch, nach 1700. H. 95 cm. Tafel 34.]] réalisée par Oberitalienisch nach 1700, vendue par aus Privatbesitz, achetée par Langel (Albr) au prix de 3800 sch. [71]
  • 1940.10.19/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Krönung Mariens. Auf Wolken kniend Maria. Zu ihrer Linken Jesus, rechts Gottvater, die über dem Haupte Mariens die Krone halten. Darüber Hl. Geist. Wohl Vorderseite einer Tabernakeltür. Vollrund, Lindenholz. Alte Fassung. Süddeutsch, 17. Jahrh. 35x28 cm. Tafel 28. (Süddeutsch 17. Jahrh.)|Krönung Mariens. Auf Wolken kniend Maria. Zu ihrer Linken Jesus, rechts Gottvater, die über dem Haupte Mariens die Krone halten. Darüber Hl. Geist. Wohl Vorderseite einer Tabernakeltür. Vollrund, Lindenholz. Alte Fassung. Süddeutsch, 17. Jahrh. 35x28 cm. Tafel 28.]] réalisée par Süddeutsch 17. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz, achetée par Alm au prix de 920 sch. [81]
  • 1940.10.19/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Maria als Himmelskönigin. Auf ihrem linken Arm das segnende Jesuskind. In der Rechten Zepter (fehlt). Sie steht auf der Mondsichel vor einem mit Blüten bestreuten Strahlenkranz. Auf einen Säulenfuß montiert. Vollrund. Alte Fassung, mit Ergänzungen. Süddeutsch, 18. Jahrh. H. 60 cm. (Süddeutsch 18. Jahrh.)|Maria als Himmelskönigin. Auf ihrem linken Arm das segnende Jesuskind. In der Rechten Zepter (fehlt). Sie steht auf der Mondsichel vor einem mit Blüten bestreuten Strahlenkranz. Auf einen Säulenfuß montiert. Vollrund. Alte Fassung, mit Ergänzungen. Süddeutsch, 18. Jahrh. H. 60 cm.]] réalisée par Süddeutsch 18. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz, achetée par [[Herz [?]]] au prix de 360 sch. [86]
  • 1940.10.19/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der hl. Georg mit dem Drachen. Der Heilige sitzt auf einem Pferd und schwingt das Schwert in der Rechten, während er in der Linken den Schild hält. Durch den Rachen des Drachens ist die Lanze gestoßen. Vollrund, braun gebeizt. Auf modernem Sockel. Süddeutsch, Mitte 18. Jahrh. 14X22 cm. (Süddeutsch Mitte 18. Jahrh.)|Der hl. Georg mit dem Drachen. Der Heilige sitzt auf einem Pferd und schwingt das Schwert in der Rechten, während er in der Linken den Schild hält. Durch den Rachen des Drachens ist die Lanze gestoßen. Vollrund, braun gebeizt. Auf modernem Sockel. Süddeutsch, Mitte 18. Jahrh. 14X22 cm.]] réalisée par Süddeutsch Mitte 18. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz, achetée par [[Herz [?]]] au prix de 200 sch. [92]
  • 1940.10.19/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Pietà. Sitzende Maria, auf ihrem Schoß der Leichnam Christi. Mit der Rechten hält sie das Haupt Christi, mit der Linken dessen linken Arm. Starke Bewegung. Vollrund, gehöhlt. Alte Fassung, Silber und Gold. Lindenholz. Bayrisch-Österreich, Mitte 18. Jahrh. H. 73 cm. Tafel 33. (Bayrisch Mitte 18. Jahrh.)|Pietà. Sitzende Maria, auf ihrem Schoß der Leichnam Christi. Mit der Rechten hält sie das Haupt Christi, mit der Linken dessen linken Arm. Starke Bewegung. Vollrund, gehöhlt. Alte Fassung, Silber und Gold. Lindenholz. Bayrisch-Österreich, Mitte 18. Jahrh. H. 73 cm. Tafel 33.]] réalisée par Bayrisch Mitte 18. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz, achetée par Lange au prix de 1500 sch. [93]
  • 1940.10.19/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Pietà. Auf Wolkensockel. Maria in schwebender Haltung. In ihrem Schoß der Leichnam Christi. Starke Bewegung auch in den Gewandteilen. Alte, zum Teil erneuerte Fassung. Vollrund. Birnbaum. Österreich, 2. Hälfte 18. Jahrh. H. 95 cm. (Österreich 2. Hälfte 18. Jahrh.)|Pietà. Auf Wolkensockel. Maria in schwebender Haltung. In ihrem Schoß der Leichnam Christi. Starke Bewegung auch in den Gewandteilen. Alte, zum Teil erneuerte Fassung. Vollrund. Birnbaum. Österreich, 2. Hälfte 18. Jahrh. H. 95 cm.]] réalisée par Österreich 2. Hälfte 18. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz, achetée par [[Münch [?]]] au prix de 460 sch. [94]