Ventes d'œuvres le 1941.04.24

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1941.04.24/ maison de ventes : Kärntnerstrasse. Vente de l'œuvre décrite comme [[Auferweckung des Lazarus. In hohem Kirchengewölbe kommt aus der geöffneten Gruft Lazarus heraus. Vor ihm, von Fackeln beleuchtet, die Christusfigur. Zuschauer. Öl. Leinwand. H. 70, B. 58 cm. Vielleicht identisch mit dem bei Nagler, Künstlerlexikon, Bd. III, S. 544, angeführten Gemälde. (Christian Wilhelm Dietricy)|Auferweckung des Lazarus. In hohem Kirchengewölbe kommt aus der geöffneten Gruft Lazarus heraus. Vor ihm, von Fackeln beleuchtet, die Christusfigur. Zuschauer. Öl. Leinwand. H. 70, B. 58 cm. Vielleicht identisch mit dem bei Nagler, Künstlerlexikon, Bd. III, S. 544, angeführten Gemälde.]] réalisée par Christian Wilhelm Dietricy. [16]
  • 1941.04.24/ maison de ventes : Kärntnerstrasse. Vente de l'œuvre décrite comme [[Rettung bei einem Räuberüberfall. Szene nach einem Überfall. Im Mittelgrund rechts Kirchenportal, davor Zelt mit gedeckter Tafel. Im Vordergrund Verwundeter und Räuber, die in ihrem Vorhaben gestört werden, in der Mitte Offizier mit Bittstellerinnen. Öl. Leinwand. H. 25, B. 36 cm. (Norbert Grund)|Rettung bei einem Räuberüberfall. Szene nach einem Überfall. Im Mittelgrund rechts Kirchenportal, davor Zelt mit gedeckter Tafel. Im Vordergrund Verwundeter und Räuber, die in ihrem Vorhaben gestört werden, in der Mitte Offizier mit Bittstellerinnen. Öl. Leinwand. H. 25, B. 36 cm.]] réalisée par Norbert Grund. [47]
  • 1941.04.24/ maison de ventes : Kärntnerstrasse. Vente de l'œuvre décrite comme [[Vogelwild als Jagdbeute. Vor einem Baum auf der Erde liegend verschiedene Vögel: Eichelhäher, Blaumeise usw., dahinter auf abgebrochenem Ast: Buntspecht, Königfasan und Wildente, an den Füßen aufgehängt. Öl. Leinwand. H. 67, B. 88 cm. (Philipp Ferdinand de Hamilton)|Vogelwild als Jagdbeute. Vor einem Baum auf der Erde liegend verschiedene Vögel: Eichelhäher, Blaumeise usw., dahinter auf abgebrochenem Ast: Buntspecht, Königfasan und Wildente, an den Füßen aufgehängt. Öl. Leinwand. H. 67, B. 88 cm.]] réalisée par Philipp Ferdinand de Hamilton au prix de 1600 sch. [54]
  • 1941.04.24/ maison de ventes : Weinmüller (Adolf). Vente de l'œuvre décrite comme [[KREUZABNAHME. Gruppe aus einem Passionsaltar. In der Mitte wird der schräg gestellte Leichnam Christi durch zwei Männer von der Leiter gehoben, links unten die zusammenbrechende Maria, von Johannes gestützt. Oben links Magdalena, rechts zwei klagende Frauen. Eichenholz. Ungefaßt; die Leiter ergänzt. Niederrhein. Ende 15. Jahrh. - H. 59, B. 33 cm. (Niederrhein, Ende 15. Jahrh.)|KREUZABNAHME. Gruppe aus einem Passionsaltar. In der Mitte wird der schräg gestellte Leichnam Christi durch zwei Männer von der Leiter gehoben, links unten die zusammenbrechende Maria, von Johannes gestützt. Oben links Magdalena, rechts zwei klagende Frauen. Eichenholz. Ungefaßt; die Leiter ergänzt. Niederrhein. Ende 15. Jahrh. - H. 59, B. 33 cm.]] réalisée par Niederrhein, Ende 15. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz au prix de 1200 sch. [65]
  • 1941.04.24/ maison de ventes : Weinmüller (Adolf). Vente de l'œuvre décrite comme [[ST. MICHAEL-STATUETTE. Auf Satan stehend. Die erhobene rechte Hand schleudert das Flammenbündel, die linke hält den Schild. Flügel ergänzt. Oberbayern. 1. Hälfte 18. Jahrh. Weilheimer Arbeit. Frz. X. Schmädl nahestehend, wenn nicht von ihm selbst. Lindenholz. Ohne Fassung. - H. 42 cm. (Frz. X. Schmädl)|ST. MICHAEL-STATUETTE. Auf Satan stehend. Die erhobene rechte Hand schleudert das Flammenbündel, die linke hält den Schild. Flügel ergänzt. Oberbayern. 1. Hälfte 18. Jahrh. Weilheimer Arbeit. Frz. X. Schmädl nahestehend, wenn nicht von ihm selbst. Lindenholz. Ohne Fassung. - H. 42 cm.]] réalisée par Frz. X. Schmädl, vendue par aus Privatbesitz. [75]
  • 1941.04.24/ maison de ventes : Weinmüller (Adolf). Vente de l'œuvre décrite comme [[Madonna in der Glorie. Auf Wolken zwischen Dominikus und Franziskus. Die Madonna reicht dem knienden Dominikus den Rosenkranz, das Christkind dem Franziskus eine Rose. Ein Rosenstrauch umrahmt die Gruppe. Öl auf Kupfer. - H. 37, B. 27,5 cm. Ohne R. (Deutsch. Ende 16. Jahrh.)|Madonna in der Glorie. Auf Wolken zwischen Dominikus und Franziskus. Die Madonna reicht dem knienden Dominikus den Rosenkranz, das Christkind dem Franziskus eine Rose. Ein Rosenstrauch umrahmt die Gruppe. Öl auf Kupfer. - H. 37, B. 27,5 cm. Ohne R.]] réalisée par Deutsch. Ende 16. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz. [97]
  • 1941.04.24/ maison de ventes : Weinmüller (Adolf). Vente de l'œuvre décrite comme [[Beweinung Christi. In der Mitte Maria, den Leichnam Christi im Schoß, rechts Magdalena, links Johannes. Aus den Wolken Gott Vater die heilige Taube entsendend. Landschaftliche Umgebung. Dat. r. u. 1663. Öl auf Kupfer. - H. 36,5, B. 25 cm. G.R. (Deutsch. 17. Jahrh.)|Beweinung Christi. In der Mitte Maria, den Leichnam Christi im Schoß, rechts Magdalena, links Johannes. Aus den Wolken Gott Vater die heilige Taube entsendend. Landschaftliche Umgebung. Dat. r. u. 1663. Öl auf Kupfer. - H. 36,5, B. 25 cm. G.R.]] réalisée par Deutsch. 17. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz. [98]
  • 1941.04.24/ maison de ventes : Weinmüller (Adolf). Vente de l'œuvre décrite comme [[Verlobung der hl. Katharina. Vielfigurige Komposition. In der Mitte erhöht die Madonna mit dem Kinde, das der knienden Katharina den Ring an den Finger steckt. Gruppen von Engeln links unten und rechts oben auf Wolken. - Öl auf Kupfer. - H. 46,5, B. 33,5 cm. G.R. (Deutsch. 17. Jahrh.)|Verlobung der hl. Katharina. Vielfigurige Komposition. In der Mitte erhöht die Madonna mit dem Kinde, das der knienden Katharina den Ring an den Finger steckt. Gruppen von Engeln links unten und rechts oben auf Wolken. - Öl auf Kupfer. - H. 46,5, B. 33,5 cm. G.R.]] réalisée par Deutsch. 17. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz. [99]
  • 1941.04.24/ maison de ventes : Weinmüller (Adolf). Vente de l'œuvre décrite comme [[a) Die Gutsherrschaft. Auf dem Spaziergang von Bauern gegrüßt. Im Hintergrunde das Schloß. Abb. Tafel VIII b) Tanzvergnügen im Freien. Im Hintergrunde Dorf und Schenke. Gegenstück zum vorigen. Öl auf Lw. - H. 64, B. 99 cm. Alte G.R. Abb. Tafel VIII (Ferg, Franz de Paula)|a) Die Gutsherrschaft. Auf dem Spaziergang von Bauern gegrüßt. Im Hintergrunde das Schloß. Abb. Tafel VIII b) Tanzvergnügen im Freien. Im Hintergrunde Dorf und Schenke. Gegenstück zum vorigen. Öl auf Lw. - H. 64, B. 99 cm. Alte G.R. Abb. Tafel VIII]] réalisée par Ferg, Franz de Paula, vendue par aus Privatbesitz. [112]
  • 1941.04.24/ maison de ventes : Weinmüller (Adolf). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei Stilleben. Gegenstücke, a) Grüne Weintrauben, Pfirsiche, Kirschen, eine flache Rotweinschale und ein Römer, gefüllt mit Rheinwein. Bez. l. u.: Jean Bapt. V. Haelszel 1776. Öl auf Kupfer. - H. 47, B. 37 cm. G.R. b) Orangen, blaue Weintrauben, Schale mit Johannisbeeren und ein mit Rotwein gefüllter Deckelpokal, über dessen Rand eine Zitronenschale hängt. Bez. r. u.: wie bei a. Öl auf Kupfer. - H. 48, B. 37 cm. G.R. (Haelszel, Johann Baptist)|Zwei Stilleben. Gegenstücke, a) Grüne Weintrauben, Pfirsiche, Kirschen, eine flache Rotweinschale und ein Römer, gefüllt mit Rheinwein. Bez. l. u.: Jean Bapt. V. Haelszel 1776. Öl auf Kupfer. - H. 47, B. 37 cm. G.R. b) Orangen, blaue Weintrauben, Schale mit Johannisbeeren und ein mit Rotwein gefüllter Deckelpokal, über dessen Rand eine Zitronenschale hängt. Bez. r. u.: wie bei a. Öl auf Kupfer. - H. 48, B. 37 cm. G.R.]] réalisée par Haelszel, Johann Baptist, vendue par aus Privatbesitz. [119]
  • 1941.04.24/ maison de ventes : Weinmüller (Adolf). Vente de l'œuvre décrite comme [[Marine. Sturmbewegte See, in hohen Wellen gegen eine felsige Küste rechts brandend. Ein Dreimaster und ein Fischerboot kämpfen gegen den Sturm an. Am Ufer Staffage. Grauer Gewitterhimmel. Monogramm in der Mitte unten: C M H V. Öl auf H. - H. 40, B. 53 cm. G.R. (Holländisch. 17. Jahrh.)|Marine. Sturmbewegte See, in hohen Wellen gegen eine felsige Küste rechts brandend. Ein Dreimaster und ein Fischerboot kämpfen gegen den Sturm an. Am Ufer Staffage. Grauer Gewitterhimmel. Monogramm in der Mitte unten: C M H V. Öl auf H. - H. 40, B. 53 cm. G.R.]] réalisée par Holländisch. 17. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz. [120]
  • 1941.04.24/ maison de ventes : Weinmüller (Adolf). Vente de l'œuvre décrite comme [[Aufbruch zur Jagd. Jäger zu Fuß und zu Pferd mit Hunden vor einer Schenke. In der Mitte der bedienende Wirt. Rechts und links Gemäuer. Hoher Wolkenhimmel. Öl auf Lw. - H. 46, B. 54,5 cm. Geschnitzter Rahmen des 18. Jahrh. ohne Fassung. (Laar, Pieter van)|Aufbruch zur Jagd. Jäger zu Fuß und zu Pferd mit Hunden vor einer Schenke. In der Mitte der bedienende Wirt. Rechts und links Gemäuer. Hoher Wolkenhimmel. Öl auf Lw. - H. 46, B. 54,5 cm. Geschnitzter Rahmen des 18. Jahrh. ohne Fassung.]] réalisée par Laar, Pieter van, vendue par aus Privatbesitz au prix de 700 sch. [129]
  • 1941.04.24/ maison de ventes : Weinmüller (Adolf). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ideale Landschaft. Im Vordergrund Ruinen am Wasser mit Staffage. Zu beiden Seiten hohe Baume. Dahinter Blick auf Seeufer am Fuß eines Berges. Bez. l. unterhalb des mittelsten Brückenbogens: Weyermann. Öl auf Lw. - H. 54, B. 75 cm. G.R. Abb. Tafel VII (Weyermann, Jac. Christ.)|Ideale Landschaft. Im Vordergrund Ruinen am Wasser mit Staffage. Zu beiden Seiten hohe Baume. Dahinter Blick auf Seeufer am Fuß eines Berges. Bez. l. unterhalb des mittelsten Brückenbogens: Weyermann. Öl auf Lw. - H. 54, B. 75 cm. G.R. Abb. Tafel VII]] réalisée par Weyermann, Jac. Christ., vendue par aus Privatbesitz. [140]
  • 1941.04.24/ maison de ventes : Weinmüller (Adolf). Vente de l'œuvre décrite comme [[Südtiroler Bauer aus dem Vintschgau. Brnstbild nach rechts. Der bärtige Kopf bedeckt mit hohem, grünem Filzhut, an dem eine Spielhahnfeder mit roter Schleife steckt. Um den Hals ein roter Schal. Bez. r. u.: F. Amerling. Öl auf H. - H. 78, B. 61 cm. G. R. Abb. Tafel XI (Amerling, Friedrich von)|Südtiroler Bauer aus dem Vintschgau. Brnstbild nach rechts. Der bärtige Kopf bedeckt mit hohem, grünem Filzhut, an dem eine Spielhahnfeder mit roter Schleife steckt. Um den Hals ein roter Schal. Bez. r. u.: F. Amerling. Öl auf H. - H. 78, B. 61 cm. G. R. Abb. Tafel XI]] réalisée par Amerling, Friedrich von, vendue par aus Privatbesitz au prix de 2000 sch. [146]
  • 1941.04.24/ maison de ventes : Weinmüller (Adolf). Vente de l'œuvre décrite comme [[In der Kirche. Vorn eine Frau mit ihrem Söhnchen, dahinter im Gestühl Andächtige. Nürnberger Tracht des 16. Jahrh. Bez. r. u.: Robert Beyschlag München. Vgl. Müller-Singer,- gemalt 1883. Öl auf Lw. - H. 128, B. 86 cm. Abb. Tafel XIII (Beyschlag, Robert)|In der Kirche. Vorn eine Frau mit ihrem Söhnchen, dahinter im Gestühl Andächtige. Nürnberger Tracht des 16. Jahrh. Bez. r. u.: Robert Beyschlag München. Vgl. Müller-Singer,- gemalt 1883. Öl auf Lw. - H. 128, B. 86 cm. Abb. Tafel XIII]] réalisée par Beyschlag, Robert, vendue par aus Privatbesitz au prix de 4000 sch. [153]
  • 1941.04.24/ maison de ventes : Weinmüller (Adolf). Vente de l'œuvre décrite comme [[Schlummerlied. In blumiger Landschaft sitzt links Madonna mit Kind. Rechts drei musizierende Engel. Abendstimmung. Bez. l. u.: W. Dürr. - 1888 goldene Medaille München, vergl. Thieme-Becker,- Hauptwerk des Künstlers. - Öl auf Lw. - H. 208, B. 366 cm. G.R. Abb. Tafel XIV (Dürr, Wilhelm d. Jüngere)|Schlummerlied. In blumiger Landschaft sitzt links Madonna mit Kind. Rechts drei musizierende Engel. Abendstimmung. Bez. l. u.: W. Dürr. - 1888 goldene Medaille München, vergl. Thieme-Becker,- Hauptwerk des Künstlers. - Öl auf Lw. - H. 208, B. 366 cm. G.R. Abb. Tafel XIV]] réalisée par Dürr, Wilhelm d. Jüngere, vendue par aus Privatbesitz. [188]
  • 1941.04.24/ maison de ventes : Weinmüller (Adolf). Vente de l'œuvre décrite comme [[Marktplatz in Rio de Janeiro. Im Vordergrunde malerische Volksgruppen von Weißen und Farbigen. Eine sonnenbeschienene Kirchenfassade als Abschluß. Rechts mündet ein von vielen Menschen belebter Straßenzug. Bez. l. u.: Hildebrandt E. 1840. Öl auf Lw. - H. 63, B. 91,5 cm. G.R. Abb. Tafel XXVI (Hildebrandt, Eduard)|Marktplatz in Rio de Janeiro. Im Vordergrunde malerische Volksgruppen von Weißen und Farbigen. Eine sonnenbeschienene Kirchenfassade als Abschluß. Rechts mündet ein von vielen Menschen belebter Straßenzug. Bez. l. u.: Hildebrandt E. 1840. Öl auf Lw. - H. 63, B. 91,5 cm. G.R. Abb. Tafel XXVI]] réalisée par Hildebrandt, Eduard, vendue par aus Privatbesitz au prix de 2800 sch. [227]
  • 1941.04.24/ maison de ventes : Weinmüller (Adolf). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Liebesbrief. Dirndl auf oberbayerischer Holzveranda, umgeben von einem Kranz von Alpenblumen. Schützenscheibe. Widmung: der Tegernseer Schützengesellschaft gewidmet von Hermann Kaulbach 1879. Bez. u. i. d. M.: H.K. - D. 63 cm. Abb. Tafel 1a (Kaulbach, Hermann)|Der Liebesbrief. Dirndl auf oberbayerischer Holzveranda, umgeben von einem Kranz von Alpenblumen. Schützenscheibe. Widmung: der Tegernseer Schützengesellschaft gewidmet von Hermann Kaulbach 1879. Bez. u. i. d. M.: H.K. - D. 63 cm. Abb. Tafel 1a]] réalisée par Kaulbach, Hermann, vendue par aus Privatbesitz. [238]
  • 1941.04.24/ maison de ventes : Weinmüller (Adolf). Vente de l'œuvre décrite comme [[Landschaft. Waldige Bucht eines Gebirgssees. Im Vordergrund stößt ein mit zwei Frauen und dem Fährmann besetzter Kahn vom Ufer ab. Rechts Baum- und Felsengruppen, links Ausblick auf die Wasserfläche. Bez. r. u.: A. Leu 1862. Öl auf Lw. - H. 65, B. 87 cm. G.R. Abb. Tafel XVIII (Leu, August)|Landschaft. Waldige Bucht eines Gebirgssees. Im Vordergrund stößt ein mit zwei Frauen und dem Fährmann besetzter Kahn vom Ufer ab. Rechts Baum- und Felsengruppen, links Ausblick auf die Wasserfläche. Bez. r. u.: A. Leu 1862. Öl auf Lw. - H. 65, B. 87 cm. G.R. Abb. Tafel XVIII]] réalisée par Leu, August, vendue par aus Privatbesitz au prix de 5000 sch. [253]
  • 1941.04.24/ maison de ventes : Weinmüller (Adolf). Vente de l'œuvre décrite comme [[Überraschung. Hinter einem Baumstamm verborgen erwartet ein Bursche ein Mädchen, das sich über einen Steg nähert. Tschechische Nationaltrachten. Grüne Baumlandschaft. Bez. r. u. : L. V. Milbacher 1884. Öl auf Lw. - H. 74, B. 58 cm. O.R. (Milbacher, Luise von)|Überraschung. Hinter einem Baumstamm verborgen erwartet ein Bursche ein Mädchen, das sich über einen Steg nähert. Tschechische Nationaltrachten. Grüne Baumlandschaft. Bez. r. u. : L. V. Milbacher 1884. Öl auf Lw. - H. 74, B. 58 cm. O.R.]] réalisée par Milbacher, Luise von, vendue par aus Privatbesitz. [278]
  • 1941.04.24/ maison de ventes : Weinmüller (Adolf). Vente de l'œuvre décrite comme [[Gewitterlandschaft. Im Vordergrund ein Fluß, über den rechts eine Brücke führt. Links Baumpartien. Blick in die flache Landschaft, wo am Horizont die Silhouette einer Stadt und zwei ferne Brände sichtbar sind. Dramatisch belebter Himmel,- Regenböen und silbriger Mondschein. Bez. l. u.: L. M. Öl auf Lw. - H. 41, B. 68 cm. G.R. (Munthe, Ludwig)|Gewitterlandschaft. Im Vordergrund ein Fluß, über den rechts eine Brücke führt. Links Baumpartien. Blick in die flache Landschaft, wo am Horizont die Silhouette einer Stadt und zwei ferne Brände sichtbar sind. Dramatisch belebter Himmel,- Regenböen und silbriger Mondschein. Bez. l. u.: L. M. Öl auf Lw. - H. 41, B. 68 cm. G.R.]] réalisée par Munthe, Ludwig, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1200 sch. [287]
  • 1941.04.24/ maison de ventes : Weinmüller (Adolf). Vente de l'œuvre décrite comme [[Heidelandschaft. Rechts niedrige Felshügel mit Buschwerk und Birken, im Vordergrunde ein Wassertümpel. In der Mitte Ausblick in die Ferne. Halbbedeckter Himmel. Träumerische Einsamkeit. Leicht veränderte Replik des Gemäldes in der Neuen Pinakothek München Nr. 8773. Bez. r. u. Neubert. Öl auf Lw. - H. 40,5, B. 64 cm. G.R. Abb. Tafel XIX (Neubert, Louis)|Heidelandschaft. Rechts niedrige Felshügel mit Buschwerk und Birken, im Vordergrunde ein Wassertümpel. In der Mitte Ausblick in die Ferne. Halbbedeckter Himmel. Träumerische Einsamkeit. Leicht veränderte Replik des Gemäldes in der Neuen Pinakothek München Nr. 8773. Bez. r. u. Neubert. Öl auf Lw. - H. 40,5, B. 64 cm. G.R. Abb. Tafel XIX]] réalisée par Neubert, Louis, vendue par aus Privatbesitz au prix de 2100 sch. [288]
  • 1941.04.24/ maison de ventes : Weinmüller (Adolf). Vente de l'œuvre décrite comme [[Vorgebirgslandschaft. Links felsige Hügelgruppe mit sonnenbeschienener Mulde, in der ein schlafender Hirtenknabe liegt. Rechts Ausblick auf Baumgruppen und das ferne Gebirge. Gewitterhimmel, der Horizont hell abgezeichnet. Bez. r. u.: E. Schleich 1833. Öl auf Lw. - H. 37, B. 48 cm. G.R. Abb. Tafel XIX (Schleich d.Ä., Eduard)|Vorgebirgslandschaft. Links felsige Hügelgruppe mit sonnenbeschienener Mulde, in der ein schlafender Hirtenknabe liegt. Rechts Ausblick auf Baumgruppen und das ferne Gebirge. Gewitterhimmel, der Horizont hell abgezeichnet. Bez. r. u.: E. Schleich 1833. Öl auf Lw. - H. 37, B. 48 cm. G.R. Abb. Tafel XIX]] réalisée par Schleich d.Ä., Eduard, vendue par aus Privatbesitz au prix de 5500 sch. [310]
  • 1941.04.24/ maison de ventes : Weinmüller (Adolf). Vente de l'œuvre décrite comme [[Hintersee bei Berchtesgaden. Links felsiges, rechts flaches Ufer mit einer Fischerhütte. Im Halbkreis abschließend und an- steigend der Wald, darüber das in Wolken sich verlierende Watzmannmassiv. Halbbedeckter Himmel, aus dem der Sonnenball hervorleuchtet und Reflexe auf den Wasserspiegel wirft. Auf dem See ein Kahn mit dem Fährmann. Bez. r. u.: Ed. Schleich. Öl auf Lw. H. 2,30, B. 3,70 m. G.R. Abb. Tafel XX (Schleich d.Ä., Eduard)|Hintersee bei Berchtesgaden. Links felsiges, rechts flaches Ufer mit einer Fischerhütte. Im Halbkreis abschließend und an- steigend der Wald, darüber das in Wolken sich verlierende Watzmannmassiv. Halbbedeckter Himmel, aus dem der Sonnenball hervorleuchtet und Reflexe auf den Wasserspiegel wirft. Auf dem See ein Kahn mit dem Fährmann. Bez. r. u.: Ed. Schleich. Öl auf Lw. H. 2,30, B. 3,70 m. G.R. Abb. Tafel XX]] réalisée par Schleich d.Ä., Eduard, vendue par aus Privatbesitz au prix de 23000 sch. [311]
  • 1941.04.24/ maison de ventes : Weinmüller (Adolf). Vente de l'œuvre décrite comme [[Landschaft. Im Vordergrunde ein Weiher mit einer Viehherde, dahinter rechts Baumbestand und Dorfhütten. Links Ausblick. Himmel mit wechselnder Bewölkung, rechts eine schwere Regenwolke. Herbstliche Färbung. Öl auf H. - H. 16, B. 36,5 cm. G.R. Abb. Tafel XXI (Schleich d.Ä., Eduard)|Landschaft. Im Vordergrunde ein Weiher mit einer Viehherde, dahinter rechts Baumbestand und Dorfhütten. Links Ausblick. Himmel mit wechselnder Bewölkung, rechts eine schwere Regenwolke. Herbstliche Färbung. Öl auf H. - H. 16, B. 36,5 cm. G.R. Abb. Tafel XXI]] réalisée par Schleich d.Ä., Eduard, vendue par aus Privatbesitz au prix de 2600 sch. [312]
  • 1941.04.24/ maison de ventes : Weinmüller (Adolf). Vente de l'œuvre décrite comme [[Denkmalsentwurf. Um den Sockel gruppiert sind allegorische Gestalten, darüber eine Säule mit Nischen, Medaillons und Wappen, als Bekrönung weibliche Figuren mit Wappenschildern deutscher Länder. Bez. r.: Schwind. Grisaille. Öl auf Lw. - H. 90,5, B. 51 cm. G. R. (Schwind, Moritz von)|Denkmalsentwurf. Um den Sockel gruppiert sind allegorische Gestalten, darüber eine Säule mit Nischen, Medaillons und Wappen, als Bekrönung weibliche Figuren mit Wappenschildern deutscher Länder. Bez. r.: Schwind. Grisaille. Öl auf Lw. - H. 90,5, B. 51 cm. G. R.]] réalisée par Schwind, Moritz von, vendue par aus Privatbesitz au prix de 600 sch. [319]
  • 1941.04.24/ maison de ventes : Weinmüller (Adolf). Vente de l'œuvre décrite comme [[Parklandschaft. Links vorn eine Gruppe von Eichen, rechts im Hintergrunde zwei helle Birken vor dunklem Baumbestand. Bez. l. u.: ex joco Toni Stadler. Öl auf ausgespartem Vorsatzpapier. - H. 48, B. 56 cm. - Das Bild wurde aus dem Glaspalastbrand 1931 gerettet. Abb. Tafel XV (Stadler, Toni)|Parklandschaft. Links vorn eine Gruppe von Eichen, rechts im Hintergrunde zwei helle Birken vor dunklem Baumbestand. Bez. l. u.: ex joco Toni Stadler. Öl auf ausgespartem Vorsatzpapier. - H. 48, B. 56 cm. - Das Bild wurde aus dem Glaspalastbrand 1931 gerettet. Abb. Tafel XV]] réalisée par Stadler, Toni, vendue par aus Privatbesitz. [326]
  • 1941.04.24/ maison de ventes : Weinmüller (Adolf). Vente de l'œuvre décrite comme [[Damenporträt (Frau Lindpaintner). Halbe Figur nach links. Im violetten Ballkleid, den Blick dem Beschauer zugekehrt. Über der Stirn ein grüner Malachit. Im blonden gescheitelten Haar ein Diadem. Bez. r. u.: Franz von Stuck 1908. Öl auf H. Oval. - H. 84, B. 71,5 cm. G.R. Abb. Tafel XII (Stuck, Franz von)|Damenporträt (Frau Lindpaintner). Halbe Figur nach links. Im violetten Ballkleid, den Blick dem Beschauer zugekehrt. Über der Stirn ein grüner Malachit. Im blonden gescheitelten Haar ein Diadem. Bez. r. u.: Franz von Stuck 1908. Öl auf H. Oval. - H. 84, B. 71,5 cm. G.R. Abb. Tafel XII]] réalisée par Stuck, Franz von, vendue par aus Privatbesitz au prix de 4000 sch. [329]
  • 1941.04.24/ maison de ventes : Weinmüller (Adolf). Vente de l'œuvre décrite comme [[Meereserwachen. Die singende Najade begrüßt den goldenen Sonnenball, der am Horizont aus dem Meere auftaucht und Strahlen über den Himmel wirft. - Erste Fassung des gleichen Motives, vgl. Klass. d. Kst. XV, S. 365. - Bez. r.u.: HTh. 92. Auf der Rückseite Bestätigung des Künstlers. Öl auf Karton. - H. 27, B. 33 cm. G.R. Abb. Tafel XV (Thoma, Hans)|Meereserwachen. Die singende Najade begrüßt den goldenen Sonnenball, der am Horizont aus dem Meere auftaucht und Strahlen über den Himmel wirft. - Erste Fassung des gleichen Motives, vgl. Klass. d. Kst. XV, S. 365. - Bez. r.u.: HTh. 92. Auf der Rückseite Bestätigung des Künstlers. Öl auf Karton. - H. 27, B. 33 cm. G.R. Abb. Tafel XV]] réalisée par Thoma, Hans, vendue par aus Privatbesitz. [330]
  • 1941.04.24/ maison de ventes : Weinmüller (Adolf). Vente de l'œuvre décrite comme [[Frauenbildnis von vorn. Im ausgeschnittenen dunkelgrünen Seidenkleid, mit vierfacher Perlenschnur, die linke Hand faßt vorn einen Schal. - Auf der Rückseite Gutachten von Emil Waldmann. Öl auf H. - H. 30,5, B. 25,5 cm. G.R. Abb. Tafel X (Waldmüller, Ferdinand)|Frauenbildnis von vorn. Im ausgeschnittenen dunkelgrünen Seidenkleid, mit vierfacher Perlenschnur, die linke Hand faßt vorn einen Schal. - Auf der Rückseite Gutachten von Emil Waldmann. Öl auf H. - H. 30,5, B. 25,5 cm. G.R. Abb. Tafel X]] réalisée par Waldmüller, Ferdinand, vendue par aus Privatbesitz au prix de 5000 sch. [336]