Ventes d'œuvres le 1940.12.10

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1940.12.10/ maison de ventes : Harms (Gerhard). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Bergpredigt. Zu Füßen einer Baumgruppe Christus, predigend, umgeben von Männern, Frauen und Kindern. Rechts im Vordergrund Gruppe berittener Soldaten mit Fahne. - Lwd., mit dem Monogramm des Ph. Wouverman. Größe 82:103 cm, G. R. Tafel 18 (Holländisch um 1660)|Die Bergpredigt. Zu Füßen einer Baumgruppe Christus, predigend, umgeben von Männern, Frauen und Kindern. Rechts im Vordergrund Gruppe berittener Soldaten mit Fahne. - Lwd., mit dem Monogramm des Ph. Wouverman. Größe 82:103 cm, G. R. Tafel 18]] réalisée par Holländisch um 1660, vendue par Petschek au prix de 3900 sch. [28]
  • 1940.12.10/ maison de ventes : Kärntnerstrasse. Vente de l'œuvre décrite comme [[Auferweckung des Lazarus. In hohem Kirchengewölbe kommt aus der geöffneten Gruft Lazarus heraus. Vor ihm von Fackeln beleuchtet die Christusfigur. Zuschauer. Öl, Leinwand, 70 X 58 cm. (Vielleicht identisch mit dem bei Nagler, Künstlerlexikon, Bd. III, S. 544, angeführten Gemälde.) (Christian Wilhelm Dietricy)|Auferweckung des Lazarus. In hohem Kirchengewölbe kommt aus der geöffneten Gruft Lazarus heraus. Vor ihm von Fackeln beleuchtet die Christusfigur. Zuschauer. Öl, Leinwand, 70 X 58 cm. (Vielleicht identisch mit dem bei Nagler, Künstlerlexikon, Bd. III, S. 544, angeführten Gemälde.)]] réalisée par Christian Wilhelm Dietricy. [54]
  • 1940.12.10/ maison de ventes : Kärntnerstrasse. Vente de l'œuvre décrite comme [[Obst-Stilleben. Auf einem Tisch mit einer Samtdecke, großer Teller mit verschiedenem Obst, dazwischen Zweige mit Früchten, in der Mitte ein großes Kelchglas, darin eine halbgeschälte Zitrone. Öl auf Leinwand, 80 X 90 cm. (Mit Expertise vom Dr. Gustav Glück.) (Jan Pauwel Gillemans der Ältere)|Obst-Stilleben. Auf einem Tisch mit einer Samtdecke, großer Teller mit verschiedenem Obst, dazwischen Zweige mit Früchten, in der Mitte ein großes Kelchglas, darin eine halbgeschälte Zitrone. Öl auf Leinwand, 80 X 90 cm. (Mit Expertise vom Dr. Gustav Glück.)]] réalisée par Jan Pauwel Gillemans der Ältere. [66]
  • 1940.12.10/ maison de ventes : Kärntnerstrasse. Vente de l'œuvre décrite comme [[Rettung bei einem Räuberüberfall. Szene nach einem Überfall. Im Mittelgrund rechts Kirchenportal, davor Zelt mit gedeckter Tafel. Im Vordergrund Verwundeter und Räuber, die in ihrem Vorhaben gestört werden, in der Mitte Offizier mit Bittstellerinnen. Öl, Leinwand, 25 X 36 cm. (Norbert Grund)|Rettung bei einem Räuberüberfall. Szene nach einem Überfall. Im Mittelgrund rechts Kirchenportal, davor Zelt mit gedeckter Tafel. Im Vordergrund Verwundeter und Räuber, die in ihrem Vorhaben gestört werden, in der Mitte Offizier mit Bittstellerinnen. Öl, Leinwand, 25 X 36 cm.]] réalisée par Norbert Grund. [70]
  • 1940.12.10/ maison de ventes : Kärntnerstrasse. Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis mit Blumen-Stilleben. Weiblicher Kopf mit Hut, Perlenkette. Im Vordergrund reiches Blumenstilleben, ein Strauß mit Orchideen und Lilien und anderen Blumen. Links vorne Amonsmuschel. Öl, Leinwand, 107 X 85 cm. Signiert und datiert; Fr. Lenbach 24. August 1893. IX. Internat. Kunstausstellung in München 1905. Kat. Nr. 16. (Franz v. Lenbach)|Bildnis mit Blumen-Stilleben. Weiblicher Kopf mit Hut, Perlenkette. Im Vordergrund reiches Blumenstilleben, ein Strauß mit Orchideen und Lilien und anderen Blumen. Links vorne Amonsmuschel. Öl, Leinwand, 107 X 85 cm. Signiert und datiert; Fr. Lenbach 24. August 1893. IX. Internat. Kunstausstellung in München 1905. Kat. Nr. 16.]] réalisée par Franz v. Lenbach. [93]
  • 1940.12.10/ maison de ventes : Kärntnerstrasse. Vente de l'œuvre décrite comme [[Flußlandschaft mit Weidevieh, Kühen und Schafen, im Vordergrund der Hirte am Flußufer sitzend, im Mittelgrund Bäume, links im Hintergrund eine Burg auf der Höhe, rechts rückwärts Gebirgsszenerie. Öl, Leinwand, 72 X 104 cm. (Holländischer Maler um 1700)|Flußlandschaft mit Weidevieh, Kühen und Schafen, im Vordergrund der Hirte am Flußufer sitzend, im Mittelgrund Bäume, links im Hintergrund eine Burg auf der Höhe, rechts rückwärts Gebirgsszenerie. Öl, Leinwand, 72 X 104 cm.]] réalisée par Holländischer Maler um 1700. [105]
  • 1940.12.10/ maison de ventes : Kärntnerstrasse. Vente de l'œuvre décrite comme [[Römisches Frauenbad. Am Rande eines Schwimmbeckens zahlreiche bekleidete und unbekleidete Frauen. Zum Teil auf Ruhelagern, von schwarzen Dienerinnen bedient. Ausblick in Landschaft. Öl auf Leinwand, 42 X 53 cm. Signiert und datiert 1856. (August Georg Mayer)|Römisches Frauenbad. Am Rande eines Schwimmbeckens zahlreiche bekleidete und unbekleidete Frauen. Zum Teil auf Ruhelagern, von schwarzen Dienerinnen bedient. Ausblick in Landschaft. Öl auf Leinwand, 42 X 53 cm. Signiert und datiert 1856.]] réalisée par August Georg Mayer. [110]
  • 1940.12.10/ maison de ventes : Kärntnerstrasse. Vente de l'œuvre décrite comme [[Vorwurf zu einem Deckengemälde. Allegorische Szene. Im Mittelgrund Pallas Athene mit Lorbeerkranz in Händen. Vor ihr ein kniender Krieger auf einen Festungsplan hinweisend, Siegesgenien in den Lüften, Palastarchitektur. Gefolge mit Fahnen, Pferd und zahlreichen anderen Attributen. Oval, Öl, Leinwand, 76 X 53 cm. (Italienischer Meister, 18. Jahrhundert)|Vorwurf zu einem Deckengemälde. Allegorische Szene. Im Mittelgrund Pallas Athene mit Lorbeerkranz in Händen. Vor ihr ein kniender Krieger auf einen Festungsplan hinweisend, Siegesgenien in den Lüften, Palastarchitektur. Gefolge mit Fahnen, Pferd und zahlreichen anderen Attributen. Oval, Öl, Leinwand, 76 X 53 cm.]] réalisée par Italienischer Meister, 18. Jahrhundert. [116]