Ventes d'œuvres le 1940.11.27
Aller à la navigation
Aller à la recherche
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Maria mit dem Jesuskind. Standfigur, Holz, in alter Polychromie und prächtiger Vergoldung; das ganz vergoldete Gewand gepunzt mit Blumen. Dramatisch bewegte Haltung; das nackte Jesuskind im linken Arm haltend, in der ausgestreckten Rechten ein Zepter. Der im halben Achteck abgeflachte Sockel zeigt nach vorn eine geschnitzte Mondsichel. Höhe 78 cm. Abbildung Tafel 46. Oberitalien, 17. Jahrhundert. (Oberitalien, 17. Jahrhundert)|Maria mit dem Jesuskind. Standfigur, Holz, in alter Polychromie und prächtiger Vergoldung; das ganz vergoldete Gewand gepunzt mit Blumen. Dramatisch bewegte Haltung; das nackte Jesuskind im linken Arm haltend, in der ausgestreckten Rechten ein Zepter. Der im halben Achteck abgeflachte Sockel zeigt nach vorn eine geschnitzte Mondsichel. Höhe 78 cm. Abbildung Tafel 46. Oberitalien, 17. Jahrhundert.]] réalisée par Oberitalien, 17. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz au prix de 3100 sch. [1]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Große Standfigur des Engels Gabriel, von einer Verkündigungsgruppe. Holz, vollrund, in alter farbiger Fassung. Statuarische Haltung, gestikulierend vorgestreckte Unterarme. Das schlichte, in starken Vertikalfalten fallende, den Hals freilassende Kleid ist mit farbigen Nelken auf hell- blauem Grunde gemustert. Der über den Rücken fließende Mantel ist rot mit goldener und grauer Blumenmusterung. Das schlichte Haar im Nacken leicht geknotet. H. 130 cm. Toskana, um 1440. Abbildung Tafel 39. (Toskana, um 1440)|Große Standfigur des Engels Gabriel, von einer Verkündigungsgruppe. Holz, vollrund, in alter farbiger Fassung. Statuarische Haltung, gestikulierend vorgestreckte Unterarme. Das schlichte, in starken Vertikalfalten fallende, den Hals freilassende Kleid ist mit farbigen Nelken auf hell- blauem Grunde gemustert. Der über den Rücken fließende Mantel ist rot mit goldener und grauer Blumenmusterung. Das schlichte Haar im Nacken leicht geknotet. H. 130 cm. Toskana, um 1440. Abbildung Tafel 39.]] réalisée par Toskana, um 1440, vendue par Nachlaß Dr. Krüger, Meran au prix de 2100 sch. [2]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Anbetung der Heiligen Drei Könige. Kleine Gruppe aus Alabaster; Einzelheiten vergoldet. Zwei stehende Könige und die sitzende Maria in der hinteren Reihe; davor ein kniender König mit Pokal, und das Jesuskind auf dem Schoß der Maria. H. 21, B. 19,5 cm. Abbildung Tafel 45. Westfälisch, um 1420. (Westfälisch, um 1420)|Anbetung der Heiligen Drei Könige. Kleine Gruppe aus Alabaster; Einzelheiten vergoldet. Zwei stehende Könige und die sitzende Maria in der hinteren Reihe; davor ein kniender König mit Pokal, und das Jesuskind auf dem Schoß der Maria. H. 21, B. 19,5 cm. Abbildung Tafel 45. Westfälisch, um 1420.]] réalisée par Westfälisch, um 1420, vendue par Nachlaß Dr. Krüger, Meran au prix de 350 sch. [3]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Marienklage. Lindenholz, farbig gefaßt. Maria sitzt auf schmalem lehnenlosem Sockel; den von einer Riese faltig umflossenen Kopf leicht zur rechten Schulter geneigt. Ein in starken, tief eingeschnittenen Falten geworfener Mantel umfließt Schultern, Rücken und Beine. Der Leichnam Christi ruht in schräger Haltung auf ihrem Schoß. H. 43 cm, Abbildung Tafel 47. Süddeutsch, um 1450. (Süddeutsch, um 1450)|Marienklage. Lindenholz, farbig gefaßt. Maria sitzt auf schmalem lehnenlosem Sockel; den von einer Riese faltig umflossenen Kopf leicht zur rechten Schulter geneigt. Ein in starken, tief eingeschnittenen Falten geworfener Mantel umfließt Schultern, Rücken und Beine. Der Leichnam Christi ruht in schräger Haltung auf ihrem Schoß. H. 43 cm, Abbildung Tafel 47. Süddeutsch, um 1450.]] réalisée par Süddeutsch, um 1450, vendue par aus Privatbesitz au prix de 2000 sch. [4]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Kleiner Christuskopf (Salvator mundi), aus rotem Marmor. H. 10 cm. Aus St. Goar. Mittelrheinisch, 13. Jahrhundert. réalisée par Mittelrheinisch, 13. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [5]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Maria mit dem Jesuskind. Holz, in teilweise erhaltener alter Fassung. Sitzfigur, frontale Haltung. Hochgegürtetes Kleid, vor den Unterschenkeln vielfach gefaltet, Kopftuch. Sie hält das kittelbekleidete Jesuskind, das, mit einer Kugel in den Händen, auf ihrem linken Knie steht. H. 56 cm. Abbildung Tafel 46. Kölnisch, um 1370. (Kölnisch, um 1370)|Maria mit dem Jesuskind. Holz, in teilweise erhaltener alter Fassung. Sitzfigur, frontale Haltung. Hochgegürtetes Kleid, vor den Unterschenkeln vielfach gefaltet, Kopftuch. Sie hält das kittelbekleidete Jesuskind, das, mit einer Kugel in den Händen, auf ihrem linken Knie steht. H. 56 cm. Abbildung Tafel 46. Kölnisch, um 1370.]] réalisée par Kölnisch, um 1370, vendue par aus Privatbesitz. [6]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Christuskorpus, Holz, in alter Polychromie. Körper in den Hüften nach rechts gebogen, Knie stark nach vorn gewinkelt, Arme schräg. Der noch romanischen Ausdruck zeigende Kopf zur Schulter geneigt. Höhe des Körpers 44, Spannweite der Arme 38 cm. Mittelrheinisch, um 1420. Abbildung Tafel 47. (Mittelrheinisch, um 1420)|Christuskorpus, Holz, in alter Polychromie. Körper in den Hüften nach rechts gebogen, Knie stark nach vorn gewinkelt, Arme schräg. Der noch romanischen Ausdruck zeigende Kopf zur Schulter geneigt. Höhe des Körpers 44, Spannweite der Arme 38 cm. Mittelrheinisch, um 1420. Abbildung Tafel 47.]] réalisée par Mittelrheinisch, um 1420, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1250 sch. [7]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Stehende Maria mit dem nackten Jesuskinde, das sie auf dem rechten Arm hält. Eichenholz, in alter farbiger Fassung. Geschweifte Haltung mit rechter vorstehender Hüfte. Das Kleid vor der Brust in Röhrenfalten, der Mantel in Diagonalfalten unter den linken Arm hochgezogen. Ein Arm des Kindes und eine Hand der Mutter fehlen. H. 72 cm. Niederrhein, um 1460. (Niederrhein, um 1460)|Stehende Maria mit dem nackten Jesuskinde, das sie auf dem rechten Arm hält. Eichenholz, in alter farbiger Fassung. Geschweifte Haltung mit rechter vorstehender Hüfte. Das Kleid vor der Brust in Röhrenfalten, der Mantel in Diagonalfalten unter den linken Arm hochgezogen. Ein Arm des Kindes und eine Hand der Mutter fehlen. H. 72 cm. Niederrhein, um 1460.]] réalisée par Niederrhein, um 1460, vendue par aus Privatbesitz. [8]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kleine Buchsbaum-Statuette mit Resten farbiger Fassung: Maria mit dem Jesuskinde. Nach links geschweifte Stellung in faltenreich gebrochener und gezipfelter Gewandung, das Jesuskind auf ihre rechte Hüfte stützend. Linke Hand fehlt. H. 8,5 cm. Südostdeutsch, um 1420. Abbildung Tafel 49. (Südostdeutsch, um 1420)|Kleine Buchsbaum-Statuette mit Resten farbiger Fassung: Maria mit dem Jesuskinde. Nach links geschweifte Stellung in faltenreich gebrochener und gezipfelter Gewandung, das Jesuskind auf ihre rechte Hüfte stützend. Linke Hand fehlt. H. 8,5 cm. Südostdeutsch, um 1420. Abbildung Tafel 49.]] réalisée par Südostdeutsch, um 1420, vendue par Nachlaß Dr. Krüger, Meran au prix de 1100 sch. [9]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Maria mit dem Jesuskinde. Stukkorelief; die alte Fassung noch sichtbar. Umrahmung in Fensternischenform. H. 74,5, B. 48,5. Ein ähnliches Relief, jedoch mit anderer Umrahmung, befindet sich im Kunsthistorischen Museum (Neue Burg), Wien. Abbildung Tafel 38. (Rosselino, Antonio)|Maria mit dem Jesuskinde. Stukkorelief; die alte Fassung noch sichtbar. Umrahmung in Fensternischenform. H. 74,5, B. 48,5. Ein ähnliches Relief, jedoch mit anderer Umrahmung, befindet sich im Kunsthistorischen Museum (Neue Burg), Wien. Abbildung Tafel 38.]] réalisée par Rosselino, Antonio, vendue par aus Privatbesitz. [10]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Stehende St.-Anna-Selbdritt, Lindenholz, gehöhlt, in alter Fassung. Die in leicht geschweifter Haltung stehende Heilige, in Matronengewandung mit Kapuzenmantel, hält die beiden Kinder Jesus und Maria, rechts und links, auf den Armen. Die beiden Kinder tragen schlichtfaltige Kittel; das Jesuskind hält ein geöffnetes Buch, das Buch der Maria fehlt. H. 110 cm. Schwaben, um 1480. (Schwaben, um 1480)|Stehende St.-Anna-Selbdritt, Lindenholz, gehöhlt, in alter Fassung. Die in leicht geschweifter Haltung stehende Heilige, in Matronengewandung mit Kapuzenmantel, hält die beiden Kinder Jesus und Maria, rechts und links, auf den Armen. Die beiden Kinder tragen schlichtfaltige Kittel; das Jesuskind hält ein geöffnetes Buch, das Buch der Maria fehlt. H. 110 cm. Schwaben, um 1480.]] réalisée par Schwaben, um 1480, vendue par aus Privatbesitz au prix de 570 sch. [11]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Polychromiertes Terrakotta-Relief. Maria mit dem Jesuskind, Kniefigur sitzend auf Brüstung vor faltigem (gemaltem) Goldvorhang, der bis auf die oberste Kopfpartie den Hintergrund bildet. Mutter sowohl wie Kind tragen diskusartige, halbplastische Nimben. In Glaskasten. H. 62, B. 46 cm. Oberitalien, 15. Jahrhundert. (Oberitalien, 15. Jahrhundert)|Polychromiertes Terrakotta-Relief. Maria mit dem Jesuskind, Kniefigur sitzend auf Brüstung vor faltigem (gemaltem) Goldvorhang, der bis auf die oberste Kopfpartie den Hintergrund bildet. Mutter sowohl wie Kind tragen diskusartige, halbplastische Nimben. In Glaskasten. H. 62, B. 46 cm. Oberitalien, 15. Jahrhundert.]] réalisée par Oberitalien, 15. Jahrhundert, vendue par Nachlaß Dr. Krüger, Meran au prix de 1050 sch. [12]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Maria mit dem Jesuskinde. Standfigur in Eichenholz, ohne Fassung. Stark geschweifte Haltung mit ausgebogener rechter Hüfte, auf die gestützt sie das kittelbekleidete Jesuskind trägt. Reichfaltige Gewandung, über der Brust eng anliegend. Das geringelte Haar fällt in gelösten Flechten über Schultern und Rücken und wird von geflochtenem Schappel gehalten. H. 45 cm. Die Arme des Kindes fehlen. Abbildung Tafel 40. Niederrhein (vielleicht Emmerich), um 1490. (Niederrhein (vielleicht Emmerich), um 1490)|Maria mit dem Jesuskinde. Standfigur in Eichenholz, ohne Fassung. Stark geschweifte Haltung mit ausgebogener rechter Hüfte, auf die gestützt sie das kittelbekleidete Jesuskind trägt. Reichfaltige Gewandung, über der Brust eng anliegend. Das geringelte Haar fällt in gelösten Flechten über Schultern und Rücken und wird von geflochtenem Schappel gehalten. H. 45 cm. Die Arme des Kindes fehlen. Abbildung Tafel 40. Niederrhein (vielleicht Emmerich), um 1490.]] réalisée par Niederrhein (vielleicht Emmerich), um 1490, vendue par Nachlaß Dr. Krüger, Meran au prix de 1050 sch. [13]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Relief in Cartapasta, farbig gefaßt. Darstellung: Anbetung der Hirten; eine Szene von acht Personen vor einem prächtigen italienischen Renaissance- Palazzo, mit Durchblick auf andere Architekturen. H. 23, B. 16,5 cm. Norditalien (Padua), 2. Hälfte 15. Jahrhundert. (Norditalien (Padua), 2. Hälfte 15. Jahrhundert)|Relief in Cartapasta, farbig gefaßt. Darstellung: Anbetung der Hirten; eine Szene von acht Personen vor einem prächtigen italienischen Renaissance- Palazzo, mit Durchblick auf andere Architekturen. H. 23, B. 16,5 cm. Norditalien (Padua), 2. Hälfte 15. Jahrhundert.]] réalisée par Norditalien (Padua), 2. Hälfte 15. Jahrhundert, vendue par Nachlaß Dr. Krüger, Meran au prix de 200 sch. [14]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Paar Reliefbüsten von Bischöfen, Zirbelholz, in prächtiger alter Fassung. Jeder in bischöflichem Ornat mit Mitra; in den vorgestreckten Händen ein Buch haltend. Mitra und Brustpartie mit stiftartigen Verzierungen besetzt. H. 36 cm. Tirol, um 1490. Abbildung Tafel 42. (Tirol, um 1490)|Paar Reliefbüsten von Bischöfen, Zirbelholz, in prächtiger alter Fassung. Jeder in bischöflichem Ornat mit Mitra; in den vorgestreckten Händen ein Buch haltend. Mitra und Brustpartie mit stiftartigen Verzierungen besetzt. H. 36 cm. Tirol, um 1490. Abbildung Tafel 42.]] réalisée par Tirol, um 1490, vendue par Nachlaß Dr. Krüger, Meran au prix de 900 sch. [15]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ritterfigur in Ganzrüstung. Zirbelholz, vollrund bearbeitet, farbig gefaßt. Reichgelocktes Haar unter geflochtenem Schappel; die Rechte hält eine gesenkte Lanze, die Linke stützt sich auf eine Tartsche. Ganzharnisch mit vollem Armzeug, Hentzen, Beinzeug und Schienen. H. 92 cm. Abbildung Tafel 45. Tirol, Ende 15. Jahrhundert. (Tirol, Ende 15. Jahrhundert)|Ritterfigur in Ganzrüstung. Zirbelholz, vollrund bearbeitet, farbig gefaßt. Reichgelocktes Haar unter geflochtenem Schappel; die Rechte hält eine gesenkte Lanze, die Linke stützt sich auf eine Tartsche. Ganzharnisch mit vollem Armzeug, Hentzen, Beinzeug und Schienen. H. 92 cm. Abbildung Tafel 45. Tirol, Ende 15. Jahrhundert.]] réalisée par Tirol, Ende 15. Jahrhundert, vendue par Nachlaß Dr. Krüger, Meran au prix de 950 sch. [16]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Lüster mit Engelpaar über Wappenschild. Lindenholzgruppe in meist erhaltener alter Fassung. Vollrunde Hüftfiguren nebeneinander, ein Spruchband zwischen sich haltend, jede aus balliger Wolke erwachsend. In die Wappenkonsole (diese spätere Ergänzung) sind von hinten her die beiden Stangen eines Zwölferhirschs eingezapft, die, mit eisernen Tüllen und Ketten montiert, die Leuchterkrone bilden. Höhe der Gruppe 53 cm. Abbildung Tafel 41. Tirol, um 1500. (Tirol, um 1500)|Lüster mit Engelpaar über Wappenschild. Lindenholzgruppe in meist erhaltener alter Fassung. Vollrunde Hüftfiguren nebeneinander, ein Spruchband zwischen sich haltend, jede aus balliger Wolke erwachsend. In die Wappenkonsole (diese spätere Ergänzung) sind von hinten her die beiden Stangen eines Zwölferhirschs eingezapft, die, mit eisernen Tüllen und Ketten montiert, die Leuchterkrone bilden. Höhe der Gruppe 53 cm. Abbildung Tafel 41. Tirol, um 1500.]] réalisée par Tirol, um 1500, vendue par Nachlaß Dr. Krüger, Meran au prix de 500 sch. [17]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Jesus am Ölberg mit dem Engel und den schlafenden Jüngern, umgeben von Felsen im Halbkreis. Kleine Gruppe in Eichenholz in farbiger Fassung. H. 20, B. 13,5 cm. Flämisch, um 1500. réalisée par Flämisch, um 1500, vendue par Nachlaß Dr. Krüger, Meran. [18]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Stehender Knabe, die Reliquie des Heiligen Rockes mit den Händen vor seine Brust haltend. Schlichter, bis zu den Knien reichender Kittel, nackte Unterschenkel in Schrittstellung. Holz, vollrund, farbig gefaßt. H. 22 cm. Abbildung Tafel 45. Südtirol, um 1500. (Südtirol, um 1300)|Stehender Knabe, die Reliquie des Heiligen Rockes mit den Händen vor seine Brust haltend. Schlichter, bis zu den Knien reichender Kittel, nackte Unterschenkel in Schrittstellung. Holz, vollrund, farbig gefaßt. H. 22 cm. Abbildung Tafel 45. Südtirol, um 1500.]] réalisée par Südtirol, um 1300, vendue par Nachlaß Dr. Krüger, Meran au prix de 100 sch. [19]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[St.-Anna-Selbdritt, Sitzgruppe, Lindenholz, gehöhlt, in alter Polychromie und reicher Vergoldung. Mutter Anna sitzt frontal in anmutig geschweifter Haltung mit leicht geneigtem Kopf auf profilierter Bank, hält die kindliche Maria, sitzend auf dem rechten, das nackte Jesuskind stehend auf dem linken Oberschenkel. Die beiden Kinder strecken sich die Hände entgegen. St. Anna trägt ein vorn in feine Röhrenfalten gelegtes Kleid, einen in breitem, starkfaltigem Wurf um die Beine drapierten Mantel und ein zipfelig hängendes Kopf- und Kinntuch; die kleine Maria langes, hochgegürtetes Kleid und eine Zackenkrone. H. 91 cm. Abbildung Tafel 48. Schwaben, um 1500. (Schwaben, um 1500)|St.-Anna-Selbdritt, Sitzgruppe, Lindenholz, gehöhlt, in alter Polychromie und reicher Vergoldung. Mutter Anna sitzt frontal in anmutig geschweifter Haltung mit leicht geneigtem Kopf auf profilierter Bank, hält die kindliche Maria, sitzend auf dem rechten, das nackte Jesuskind stehend auf dem linken Oberschenkel. Die beiden Kinder strecken sich die Hände entgegen. St. Anna trägt ein vorn in feine Röhrenfalten gelegtes Kleid, einen in breitem, starkfaltigem Wurf um die Beine drapierten Mantel und ein zipfelig hängendes Kopf- und Kinntuch; die kleine Maria langes, hochgegürtetes Kleid und eine Zackenkrone. H. 91 cm. Abbildung Tafel 48. Schwaben, um 1500.]] réalisée par Schwaben, um 1500, vendue par aus Privatbesitz au prix de 5300 sch. [20]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[St. Christopherus. Standfigur, Lindenholz, rückseitig gehöhlt, ohne Fassung. Schrittstellung in knielangem Kittel und in schwungvollem Faltenwurf drapiertem Überwurf. Vollbärtiger Kopf. Das kittelbekleidete Jesuskind trägt er auf der rechten Schulter; die gewinkelte Linke hielt einen Stab, der jetzt fehlt. H. 78 cm. Ein Vorfuß sowie die linke Hand ergänzt. Süddeutsch, um 1500. (Süddeutsch, um 1500)|St. Christopherus. Standfigur, Lindenholz, rückseitig gehöhlt, ohne Fassung. Schrittstellung in knielangem Kittel und in schwungvollem Faltenwurf drapiertem Überwurf. Vollbärtiger Kopf. Das kittelbekleidete Jesuskind trägt er auf der rechten Schulter; die gewinkelte Linke hielt einen Stab, der jetzt fehlt. H. 78 cm. Ein Vorfuß sowie die linke Hand ergänzt. Süddeutsch, um 1500.]] réalisée par Süddeutsch, um 1500, vendue par aus Privatbesitz. [21]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Paar Altarflügel mit geschnitzten Heiligenfiguren in Relief: St. Katharina, St. Elisabeth. Beide in stehenden Ganzfiguren vor Goldgrund, die Köpfe vor Blaugrund. Erstere mit Schwert und Radfragment; hohe Krone auf dem Kopfe tragend; letztere ein Henkelkörbchen haltend. H. 100, B. 44 cm. Abbildung Tafel 41. Südtirol, um 1510. (Südtirol, um 1510)|Paar Altarflügel mit geschnitzten Heiligenfiguren in Relief: St. Katharina, St. Elisabeth. Beide in stehenden Ganzfiguren vor Goldgrund, die Köpfe vor Blaugrund. Erstere mit Schwert und Radfragment; hohe Krone auf dem Kopfe tragend; letztere ein Henkelkörbchen haltend. H. 100, B. 44 cm. Abbildung Tafel 41. Südtirol, um 1510.]] réalisée par Südtirol, um 1510, vendue par Nachlaß Dr. Krüger, Meran au prix de 1000 sch. [22]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Maria mit dem Jesuskind. Standfigur, Lindenholz, alte Polychromie. Der linke Fuß ruht auf der Mondsichel, das nackte Kind hält eine große Traube. Das Kleid vor der Brust in starker Vertikalfaltung; der Mantel in schrägem Wurf vor dem Unterkörper drapiert. Reiches, geringeltes Lockenhaar. Rechte Hand fehlt. H. 102 cm. Abbildung Tafel 46. . (Süddeutsch, um 1510)|Maria mit dem Jesuskind. Standfigur, Lindenholz, alte Polychromie. Der linke Fuß ruht auf der Mondsichel, das nackte Kind hält eine große Traube. Das Kleid vor der Brust in starker Vertikalfaltung; der Mantel in schrägem Wurf vor dem Unterkörper drapiert. Reiches, geringeltes Lockenhaar. Rechte Hand fehlt. H. 102 cm. Abbildung Tafel 46. .]] réalisée par Süddeutsch, um 1510, vendue par aus Privatbesitz. [23]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Flöteblasender Engel. Lindenholz, in alter farbiger Fassung. Schwebende Profilfigur nach links. Er trägt ein reiches, profanes Frauenkleid mit doppelten Ärmelpuffen und in weiten Falten fallenden Rock sowie eine flache Haube. Mit beiden Händen hält er eine lange Flöte an den Mund. Mit nur einem Flügel, der an den Spitzen beschädigt ist. H. 30 cm. Abbildung Tafel 42. Tirol, um 1500. (Tirol, um 1510)|Flöteblasender Engel. Lindenholz, in alter farbiger Fassung. Schwebende Profilfigur nach links. Er trägt ein reiches, profanes Frauenkleid mit doppelten Ärmelpuffen und in weiten Falten fallenden Rock sowie eine flache Haube. Mit beiden Händen hält er eine lange Flöte an den Mund. Mit nur einem Flügel, der an den Spitzen beschädigt ist. H. 30 cm. Abbildung Tafel 42. Tirol, um 1500.]] réalisée par Tirol, um 1510, vendue par Nachlaß Dr. Krüger, Meran. [24]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Relief in Zirbelholz (wohl Detail aus einem Flügelaltar), farbig gefaßt. König-Melchisedek-Gruppe. Der links stehende König hebt Brot und Kelch verehrungsvoll zum Himmel; rechts knien die beiden anderen Könige und ein Gefolgsmann in betender Andacht. H. 50, B. 40 cm. Süddeutsch, Anfang 16. Jahrhundert. (Süddeutsch, Anfang 16. Jahrhundert)|Relief in Zirbelholz (wohl Detail aus einem Flügelaltar), farbig gefaßt. König-Melchisedek-Gruppe. Der links stehende König hebt Brot und Kelch verehrungsvoll zum Himmel; rechts knien die beiden anderen Könige und ein Gefolgsmann in betender Andacht. H. 50, B. 40 cm. Süddeutsch, Anfang 16. Jahrhundert.]] réalisée par Süddeutsch, Anfang 16. Jahrhundert, vendue par Nachlaß Dr. Krüger, Meran. [25]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Medaillon in Eichenholz geschnitzt. Reliefbildnis (Hüftbild) Albrecht Dürers, leicht nach rechts gewendet, Papierrolle und Zeichenstift in den Händen. Rückseitig eingeschnitten: A. DUERER A. D. 1520. Dm. 17 cm. Wohl holländisch, datiert 1520. (wohl Holländisch, datiert 1520)|Medaillon in Eichenholz geschnitzt. Reliefbildnis (Hüftbild) Albrecht Dürers, leicht nach rechts gewendet, Papierrolle und Zeichenstift in den Händen. Rückseitig eingeschnitten: A. DUERER A. D. 1520. Dm. 17 cm. Wohl holländisch, datiert 1520.]] réalisée par wohl Holländisch, datiert 1520, vendue par aus Privatbesitz. [26]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Teilgruppe von einer Kreuzigung. Eichenholz, farbig gefaßt. Hinten flach und unbearbeitet. Nach rechts zu Boden sinkende Maria wird von dem hinter ihr stehenden Johannes unter den Armen aufgefangen und hochgehalten. H. 45, B. 27 cm. Antwerpen, Anfang 16. Jahrhundert. Abbildung Tafel 40. (Antwerpen, Anfang 16. Jahrhundert)|Teilgruppe von einer Kreuzigung. Eichenholz, farbig gefaßt. Hinten flach und unbearbeitet. Nach rechts zu Boden sinkende Maria wird von dem hinter ihr stehenden Johannes unter den Armen aufgefangen und hochgehalten. H. 45, B. 27 cm. Antwerpen, Anfang 16. Jahrhundert. Abbildung Tafel 40.]] réalisée par Antwerpen, Anfang 16. Jahrhundert, vendue par Nachlaß Dr. Krüger, Meran au prix de 375 sch. [27]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Marienfigur von einer Kreuzigungsgruppe (ganz ähnlich der Marienfigur auf dem Kreuzigungsbild des Matth. Grünewald in Kolmar). Buchenholz, alte farbige Fassung. Rotes Kleid, blauer Mantel, weißes Kopftuch. H. 75 cm. Oberrheinisch, 1560-1600. (Oberrheinisch, 1560-1600)|Marienfigur von einer Kreuzigungsgruppe (ganz ähnlich der Marienfigur auf dem Kreuzigungsbild des Matth. Grünewald in Kolmar). Buchenholz, alte farbige Fassung. Rotes Kleid, blauer Mantel, weißes Kopftuch. H. 75 cm. Oberrheinisch, 1560-1600.]] réalisée par Oberrheinisch, 1560-1600, vendue par aus Privatbesitz. [28]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Himmelfahrt Maria. Hartholz, in originaler farbiger Fassung. Unten der leere Sarkophag umgeben von den 12 Jesusjüngern, oben auf einer Stele schwebende Wolke mit Maria und Jesus. H. 76, B. 50 cm. Wohl Tirol, Anfang 16. Jahrhundert. (wohl Tirol, Anfang 16. Jahrhundert)|Himmelfahrt Maria. Hartholz, in originaler farbiger Fassung. Unten der leere Sarkophag umgeben von den 12 Jesusjüngern, oben auf einer Stele schwebende Wolke mit Maria und Jesus. H. 76, B. 50 cm. Wohl Tirol, Anfang 16. Jahrhundert.]] réalisée par wohl Tirol, Anfang 16. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [29]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Paar Altarflügel, geschnitzt und bemalt. Lindenholz, farbige Fassung. Jeder Flügel trägt auf der Innenseite seiner Profilrahmung die halbrund geschnitzte, polychromierte stehende Ganzfigur des heiligen Petrus bzw. der heiligen Maria Magdalena mit dem Salbgefäß; diese Relieffiguren sind frei aufgelegt auf gepunzten Goldgrund. Die Außenseiten der beiden Flügel zeigen in farbiger Ölmalerei St. Petrus bzw. St. Paulus in stehenden Ganzfiguren. Lichtmaße 51,5X18,5 cm; äußere Rahmenmaße 61X29 cm. Abbildung Tafel 44. Donauländisch (?), um 1520. (Donauländisch (?), um 1520)|Paar Altarflügel, geschnitzt und bemalt. Lindenholz, farbige Fassung. Jeder Flügel trägt auf der Innenseite seiner Profilrahmung die halbrund geschnitzte, polychromierte stehende Ganzfigur des heiligen Petrus bzw. der heiligen Maria Magdalena mit dem Salbgefäß; diese Relieffiguren sind frei aufgelegt auf gepunzten Goldgrund. Die Außenseiten der beiden Flügel zeigen in farbiger Ölmalerei St. Petrus bzw. St. Paulus in stehenden Ganzfiguren. Lichtmaße 51,5X18,5 cm; äußere Rahmenmaße 61X29 cm. Abbildung Tafel 44. Donauländisch (?), um 1520.]] réalisée par Donauländisch (?), um 1520, vendue par Nachlaß Dr. Krüger, Meran au prix de 3600 sch. [30]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei kleine Halbfiguren von Heiligen, Holz, hinten flach, in originaler Vergoldung und Polychromierung. Die Halbfiguren schließen nach unten ab mit hohlen Rosetten, aus denen sie hervorzuwachsen scheinen. Der eine trägt das Kleid eines Diakons, der andere den Humanistentalar und das hochgekrempte Barett vom Anfang des 16. Jahrhunderts. Die beiden Figuren sind auf Brokatpatene geheftet. H. 15 u. 17,5 cm. Abbildung Tafel 42. Tirol, um 1520. (Tirol, um 1520)|Zwei kleine Halbfiguren von Heiligen, Holz, hinten flach, in originaler Vergoldung und Polychromierung. Die Halbfiguren schließen nach unten ab mit hohlen Rosetten, aus denen sie hervorzuwachsen scheinen. Der eine trägt das Kleid eines Diakons, der andere den Humanistentalar und das hochgekrempte Barett vom Anfang des 16. Jahrhunderts. Die beiden Figuren sind auf Brokatpatene geheftet. H. 15 u. 17,5 cm. Abbildung Tafel 42. Tirol, um 1520.]] réalisée par Tirol, um 1520, vendue par Nachlaß Dr. Krüger, Meran au prix de 1500 sch. [31]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Heilige Frau. Standfigur in Lindenholz, hinten flach, in alter Fassung. Geschweifte Haltung, niedrige Krone auf reichgelocktem, langem gelöstem Haar. Hochgegürtetes Kleid mit Schmuckborte am Brustausschnitt, diagonal vorn hochgezogener Mantel. Die Linke hält ein aufgeschlagenes Buch, Rechte fehlt. H. 82 cm. Süddeutsch, um 1520. (Süddeutsch, um 1520)|Heilige Frau. Standfigur in Lindenholz, hinten flach, in alter Fassung. Geschweifte Haltung, niedrige Krone auf reichgelocktem, langem gelöstem Haar. Hochgegürtetes Kleid mit Schmuckborte am Brustausschnitt, diagonal vorn hochgezogener Mantel. Die Linke hält ein aufgeschlagenes Buch, Rechte fehlt. H. 82 cm. Süddeutsch, um 1520.]] réalisée par Süddeutsch, um 1520, vendue par aus Privatbesitz. [32]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Maria mit dem Jesuskind. Kleine Standfigur in Buchsbaumholz. Leicht geschweifte Körperhaltung, vertikal gefaltete Gewandung; Kopftuch, Lockenhaar. H. (ohne Söckelchen) 13,5 cm. Rheinisch, um 1530. réalisée par Rheinisch, um 1530, vendue par aus Privatbesitz. [33]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Sitzende Maria mit dem Jesuskinde. Gruppe in Zirbelholz, farbig gefaßt. Maria sitzt frontal gewendet auf lehnenloser Profilbank. Auf ihrem rechten Knie das nackte Jesuskind, das nach einem Apfel in der Linken der Mutter greift, einen anderen Apfel in der eigenen Hand hält. Hoch- gegürtetes Gewand, Schultermantel um die Schenkel faltig geordnet. Krone auf dem herabwallenden Haar. H. 63 cm. Abbildung Tafel 43. Tirol, um 1510. (Tirol, um 1510)|Sitzende Maria mit dem Jesuskinde. Gruppe in Zirbelholz, farbig gefaßt. Maria sitzt frontal gewendet auf lehnenloser Profilbank. Auf ihrem rechten Knie das nackte Jesuskind, das nach einem Apfel in der Linken der Mutter greift, einen anderen Apfel in der eigenen Hand hält. Hoch- gegürtetes Gewand, Schultermantel um die Schenkel faltig geordnet. Krone auf dem herabwallenden Haar. H. 63 cm. Abbildung Tafel 43. Tirol, um 1510.]] réalisée par Tirol, um 1510, vendue par Nachlaß Dr. Krüger, Meran au prix de 1550 sch. [34]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Paar kleine Leuchter-Engel. Lindenholz in schöner originaler Polychromie. Geschweifte Haltung, kniend, ein Knie aufgestützt. Beide Hände halten die dockenförmigen Leuchterschäfte. H. 20 cm. Abbildung Tafel 42. Alpenländisch, um 1520. (Alpenländisch, um 1520)|Paar kleine Leuchter-Engel. Lindenholz in schöner originaler Polychromie. Geschweifte Haltung, kniend, ein Knie aufgestützt. Beide Hände halten die dockenförmigen Leuchterschäfte. H. 20 cm. Abbildung Tafel 42. Alpenländisch, um 1520.]] réalisée par Alpenländisch, um 1520, vendue par Nachlaß Dr. Krüger, Meran au prix de 1000 sch. [35]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Maria mit dem Jesuskinde. Standfigur, Zirbelholz, in farbiger Fassung. Sie steht auf einem Sichelmond, aus dessen Krümmung sich ein in starkem Reliefprofil geschnitzter Frauenkopf löst. Eng anliegendes Untergewand; reichfaltig von linker Schulter herabfallendes Obergewand, breitfaltig über das in Strähnen fallende Haar gelegte Kopftuch. Das nackte, die Weltkugel haltende Kind in lebhafter Bewegung seiner Glieder drückt sie mit beiden Händen an Brust und Hüfte. H. 56 cm. Abbildung Tafel 43. Tirol, um 1510. (Tirol, um 1510)|Maria mit dem Jesuskinde. Standfigur, Zirbelholz, in farbiger Fassung. Sie steht auf einem Sichelmond, aus dessen Krümmung sich ein in starkem Reliefprofil geschnitzter Frauenkopf löst. Eng anliegendes Untergewand; reichfaltig von linker Schulter herabfallendes Obergewand, breitfaltig über das in Strähnen fallende Haar gelegte Kopftuch. Das nackte, die Weltkugel haltende Kind in lebhafter Bewegung seiner Glieder drückt sie mit beiden Händen an Brust und Hüfte. H. 56 cm. Abbildung Tafel 43. Tirol, um 1510.]] réalisée par Tirol, um 1510, vendue par Nachlaß Dr. Krüger, Meran au prix de 1500 sch. [36]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Stehender Engel (von einer Auferstehungsgruppe). Holz, in alter goldener und farbiger Fassung. Leicht bewegte Haltung. Die in reicher Faltung fließende Gewandung ist an den Hüften leicht gegürtet und durch kreuz- weise Schulterbänder gehalten. Der Blick geradeaus gerichtet; das Haupthaar ist in radial geteilte Locken gelegt, die Arme sind vorgewinkelt. H. 54 cm. Flügel fehlen. Südtirol, frühes 16. Jahrhundert. (Südtirol, frühes 16. Jahrhundert)|Stehender Engel (von einer Auferstehungsgruppe). Holz, in alter goldener und farbiger Fassung. Leicht bewegte Haltung. Die in reicher Faltung fließende Gewandung ist an den Hüften leicht gegürtet und durch kreuz- weise Schulterbänder gehalten. Der Blick geradeaus gerichtet; das Haupthaar ist in radial geteilte Locken gelegt, die Arme sind vorgewinkelt. H. 54 cm. Flügel fehlen. Südtirol, frühes 16. Jahrhundert.]] réalisée par Südtirol, frühes 16. Jahrhundert, vendue par Nachlaß Dr. Krüger, Meran au prix de 500 sch. [37]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[St.-Anna-Selbdritt, stehend. Zirbelholz, in alter farbiger Fassung. Die in leicht geschwungener Körperhaltung stehende heilige Anna hält mit beiden Armen das lebhaft sich bewegende Jesuskind, während die ebenfalls stehende Maria sich zärtlich an ihre linke Hüfte schmiegt. Maria trägt ein hochgegürtetes Jungmädchenkleid mit Brustspange, die Mutter hat über ein eng anliegendes Kleid einen reichfaltigen Schultermantel geworfen, den sie vor dem Leibe gebrochenfaltig hoch drapiert hat. Ihr Haupt deckt eine große, fast helmförmige Haube, weiß mit schmalen dunklen Bandstreifen. Ihr Haupt ist zur Seite geneigt, der Blick scheint sich in der Ferne zu verlieren. H. 61 cm. Tirol, um 1520. Abbildung Tafel 43. (Tirol, um 1520)|St.-Anna-Selbdritt, stehend. Zirbelholz, in alter farbiger Fassung. Die in leicht geschwungener Körperhaltung stehende heilige Anna hält mit beiden Armen das lebhaft sich bewegende Jesuskind, während die ebenfalls stehende Maria sich zärtlich an ihre linke Hüfte schmiegt. Maria trägt ein hochgegürtetes Jungmädchenkleid mit Brustspange, die Mutter hat über ein eng anliegendes Kleid einen reichfaltigen Schultermantel geworfen, den sie vor dem Leibe gebrochenfaltig hoch drapiert hat. Ihr Haupt deckt eine große, fast helmförmige Haube, weiß mit schmalen dunklen Bandstreifen. Ihr Haupt ist zur Seite geneigt, der Blick scheint sich in der Ferne zu verlieren. H. 61 cm. Tirol, um 1520. Abbildung Tafel 43.]] réalisée par Tirol, um 1520, vendue par Nachlaß Dr. Krüger, Meran au prix de 850 sch. [38]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[St. Sebastian mit übergeworfenem Mantel. Standfigur, Lindenholz, mit teilweise erhaltener alter Farbfassung. Lässige, leicht geschwungene Haltung des nackten, nur mit Lendentuch bekleideten Körpers. Die Pfeile sind aus dem Körper herausgezogen und werden in der erhobenen Rechten getragen. Ein faltiger Mantel ist ihm locker über Brust und Rücken geworfen und wird von der Linken zipflig angehoben. Reichgelocktes Haupt- haar. H. 94 cm. Alpenländisch, frühes 16. Jahrhundert. (Alpenländisch, frühes 16. Jahrhundert)|St. Sebastian mit übergeworfenem Mantel. Standfigur, Lindenholz, mit teilweise erhaltener alter Farbfassung. Lässige, leicht geschwungene Haltung des nackten, nur mit Lendentuch bekleideten Körpers. Die Pfeile sind aus dem Körper herausgezogen und werden in der erhobenen Rechten getragen. Ein faltiger Mantel ist ihm locker über Brust und Rücken geworfen und wird von der Linken zipflig angehoben. Reichgelocktes Haupt- haar. H. 94 cm. Alpenländisch, frühes 16. Jahrhundert.]] réalisée par Alpenländisch, frühes 16. Jahrhundert, vendue par Nachlaß Dr. Krüger, Meran au prix de 420 sch. [39]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Leda mit dem Schwan. Kleine Gruppe in Lindenholz, vergoldet. H. 16, B. 12 cm. Mittelrheinisch, 2. Hälfte 16. Jahrhundert. réalisée par Mittelrheinisch, 2. Hälfte 16. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz au prix de 120 sch. [40]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Sandsteinrelief mit Resten alter Bemalung: Frauenkopf mit Wulstfrisur. H. 22, B. 15 cm. Wohl Italien, 16. Jahrhundert. réalisée par Wohl Italien, 16. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [41]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Paar musizierende Engel. Zwei Reliefs auf Untertafeln, Zirbelholz, farbig gefaßt. H. 110, B. 29 cm. Südtirol, 16. Jahrhundert. Abbildung Tafel 44. réalisée par Südtirol, 16. Jahrhundert, vendue par Nachlaß Dr. Krüger, Meran au prix de 1050 sch. [42]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Maria mit dem Jesuskind. Standfigur in Lindenholz, polychromiert. Das nackte Jesuskind liegt in fast waagerechter Haltung auf ihren beiden Händen. H. 60 cm. Süddeutsch, Ende 16. Jahrhundert. réalisée par Süddeutsch, Ende 16. Jahrhundert, vendue par Nachlaß Dr. Krüger, Meran au prix de 120 sch. [43]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kniender Leuchterengel, Lindenholz, in alter polychromer und silberner Fassung. Er kniet, nach vorn gewendet, auf einem mit Akanthusrelief hohlgeschnitzten Knauf von kugeliger Form. Knauf und Engel ruhen auf zweistufigem Treppensockel. Ganze Höhe 50 cm. Norditalien, um 1600. (Norditalien, um 1600)|Kniender Leuchterengel, Lindenholz, in alter polychromer und silberner Fassung. Er kniet, nach vorn gewendet, auf einem mit Akanthusrelief hohlgeschnitzten Knauf von kugeliger Form. Knauf und Engel ruhen auf zweistufigem Treppensockel. Ganze Höhe 50 cm. Norditalien, um 1600.]] réalisée par Norditalien, um 1600, vendue par Nachlaß Dr. Krüger, Meran au prix de 270 sch. [44]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Maria mit dem Jesuskind. Kleine Standfigur in Buchsbaumholz. Kleid und schräg drapierter Mantel in starker, tief eingeschnittener Faltung. Das auf ihrem linken Arm sitzende, mit Kittelchen bekleidete Jesuskind hält die Erdkugel in der linken Hand. Beider Haar gelockt und gestrählt. H. 18 cm. Rheinisch, um 1600 (Rheinisch, um 1600)|Maria mit dem Jesuskind. Kleine Standfigur in Buchsbaumholz. Kleid und schräg drapierter Mantel in starker, tief eingeschnittener Faltung. Das auf ihrem linken Arm sitzende, mit Kittelchen bekleidete Jesuskind hält die Erdkugel in der linken Hand. Beider Haar gelockt und gestrählt. H. 18 cm. Rheinisch, um 1600]] réalisée par Rheinisch, um 1600, vendue par aus Privatbesitz au prix de 170 sch. [45]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Maria, das Jesuskind tragend. Holz, in alter farbiger Fassung. Hochgegürtetes vertikalfaltiges Kleid, drapierter Kapuzenmantel. Das Jesuskind liegt völlig waagerecht auf ihren beiden Händen. H. 60 cm. Südtirol, Ende 16. Jahrhundert. (Südtirol, Ende 16. Jahrhundert)|Maria, das Jesuskind tragend. Holz, in alter farbiger Fassung. Hochgegürtetes vertikalfaltiges Kleid, drapierter Kapuzenmantel. Das Jesuskind liegt völlig waagerecht auf ihren beiden Händen. H. 60 cm. Südtirol, Ende 16. Jahrhundert.]] réalisée par Südtirol, Ende 16. Jahrhundert, vendue par Nachlaß Dr. Krüger, Meran. [46]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Leuchterengel. Vollrunde Lindenholzfigur in alter farbiger Fassung. Kniend, das rechte Bein aufgestützt, den zopfartig gedrehten Leuchterschaft mit beiden Händen haltend. Diakongewandung mit knielangem Kittel über langem Unterkleid, reich gelocktes Haupthaar. Unter dem Boden geschnitzte Rosette. H. 48 cm. Abbildung Tafel 41. Süddeutschland, um 1640. (Süddeutschland, um 1640)|Leuchterengel. Vollrunde Lindenholzfigur in alter farbiger Fassung. Kniend, das rechte Bein aufgestützt, den zopfartig gedrehten Leuchterschaft mit beiden Händen haltend. Diakongewandung mit knielangem Kittel über langem Unterkleid, reich gelocktes Haupthaar. Unter dem Boden geschnitzte Rosette. H. 48 cm. Abbildung Tafel 41. Süddeutschland, um 1640.]] réalisée par Süddeutschland, um 1640, vendue par Nachlaß Dr. Krüger, Meran au prix de 900 sch. [47]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Zwei kleine Alabasterreliefs: Anbetung des Jesuskindes durch die Hirten; Ruhe auf der Flucht. Letzteres fragmentarisch. Jedes in reichgeschnitztem Rahmen. Lichtmaß 13,5 X 10 cm. Außenmaß 32X25 cm. Deutsch, 17. Jahrhundert. réalisée par Deutsch, 17. Jahrhundert, vendue par Nachlaß Dr. Krüger, Meran. [48]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Stehende St.-Anna-Selbdritt. Lindenholz, gehöhlt, farbig gefaßt. Neben der Mutter Anna steht, ihr bis an die Brust reichend, Maria als Jungmädchen, aus einem aufgeschlagenen Buch dozierend. Das nackte Jesuskind wird von Mutter Anna auf rechtem Arm gegen die Hüfte gestützt; es greift kosend zu ihrer Wange hoch. Während Anna schlichte Matronentracht mit faltigem Kopf- und Busentuch trägt, hat Maria ein Miederkleid über einem Ärmel-Unterkleid an. Starker schräger Faltenwurf bei beiden weiblichen Personen. H. 102 cm. Süddeutsch, 17. Jahrhundert. Abbildung Tafel 41. (Süddeutsch, 17. Jahrhundert)|Stehende St.-Anna-Selbdritt. Lindenholz, gehöhlt, farbig gefaßt. Neben der Mutter Anna steht, ihr bis an die Brust reichend, Maria als Jungmädchen, aus einem aufgeschlagenen Buch dozierend. Das nackte Jesuskind wird von Mutter Anna auf rechtem Arm gegen die Hüfte gestützt; es greift kosend zu ihrer Wange hoch. Während Anna schlichte Matronentracht mit faltigem Kopf- und Busentuch trägt, hat Maria ein Miederkleid über einem Ärmel-Unterkleid an. Starker schräger Faltenwurf bei beiden weiblichen Personen. H. 102 cm. Süddeutsch, 17. Jahrhundert. Abbildung Tafel 41.]] réalisée par Süddeutsch, 17. Jahrhundert, vendue par Nachlaß Dr. Krüger, Meran au prix de 1350 sch. [49]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Maria mit dem Jesuskinde. Standfigur, Holz, polychromiert. Dekorative Plastik, zusammengesetzt aus verschiedenen Stilelementen; nicht einheitlich. H. 92 cm. Kopf: frühes 17. Jahrhundert. réalisée par Frühes 17. Jahrhundert, vendue par Nachlaß Dr. Krüger, Meran au prix de 330 sch. [50]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Büste einer jungen Klosterfrau. Lindenholz, polychromiert. Ein Kapuzenkragen hüllt die ganze auf goldgepunztem Barocksöckelchen stehende Büste ein. Ganze Höhe 16 cm. Spanien, 17. Jahrhundert. Abbildung Tafel 45. réalisée par Spanien, 17. Jahrhundert, vendue par Nachlaß Dr. Krüger, Meran au prix de 200 sch. [51]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Barock-Statuette: Maria mit dem Kind als Maienkönigin, auf dem Sichelmond stehend. Lindenholz, vergoldet und polychromiert. Lebhaft bewegte Haltung. H. 27,5 cm. Süddeutsch, 17. Jahrhundert. réalisée par Süddeutsch, 17. Jahrhundert, vendue par Nachlaß Dr. Krüger, Meran au prix de 150 sch. [52]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Vier Apostelfiguren. Zirbelholz, vergoldet und polychromiert. Standfiguren in Schrittstellung und faltiger Gewandung. Sie halten aufgeschlagene bzw. geschlossene Bücher in den Händen. H. 69-70 cm. Abbildung Tafel 40. Tirol, 17. Jahrhundert. (Tirol, 17. Jahrhundert)|Vier Apostelfiguren. Zirbelholz, vergoldet und polychromiert. Standfiguren in Schrittstellung und faltiger Gewandung. Sie halten aufgeschlagene bzw. geschlossene Bücher in den Händen. H. 69-70 cm. Abbildung Tafel 40. Tirol, 17. Jahrhundert.]] réalisée par Tirol, 17. Jahrhundert, vendue par Nachlaß Dr. Krüger, Meran au prix de 1050 sch. [53]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Stehende Maria, den Jesusknaben säugend. Zirbelholz, in alter Polychromie. Strenge frontale Haltung mit nur leichter Seitwärtsneigung des Kopfes. Tiefgegürtetes Unterkleid, über dem die starken Brüste freiliegen, unter dem vor der oberen Brustpartie durch Agraffe gehaltenen und seitlich zurückgeschobenen Mantel, der sich vor der unteren Körperhälfte in gebrochen hängenden Falten drapiert. Das Haar bedeckt ein auf die Schultern fallendes Kopftuch. Das von ihrer Linken gehaltene an ihrer Brust trinkende Jesuskind macht den Eindruck eines mehrjährigen Knaben. H. 54 cm. Südtirol, 16.-17. Jahrhundert. (Südtirol, 16.-17. Jahrhundert)|Stehende Maria, den Jesusknaben säugend. Zirbelholz, in alter Polychromie. Strenge frontale Haltung mit nur leichter Seitwärtsneigung des Kopfes. Tiefgegürtetes Unterkleid, über dem die starken Brüste freiliegen, unter dem vor der oberen Brustpartie durch Agraffe gehaltenen und seitlich zurückgeschobenen Mantel, der sich vor der unteren Körperhälfte in gebrochen hängenden Falten drapiert. Das Haar bedeckt ein auf die Schultern fallendes Kopftuch. Das von ihrer Linken gehaltene an ihrer Brust trinkende Jesuskind macht den Eindruck eines mehrjährigen Knaben. H. 54 cm. Südtirol, 16.-17. Jahrhundert.]] réalisée par Südtirol, 16.-17. Jahrhundert, vendue par Nachlaß Dr. Krüger, Meran au prix de 150 sch. [54]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Madonnen-Statuette. Lindenholz, farbig gefaßt. Dramatisch bewegter Gesamtausdruck, die gesenkten Arme ausgebreitet, das Gesicht emporgereckt. Sie schwebt auf einem Wolkenballen mit vorderem Cherubköpfchen. Finger defekt. H. 37 cm. Süddeutschland, 2. Hälfte 17. Jahrh. (Süddeutschland, 2. Hälfte 17. Jahrh.)|Madonnen-Statuette. Lindenholz, farbig gefaßt. Dramatisch bewegter Gesamtausdruck, die gesenkten Arme ausgebreitet, das Gesicht emporgereckt. Sie schwebt auf einem Wolkenballen mit vorderem Cherubköpfchen. Finger defekt. H. 37 cm. Süddeutschland, 2. Hälfte 17. Jahrh.]] réalisée par Süddeutschland, 2. Hälfte 17. Jahrh., vendue par Nachlaß Dr. Krüger, Meran au prix de 220 sch. [55]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kleine Gruppe der sitzenden Maria mit dem Jesuskinde. Zirbelholz, farbig gefaßt. Ganze Figur, frontal sitzend mit leichter seitlicher Kopfneigung, das nackte Jesuskind im Schöße vor sich haltend, dessen einer Fuß tief im Kleiderschoß der Mutter steht, während es mit der rechten Hand ihren Hals streichelt. H. 27 cm. Süddeutsch, 17. Jahrhundert. (Süddeutsch, 17. Jahrhundert)|Kleine Gruppe der sitzenden Maria mit dem Jesuskinde. Zirbelholz, farbig gefaßt. Ganze Figur, frontal sitzend mit leichter seitlicher Kopfneigung, das nackte Jesuskind im Schöße vor sich haltend, dessen einer Fuß tief im Kleiderschoß der Mutter steht, während es mit der rechten Hand ihren Hals streichelt. H. 27 cm. Süddeutsch, 17. Jahrhundert.]] réalisée par Süddeutsch, 17. Jahrhundert, vendue par Nachlaß Dr. Krüger, Meran. [56]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Elfenbein-Statuette. Maria als Maienkönigin. Auf hohem von fünf Engelköpfen umschwebtem Wolkenballen steht, einen Sichelmond unter sich, Maria in sehr reicher flatternder Barockgewandung. H. 170 cm. Abbildung Tafel 49. Spanien, um 1700. (Spanien, um 1700)|Elfenbein-Statuette. Maria als Maienkönigin. Auf hohem von fünf Engelköpfen umschwebtem Wolkenballen steht, einen Sichelmond unter sich, Maria in sehr reicher flatternder Barockgewandung. H. 170 cm. Abbildung Tafel 49. Spanien, um 1700.]] réalisée par Spanien, um 1700, vendue par Nachlaß Dr. Krüger, Meran au prix de 600 sch. [57]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Paar Barock-Statuetten, Zirbelholz, in goldener und farbiger Fassung; Moses und Aaron. Ersterer hält mit der Rechten die beiden Gesetzestafeln, während Aaron ein Weihrauchfaß am Arm trägt. Reichfaltige antikisierende Gewandung. Vollbärtige Köpfe. H. 37 cm. Tirol, um 1700. (Tirol, um 1700)|Paar Barock-Statuetten, Zirbelholz, in goldener und farbiger Fassung; Moses und Aaron. Ersterer hält mit der Rechten die beiden Gesetzestafeln, während Aaron ein Weihrauchfaß am Arm trägt. Reichfaltige antikisierende Gewandung. Vollbärtige Köpfe. H. 37 cm. Tirol, um 1700.]] réalisée par Tirol, um 1700, vendue par Nachlaß Dr. Krüger, Meran au prix de 420 sch. [58]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Kleine Barock-Statuette, Erzengel Michael mit flammendem Schwert und Kartuschenschild in Fechterstellung nach vorn ausfallend. Lindenholz, in alter Polychromie und Vergoldung. H. 23 cm. . réalisée par Süddeutsch, um 1700, vendue par Nachlaß Dr. Krüger, Meran au prix de 180 sch. [59]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Hoher Altarleuchter in Holz geschnitzt und ganz vergoldet. Geriefelter Schaft mit Nodus auf dreigliedrigem geschnitztem Fuß. H. 113 cm. Deutsch, um 1700. réalisée par Deutsch, um 1700, vendue par aus Privatbesitz. [60]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Erzengel Michael im Kampf mit dem Teufel. Schwungvolle Barockgruppe in Lindenholz in originaler, farbiger Fassung. Der Erzengel auf Brust und Schenkeln des mit dem Rücken am Boden liegenden Teufels, hebt mit der Linken seinen rokaillenverzierten Schild und schwingt mit der Rechten seinen Flamberg. Er trägt römische Ritterkleidung und einen federverzierten Helm. H. 80 cm. Süddeutsch, um 1700. Abbildung Tafel 45. (Süddeutsch, um 1700)|Erzengel Michael im Kampf mit dem Teufel. Schwungvolle Barockgruppe in Lindenholz in originaler, farbiger Fassung. Der Erzengel auf Brust und Schenkeln des mit dem Rücken am Boden liegenden Teufels, hebt mit der Linken seinen rokaillenverzierten Schild und schwingt mit der Rechten seinen Flamberg. Er trägt römische Ritterkleidung und einen federverzierten Helm. H. 80 cm. Süddeutsch, um 1700. Abbildung Tafel 45.]] réalisée par Süddeutsch, um 1700, vendue par Nachlaß Dr. Krüger, Meran au prix de 600 sch. [61]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Klagende Frau (von einer Kreuzigungsgruppe). Lindenholz, mit teilweise erhaltener alter Fassung. Geschweifte Haltung, langes Unterkleid, kurzes, in der Hüfte gegürtetes Oberkleid. Hände fehlen. H. 79 cm. Süddeutsch, 18. Jahrhundert. (Süddeutsch, 18. Jahrhundert)|Klagende Frau (von einer Kreuzigungsgruppe). Lindenholz, mit teilweise erhaltener alter Fassung. Geschweifte Haltung, langes Unterkleid, kurzes, in der Hüfte gegürtetes Oberkleid. Hände fehlen. H. 79 cm. Süddeutsch, 18. Jahrhundert.]] réalisée par Süddeutsch, 18. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [62]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Paar Hundefiguren, in Holz geschnitzt und vergoldet. Windhunde mit zu Boden geduckten Köpfen und Vorderläufen, hochgestellten Hinterläufen. H. 15, L. 21 cm. Ein Schweif fehlt. Wohl Böhmen (Eger ?), 18. Jahrhundert. (wohl Böhmen (Eger ?), 18. Jahrhundert)|Paar Hundefiguren, in Holz geschnitzt und vergoldet. Windhunde mit zu Boden geduckten Köpfen und Vorderläufen, hochgestellten Hinterläufen. H. 15, L. 21 cm. Ein Schweif fehlt. Wohl Böhmen (Eger ?), 18. Jahrhundert.]] réalisée par wohl Böhmen (Eger ?), 18. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz au prix de 240 sch. [63]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Stehende Maria mit dem Jesuskinde. Lindenholz, in alter farbiger Fassung. Sie trägt das nackte Kind, das die kreuzbekrönte Weltkugel hält, auf ihrem linken Unterarm. Hochgegürtetes bürgerliches Kleid mit hochgestecktem bauschigem Unterärmel. H. 72 cm. Süddeutsch, um 1700. (Süddeutsch, um 1700)|Stehende Maria mit dem Jesuskinde. Lindenholz, in alter farbiger Fassung. Sie trägt das nackte Kind, das die kreuzbekrönte Weltkugel hält, auf ihrem linken Unterarm. Hochgegürtetes bürgerliches Kleid mit hochgestecktem bauschigem Unterärmel. H. 72 cm. Süddeutsch, um 1700.]] réalisée par Süddeutsch, um 1700, vendue par Nachlaß Dr. Krüger, Meran au prix de 450 sch. [64]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Sankt Martinus und der Bettler. Barockgruppe. Lindenholz, in farbiger und goldener Fassung. Der Heilige steht in Schrittstellung neben dem seitwärts von ihm knienden Bettler, dem er ein großes Stück seines Mantels schenkt. Er trägt "römische Ritterkleidung" des Barock; besonders reich der kurzschößige Waffenrock mit Wehrgehenk und Krummsäbel, Küraß, flatternder, über der Brust durch Agraffe gehaltener Mantel, runde gewölbte Mütze mit Kronreif. H. 70 cm. Süddeutschland, frühes 18. Jahrhundert. (Süddeutschland, frühes 18. Jahrhundert)|Sankt Martinus und der Bettler. Barockgruppe. Lindenholz, in farbiger und goldener Fassung. Der Heilige steht in Schrittstellung neben dem seitwärts von ihm knienden Bettler, dem er ein großes Stück seines Mantels schenkt. Er trägt "römische Ritterkleidung" des Barock; besonders reich der kurzschößige Waffenrock mit Wehrgehenk und Krummsäbel, Küraß, flatternder, über der Brust durch Agraffe gehaltener Mantel, runde gewölbte Mütze mit Kronreif. H. 70 cm. Süddeutschland, frühes 18. Jahrhundert.]] réalisée par Süddeutschland, frühes 18. Jahrhundert, vendue par Nachlaß Dr. Krüger, Meran au prix de 180 sch. [65]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Kruzifixus aus Birnholz (ohne Kreuz); Reste alter Farbfassung. Gescheiteltes und gewelltes Haar, gelockter Bart. H. 17, Spannweite 18 cm. Süddeutsch, 18. Jahrhundert. réalisée par Süddeutsch, 18. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz au prix de 250 sch. [66]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Maria mit dem Jesuskinde, Krone und Zepter. Große Standfigur in stark bewegter Stellung mit reichem Faltenwurf der Gewandung. Lindenholz, hinten flach, braun gebeizt. H. 125 cm. Süddeutsch, 18. Jahrhundert. réalisée par Süddeutsch, 18. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [67]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Maienkönigin. Standfigur, Lindenholz, in Gold und Farben gefaßt. Maria steht in königlicher Haltung auf der Mondsichel und der von der Schlange umringelten Weltkugel in vergoldetem Kleid und Mantel, ein Zepter in der Rechten haltend. Auf flachem, mit Rokaillenpaar geschnitztem Sockel. H. 87 cm. Deutsch. Rückseitig Datum 1725 und Buchstaben MV. (Deutsch 1725)|Die Maienkönigin. Standfigur, Lindenholz, in Gold und Farben gefaßt. Maria steht in königlicher Haltung auf der Mondsichel und der von der Schlange umringelten Weltkugel in vergoldetem Kleid und Mantel, ein Zepter in der Rechten haltend. Auf flachem, mit Rokaillenpaar geschnitztem Sockel. H. 87 cm. Deutsch. Rückseitig Datum 1725 und Buchstaben MV.]] réalisée par Deutsch 1725, vendue par Nachlaß Dr. Krüger, Meran au prix de 400 sch. [68]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Heiliger König. Standfigur in Lindenholz und originaler Farbfassung. Dramatische Stellung, in der Attitüde eines Opernsängers; schreitende Bewegung, gestikulierende Haltung der Arme, singend zurückgereckter Kopf. Königskrone, Hermelinmantel über römischer Ritterkleidung. H. 116 cm. Süddeutsch, frühes 18. Jahrhundert. (Süddeutsch, frühes 18. Jahrhundert)|Heiliger König. Standfigur in Lindenholz und originaler Farbfassung. Dramatische Stellung, in der Attitüde eines Opernsängers; schreitende Bewegung, gestikulierende Haltung der Arme, singend zurückgereckter Kopf. Königskrone, Hermelinmantel über römischer Ritterkleidung. H. 116 cm. Süddeutsch, frühes 18. Jahrhundert.]] réalisée par Süddeutsch, frühes 18. Jahrhundert, vendue par Nachlaß Dr. Krüger, Meran au prix de 120 sch. [69]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[St. Johannes Evangelista. Standfigur, Lindenholz, rückseitig gehöhlt, ohne Fassung. Flott geschnittene Gewandung, ausdrucksvolles Gesicht, Locken- haar, leicht seitwärts geneigter Kopf, gestikulierende Arme. H. 107 cm. Süddeutsch, 18. Jahrhundert. (Süddeutsch, 18. Jahrhundert)|St. Johannes Evangelista. Standfigur, Lindenholz, rückseitig gehöhlt, ohne Fassung. Flott geschnittene Gewandung, ausdrucksvolles Gesicht, Locken- haar, leicht seitwärts geneigter Kopf, gestikulierende Arme. H. 107 cm. Süddeutsch, 18. Jahrhundert.]] réalisée par Süddeutsch, 18. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1250 sch. [70]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Heiliger Florian. Standfigur in Lindenholz, in originaler, farbiger Fassung. Tänzerische Haltung, leicht auf Fahnenlanze gestützt, auf kleines in Flammen stehendes Haus ein Gefäß ausleerend (letzteres fehlt). Römische Ritterrüstung, umgehängter hermelingefütterter Schultermantel, reicher Helm mit Federschmuck. H. 125 cm. Süddeutsch, frühes 18. Jahrhundert. (Süddeutsch, frühes 18. Jahrhundert)|Heiliger Florian. Standfigur in Lindenholz, in originaler, farbiger Fassung. Tänzerische Haltung, leicht auf Fahnenlanze gestützt, auf kleines in Flammen stehendes Haus ein Gefäß ausleerend (letzteres fehlt). Römische Ritterrüstung, umgehängter hermelingefütterter Schultermantel, reicher Helm mit Federschmuck. H. 125 cm. Süddeutsch, frühes 18. Jahrhundert.]] réalisée par Süddeutsch, frühes 18. Jahrhundert, vendue par Nachlaß Dr. Krüger, Meran au prix de 190 sch. [71]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Sankt Georg, den Drachen tötend. Lindenholz, in farbiger Fassung. Er steht mit einem Fuß auf dem ausgestreckt liegenden Drachen, zwischen dessen Rippen er die Lanze sticht. Römische Ritterrüstung: Unterschenkel- schienen, Küraß mit halben Armen, Turnierhelm mit Federbusch. Flatternder, durch Brustagraffe gehaltener Mantel. H. 76 cm. Süddeutschland, frühes 18. Jahrhundert. (Süddeutsch, frühes 18. Jahrhundert)|Sankt Georg, den Drachen tötend. Lindenholz, in farbiger Fassung. Er steht mit einem Fuß auf dem ausgestreckt liegenden Drachen, zwischen dessen Rippen er die Lanze sticht. Römische Ritterrüstung: Unterschenkel- schienen, Küraß mit halben Armen, Turnierhelm mit Federbusch. Flatternder, durch Brustagraffe gehaltener Mantel. H. 76 cm. Süddeutschland, frühes 18. Jahrhundert.]] réalisée par Süddeutsch, frühes 18. Jahrhundert, vendue par Nachlaß Dr. Krüger, Meran au prix de 320 sch. [72]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei kleine schwebende Engel, tubablasend. Lindenholz, in alter Gold- und Farbfassung. Jeder schwebt im Profil nach links bzw. nach rechts auf einem Wolkenballen und hält mit einer Hand die Tuba an den Mund. Langes Unterkleid, knielanger gegürteter Kittel, die Lockenköpfe stark zurückgewendet. Die Arme des einen sowie die beiden Tuben ergänzt. Körperhöhe 23 cm. Oberitalien, um 1750. (Oberitalien, um 1750)|Zwei kleine schwebende Engel, tubablasend. Lindenholz, in alter Gold- und Farbfassung. Jeder schwebt im Profil nach links bzw. nach rechts auf einem Wolkenballen und hält mit einer Hand die Tuba an den Mund. Langes Unterkleid, knielanger gegürteter Kittel, die Lockenköpfe stark zurückgewendet. Die Arme des einen sowie die beiden Tuben ergänzt. Körperhöhe 23 cm. Oberitalien, um 1750.]] réalisée par Oberitalien, um 1750, vendue par Nachlaß Dr. Krüger, Meran au prix de 700 sch. [73]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Vierfigurige Kreuzigungsgruppe, Lindenholz, in alter farbiger Fassung. In der Mitte der gekreuzigte Heiland mit sterbend gesenktem Haupt, unter dem Kreuz kniend Maria Magdalena; rechts und links von ihr stehend Johannes und Maria. Alle drei Personen mit stark betontem Ausdruck innigsten Schmerzes. Kleider und Gewänder der Klagenden blau und rot, bzw. blau und gelb alternierend. H. 60, B. 44 cm. Süddeutsch, um 1750. (Süddeutsch, um 1750)|Vierfigurige Kreuzigungsgruppe, Lindenholz, in alter farbiger Fassung. In der Mitte der gekreuzigte Heiland mit sterbend gesenktem Haupt, unter dem Kreuz kniend Maria Magdalena; rechts und links von ihr stehend Johannes und Maria. Alle drei Personen mit stark betontem Ausdruck innigsten Schmerzes. Kleider und Gewänder der Klagenden blau und rot, bzw. blau und gelb alternierend. H. 60, B. 44 cm. Süddeutsch, um 1750.]] réalisée par Süddeutsch, um 1750, vendue par Nachlaß Dr. Krüger, Meran au prix de 230 sch. [74]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[St. Johannes Baptista. Kleine Standfigur in Lindenholz, in alter farbiger Fassung. Der Kamelhaarmantel hängt, durch ein Band gehalten, lose um den nackten Körper. Die beiden Arme sind im redenden Gestus bewegt, zu seinen Füßen liegt ein Lamm. H. 40 cm. Süddeutsch, 18. Jahrh. (Süddeutsch, 18. Jahrh.)|St. Johannes Baptista. Kleine Standfigur in Lindenholz, in alter farbiger Fassung. Der Kamelhaarmantel hängt, durch ein Band gehalten, lose um den nackten Körper. Die beiden Arme sind im redenden Gestus bewegt, zu seinen Füßen liegt ein Lamm. H. 40 cm. Süddeutsch, 18. Jahrh.]] réalisée par Süddeutsch, 18. Jahrh., vendue par Nachlaß Dr. Krüger, Meran au prix de 120 sch. [75]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Paar schwebende Engel mit goldnen Flügeln und goldnen Lendentüchern. Lindenholz, Silberfassung. Die gefalteten Hände sind vor der Brust hoch- gehoben. H. 34 cm. Süddeutschland, um 1760. réalisée par Süddeutschland, um 1760, vendue par Nachlaß Dr. Krüger, Meran au prix de 500 sch. [76]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Madonnen-Statuette, Holz, farbig gefaßt. Sie steht auf halbierter Welt- kugel, um die sich eine Schlange ringelt. Faltiges Gewand und Mieder. H. 53 cm. Süddeutsch, 18. Jahrhundert. réalisée par Süddeutsch, 18. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [77]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Weibliche Büste, ungefähr lebensgroß, holzgeschnitzt, farbig gefaßt. Eckiger Brustausschnitt; reichgelocktes Haar an den Schläfen; Haarknoten am Hinterkopf. H. 37 cm. Im Stil des Quattrocento. réalisée par Im Stil des Quattrocento, vendue par Nachlaß Dr. Krüger, Meran au prix de 220 sch. [78]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Die Anbetung der Heiligen Drei Könige. Polychromiertes Holzrelief von sechs Personen. H. 40, B. 40 cm. Kopie nach dem Pacher-Altar in Gries bei Bozen. réalisée par Pacher, vendue par Nachlaß Dr. Krüger, Meran au prix de 160 sch. [79]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kleines Relief in Lindenholz, naturfarben. Vor Fachwerkwand beten Maria und Joseph kniend das in der Krippe zwischen ihnen liegende Jesuskind an. Durch die Wand schauen die Köpfe eines Ochsen und eines Esels herein. 24X24 cm. Süddeutsch, im Stil von 1510. (Süddeutsch)|Kleines Relief in Lindenholz, naturfarben. Vor Fachwerkwand beten Maria und Joseph kniend das in der Krippe zwischen ihnen liegende Jesuskind an. Durch die Wand schauen die Köpfe eines Ochsen und eines Esels herein. 24X24 cm. Süddeutsch, im Stil von 1510.]] réalisée par Süddeutsch, vendue par Nachlaß Dr. Krüger, Meran. [80]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Heilige Agnes, ein Kirchenmodell auf der rechten Hand tragend. Kleine Statuette in Lindenholz, polychromiert. H. 22 cm. Süddeutsch, im Stil von 1500. réalisée par Süddeutsch, vendue par Nachlaß Dr. Krüger, Meran au prix de 120 sch. [81]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Sitzende Maria mit dem Jesuskind. Sie sitzt mit betend gefalteten Händen frontal auf einer Profilbank und blickt andächtig nieder auf das Jesuskind auf ihren Knien. H. 20 cm. Im Stil des italienischen Quattrocento. réalisée par Italienisches Quattrocento, vendue par Nachlaß Dr. Krüger, Meran au prix de 140 sch. [82]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Sehr zierlich geschnittene Marien-Statuette mit dem Jesuskind, auf Mondsichel stehend. Maria trägt in der Rechten ein Elfenbeinzepter, das Kind faßt mit beiden Händen eine Traube. Auf hohem Söckelchen. Ganze Höhe 30 cm. réalisée par Unbekannt, vendue par Nachlaß Dr. Krüger, Meran au prix de 260 sch. [83]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Geschnitzte Eichenholztafel, Form einer gotischen Spitzbogennische, mit Reliefschnitzerei "Geburt Mariens", oben architektonische und heraldische Motive. H. 55, B. 24 cm. Im holländischen Stil des 16. Jahrhunderts. (Im holländischen Stil des 16. Jahrhunderts)|Geschnitzte Eichenholztafel, Form einer gotischen Spitzbogennische, mit Reliefschnitzerei "Geburt Mariens", oben architektonische und heraldische Motive. H. 55, B. 24 cm. Im holländischen Stil des 16. Jahrhunderts.]] réalisée par Im holländischen Stil des 16. Jahrhunderts, vendue par Nachlaß Dr. Krüger, Meran au prix de 110 sch. [84]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Kleines Elfenbein-Relief, ganz in Durchbrucharbeit geschnitten: Büßender St. Hieronymus vor Kruzifixus und Gottvater. In Flammleistenrähmchen mit Elfenbein-Intarsien. Das Relief deutsch, 17. Jahrhundert. réalisée par Deutsch, 17. Jahrhundert, vendue par Nachlaß Dr. Krüger, Meran. [85]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Große Elfenbein-Schnitzerei. Sehr reich gegliederte Komposition von Schafen und Hunden auf vierstufigem Grottenfelsen. Dabei einzelne Personen der heiligen Sippe: Maria, Joseph, das Jesuskind als "Guter Hirt" (in mehrfacher Version); alles umwuchert von reichstem Blumen- und Pflanzenwerk. Als Bekrönung dieses Stufenbaus die sitzende Figur eines Hirtenknaben, der auf Schoß und Schulter Schaflämmer trägt. H. 26 cm. Im 17. Jahrhundert in der portugiesischen Kolonie Goa entstanden. Vgl. Elfenbein-Katalog von Christian Scherer, Braunschweig. Abbildung Tafel 49. (17. Jahrhundert)|Große Elfenbein-Schnitzerei. Sehr reich gegliederte Komposition von Schafen und Hunden auf vierstufigem Grottenfelsen. Dabei einzelne Personen der heiligen Sippe: Maria, Joseph, das Jesuskind als "Guter Hirt" (in mehrfacher Version); alles umwuchert von reichstem Blumen- und Pflanzenwerk. Als Bekrönung dieses Stufenbaus die sitzende Figur eines Hirtenknaben, der auf Schoß und Schulter Schaflämmer trägt. H. 26 cm. Im 17. Jahrhundert in der portugiesischen Kolonie Goa entstanden. Vgl. Elfenbein-Katalog von Christian Scherer, Braunschweig. Abbildung Tafel 49.]] réalisée par 17. Jahrhundert, vendue par Nachlaß Dr. Krüger, Meran au prix de 550 sch. [86]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Elfenbein-Statuette. Stehender Mönch in der Tracht seines Ordens, die Unterarme vor der Brust gekreuzt. H. 20 cm. Deutsch, 19. Jahrhundert. réalisée par Deutsch, 19. Jahrhundert, vendue par Nachlaß Dr. Krüger, Meran. [87]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Renaissance-Elfenbeinstatuette. Stehende Eva ganz nackt; das reiche gelöste Haar fällt in langen Lockensträhnen über die Vorderseite des Körpers. H. 14 cm. réalisée par Renaissance, vendue par Nachlaß Dr. Krüger, Meran au prix de 90 sch. [88]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Statuette aus Elfenbein: Der selige Laurentius von Brundusium in der Tracht seines Ordens. Auf der Vorderseite des Alabastersockels die Versalienschrift: B. LAURENTIUS A BRUNDUSIO MINIST. GENER. O. MINOR. CAPUCC. Ganze Höhe 20 cm. réalisée par Unbekannt, vendue par Nachlaß Dr. Krüger, Meran. [89]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Hirschkopf, in Holz geschnitzt, auf schmalem Wandschild mit Bandelwerk, polychromiert. Mit Zehnergeweih. Schild 55X25 cm. Süddeutsch, Ende 16. Jahrhundert. réalisée par Süddeutsch, Ende 16. Jahrhundert, vendue par Nachlaß Dr. Krüger, Meran. [90]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Hirschkopf auf Wandschild, farbig gefaßt und vergoldet. Mit kapitalem Vierzehner-Geweih. Das Wandschild mit Laub- und Muschelwerk ge- schnitzt. Im unteren Feld die Aufschrift: An St.-Johannes-Tag, 24. Juni 1600. Süddeutsch, datiert 1600. (Süddeutsch, datiert 1600)|Hirschkopf auf Wandschild, farbig gefaßt und vergoldet. Mit kapitalem Vierzehner-Geweih. Das Wandschild mit Laub- und Muschelwerk ge- schnitzt. Im unteren Feld die Aufschrift: An St.-Johannes-Tag, 24. Juni 1600. Süddeutsch, datiert 1600.]] réalisée par Süddeutsch, datiert 1600, vendue par Nachlaß Dr. Krüger, Meran. [91]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Hirschkopf auf großem Wandschild, in Holz geschnitzt, farbig und goldgefaßt; mit Achtergeweih. Das Wandschild ist in Form zweier großer korrespondierender Voluten geschnitzt. Wandschild 75X60 cm. Süddeutsch, 17. Jahrhundert. (Süddeutsch, 17. Jahrhundert)|Hirschkopf auf großem Wandschild, in Holz geschnitzt, farbig und goldgefaßt; mit Achtergeweih. Das Wandschild ist in Form zweier großer korrespondierender Voluten geschnitzt. Wandschild 75X60 cm. Süddeutsch, 17. Jahrhundert.]] réalisée par Süddeutsch, 17. Jahrhundert, vendue par Nachlaß Dr. Krüger, Meran. [92]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Hirschkopf, auf kleinem kartuschenförmigem Wandschild, Holz, farbig gefaßt. Das Wandschild in Kartuschenform durchbrochen geschnitzt. Mit Zehnergeweih, Wandschild 57X38 cm. Süddeutsch, um 1740. réalisée par Süddeutsch, um 1740, vendue par Nachlaß Dr. Krüger, Meran. [93]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Leuchterweibchen in Lindenholz, polychromiert. Büste einer jungen Frau in reicher bürgerlicher Tracht des 16. Jahrhunderts, mit hochgeschnürtem Miederkleid, Netzhaube, tellerartigem Hut. Die Linke hält einen kurzen Leuchterschaft, die Rechte stützt sich auf die Kante eines Adlerschildes, das der Figur als unterer Abschluß dient. Mit dem Geweih eines Zehnerhirschs, (Unbekannt)|Leuchterweibchen in Lindenholz, polychromiert. Büste einer jungen Frau in reicher bürgerlicher Tracht des 16. Jahrhunderts, mit hochgeschnürtem Miederkleid, Netzhaube, tellerartigem Hut. Die Linke hält einen kurzen Leuchterschaft, die Rechte stützt sich auf die Kante eines Adlerschildes, das der Figur als unterer Abschluß dient. Mit dem Geweih eines Zehnerhirschs,]] réalisée par Unbekannt, vendue par Nachlaß Dr. Krüger, Meran au prix de 105 sch. [94]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Relief in weißem Marmor. Standfigur eines heiligen Pilgers mit zwei kleinen Adorantenfiguren. H. 20,5 cm. In Holzschreinchen. Süddeutsch, 17. Jahrhundert. réalisée par Süddeutsch, 17. Jahrhundert, vendue par Nachlaß Dr. Krüger, Meran. [95]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Der Architekt. Farbig gefaßte Wachsbüste von Bernhard Kaspar Hardy, Domherr in Köln (1726-1819). Halbfigur eines zeichnenden Mannes. Unter Glas und Rahmen. H. 14 cm. réalisée par Bernhard Kaspar Hardy, vendue par aus Privatbesitz. [96]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Reliquienschreinchen, Holz, reich geschnitzt, ganz in originaler Vergoldung. Form eines Portalkuppelbaus, von Wolkenballen bedeckt und umzogen, auf denen kleine Engelchen schweben. Im Innern Wolkenbildung mit zwei Engelchen. Reliquie fehlt. H. 42, B. 39 cm. Bayerisch, 2. Viertel 18. Jahrhundert. Sammlung Rieh, von Schnitzler, Köln (Slgs.-Katalog Nr. 143). (Bayerisch, 2. Viertel 18. Jahrhundert)|Reliquienschreinchen, Holz, reich geschnitzt, ganz in originaler Vergoldung. Form eines Portalkuppelbaus, von Wolkenballen bedeckt und umzogen, auf denen kleine Engelchen schweben. Im Innern Wolkenbildung mit zwei Engelchen. Reliquie fehlt. H. 42, B. 39 cm. Bayerisch, 2. Viertel 18. Jahrhundert. Sammlung Rieh, von Schnitzler, Köln (Slgs.-Katalog Nr. 143).]] réalisée par Bayerisch, 2. Viertel 18. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz au prix de 230 sch. [97]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Geschnitzte Altar-Predella. Darstellung: Zwei schwebende Engel tragen das Jesusmonogramm zwischen sich. Lindenholz, farbig gefaßt. H. 26, B. 86,5 cm. Im süddeutschen Stil vom Anfang des 16. Jahrhunderts. (Süddeutscher Stil vom Anfang des 16. Jahrhunderts)|Geschnitzte Altar-Predella. Darstellung: Zwei schwebende Engel tragen das Jesusmonogramm zwischen sich. Lindenholz, farbig gefaßt. H. 26, B. 86,5 cm. Im süddeutschen Stil vom Anfang des 16. Jahrhunderts.]] réalisée par Süddeutscher Stil vom Anfang des 16. Jahrhunderts, vendue par Nachlaß Dr. Krüger, Meran. [98]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Kaul und Benz. Vente de l'œuvre décrite comme Skizze Gouache réalisée par Preisler, Jan, vendue par Prager Privatbesitz. [99]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Kaul und Benz. Vente de l'œuvre décrite comme Rattenfänger, Pastel, 30 x 23 réalisée par Schwaiger, Hanus, vendue par Prager Privatbesitz. [100]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Kaul und Benz. Vente de l'œuvre décrite comme Der Mittag, Pastell, 35 X 28 réalisée par Nemejc, Aug., vendue par Prager Privatbesitz. [101]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Kaul und Benz. Vente de l'œuvre décrite comme Landschaft mit Trosky, Öl-Karton, 35 x 45 cm réalisée par Pukl, Jaroslav, vendue par Prager Privatbesitz. [102]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Kaul und Benz. Vente de l'œuvre décrite comme Aus Märchen, Aquarell, 35 X 24 cm réalisée par Pirner, Max, vendue par Prager Privatbesitz. [103]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Kaul und Benz. Vente de l'œuvre décrite comme Ansicht von Prag, Öl-Karton, 54 x 68 cm réalisée par Pukl, Jaroslav, vendue par Prager Privatbesitz. [104]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Kaul und Benz. Vente de l'œuvre décrite comme Sommerlandschaft, Öl-Karton, 32 X 48 réalisée par Váchal, R., vendue par Prager Privatbesitz. [105]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Kaul und Benz. Vente de l'œuvre décrite comme Stadtansicht, Aquarell, 52 X 36 réalisée par Hauska, Otakar, vendue par Prager Privatbesitz. [106]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Kaul und Benz. Vente de l'œuvre décrite comme Bauernhütte mit blühenden Bäumen, Öl-Leinw. 50x78 cm réalisée par Satra, Aug., vendue par Prager Privatbesitz. [107]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Kaul und Benz. Vente de l'œuvre décrite comme Sommerlandschaft, Öl-Karton, 65 X 83 réalisée par Hlavsa, vendue par Prager Privatbesitz. [108]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Kaul und Benz. Vente de l'œuvre décrite comme König David, Öl-Holz, 23 X 18 réalisée par Böhm. Maler 18. Jahrh., vendue par Prager Privatbesitz. [109]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Kaul und Benz. Vente de l'œuvre décrite comme Alpenlandschaft, Federzeichnung réalisée par Nowopacky, J., vendue par Prager Privatbesitz. [110]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Kaul und Benz. Vente de l'œuvre décrite comme Herrenporträt, Öl-Leinw., 43 x 34 cm réalisée par Amerling, Friedrich, vendue par Prager Privatbesitz. [111]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Kaul und Benz. Vente de l'œuvre décrite comme Badende Mädchen, Öl-Karton, 50 x 31 cm réalisée par Pavelka, Prof., vendue par Prager Privatbesitz. [112]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Kaul und Benz. Vente de l'œuvre décrite comme Alpenlandschaft, Öl-Holz, 20 x 28 cm réalisée par Havlicek, Jan, vendue par Prager Privatbesitz. [113]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Kaul und Benz. Vente de l'œuvre décrite comme Waldinterieur, Öl-Leinw., 41x32 cm réalisée par Minarik, J., vendue par Prager Privatbesitz. [114]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Kaul und Benz. Vente de l'œuvre décrite comme Winterlandschaft, Öl-Leinw., 96 X 76 réalisée par Ullmann, J., vendue par Prager Privatbesitz. [115]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Kaul und Benz. Vente de l'œuvre décrite comme Aus Alt Prag, Öl-Leinw., 92 x 109 cm réalisée par Engelmüller F., Prof., vendue par Prager Privatbesitz. [116]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Kaul und Benz. Vente de l'œuvre décrite comme Kühe, Pastell réalisée par Nemejc, Aug., vendue par Prager Privatbesitz. [117]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Kaul und Benz. Vente de l'œuvre décrite comme Waldinterieur, Öl-Karton, 29 X 35 réalisée par Marák, Julius, vendue par Prager Privatbesitz. [118]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Kaul und Benz. Vente de l'œuvre décrite comme Bauer, Öl-Leinw., 40 X 23 cm réalisée par Cermák, Jaroslav, vendue par Prager Privatbesitz. [119]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Kaul und Benz. Vente de l'œuvre décrite comme Baumlandschaft, Öl-Leinw., 39 X 37 réalisée par Macoun, A., vendue par Prager Privatbesitz. [120]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Kaul und Benz. Vente de l'œuvre décrite comme Mühle in Wald, Aquarell, 38 X 53 cm réalisée par Hawranek, Friedrich, vendue par Prager Privatbesitz. [121]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Kaul und Benz. Vente de l'œuvre décrite comme Stilleben, Kohlenzeichnung réalisée par Burghauser, vendue par Prager Privatbesitz. [122]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Kaul und Benz. Vente de l'œuvre décrite comme Mytholog. Szene, Öl-Leinw., 40 x 67 cm réalisée par Holárek, Emil, vendue par Prager Privatbesitz. [123]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Kaul und Benz. Vente de l'œuvre décrite comme Bronzefigur patin.: Athlet, nach der Antike réalisée par Unbekannt, vendue par Prager Privatbesitz. [124]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Kaul und Benz. Vente de l'œuvre décrite comme Liebespaar, Öl-Leinw., 80x68 cm réalisée par Wierer, A., vendue par Prager Privatbesitz. [125]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Kaul und Benz. Vente de l'œuvre décrite comme Hirten mit Herde, Öl-Holz, 58 x 86 cm réalisée par Haarlem, Cornelis van, vendue par Prager Privatbesitz. [126]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Kaul und Benz. Vente de l'œuvre décrite comme Gallusmarkt, Aquarell, 36x28 cm réalisée par Novy, vendue par Prager Privatbesitz. [127]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Kaul und Benz. Vente de l'œuvre décrite comme Im Walde, Öl-Leinw., 50 x 35 cm réalisée par Marek, J., vendue par Prager Privatbesitz. [128]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Kaul und Benz. Vente de l'œuvre décrite comme Prager Venedig, Öl-Karton, 33 X 42 cm réalisée par Steinberger, Kovarovic, vendue par Prager Privatbesitz. [129]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Kaul und Benz. Vente de l'œuvre décrite comme Herren u. Damenporträt réalisée par Böhm. Miniaturist 19. Jhdt., vendue par Prager Privatbesitz. [130]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Kaul und Benz. Vente de l'œuvre décrite comme Bronzefigur patin.: Mädchen réalisée par Unbekannt, vendue par Prager Privatbesitz. [131]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Kaul und Benz. Vente de l'œuvre décrite comme Bronzefigur, patin.: Athlet réalisée par Unbekannt, vendue par Prager Privatbesitz. [132]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Kaul und Benz. Vente de l'œuvre décrite comme Bronzegruppe: Hl. Georg zu Pferd réalisée par Unbekannt, vendue par Prager Privatbesitz. [133]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Kaul und Benz. Vente de l'œuvre décrite comme Bronzefigur, patin.: Römer réalisée par Unbekannt, vendue par Prager Privatbesitz. [134]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Kaul und Benz. Vente de l'œuvre décrite comme Holzfigur, polychrom.: Hl. Joh. Nepomuk, Barock réalisée par Unbekannt, vendue par Prager Privatbesitz. [135]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Kaul und Benz. Vente de l'œuvre décrite comme Tänzerin, Öl-Holz, 28 x 20 réalisée par Böhm. Maler 19. Jahrh., vendue par Prager Privatbesitz. [136]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Kaul und Benz. Vente de l'œuvre décrite comme Fuchs, Federzeichnung aquarelliert réalisée par Lolek, St., vendue par Prager Privatbesitz. [137]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Kaul und Benz. Vente de l'œuvre décrite comme Schlittenfahrt und Gegenstück, Öl-Leinw., 30 X 37 cm réalisée par Vesin, Jaroslav, vendue par Prager Privatbesitz. [138]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Kaul und Benz. Vente de l'œuvre décrite comme Stilleben, Öl-Leinw., 45 x 65 cm réalisée par Holländ. Maler Anfang 18. Jahrh., vendue par Prager Privatbesitz. [139]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Kaul und Benz. Vente de l'œuvre décrite comme Gegenstück zu Obigem réalisée par Holländ. Maler Anfang 18. Jahrh., vendue par Prager Privatbesitz. [140]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Kaul und Benz. Vente de l'œuvre décrite comme Alpen Schneelandschaft, Öl-Leinw., 57 x 70 cm réalisée par Meindl, vendue par Prager Privatbesitz. [141]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Kaul und Benz. Vente de l'œuvre décrite comme Alpen Winterlandschaft, Öl-Leinw., 60x80 réalisée par Hille, vendue par Prager Privatbesitz. [142]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Kaul und Benz. Vente de l'œuvre décrite comme Winterlandschaft, Öl-Leinw., 42 X 50 cm réalisée par Chittussi, Ant., vendue par Prager Privatbesitz. [143]
- 1940.11.27/ maison de ventes : Kaul und Benz. Vente de l'œuvre décrite comme 3 Parzen, Kohlenzeichnung, 107 x 70 cm réalisée par Böhm. Maler Hälfte des 19. Jahrh., vendue par Prager Privatbesitz. [144]