Ventes d'œuvres le 1941.05.09

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1941.05.09/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Standfigur des Heiligen Bartholomäus. Lindenholz, in farbiger Fassung. Gegürtetes Gewand, schräg drapierter Mantel. Lockenhaar, Kinnbart. Auf der Linken hält er ein aufgeschlagenes Buch; an der linken Hüfte hängt ein menschlicher Kopf. H. 93 cm. Süddeutsch, um 1530. (Süddeutsch, um 1530)|Standfigur des Heiligen Bartholomäus. Lindenholz, in farbiger Fassung. Gegürtetes Gewand, schräg drapierter Mantel. Lockenhaar, Kinnbart. Auf der Linken hält er ein aufgeschlagenes Buch; an der linken Hüfte hängt ein menschlicher Kopf. H. 93 cm. Süddeutsch, um 1530.]] réalisée par Süddeutsch, um 1530, vendue par aus Privatbesitz. [76]
  • 1941.05.09/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[St. Martinus mit Gans und eingeschnittenem Mantelzipfel. Standfigur, Lindenholz, rückseitig gehöhlt, in schöner Polychromie und Vergoldung. Volles bischöfliches Ornat in vielgefältelter Alba, schwungvoll drapiertem Mantel und Mitra. An seiner rechten Seite eine schreitende Gans. Der Zipfel des Mantels angeschnitten. H. 86 cm. Schwäbisch, um 1510. (Schwäbisch, um 1510)|St. Martinus mit Gans und eingeschnittenem Mantelzipfel. Standfigur, Lindenholz, rückseitig gehöhlt, in schöner Polychromie und Vergoldung. Volles bischöfliches Ornat in vielgefältelter Alba, schwungvoll drapiertem Mantel und Mitra. An seiner rechten Seite eine schreitende Gans. Der Zipfel des Mantels angeschnitten. H. 86 cm. Schwäbisch, um 1510.]] réalisée par Schwäbisch, um 1510, vendue par aus Privatbesitz. [77]
  • 1941.05.09/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[St. Georg, den Drachen tötend. Große Standfigur, Lindenholz, polychromiert. Der jugendliche Ritter steht im Ganzharnisch auf dem Drachen, dem er seine Lanze in den Rachen stößt. Langwallendes reich gelocktes Haar. H. 135 cm. Schwäbisch, um 1520. (Schwäbisch, um 1520)|St. Georg, den Drachen tötend. Große Standfigur, Lindenholz, polychromiert. Der jugendliche Ritter steht im Ganzharnisch auf dem Drachen, dem er seine Lanze in den Rachen stößt. Langwallendes reich gelocktes Haar. H. 135 cm. Schwäbisch, um 1520.]] réalisée par Schwäbisch, um 1520, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1000 sch. [79]
  • 1941.05.09/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Hirschkopf auf großem Wandschild, in Holz geschnitzt, farbig und goldgefaßt; mit Achtergeweih. Das Wandschild ist in Form zweier großer korrespondierenden Voluten geschnitzt. Wandschild 75X60 cm. Süddeutsch, 17. Jahrhundert. (Süddeutsch, 17. Jahrhundert)|Hirschkopf auf großem Wandschild, in Holz geschnitzt, farbig und goldgefaßt; mit Achtergeweih. Das Wandschild ist in Form zweier großer korrespondierenden Voluten geschnitzt. Wandschild 75X60 cm. Süddeutsch, 17. Jahrhundert.]] réalisée par Süddeutsch, 17. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [96]
  • 1941.05.09/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Hirschkopf auf Wandschild, farbig gefaßt und vergoldet. Mit kapitalem Vierzehnergeweih. Das Wandschild mit Laubund Muschelwerk geschnitzt. Im unteren Feld die Aufschrift: An St. Johannestag 24. Juni 1600. Süddeutsch, datiert 1600. (Süddeutsch, datiert 1600)|Hirschkopf auf Wandschild, farbig gefaßt und vergoldet. Mit kapitalem Vierzehnergeweih. Das Wandschild mit Laubund Muschelwerk geschnitzt. Im unteren Feld die Aufschrift: An St. Johannestag 24. Juni 1600. Süddeutsch, datiert 1600.]] réalisée par Süddeutsch, datiert 1600, vendue par aus Privatbesitz au prix de 160 sch. [97]