Ventes d'œuvres le 1941.07.04
Aller à la navigation
Aller à la recherche
- 1941.07.04/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Der Golf von Neapel. Leinwand. Höhe 34,9 cm, Breite 61,5 cm. Bezeichnet rechts unten: Osw. Achenbach. Tafel 14. réalisée par Oswald Achenbach au prix de 4200 sch. [1]
- 1941.07.04/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Landschaft bei Neapel. Leinwand. Höhe 102 cm, Breite 150 cm. Bezeichnet rechts unten: Osw. Achenbach. Tafel 1 5. réalisée par Oswald Achenbach au prix de 5800 sch. [2]
- 1941.07.04/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Falstaff. Holz. Höhe 33 cm, Breite 28 cm. Bezeichnet links unten: E. Grützner 1901. Tafel 16. réalisée par Eduard Grützner au prix de 18000 sch. [3]
- 1941.07.04/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme As oder Bube. Gebirgsjäger, Lehrer und zwei Mönche im Klosterkeller beim Kartenspiel. Holz. Höhe 85 cm, Breite 70 cm. Bezeichnet rechts unten: Ed. Grützner 1882. Tafel 17. réalisée par Eduard Grützner au prix de 40000 sch. [4]
- 1941.07.04/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Blonder Frauenkopf. Leinwand. Höhe 24 cm, Breite 22 cm. Auf der Rückseite bezeichnet: W. Leibl. Entstanden 1865 oder 1866. Aufgeführt und abgebildet in Emil Waldmann, Wilhelm Leibl, Tafel 61, Werkverzeichnis Nr. 61. Ausstellung Berlin, Galerie Matthießen gemeinsam mit der Berliner Akademie der Künste und dem Wallraf-Richartz-Museum zu Köln, 1929, Kat.-Nr. 11, Tafel 5. Tafel 18. (Wilhelm Leibl)|Blonder Frauenkopf. Leinwand. Höhe 24 cm, Breite 22 cm. Auf der Rückseite bezeichnet: W. Leibl. Entstanden 1865 oder 1866. Aufgeführt und abgebildet in Emil Waldmann, Wilhelm Leibl, Tafel 61, Werkverzeichnis Nr. 61. Ausstellung Berlin, Galerie Matthießen gemeinsam mit der Berliner Akademie der Künste und dem Wallraf-Richartz-Museum zu Köln, 1929, Kat.-Nr. 11, Tafel 5. Tafel 18.]] réalisée par Wilhelm Leibl au prix de 20000 sch. [5]
- 1941.07.04/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kopf einer Bäuerin mit schwarzem Kopftuch und pfirsichroter Jacke. Leinwand. Höhe 27 cm, Breite 22 cm. Bezeichnet rechts oben: W. Leibl. Entstanden um 1890-1895. Aufgeführt und abgebildet in Emil Waldmann, Wilhelm Leibl, Tafel 223, Werkverzeichnis Nr. 223. Bankier Stein, München. Galerie Gurlitt, Berlin. Galerie Helbing, München. Sammlung Feiner, München. Sammlung Buchenau bei Lübeck. Ludwigsgalerie, München. Ausstellung Berlin, Galerie Matthießen gemeinsam mit der Berliner Akademie der Künste und dem Wallraf-Richartz-Museum zu Köln, Kat.-Nr. 117, Tafel 81. Tafel 19. (Wilhelm Leibl)|Kopf einer Bäuerin mit schwarzem Kopftuch und pfirsichroter Jacke. Leinwand. Höhe 27 cm, Breite 22 cm. Bezeichnet rechts oben: W. Leibl. Entstanden um 1890-1895. Aufgeführt und abgebildet in Emil Waldmann, Wilhelm Leibl, Tafel 223, Werkverzeichnis Nr. 223. Bankier Stein, München. Galerie Gurlitt, Berlin. Galerie Helbing, München. Sammlung Feiner, München. Sammlung Buchenau bei Lübeck. Ludwigsgalerie, München. Ausstellung Berlin, Galerie Matthießen gemeinsam mit der Berliner Akademie der Künste und dem Wallraf-Richartz-Museum zu Köln, Kat.-Nr. 117, Tafel 81. Tafel 19.]] réalisée par Wilhelm Leibl. [6]
- 1941.07.04/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Fürst Bismarck. Leinwand. Höhe 120 cm, Breite 100 cm. Rechts oben bezeichnet: F. Lenbach 1893. Dr. E. Hanfstaengl, München, schreibt über das Bild: "... Man kann das Porträt in die vorderste Reihe der Bismarckdarstellungen stellen." Tafel 20. (Franz von Lenbach)|Fürst Bismarck. Leinwand. Höhe 120 cm, Breite 100 cm. Rechts oben bezeichnet: F. Lenbach 1893. Dr. E. Hanfstaengl, München, schreibt über das Bild: "... Man kann das Porträt in die vorderste Reihe der Bismarckdarstellungen stellen." Tafel 20.]] réalisée par Franz von Lenbach au prix de 60000 sch. [7]
- 1941.07.04/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis einer jungen Dame. Holz. Höhe 37 cm, Breite 29 cm. Tafel 21. réalisée par Hans Makart au prix de 8000 sch. [8]
- 1941.07.04/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Doppelseitiges Studienblatt für ein Gemälde im Remter der Marienburg mit den Figuren der Deutschordensritter Siegfried von Feuchtwangen und Ludger von Braunschweig. Schwarze Kreide, weiß gehöht. Höhe 27,8 cm, Breite 18,5 cm. Bezeichnet: AM 55. (Adolf von Menzel)|Doppelseitiges Studienblatt für ein Gemälde im Remter der Marienburg mit den Figuren der Deutschordensritter Siegfried von Feuchtwangen und Ludger von Braunschweig. Schwarze Kreide, weiß gehöht. Höhe 27,8 cm, Breite 18,5 cm. Bezeichnet: AM 55.]] réalisée par Adolf von Menzel au prix de 1300 sch. [9]
- 1941.07.04/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Bettelknabe auf der Hohen Brücke in Wien. Im Hintergrund links an der vergitterten Kapelle kauert auf dem schneebedeckten Boden seine Mutter. Holz. Höhe 42,5 cm, Breite 33,5 cm. Rechts auf dem Sockel der Bildsäule bezeichnet: Waldmüller 1830. Früher in der Gemäldegalerie des 19. Jahrhunderts zu Wien, Kat.-Nr. 149. Angekauft für die Kaiserliche Gemäldegalerie in der Akademischen Kunstausstellung zu Wien im Jahre 1830. Tafel 22. (Georg Ferdinand von Waldmüller)|Der Bettelknabe auf der Hohen Brücke in Wien. Im Hintergrund links an der vergitterten Kapelle kauert auf dem schneebedeckten Boden seine Mutter. Holz. Höhe 42,5 cm, Breite 33,5 cm. Rechts auf dem Sockel der Bildsäule bezeichnet: Waldmüller 1830. Früher in der Gemäldegalerie des 19. Jahrhunderts zu Wien, Kat.-Nr. 149. Angekauft für die Kaiserliche Gemäldegalerie in der Akademischen Kunstausstellung zu Wien im Jahre 1830. Tafel 22.]] réalisée par Georg Ferdinand von Waldmüller au prix de 16000 sch. [10]
- 1941.07.04/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Kühe an der Tränke. Leinwand. Höhe 105 cm, Breite 80 cm. Tafel 23. réalisée par Heinrich Zügel au prix de 7000 sch. [11]
- 1941.07.04/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Schafe auf dem Wolkenhof in Murrhardt. Holz. Höhe 120 cm, Breite 86 cm. Bezeichnet links unten: H. Zügel München. Laut schriftlicher Angabe des Künstlers gemalt zwischen 1873 und 1880. Tafel 24. réalisée par Heinrich Zügel au prix de 60000 sch. [12]