Ventes d'œuvres le 1941.03.13
Aller à la navigation
Aller à la recherche
- 1941.03.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Stürmische See. Im Vordergrund holländische Schaluppe, im Hintergrund zwei ähnliche Fahrzeuge. Schwerer Wolkenhimmel. Unten links bezeichnet: A. Achenbach 94. Holz. H. 50 cm, Br. 61 cm. Tafel 7. réalisée par Andreas Achenbach, vendue par aus Privatbesitz. [1]
- 1941.03.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Die Steilküste. Vor felsiger Steilküste ein kleines Fischerboot im Kampf mit der stürmischen See. Unten rechts bezeichnet: A. Achenbach. Holz. H. 37 cm, Br. 65 cm. réalisée par Andreas Achenbach, vendue par aus Privatbesitz. [2]
- 1941.03.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Wattlandschaft. Über einen schmalen Landstreifen mit weidendem Vieh blickt man auf die See. Rechts im Schilf zwei Fischerkähne. Unten links bezeichnet: von Askevold. Leinwand. H. 41 cm, Br. 63 cm. réalisée par Anders M. Askevold, vendue par aus Privatbesitz. [3]
- 1941.03.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Die Rast. Auf einem Weg in südlicher Berglandschaft zwei Reiter, der eine sein Pferd an einem Gewässer tränkend. Unten rechts bezeichnet: J. B. Holz. H. 35 cm, Br. 46 cm. réalisée par Monogrammist "J. B.", vendue par aus Privatbesitz. [4]
- 1941.03.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Der Nemisee, von einer Anhöhe aus, im Hintergrund das Meer. Aquarell. H. 31 cm, Br. 46 cm. réalisée par Eduard Biermann, vendue par aus Privatbesitz. [5]
- 1941.03.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Alpensee. An einer kleinen felsigen Bucht links mächtige Baumgruppe, rechts ein Fischerpaar. Im Hintergrund Schneegipfel. Rechts unten bezeichnet: A. Calame 1853. Leinwand. H. 87,5 cm, Br. 122 cm. Tafel 6. réalisée par Alexander Calame, vendue par aus Privatbesitz. [6]
- 1941.03.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Alpensee. Über eine kleine felsige Bucht blickt man links auf ein Bergmassiv. Rechts mächtiger Baumschlag. Unten rechts bezeichnet: A. Calame fc. Leinwand. H. 85 cm, Br. 121 cm. Tafel 7. réalisée par Alexander Calame, vendue par aus Privatbesitz. [7]
- 1941.03.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Kanallandschaft. Blick über einen Kanal mit Fischerkahn auf eine kleine Stadt, rechts Baumreihe im Wiesengrund. Unten rechts bezeichnet: Canal. Öl auf Pappe. H. 42 cm, Br. 63 cm. Tafel 9. réalisée par Gilbert von Canal, vendue par aus Privatbesitz. [8]
- 1941.03.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Pußtahirten. Auf einer Landstraße treiben berittene Hirten eine Rinderherde im Galopp an einer Schafherde vorbei. Unten links bezeichnet: G. Canton. Leinwand. H. 54 cm, Br. 102 cm. réalisée par Gustav Jacob Canton, vendue par aus Privatbesitz. [9]
- 1941.03.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Römische Szene. Auf einem Bergsee wird der Kaiser in einer Prunkbarke, unter einem roten Baldachin sitzend, zu einem Tempel gerudert, wo ihn Priester und Priesterinnen erwarten. Unten links bezeichnet: A. Corrodi. Roma. Leinwand. H. 128 cm, Br. 235 cm. (Arnold Corrodi)|Römische Szene. Auf einem Bergsee wird der Kaiser in einer Prunkbarke, unter einem roten Baldachin sitzend, zu einem Tempel gerudert, wo ihn Priester und Priesterinnen erwarten. Unten links bezeichnet: A. Corrodi. Roma. Leinwand. H. 128 cm, Br. 235 cm.]] réalisée par Arnold Corrodi, vendue par aus Privatbesitz. [10]
- 1941.03.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Obstgarten. Im Vordergrund ein blühender Apfelbaum. Unten rechts bezeichnet: Daubigny. Leinwand. H. 46 cm, Br. 38 cm. Tafel 9. réalisée par Charles-Francois Daubigny, vendue par aus Privatbesitz. [11]
- 1941.03.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Tiroler Bauer. Brustbild mit dunkler Joppe über roter Weste, eine kleine Pfeife im Mund. Unten links bezeichnet: Defregger. Öl auf Pappe. H. 52 cm, Br. 39 cm. Tafel 23. réalisée par Franz von Defregger, vendue par aus Privatbesitz. [12]
- 1941.03.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Tiroler Mädchen. Brustbild, halb nach rechts, mit dunklem Mieder und farbigem Brusttuch. Unten rechts bezeichnet: F. Defregger. Holz. H. 57 cm, Br. 44 cm. Tafel 22. réalisée par Franz von Defregger, vendue par aus Privatbesitz. [13]
- 1941.03.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Altmännerhaus zu Antwerpen. In einem schlichten Raum sitzen und stehen in Gruppen alte Männer, lesend und rauchend. Unten rechts bezeichnet: P. J. Dierckx. Leinwand. H. 101 cm, Br. 168 cm. réalisée par Pierre Jaques Dierckx, vendue par aus Privatbesitz. [14]
- 1941.03.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Das Picknick. Auf einer blumigen Bergwiese unter einem Felsvorsprung zwei junge Herren und ein junges Mädchen musizierend, in Barockkostümen. Unten links bezeichnet: Wilh. Dietz. Öl auf Blech. H. 119 cm, Br. 74 cm. Ehemals Sammlung Schmeil, Dresden, Versteigerung Berlin, Cassirer, 1917. Tafel 18. (Wilhelm von Dietz)|Das Picknick. Auf einer blumigen Bergwiese unter einem Felsvorsprung zwei junge Herren und ein junges Mädchen musizierend, in Barockkostümen. Unten links bezeichnet: Wilh. Dietz. Öl auf Blech. H. 119 cm, Br. 74 cm. Ehemals Sammlung Schmeil, Dresden, Versteigerung Berlin, Cassirer, 1917. Tafel 18.]] réalisée par Wilhelm von Dietz, vendue par aus Privatbesitz. [15]
- 1941.03.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Venezianische Kanalansicht. Mehrere Segelboote und andere Fahrzeuge in einem engen Kanal mit einer Brücke. Unten rechts bezeichnet: L. Dill 83. Leinwand. H. 83 cm, Br. 70 cm. Tafel 17. réalisée par Ludwig Dill, vendue par aus Privatbesitz. [16]
- 1941.03.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Die Schäferin. Ein Lamm tragend, kommt sie am Kopf der Herde dem Beschauer auf einem Heideweg entgegen. Unten links bezeichnet: Louis Douzette 1917. Öl auf Pappe. H. 49,5 cm, Br. 63,5 cm. réalisée par Louis Douzette, vendue par aus Privatbesitz. [17]
- 1941.03.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Glaube. Im Abenddunkel kniet ein alter Bauer mit seiner Familie vor seinem Haus. Im Hintergrund erscheint die Muttergottes. Unten links bezeichnet: Walther Firle. Leinwand. H. 80 cm, Br. 61 cm. réalisée par Walter Firle, vendue par aus Privatbesitz. [18]
- 1941.03.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Mönch mit Bierkrug. In einem Gewölberaum ein Mönch in Halbfigur. Unten rechts bezeichnet: E. Grützner 1900. Holz. H. 28 cm, Br. 22 cm. Tafel 21. réalisée par Eduard Grützner, vendue par aus Privatbesitz. [19]
- 1941.03.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Märkischer See. Im Vordergrund herbstliche Birken. Unten rechts bezeichnet: K. Hagemeister. Pastell auf Leinwand. H. 72 cm, Br. 102 cm. réalisée par Karl Hagemeister, vendue par aus Privatbesitz. [20]
- 1941.03.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Der Vortrag. Vor Parkhintergrund in abendlicher Beleuchtung eine Gruppe in Kostümen des 18. Jahrh. Unten links bezeichnet: L. v. Hagn 1866. Leinwand. H. 89 cm, Br. 69 cm. réalisée par Ludwig von Hagn, vendue par aus Privatbesitz. [21]
- 1941.03.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Frühlingsbote. Auf einer Wiese in hügeliger Landschaft ein Putto, Blumen in einen Korb pflückend. Unten rechts bezeichnet: Hengeler 18. Leinwand. H. 62 cm, Br. 57 cm. Tafel 16. réalisée par Adolf Hengeler, vendue par aus Privatbesitz. [22]
- 1941.03.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Blumenfreund. Auf einer Terrasse mit Blick auf das sommerliche Alpenvorland steht ein alter Mann mit einer Gießkanne über seine Blumen gebeugt. Unten rechts bezeichnet: A. Hengeler. Holz. H. 63 cm, Br. 64 cm. Tafel 16. réalisée par Adolf Hengeler, vendue par aus Privatbesitz. [23]
- 1941.03.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der kleine Roßknecht. Ein Bauern junge in blauem Fuhrmannskittel, ein Pferd am Halfter, im Gespräch mit einem alten Bauern, der, auf seinen Stock gestützt, die Pfeife raucht. Unten rechts bezeichnet: Th. Hosemann. Pappe. H. 20 cm, Br. 25 cm. Tafel 20. (Theodor Hosemann)|Der kleine Roßknecht. Ein Bauern junge in blauem Fuhrmannskittel, ein Pferd am Halfter, im Gespräch mit einem alten Bauern, der, auf seinen Stock gestützt, die Pfeife raucht. Unten rechts bezeichnet: Th. Hosemann. Pappe. H. 20 cm, Br. 25 cm. Tafel 20.]] réalisée par Theodor Hosemann, vendue par aus Privatbesitz. [24]
- 1941.03.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Die Kegelbahn. Vor weiter Landschaft mit Hügeln und Windmühlen ländliche Kegelgesellschaft. Unten links monogrammiert und datiert: "1854." Leinwand. H. 40 cm, Br. 57 cm. Tafel 20. réalisée par Theodor Hosemann, vendue par aus Privatbesitz. [25]
- 1941.03.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Das Selketal im Harz. Eine Flußbiegung, überragt von einem waldigen Höhenzug, mit der Burg Falkenstein. Unten rechts bezeichnet: C. Irmer 85. Leinwand. H. 80 cm, Br. 120 cm. réalisée par Carl Irmer, vendue par aus Privatbesitz. [26]
- 1941.03.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme San Philippe bei Venedig. Hafenansicht, im Hintergrund die Stadt. Holz. H. 31 cm, Br. 47 cm. réalisée par Karl Kaufmann, vendue par aus Privatbesitz. [27]
- 1941.03.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Tochter des Künstlers. Eine Gitarre in der Hand, sitzt sie unter zwei jungen Birken. Seelandschaft als Hintergrund. Unten links bezeichnet: F. A. v. Kaulbach 1919. H. 129 cm, Br. 102 cm. réalisée par Friedrich August von Kaulbach, vendue par aus Privatbesitz. [28]
- 1941.03.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Mutter mit Kind in einem Kahn vor herbstlichem Laubgrund. Unten rechts bezeichnet: A. Keller, Ölstudie auf Holz. H. 20 cm, Br. 22 cm. réalisée par Albert von Keller, vendue par aus Privatbesitz. [29]
- 1941.03.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Tanzendes Mädchen in Schleiergewand vor rotem Grund. Oben rechts bezeichnet: Albert v. Keller. Holz. H. 60 cm, Br. 43 cm. réalisée par Albert von Keller, vendue par aus Privatbesitz. [30]
- 1941.03.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis eines jungen Mädchens, Kopf mit grünem Schultertuch. Unten links bezeichnet: L. Knaus. Holz. H. 24 cm, Br. 19 cm. Tafel 4. réalisée par Ludwig Knaus, vendue par aus Privatbesitz. [31]
- 1941.03.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Marine. Drei Schaluppen und ein Fischerboot auf bewegter See. Unten links bezeichnet: W. Krause p. 1856. Leinwand. H. 55 cm, Br. 67 cm. réalisée par Wilhelm A. L. C. Krause, vendue par aus Privatbesitz. [32]
- 1941.03.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Marine, Gegenstück zu dem vorhergehenden. An felsiger Steilküste das Wrack eines Seglers, dem sich ein Ruderboot und an Land Menschen nähern. Unten links bezeichnet: W. Krause p. 1856. Leinwand. H. 55 cm, Br. 67 cm. réalisée par Wilhelm A. L. C. Krause, vendue par aus Privatbesitz. [33]
- 1941.03.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Runde Miniatur. Zwei Kavaliere zu Pferd, der eine im Gespräch mit einem Bauernmädchen, das einen Korb trägt. Im Hintergrund die Isar mit München. Unten bezeichnet: W. Kobell 1815. Aquarell auf Pappe. Durchm. 7 cm. Tafel 3. réalisée par Wilhelm von Kobell, vendue par aus Privatbesitz. [34]
- 1941.03.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Am Bodensee. Im Vordergrund zwei Kavaliere zu Pferd im Gespräch mit einem jungen Landmädchen, das neben einem kleinen Hüterbuben mit zwei Schafen steht. Im Hintergrund blickt man auf den See mit Friedrichshafen. Unten rechts bezeichnet: Wilhelm Kobell 1802. Aquarell auf Papier. H. 25 cm, Br. 35 cm. Tafel 2. (Wilhelm von Kobell)|Am Bodensee. Im Vordergrund zwei Kavaliere zu Pferd im Gespräch mit einem jungen Landmädchen, das neben einem kleinen Hüterbuben mit zwei Schafen steht. Im Hintergrund blickt man auf den See mit Friedrichshafen. Unten rechts bezeichnet: Wilhelm Kobell 1802. Aquarell auf Papier. H. 25 cm, Br. 35 cm. Tafel 2.]] réalisée par Wilhelm von Kobell, vendue par aus Privatbesitz. [35]
- 1941.03.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Landschaftsaquarell, Sepia. Am flachen Ufer der Isar treibt ein Hüterjunge in Begleitung eines Bauernmädchens eine Kuhherde zur Tränke ins Wasser. Im Hintergrund die Silhouette der Stadt München. Unten rechts auf dem alten Passepartout bezeichnet: W. Kobell. H. 17 cm, Br. 23 cm. Tafel 3. (Wilhelm von Kobell)|Landschaftsaquarell, Sepia. Am flachen Ufer der Isar treibt ein Hüterjunge in Begleitung eines Bauernmädchens eine Kuhherde zur Tränke ins Wasser. Im Hintergrund die Silhouette der Stadt München. Unten rechts auf dem alten Passepartout bezeichnet: W. Kobell. H. 17 cm, Br. 23 cm. Tafel 3.]] réalisée par Wilhelm von Kobell, vendue par aus Privatbesitz. [36]
- 1941.03.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Die Sonnwendfeier. Auf einer Bergeshöhe eine Gruppe Tiroler Bauern im Scheine eines mächtigen Sonnwendfeuers. Unten links bezeichnet: Köckert 1877. Leinwand. H. 71 cm, Br. 99 cm. réalisée par Julius Köckert, vendue par aus Privatbesitz. [37]
- 1941.03.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Schlittenfahrt. Von einem galoppierenden Schimmel gezogen, fährt ein junges Bauernpaar auf einem Leiterschlitten dem Beschauer entgegen. Waldhintergrund in abendlichem Licht. Unten rechts bezeichnet: A. Wierusz-Kowalski. Pappe. H. 56 cm, Br. 44 cm. Tafel 24. (Alfred von Wierusz-Kowalski)|Die Schlittenfahrt. Von einem galoppierenden Schimmel gezogen, fährt ein junges Bauernpaar auf einem Leiterschlitten dem Beschauer entgegen. Waldhintergrund in abendlichem Licht. Unten rechts bezeichnet: A. Wierusz-Kowalski. Pappe. H. 56 cm, Br. 44 cm. Tafel 24.]] réalisée par Alfred von Wierusz-Kowalski, vendue par aus Privatbesitz. [38]
- 1941.03.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Marion. Das Töchterchen des Künstlers in Halbfigur. Sie trägt ein Stilkleid und hält beide Hände in lebhafter Geste leicht erhoben. Pappe. Etwa 55x43 cm. Tafel 4. réalisée par Franz von Lennach, vendue par aus Privatbesitz. [39]
- 1941.03.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Fürst Bismarck im Reichstag. Lebensgroßes Brustbild des Kanzlers. Dunkler Hintergrund. Oben rechts bezeichnet: F. Lenbach. Holz. H. 96 cm, Br. 72 cm. Tafel 1. réalisée par Franz von Lennach, vendue par aus Privatbesitz. [40]
- 1941.03.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Schafe und Kaninchen. Auf einer Wiese am Waldesrand drei Schafe und vier Kaninchen. Unten rechts bezeichnet: J. B. Hofner & F. Lenbach. Leinwand. H. 85 cm, Br. 130 cm. Tafel 10. réalisée par Franz von Lenbach, vendue par aus Privatbesitz. [41]
- 1941.03.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Starnberger See. Über einen Wiesengrund mit Wald und Baumgruppen blickt man auf den See und die Alpen im Hintergrund. Auf der Rückseite Nachlaßstempel, Öl auf Papier (auf Leinwand aufgezogen). H. 29 cm, Br. 41 cm. Tafel 12. réalisée par Adolf Lier, vendue par aus Privatbesitz. [42]
- 1941.03.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Landschaftstudie. Hügelhang vor tiefblauem Himmel. Unten rechts bezeichnet: A. Lier. Leinwand. H. 25 cm, Br. 37 cm. réalisée par Adolf Lier, vendue par aus Privatbesitz. [43]
- 1941.03.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Amsterdam, Fischerhafen. Links mehrere Schaluppen am Kai, dahinter die Stadt. Wolkiger Himmel. Unten rechts bezeichnet: J. Maris. Leinwand. H. 36 cm, Br. 51 cm. réalisée par Jacob Henricus Maris, vendue par aus Privatbesitz. [44]
- 1941.03.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Südliche Landschaft. Flußlandschaft mit Figurenstaffage. Unten rechts bezeichnet: C. Marko p. 1829. Leinwand. H. 44 cm, Br. 57 cm. Tafel 5. réalisée par Cároly Markó, vendue par aus Privatbesitz. [45]
- 1941.03.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Südliche Landschaft, Gegenstück zu dem vorhergehenden. Felsen an einem Fluß, über den weiter hinten eine Brücke führt. Auf dem rechten Ufer Tempelruine auf felsiger Anhöhe. Figurenstaffage. Leinwand. H. 42 cm, Br. 54 cm. Tafel 5. réalisée par Cároly Markó, vendue par aus Privatbesitz. [46]
- 1941.03.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Bacchantin. Brustbild eines jungen Mädchens, sitzend, das epheubekränzte Haupt leicht auf die rechte Hand gestützt. Goldgrund. Unten links bezeichnet: G. Max. Leinwand. H. 60 cm, Br. 40 cm. Tafel 19. réalisée par Gabriel von Max, vendue par aus Privatbesitz. [47]
- 1941.03.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Mädchenkopf mit dunklem Haar vor blauem Grund. Oben links bezeichnet: G. Max. Leinwand. H. 33 cm, Br. 25 cm. réalisée par Gabriel von Max, vendue par aus Privatbesitz. [48]
- 1941.03.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Die Au in München, im Vollmondschein von der Isar aus gesehen. Unten rechts bezeichnet: Ludg. Meixner 1884. Leinwand. H. 76 cm, Br. 68 cm. réalisée par Ludwig Meixner, vendue par aus Privatbesitz. [49]
- 1941.03.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Architekturstudie. Zwei Figuren von Permoser aus dem Nymphenbad des Zwingers zu Dresden. Unten rechts bezeichnet: A. M. Bleistift. H. 13 cm, Br. 20 cm. réalisée par Adolf von Menzel, vendue par aus Privatbesitz. [50]
- 1941.03.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Zwei Studienköpfe. Bärtiger Mann von vorn und ein junger Mann mit Schnurrbart im Profil. Unten links bezeichnet: A. v. M. 1904. Bleistift. H. 16 cm, Br. 10 cm. réalisée par Adolf von Menzel, vendue par aus Privatbesitz. [51]
- 1941.03.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Junge Italienerin. Brustbild mit gelbem Schultertuch. Aquarell. Bezeichnet: Ludwig Passini Venedig 1880. H. 22 cm, Br. 17 cm. réalisée par Ludwig Johannes Passini, vendue par aus Privatbesitz. [52]
- 1941.03.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Die Herrengesellschaft. An einem gedeckten Tisch drei Herren, in Kostümen des 18. Jahrh., einander zutrinkend. Unten links bezeichnet: José Pereda. Leinwand. H. 32 cm, Br. 40 cm. réalisée par José Pereda, vendue par aus Privatbesitz. [53]
- 1941.03.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme "Kammermusik." In einer ländlichen Dachkammer zwei junge Burschen, musizierend, ein dritter beim Stiefelputzen. Links bezeichnet: O. Piltz. Holz. H. 58 cm, Br. 70 cm. réalisée par Otto Piltz, vendue par aus Privatbesitz. [54]
- 1941.03.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Flußlandschaft. Über eine Wiese und den Fluß blickt man auf eine Schiffswerft vor einem Dorf. Unten links bezeichnet: C. Scherres. Leinwand. H. 19 cm, Br. 27 cm. réalisée par Carl Scherres, vendue par aus Privatbesitz. [55]
- 1941.03.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Dünenlandschaft, im Hintergrund die See. Unten in der Mitte bezeichnet: Schleich 73. Holz. H. 13 cm, Br. 33 cm. Tafel 13. réalisée par Eduard Schleich d. Ä., vendue par aus Privatbesitz. [56]
- 1941.03.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Winterliche Heidelandschaft mit zwei Bauernkaten, Gegenstück zu dem vorhergehenden. Unten rechts bezeichnet: Schleich. Holz. H. 13 cm, Br. 33 cm. Tafel 13. réalisée par Eduard Schleich d. Ä., vendue par aus Privatbesitz. [57]
- 1941.03.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Ölstudie. Ein Pferdefuhrwerk, dessen Fuhrmann sich mit einer Bäuerin und einem Jungen unterhält, vor hügeligem Hintergrund. Unten rechts bezeichnet: Ed. Schleich. Holz. H. 15 cm, Br. 40 cm. Tafel 13. réalisée par Eduard Schleich d. Ä., vendue par aus Privatbesitz. [58]
- 1941.03.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Spielende Bauernkinder. Vor einem Hauseingang sitzen zwei kleine Kinder auf dem Boden. Das ältere läßt das jüngere von einer gelben Rübe beißen. Unten links monogrammiert. Öl auf Pappe. H. 15 cm, Br. 13 cm. réalisée par Julius Friedr. Schraeder, vendue par aus Privatbesitz. [59]
- 1941.03.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Ein Paar Gegenstücke. Seelandschaften mit Kühen an der Tränke. Holz. Unten links bezeichnet: Carl Schweninger. H. 32 cm, Br. 53 cm. réalisée par Carl Schweninger, vendue par aus Privatbesitz. [60]
- 1941.03.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Bleistiftstudie. Junge Frau, vom Rücken gesehen, einmal wiederholt. Nachlaßstempel. H. 31 cm, Br. 20 cm. réalisée par Carl Spitzweg, vendue par aus Privatbesitz. [61]
- 1941.03.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Sommerliche Landschaft. Vor einem Gehöft reitet ein Bauernjunge zwei Pferde zur Tränke in einen Teich. Leinwand. H. 44 cm, Br. 71 cm. Tafel 8. réalisée par Constantin Troyon, vendue par aus Privatbesitz. [62]
- 1941.03.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Das Baden-Badener Schloß. Blick in den Schloßhof. Unten rechts bezeichnet: W. Trübner 1915. Leinwand. H.62 cm, Br. 80 cm. Tafel 15. réalisée par Wilhelm Trübner, vendue par aus Privatbesitz. [63]
- 1941.03.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Hügellandschaft. Blick von einer Anhöhe mit kleiner Kiefernwaldung über eine Straße auf eine Hügelkette. Unten links bezeichnet: W. Trübner. Leinwand. H. 49 cm, Br. 59 cm. Tafel 15. réalisée par Wilhelm Trübner, vendue par aus Privatbesitz. [64]
- 1941.03.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Bergbauer. Die Pfeife in der Hand sitzt er in Tiroler Tracht vor dem Stalleingang eines Bauernhauses. Unten rechts bezeichnet: F. Voltz. Pappe. H. 19 cm, Br. 28 cm. réalisée par Friedrich Voltz, vendue par aus Privatbesitz. [65]
- 1941.03.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Pflügender Bauer, mit zwei Ochsen und einem Leitpferd, das von einem Jungen geführt wird. Fernblick auf niederbayerische Landschaft. Unten rechts bezeichnet: F. Voltz. Holz. H. 32 cm, Br. 52 cm. Tafel 14. réalisée par Friedrich Voltz, vendue par aus Privatbesitz. [66]
- 1941.03.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Viehfütterung. Bäuerin im Stall mit ihrer Tochter an der Krippe vor einer Kuh und einem Kalb beschäftigt. Bezeichnet: Fr. Voltz. Leinwand. H. 32 cm, Br. 43 cm. Tafel 14. réalisée par Friedrich Voltz, vendue par aus Privatbesitz. [67]
- 1941.03.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Blumenstilleben. Sommerliche Feld- und Gartenblumen in einer Vase. Oben rechts datiert: 1915. Leinwand. H. 92 cm, Br. 73 cm. réalisée par Ernst Hermann Walther, vendue par aus Privatbesitz. [68]
- 1941.03.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Blumenstilleben. Petunien und Geranien auf dunklem Hintergrund. Oben rechts datiert: 1915. Leinwand. H. 73 cm, Br. 92 cm. réalisée par Ernst Hermann Walther, vendue par aus Privatbesitz. [69]
- 1941.03.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Früchtestilleben. Birnen und Quitten auf einer Zinnschale. Links unten monogrammiert: E W. 1912. Holz. H. 33 cm, Br. 41 cm. réalisée par Ernst Hermann Walther, vendue par aus Privatbesitz. [70]
- 1941.03.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Flachlandschaft. Im Vordergrund Gewässer, dahinter Felder und Wiesen, von Gebüschgruppen und einzelnen Pappeln belebt. Unten links bezeichnet: L. Willroider. Holz. H. 29 cm, Br. 37 cm. Tafel 10. réalisée par Ludwig Willroider, vendue par aus Privatbesitz. [71]
- 1941.03.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Venedig. Blick vom Hafen auf Santa Maria della Salute, Canale Grande und Dogenpalast. Das Wasser belebt von großen und kleinen Fahrzeugen. Unten rechts bezeichnet: Ziem. Holz. H. 39,5 cm, Br. 58 cm. Tafel 11. réalisée par Felix Ziem, vendue par aus Privatbesitz. [72]
- 1941.03.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Pflügende Rinder. In herbstlichem Frühnebel kommt auf einem Acker ein pflügender Bauer mit drei Rindern dem Beschauer entgegen. Unten rechts bezeichnet: H. Zügel 1909. Leinwand. H. 100 cm, Br. 150 cm. Tafel 25. réalisée par Heinrich Zügel, vendue par aus Privatbesitz. [73]
- 1941.03.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Abendstimmung im Moor. Hinter einem Gewässer rechts ein kleines Dorf mit Kirche, halbverdeckt von Bäumen und Gesträuch. Links Ausblick auf flache Heidelandschaft. Unten rechts bezeichnet: Zwengauer. Leinwand. H. 32 cm, Br. 52 cm. Tafel 12. (Anton Zwengauer)|Abendstimmung im Moor. Hinter einem Gewässer rechts ein kleines Dorf mit Kirche, halbverdeckt von Bäumen und Gesträuch. Links Ausblick auf flache Heidelandschaft. Unten rechts bezeichnet: Zwengauer. Leinwand. H. 32 cm, Br. 52 cm. Tafel 12.]] réalisée par Anton Zwengauer, vendue par aus Privatbesitz. [74]