Ventes d'œuvres le 1941.10.25

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1941.10.25/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Familienszene. Junge Mutter im Kreise von drei nackten Kindern sitzend, von stehenden Akten eingefaßt. Stark schraffiert. Aus dem "Gedankenkreis des Goldenen Zeitalters". Rötelzeichnung. Auf der Rückseite: Mutter und Kind mit orangenpflückendem Mann im Hintergrund. Detail zur "Idylle" (s. o.). Tusche und Rötel auf weißem Papier. 37x28 cm. (Marées, Hans von)|Familienszene. Junge Mutter im Kreise von drei nackten Kindern sitzend, von stehenden Akten eingefaßt. Stark schraffiert. Aus dem "Gedankenkreis des Goldenen Zeitalters". Rötelzeichnung. Auf der Rückseite: Mutter und Kind mit orangenpflückendem Mann im Hintergrund. Detail zur "Idylle" (s. o.). Tusche und Rötel auf weißem Papier. 37x28 cm.]] réalisée par Marées, Hans von, vendue par aus Privatbesitz. [34]
  • 1941.10.25/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Sechs Blätter von MARÉES, HANS von. - Elberfeld, 1837-1887 Rom. 1. Idylle. Frauen und Jünglinge mit Kind in elysischer Landschaft, rechts Aufgang zu Terrasse mit weitern Figuren, im Zentrum als Hintergrund Hafenansicht, links orangenpflückender Jüngling zwischen zwei stehenden Hauptgestalten, vorn rechts sitzendes Paar mit spielendem Kind am Boden. Kompositionsstudie zum "Ideenkreis des Goldenen Zeitalters", 1873/74 entstanden. Tusche mit roter Kreide auf weißem Papier. 46x41 cm. Siehe großes Marée-Werk von Jul. Meier-Gräfe, Band II, Kat.-Nr. 243. Kleine Ausgabe der Marées-Biographie von Meier-Gräfe, München 1912, II. Aufl., Abb. 24. 2. Mädchenbildnis. Junge Römerin in der Tracht der Campagna, Kniestück, in Vorderansicht, Linke auf Hüfte gestützt, Augen leicht gesenkt. Kohle auf grauem Papier. 42x29 cm. Marées-Werk von Meier-Gräfe, Bd. II, Kat.-Nr. 518. 3. Pferde und Reiter. Das eine Pferd groß in Seitenansicht, sich bäumend, gebändigt durch nackten Jüngling, der links davor steht. Rechts hinten Reiter. Quadriert. Rote Kreide auf weißem Papier. 40 X 42 cm. 4. Kleine Reitergruppe. Gruppe von drei Reitern in dramatisch geballter Komposition. Quadriert. Tusche und Kohle auf grauem Papier. 22x15 cm. 5. Sitzender Akt. Sitzender nackter Mann, dreiviertel rechts, Vorderansicht, Beine gespreizt, Linke auf Schenkel gestützt. Rote Kreide auf weißem Papier. 37 X 23 cm. 6. Liebespaar. Unter Baum stehend, nackt. Aus dem "Gedankenkreis des Goldenen Zeitalters". Rote Kreide auf Papier Ingres. 25x15 cm. (Marées, Hans von)|Sechs Blätter von MARÉES, HANS von. - Elberfeld, 1837-1887 Rom. 1. Idylle. Frauen und Jünglinge mit Kind in elysischer Landschaft, rechts Aufgang zu Terrasse mit weitern Figuren, im Zentrum als Hintergrund Hafenansicht, links orangenpflückender Jüngling zwischen zwei stehenden Hauptgestalten, vorn rechts sitzendes Paar mit spielendem Kind am Boden. Kompositionsstudie zum "Ideenkreis des Goldenen Zeitalters", 1873/74 entstanden. Tusche mit roter Kreide auf weißem Papier. 46x41 cm. Siehe großes Marée-Werk von Jul. Meier-Gräfe, Band II, Kat.-Nr. 243. Kleine Ausgabe der Marées-Biographie von Meier-Gräfe, München 1912, II. Aufl., Abb. 24. 2. Mädchenbildnis. Junge Römerin in der Tracht der Campagna, Kniestück, in Vorderansicht, Linke auf Hüfte gestützt, Augen leicht gesenkt. Kohle auf grauem Papier. 42x29 cm. Marées-Werk von Meier-Gräfe, Bd. II, Kat.-Nr. 518. 3. Pferde und Reiter. Das eine Pferd groß in Seitenansicht, sich bäumend, gebändigt durch nackten Jüngling, der links davor steht. Rechts hinten Reiter. Quadriert. Rote Kreide auf weißem Papier. 40 X 42 cm. 4. Kleine Reitergruppe. Gruppe von drei Reitern in dramatisch geballter Komposition. Quadriert. Tusche und Kohle auf grauem Papier. 22x15 cm. 5. Sitzender Akt. Sitzender nackter Mann, dreiviertel rechts, Vorderansicht, Beine gespreizt, Linke auf Schenkel gestützt. Rote Kreide auf weißem Papier. 37 X 23 cm. 6. Liebespaar. Unter Baum stehend, nackt. Aus dem "Gedankenkreis des Goldenen Zeitalters". Rote Kreide auf Papier Ingres. 25x15 cm.]] réalisée par Marées, Hans von, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1050 $. [35]
  • 1941.10.25/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Sechs Blätter von MARÉES, HANS von. - Elberfeld, 1837-1887 Rom. 1. Idylle. Frauen und Jünglinge mit Kind in elysischer Landschaft, rechts Aufgang zu Terrasse mit weitern Figuren, im Zentrum als Hintergrund Hafenansicht, links orangenpflückender Jüngling zwischen zwei stehenden Hauptgestalten, vorn rechts sitzendes Paar mit spielendem Kind am Boden. Kompositionsstudie zum "Ideenkreis des Goldenen Zeitalters", 1873/74 entstanden. Tusche mit roter Kreide auf weißem Papier. 46x41 cm. Siehe großes Marée-Werk von Jul. Meier-Gräfe, Band II, Kat.-Nr. 243. Kleine Ausgabe der Marées-Biographie von Meier-Gräfe, München 1912, II. Aufl., Abb. 24. 2. Mädchenbildnis. Junge Römerin in der Tracht der Campagna, Kniestück, in Vorderansicht, Linke auf Hüfte gestützt, Augen leicht gesenkt. Kohle auf grauem Papier. 42x29 cm. Marées-Werk von Meier-Gräfe, Bd. II, Kat.-Nr. 518. 3. Pferde und Reiter. Das eine Pferd groß in Seitenansicht, sich bäumend, gebändigt durch nackten Jüngling, der links davor steht. Rechts hinten Reiter. Quadriert. Rote Kreide auf weißem Papier. 40 X 42 cm. 4. Kleine Reitergruppe. Gruppe von drei Reitern in dramatisch geballter Komposition. Quadriert. Tusche und Kohle auf grauem Papier. 22x15 cm. 5. Sitzender Akt. Sitzender nackter Mann, dreiviertel rechts, Vorderansicht, Beine gespreizt, Linke auf Schenkel gestützt. Rote Kreide auf weißem Papier. 37 X 23 cm. 6. Liebespaar. Unter Baum stehend, nackt. Aus dem "Gedankenkreis des Goldenen Zeitalters". Rote Kreide auf Papier Ingres. 25x15 cm. (Marées, Hans von)|Sechs Blätter von MARÉES, HANS von. - Elberfeld, 1837-1887 Rom. 1. Idylle. Frauen und Jünglinge mit Kind in elysischer Landschaft, rechts Aufgang zu Terrasse mit weitern Figuren, im Zentrum als Hintergrund Hafenansicht, links orangenpflückender Jüngling zwischen zwei stehenden Hauptgestalten, vorn rechts sitzendes Paar mit spielendem Kind am Boden. Kompositionsstudie zum "Ideenkreis des Goldenen Zeitalters", 1873/74 entstanden. Tusche mit roter Kreide auf weißem Papier. 46x41 cm. Siehe großes Marée-Werk von Jul. Meier-Gräfe, Band II, Kat.-Nr. 243. Kleine Ausgabe der Marées-Biographie von Meier-Gräfe, München 1912, II. Aufl., Abb. 24. 2. Mädchenbildnis. Junge Römerin in der Tracht der Campagna, Kniestück, in Vorderansicht, Linke auf Hüfte gestützt, Augen leicht gesenkt. Kohle auf grauem Papier. 42x29 cm. Marées-Werk von Meier-Gräfe, Bd. II, Kat.-Nr. 518. 3. Pferde und Reiter. Das eine Pferd groß in Seitenansicht, sich bäumend, gebändigt durch nackten Jüngling, der links davor steht. Rechts hinten Reiter. Quadriert. Rote Kreide auf weißem Papier. 40 X 42 cm. 4. Kleine Reitergruppe. Gruppe von drei Reitern in dramatisch geballter Komposition. Quadriert. Tusche und Kohle auf grauem Papier. 22x15 cm. 5. Sitzender Akt. Sitzender nackter Mann, dreiviertel rechts, Vorderansicht, Beine gespreizt, Linke auf Schenkel gestützt. Rote Kreide auf weißem Papier. 37 X 23 cm. 6. Liebespaar. Unter Baum stehend, nackt. Aus dem "Gedankenkreis des Goldenen Zeitalters". Rote Kreide auf Papier Ingres. 25x15 cm.]] réalisée par Marées, Hans von, vendue par aus Privatbesitz. [36]
  • 1941.10.25/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Sechs Blätter von MARÉES, HANS von. - Elberfeld, 1837-1887 Rom. 1. Idylle. Frauen und Jünglinge mit Kind in elysischer Landschaft, rechts Aufgang zu Terrasse mit weitern Figuren, im Zentrum als Hintergrund Hafenansicht, links orangenpflückender Jüngling zwischen zwei stehenden Hauptgestalten, vorn rechts sitzendes Paar mit spielendem Kind am Boden. Kompositionsstudie zum "Ideenkreis des Goldenen Zeitalters", 1873/74 entstanden. Tusche mit roter Kreide auf weißem Papier. 46x41 cm. Siehe großes Marée-Werk von Jul. Meier-Gräfe, Band II, Kat.-Nr. 243. Kleine Ausgabe der Marées-Biographie von Meier-Gräfe, München 1912, II. Aufl., Abb. 24. 2. Mädchenbildnis. Junge Römerin in der Tracht der Campagna, Kniestück, in Vorderansicht, Linke auf Hüfte gestützt, Augen leicht gesenkt. Kohle auf grauem Papier. 42x29 cm. Marées-Werk von Meier-Gräfe, Bd. II, Kat.-Nr. 518. 3. Pferde und Reiter. Das eine Pferd groß in Seitenansicht, sich bäumend, gebändigt durch nackten Jüngling, der links davor steht. Rechts hinten Reiter. Quadriert. Rote Kreide auf weißem Papier. 40 X 42 cm. 4. Kleine Reitergruppe. Gruppe von drei Reitern in dramatisch geballter Komposition. Quadriert. Tusche und Kohle auf grauem Papier. 22x15 cm. 5. Sitzender Akt. Sitzender nackter Mann, dreiviertel rechts, Vorderansicht, Beine gespreizt, Linke auf Schenkel gestützt. Rote Kreide auf weißem Papier. 37 X 23 cm. 6. Liebespaar. Unter Baum stehend, nackt. Aus dem "Gedankenkreis des Goldenen Zeitalters". Rote Kreide auf Papier Ingres. 25x15 cm. (Marées, Hans von)|Sechs Blätter von MARÉES, HANS von. - Elberfeld, 1837-1887 Rom. 1. Idylle. Frauen und Jünglinge mit Kind in elysischer Landschaft, rechts Aufgang zu Terrasse mit weitern Figuren, im Zentrum als Hintergrund Hafenansicht, links orangenpflückender Jüngling zwischen zwei stehenden Hauptgestalten, vorn rechts sitzendes Paar mit spielendem Kind am Boden. Kompositionsstudie zum "Ideenkreis des Goldenen Zeitalters", 1873/74 entstanden. Tusche mit roter Kreide auf weißem Papier. 46x41 cm. Siehe großes Marée-Werk von Jul. Meier-Gräfe, Band II, Kat.-Nr. 243. Kleine Ausgabe der Marées-Biographie von Meier-Gräfe, München 1912, II. Aufl., Abb. 24. 2. Mädchenbildnis. Junge Römerin in der Tracht der Campagna, Kniestück, in Vorderansicht, Linke auf Hüfte gestützt, Augen leicht gesenkt. Kohle auf grauem Papier. 42x29 cm. Marées-Werk von Meier-Gräfe, Bd. II, Kat.-Nr. 518. 3. Pferde und Reiter. Das eine Pferd groß in Seitenansicht, sich bäumend, gebändigt durch nackten Jüngling, der links davor steht. Rechts hinten Reiter. Quadriert. Rote Kreide auf weißem Papier. 40 X 42 cm. 4. Kleine Reitergruppe. Gruppe von drei Reitern in dramatisch geballter Komposition. Quadriert. Tusche und Kohle auf grauem Papier. 22x15 cm. 5. Sitzender Akt. Sitzender nackter Mann, dreiviertel rechts, Vorderansicht, Beine gespreizt, Linke auf Schenkel gestützt. Rote Kreide auf weißem Papier. 37 X 23 cm. 6. Liebespaar. Unter Baum stehend, nackt. Aus dem "Gedankenkreis des Goldenen Zeitalters". Rote Kreide auf Papier Ingres. 25x15 cm.]] réalisée par Marées, Hans von, vendue par aus Privatbesitz. [37]
  • 1941.10.25/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Sechs Blätter von MARÉES, HANS von. - Elberfeld, 1837-1887 Rom. 1. Idylle. Frauen und Jünglinge mit Kind in elysischer Landschaft, rechts Aufgang zu Terrasse mit weitern Figuren, im Zentrum als Hintergrund Hafenansicht, links orangenpflückender Jüngling zwischen zwei stehenden Hauptgestalten, vorn rechts sitzendes Paar mit spielendem Kind am Boden. Kompositionsstudie zum "Ideenkreis des Goldenen Zeitalters", 1873/74 entstanden. Tusche mit roter Kreide auf weißem Papier. 46x41 cm. Siehe großes Marée-Werk von Jul. Meier-Gräfe, Band II, Kat.-Nr. 243. Kleine Ausgabe der Marées-Biographie von Meier-Gräfe, München 1912, II. Aufl., Abb. 24. 2. Mädchenbildnis. Junge Römerin in der Tracht der Campagna, Kniestück, in Vorderansicht, Linke auf Hüfte gestützt, Augen leicht gesenkt. Kohle auf grauem Papier. 42x29 cm. Marées-Werk von Meier-Gräfe, Bd. II, Kat.-Nr. 518. 3. Pferde und Reiter. Das eine Pferd groß in Seitenansicht, sich bäumend, gebändigt durch nackten Jüngling, der links davor steht. Rechts hinten Reiter. Quadriert. Rote Kreide auf weißem Papier. 40 X 42 cm. 4. Kleine Reitergruppe. Gruppe von drei Reitern in dramatisch geballter Komposition. Quadriert. Tusche und Kohle auf grauem Papier. 22x15 cm. 5. Sitzender Akt. Sitzender nackter Mann, dreiviertel rechts, Vorderansicht, Beine gespreizt, Linke auf Schenkel gestützt. Rote Kreide auf weißem Papier. 37 X 23 cm. 6. Liebespaar. Unter Baum stehend, nackt. Aus dem "Gedankenkreis des Goldenen Zeitalters". Rote Kreide auf Papier Ingres. 25x15 cm. (Marées, Hans von)|Sechs Blätter von MARÉES, HANS von. - Elberfeld, 1837-1887 Rom. 1. Idylle. Frauen und Jünglinge mit Kind in elysischer Landschaft, rechts Aufgang zu Terrasse mit weitern Figuren, im Zentrum als Hintergrund Hafenansicht, links orangenpflückender Jüngling zwischen zwei stehenden Hauptgestalten, vorn rechts sitzendes Paar mit spielendem Kind am Boden. Kompositionsstudie zum "Ideenkreis des Goldenen Zeitalters", 1873/74 entstanden. Tusche mit roter Kreide auf weißem Papier. 46x41 cm. Siehe großes Marée-Werk von Jul. Meier-Gräfe, Band II, Kat.-Nr. 243. Kleine Ausgabe der Marées-Biographie von Meier-Gräfe, München 1912, II. Aufl., Abb. 24. 2. Mädchenbildnis. Junge Römerin in der Tracht der Campagna, Kniestück, in Vorderansicht, Linke auf Hüfte gestützt, Augen leicht gesenkt. Kohle auf grauem Papier. 42x29 cm. Marées-Werk von Meier-Gräfe, Bd. II, Kat.-Nr. 518. 3. Pferde und Reiter. Das eine Pferd groß in Seitenansicht, sich bäumend, gebändigt durch nackten Jüngling, der links davor steht. Rechts hinten Reiter. Quadriert. Rote Kreide auf weißem Papier. 40 X 42 cm. 4. Kleine Reitergruppe. Gruppe von drei Reitern in dramatisch geballter Komposition. Quadriert. Tusche und Kohle auf grauem Papier. 22x15 cm. 5. Sitzender Akt. Sitzender nackter Mann, dreiviertel rechts, Vorderansicht, Beine gespreizt, Linke auf Schenkel gestützt. Rote Kreide auf weißem Papier. 37 X 23 cm. 6. Liebespaar. Unter Baum stehend, nackt. Aus dem "Gedankenkreis des Goldenen Zeitalters". Rote Kreide auf Papier Ingres. 25x15 cm.]] réalisée par Marées, Hans von, vendue par aus Privatbesitz. [38]
  • 1941.10.25/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Sechs Blätter von MARÉES, HANS von. - Elberfeld, 1837-1887 Rom. 1. Idylle. Frauen und Jünglinge mit Kind in elysischer Landschaft, rechts Aufgang zu Terrasse mit weitern Figuren, im Zentrum als Hintergrund Hafenansicht, links orangenpflückender Jüngling zwischen zwei stehenden Hauptgestalten, vorn rechts sitzendes Paar mit spielendem Kind am Boden. Kompositionsstudie zum "Ideenkreis des Goldenen Zeitalters", 1873/74 entstanden. Tusche mit roter Kreide auf weißem Papier. 46x41 cm. Siehe großes Marée-Werk von Jul. Meier-Gräfe, Band II, Kat.-Nr. 243. Kleine Ausgabe der Marées-Biographie von Meier-Gräfe, München 1912, II. Aufl., Abb. 24. 2. Mädchenbildnis. Junge Römerin in der Tracht der Campagna, Kniestück, in Vorderansicht, Linke auf Hüfte gestützt, Augen leicht gesenkt. Kohle auf grauem Papier. 42x29 cm. Marées-Werk von Meier-Gräfe, Bd. II, Kat.-Nr. 518. 3. Pferde und Reiter. Das eine Pferd groß in Seitenansicht, sich bäumend, gebändigt durch nackten Jüngling, der links davor steht. Rechts hinten Reiter. Quadriert. Rote Kreide auf weißem Papier. 40 X 42 cm. 4. Kleine Reitergruppe. Gruppe von drei Reitern in dramatisch geballter Komposition. Quadriert. Tusche und Kohle auf grauem Papier. 22x15 cm. 5. Sitzender Akt. Sitzender nackter Mann, dreiviertel rechts, Vorderansicht, Beine gespreizt, Linke auf Schenkel gestützt. Rote Kreide auf weißem Papier. 37 X 23 cm. 6. Liebespaar. Unter Baum stehend, nackt. Aus dem "Gedankenkreis des Goldenen Zeitalters". Rote Kreide auf Papier Ingres. 25x15 cm. (Marées, Hans von)|Sechs Blätter von MARÉES, HANS von. - Elberfeld, 1837-1887 Rom. 1. Idylle. Frauen und Jünglinge mit Kind in elysischer Landschaft, rechts Aufgang zu Terrasse mit weitern Figuren, im Zentrum als Hintergrund Hafenansicht, links orangenpflückender Jüngling zwischen zwei stehenden Hauptgestalten, vorn rechts sitzendes Paar mit spielendem Kind am Boden. Kompositionsstudie zum "Ideenkreis des Goldenen Zeitalters", 1873/74 entstanden. Tusche mit roter Kreide auf weißem Papier. 46x41 cm. Siehe großes Marée-Werk von Jul. Meier-Gräfe, Band II, Kat.-Nr. 243. Kleine Ausgabe der Marées-Biographie von Meier-Gräfe, München 1912, II. Aufl., Abb. 24. 2. Mädchenbildnis. Junge Römerin in der Tracht der Campagna, Kniestück, in Vorderansicht, Linke auf Hüfte gestützt, Augen leicht gesenkt. Kohle auf grauem Papier. 42x29 cm. Marées-Werk von Meier-Gräfe, Bd. II, Kat.-Nr. 518. 3. Pferde und Reiter. Das eine Pferd groß in Seitenansicht, sich bäumend, gebändigt durch nackten Jüngling, der links davor steht. Rechts hinten Reiter. Quadriert. Rote Kreide auf weißem Papier. 40 X 42 cm. 4. Kleine Reitergruppe. Gruppe von drei Reitern in dramatisch geballter Komposition. Quadriert. Tusche und Kohle auf grauem Papier. 22x15 cm. 5. Sitzender Akt. Sitzender nackter Mann, dreiviertel rechts, Vorderansicht, Beine gespreizt, Linke auf Schenkel gestützt. Rote Kreide auf weißem Papier. 37 X 23 cm. 6. Liebespaar. Unter Baum stehend, nackt. Aus dem "Gedankenkreis des Goldenen Zeitalters". Rote Kreide auf Papier Ingres. 25x15 cm.]] réalisée par Marées, Hans von, vendue par aus Privatbesitz. [39]
  • 1941.10.25/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Sechs Blätter von MARÉES, HANS von. - Elberfeld, 1837-1887 Rom. 1. Idylle. Frauen und Jünglinge mit Kind in elysischer Landschaft, rechts Aufgang zu Terrasse mit weitern Figuren, im Zentrum als Hintergrund Hafenansicht, links orangenpflückender Jüngling zwischen zwei stehenden Hauptgestalten, vorn rechts sitzendes Paar mit spielendem Kind am Boden. Kompositionsstudie zum "Ideenkreis des Goldenen Zeitalters", 1873/74 entstanden. Tusche mit roter Kreide auf weißem Papier. 46x41 cm. Siehe großes Marée-Werk von Jul. Meier-Gräfe, Band II, Kat.-Nr. 243. Kleine Ausgabe der Marées-Biographie von Meier-Gräfe, München 1912, II. Aufl., Abb. 24. 2. Mädchenbildnis. Junge Römerin in der Tracht der Campagna, Kniestück, in Vorderansicht, Linke auf Hüfte gestützt, Augen leicht gesenkt. Kohle auf grauem Papier. 42x29 cm. Marées-Werk von Meier-Gräfe, Bd. II, Kat.-Nr. 518. 3. Pferde und Reiter. Das eine Pferd groß in Seitenansicht, sich bäumend, gebändigt durch nackten Jüngling, der links davor steht. Rechts hinten Reiter. Quadriert. Rote Kreide auf weißem Papier. 40 X 42 cm. 4. Kleine Reitergruppe. Gruppe von drei Reitern in dramatisch geballter Komposition. Quadriert. Tusche und Kohle auf grauem Papier. 22x15 cm. 5. Sitzender Akt. Sitzender nackter Mann, dreiviertel rechts, Vorderansicht, Beine gespreizt, Linke auf Schenkel gestützt. Rote Kreide auf weißem Papier. 37 X 23 cm. 6. Liebespaar. Unter Baum stehend, nackt. Aus dem "Gedankenkreis des Goldenen Zeitalters". Rote Kreide auf Papier Ingres. 25x15 cm. (Marées, Hans von)|Sechs Blätter von MARÉES, HANS von. - Elberfeld, 1837-1887 Rom. 1. Idylle. Frauen und Jünglinge mit Kind in elysischer Landschaft, rechts Aufgang zu Terrasse mit weitern Figuren, im Zentrum als Hintergrund Hafenansicht, links orangenpflückender Jüngling zwischen zwei stehenden Hauptgestalten, vorn rechts sitzendes Paar mit spielendem Kind am Boden. Kompositionsstudie zum "Ideenkreis des Goldenen Zeitalters", 1873/74 entstanden. Tusche mit roter Kreide auf weißem Papier. 46x41 cm. Siehe großes Marée-Werk von Jul. Meier-Gräfe, Band II, Kat.-Nr. 243. Kleine Ausgabe der Marées-Biographie von Meier-Gräfe, München 1912, II. Aufl., Abb. 24. 2. Mädchenbildnis. Junge Römerin in der Tracht der Campagna, Kniestück, in Vorderansicht, Linke auf Hüfte gestützt, Augen leicht gesenkt. Kohle auf grauem Papier. 42x29 cm. Marées-Werk von Meier-Gräfe, Bd. II, Kat.-Nr. 518. 3. Pferde und Reiter. Das eine Pferd groß in Seitenansicht, sich bäumend, gebändigt durch nackten Jüngling, der links davor steht. Rechts hinten Reiter. Quadriert. Rote Kreide auf weißem Papier. 40 X 42 cm. 4. Kleine Reitergruppe. Gruppe von drei Reitern in dramatisch geballter Komposition. Quadriert. Tusche und Kohle auf grauem Papier. 22x15 cm. 5. Sitzender Akt. Sitzender nackter Mann, dreiviertel rechts, Vorderansicht, Beine gespreizt, Linke auf Schenkel gestützt. Rote Kreide auf weißem Papier. 37 X 23 cm. 6. Liebespaar. Unter Baum stehend, nackt. Aus dem "Gedankenkreis des Goldenen Zeitalters". Rote Kreide auf Papier Ingres. 25x15 cm.]] réalisée par Marées, Hans von, vendue par aus Privatbesitz. [40]
  • 1941.10.25/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Maria mit Kind. Die Madonna, in Kniestück, im Profil nach links, gibt dem Kinde die Brust. Dunkler Hintergrund. Stammt aus der Sammlung des Duke of Lucca und der Holfor-Collection Dorchester House, siehe Kat.-Nr. 41, Tafel XXXVIII. Ausgestellt in der Royal Academy Exhibition 1887, Nr. 171. Vgl. Waagen iv. 101. Berenson: Florentine Painter, S. 112, herausgegeben von T. Borenius, Band VI, S. 96. (Fra Bartolommeo (Baccio della Porta))|Maria mit Kind. Die Madonna, in Kniestück, im Profil nach links, gibt dem Kinde die Brust. Dunkler Hintergrund. Stammt aus der Sammlung des Duke of Lucca und der Holfor-Collection Dorchester House, siehe Kat.-Nr. 41, Tafel XXXVIII. Ausgestellt in der Royal Academy Exhibition 1887, Nr. 171. Vgl. Waagen iv. 101. Berenson: Florentine Painter, S. 112, herausgegeben von T. Borenius, Band VI, S. 96.]] réalisée par Fra Bartolommeo (Baccio della Porta), vendue par aus Privatbesitz. [53]
  • 1941.10.25/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Knabenbildnis, in ganzer Gestalt, in schwarzem Gewand, weißer Halskrause und Spitzenärmeln, in Interieur nach links schreitend. Rechts und links oben roter Vorhang, links Blick durch ein Fenster in Landschaft. Oel auf Leinwand, 156 X 104 cm. Gutachtenabschriften von Hadeln und Gronau liegen vor; die Originalschrift ist verloren gegangen. (Tintoretto, Domenico)|Knabenbildnis, in ganzer Gestalt, in schwarzem Gewand, weißer Halskrause und Spitzenärmeln, in Interieur nach links schreitend. Rechts und links oben roter Vorhang, links Blick durch ein Fenster in Landschaft. Oel auf Leinwand, 156 X 104 cm. Gutachtenabschriften von Hadeln und Gronau liegen vor; die Originalschrift ist verloren gegangen.]] réalisée par Tintoretto, Domenico, vendue par aus Privatbesitz. [55]
  • 1941.10.25/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Anna selbdritt und die heilige Sippe. In einer Halle mit Rundbogen, Durchblick auf den Himmel. Stammt aus einem Kloster bei Wien. Oel auf Lindenholz, 98,5 X 69 cm. Rechts unten das etwas später angebrachte Monogramm Albrecht Dürers. Am untersten Gewandsaum der rechten Maria die eingedunkelte Jahreszahl 1514. Maltechnisches Gutachten von Prof. Alfred Lüdke. Kunstwissenschaftliches Gutachten von Prof. Dr. Schütz. Abgebildet und besprochen in Kunst- und Antiquitäten-Rundschau, Januar 1935. (Traut, Wolf)|Anna selbdritt und die heilige Sippe. In einer Halle mit Rundbogen, Durchblick auf den Himmel. Stammt aus einem Kloster bei Wien. Oel auf Lindenholz, 98,5 X 69 cm. Rechts unten das etwas später angebrachte Monogramm Albrecht Dürers. Am untersten Gewandsaum der rechten Maria die eingedunkelte Jahreszahl 1514. Maltechnisches Gutachten von Prof. Alfred Lüdke. Kunstwissenschaftliches Gutachten von Prof. Dr. Schütz. Abgebildet und besprochen in Kunst- und Antiquitäten-Rundschau, Januar 1935.]] réalisée par Traut, Wolf, vendue par aus Privatbesitz. [88]
  • 1941.10.25/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis Dürers. Halbfigur, in weißem Gewand und Mütze. Oben Inschrift: Imago Alberti Düreri Aetatis suae 32 Anno 1503 Obiit 6 Aprilis Anno 1527 AD. In Anlehnung an das Selbstbildnis von 1498 im Prado. Holzgeschnitzter Renaissance-Rahmen. Oel auf Holz, 32 X 25 cm. (Dürer, Albrecht)|Bildnis Dürers. Halbfigur, in weißem Gewand und Mütze. Oben Inschrift: Imago Alberti Düreri Aetatis suae 32 Anno 1503 Obiit 6 Aprilis Anno 1527 AD. In Anlehnung an das Selbstbildnis von 1498 im Prado. Holzgeschnitzter Renaissance-Rahmen. Oel auf Holz, 32 X 25 cm.]] réalisée par Dürer, Albrecht, vendue par aus Privatbesitz. [90]
  • 1941.10.25/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[a) Bildnis eines Herrn. Kniestück, leicht nach rechts gewendet, in braunem Rock und weinrotem Ueberwurf, mit Brief und Gänsekiel, links ein Kästchen mit Aufschrift: Journal Anno 1721. Links unten bezeichnet: G. De. Marées fecit. b) Bildnis einer Dame. Kniestück, leicht nach links gewendet, in weinrotem Gewand und blauem Ueberwurf, mit Medaillon und Modellierhabiten. Auf Tisch rechts eine Büste. Pendants. Oel auf Leinwand, 110x82 cm. (Desmarées, George)|a) Bildnis eines Herrn. Kniestück, leicht nach rechts gewendet, in braunem Rock und weinrotem Ueberwurf, mit Brief und Gänsekiel, links ein Kästchen mit Aufschrift: Journal Anno 1721. Links unten bezeichnet: G. De. Marées fecit. b) Bildnis einer Dame. Kniestück, leicht nach links gewendet, in weinrotem Gewand und blauem Ueberwurf, mit Medaillon und Modellierhabiten. Auf Tisch rechts eine Büste. Pendants. Oel auf Leinwand, 110x82 cm.]] réalisée par Desmarées, George, vendue par aus Privatbesitz. [106]
  • 1941.10.25/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis Friedrichs des Großen. Kniestück, in Uniform, mit dem Orden des Schwarzen Adlers. In der Rechten hält er den Marschallstab. Unten links Schlachtenszene. Auf der Rückseite bezeichnet: Ebahim ? 1760. Stammt aus Neuenburg. Oel auf Leinwand, 130x95 cm. (Dücker, Eugen)|Bildnis Friedrichs des Großen. Kniestück, in Uniform, mit dem Orden des Schwarzen Adlers. In der Rechten hält er den Marschallstab. Unten links Schlachtenszene. Auf der Rückseite bezeichnet: Ebahim ? 1760. Stammt aus Neuenburg. Oel auf Leinwand, 130x95 cm.]] réalisée par Dücker, Eugen, vendue par aus Privatbesitz. [110]
  • 1941.10.25/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Mädchenbildnis (angeblich einer Fürstin Thun). Das junge Mädchen in weißem Gewand sitzt auf einer steinernen Balustrade und blickt dem Beschauer entgegen. In der Hand hält es ein Traubenbündel, daneben Korb mit Trauben und Aepfel. Links unten bezeichnet: Arthur Grottger 1860. Oel auf Leinwand, 95 X 74 cm. (Grottger, Arthur)|Mädchenbildnis (angeblich einer Fürstin Thun). Das junge Mädchen in weißem Gewand sitzt auf einer steinernen Balustrade und blickt dem Beschauer entgegen. In der Hand hält es ein Traubenbündel, daneben Korb mit Trauben und Aepfel. Links unten bezeichnet: Arthur Grottger 1860. Oel auf Leinwand, 95 X 74 cm.]] réalisée par Grottger, Arthur, vendue par aus Privatbesitz. [117]
  • 1941.10.25/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Dorfleben. Vor dem Wirtshaus, zur Ueberfahrt am Chiemsee, eine aus Schafen und Rindern bestehende Herde, deren Hirte sich mit dem Wirtshausmädchen unterhält. Wahrscheinlich identisch mit dem bei Bötticher, Malerwerke, unter Nr. 36 erwähnten Bild. Signiert: Christian Mali, München 1876. GR. Oel auf Leinwand, 47x95,5 cm. (Mali, Christian)|Dorfleben. Vor dem Wirtshaus, zur Ueberfahrt am Chiemsee, eine aus Schafen und Rindern bestehende Herde, deren Hirte sich mit dem Wirtshausmädchen unterhält. Wahrscheinlich identisch mit dem bei Bötticher, Malerwerke, unter Nr. 36 erwähnten Bild. Signiert: Christian Mali, München 1876. GR. Oel auf Leinwand, 47x95,5 cm.]] réalisée par Mali, Christian, vendue par aus Privatbesitz au prix de 2400 $. [145]
  • 1941.10.25/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Mädchen mit Spiegel. Das junge Mädchen in weißem Gewande vor einem violetten Vorhang betrachtet sich in einem Handspiegel. Rechts Ausblick in Landschaft. Links unten bezeichnet: Gabriel von Max. Rechts unten Inschrift: Zeit und Raum, Lebenstraum. Oel auf Leinwand, 75 x 88 cm. (Max, Gabriel, von)|Mädchen mit Spiegel. Das junge Mädchen in weißem Gewande vor einem violetten Vorhang betrachtet sich in einem Handspiegel. Rechts Ausblick in Landschaft. Links unten bezeichnet: Gabriel von Max. Rechts unten Inschrift: Zeit und Raum, Lebenstraum. Oel auf Leinwand, 75 x 88 cm.]] réalisée par Max, Gabriel, von, vendue par aus Privatbesitz. [146]
  • 1941.10.25/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Damenbildnis. Kniestück, leicht nach links gewandt, in gelbbraunem Gewand, blauem Mantel mit Hermelin und Spitzenhemd, vor rotem Vorhang, mit Buch in der Rechten. Links unten bezeichnet: Ant. Raph. Mengs Sax, Pingebat 1766. Oel auf Leinwand, 105 x 80 cm. (Mengs, Raphael)|Damenbildnis. Kniestück, leicht nach links gewandt, in gelbbraunem Gewand, blauem Mantel mit Hermelin und Spitzenhemd, vor rotem Vorhang, mit Buch in der Rechten. Links unten bezeichnet: Ant. Raph. Mengs Sax, Pingebat 1766. Oel auf Leinwand, 105 x 80 cm.]] réalisée par Mengs, Raphael, vendue par aus Privatbesitz. [149]
  • 1941.10.25/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis der Königin Sophie Dorothea von Preußen, Mutter Friedrichs des Großen, stehend. Kniestück, in weinrotem Gewand mit Hermelin und weißem Kopftuch. Sie hält einen Hund auf dem Arm, links hinten die Krone. Oel auf Leinwand, 140 x 110 cm. (Pesne, Antoine)|Bildnis der Königin Sophie Dorothea von Preußen, Mutter Friedrichs des Großen, stehend. Kniestück, in weinrotem Gewand mit Hermelin und weißem Kopftuch. Sie hält einen Hund auf dem Arm, links hinten die Krone. Oel auf Leinwand, 140 x 110 cm.]] réalisée par Pesne, Antoine, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1250 $. [159]
  • 1941.10.25/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Sonntagsspaziergang. Am Waldrand auf einem Wiesenweg spaziert eine Familie, voran der Vater mit aufgepflanztem Hut, dahinter die Mutter mit Sonnenschirm, im Hintergrund die Kinder mit Hut. Oel auf Leinwand, 27 X 33,5 cm. Abgebildet bei Max von Boehn: Carl Spitzweg, S. 88. Abgebildet bei Uhde-Bernays: Spitzweg 1918, Abb. 13. (Spitzweg, Karl)|Sonntagsspaziergang. Am Waldrand auf einem Wiesenweg spaziert eine Familie, voran der Vater mit aufgepflanztem Hut, dahinter die Mutter mit Sonnenschirm, im Hintergrund die Kinder mit Hut. Oel auf Leinwand, 27 X 33,5 cm. Abgebildet bei Max von Boehn: Carl Spitzweg, S. 88. Abgebildet bei Uhde-Bernays: Spitzweg 1918, Abb. 13.]] réalisée par Spitzweg, Karl, vendue par aus Privatbesitz au prix de 5500 $. [175]
  • 1941.10.25/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Saint-Sulliac. Küstenansicht von Saint-Sulliac in der Normandie, dunkle Strandpartie mit Staffage als Vordergrund, im Zentrum die besonnte Ortschaft. Lichter Himmel, zart bewölkt. Aus der mittlem Schaffensperiode. Links unten Stempel der Vente A. Haro. Oel auf Leinwand, 35 X 59 cm. (Boudin, Eugène)|Saint-Sulliac. Küstenansicht von Saint-Sulliac in der Normandie, dunkle Strandpartie mit Staffage als Vordergrund, im Zentrum die besonnte Ortschaft. Lichter Himmel, zart bewölkt. Aus der mittlem Schaffensperiode. Links unten Stempel der Vente A. Haro. Oel auf Leinwand, 35 X 59 cm.]] réalisée par Boudin, Eugène, vendue par aus Privatbesitz. [244]
  • 1941.10.25/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Brustbild eines jungen Mannes. Der Dargestellte ohne Kopfbedeckung, in grau-weißem Wams, mit roter Krause, nach links gewandt. Dunkler Hintergrund. Rechts oben ein Wappen. Bezeichnet links oben: Aetatis suae 13. 1575. Holz, 46x35 cm. Stammt aus der Sammlung Sir Charles Turner (London), Auktion bei Lepke, 1908. Sammlung Geheimrat Cremer, Dortmund, Auktion bei Wertheim, Berlin, 1929, Nr. 16. (Pourbus)|Brustbild eines jungen Mannes. Der Dargestellte ohne Kopfbedeckung, in grau-weißem Wams, mit roter Krause, nach links gewandt. Dunkler Hintergrund. Rechts oben ein Wappen. Bezeichnet links oben: Aetatis suae 13. 1575. Holz, 46x35 cm. Stammt aus der Sammlung Sir Charles Turner (London), Auktion bei Lepke, 1908. Sammlung Geheimrat Cremer, Dortmund, Auktion bei Wertheim, Berlin, 1929, Nr. 16.]] réalisée par Pourbus, vendue par aus Privatbesitz. [266]
  • 1941.10.25/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Reichgekleidete alte Frau, an einem Tisch sitzend. In der rechten Hand hält sie einen Beutel, in der linken die Brille. Auf dem Tisch liegt ein Kästchen mit Juwelen. Links bunter Vorhang. Oel auf Holz, 29 X 22 cm. Gutachten von Dr. Friedländer. (Dou, Gerard)|Reichgekleidete alte Frau, an einem Tisch sitzend. In der rechten Hand hält sie einen Beutel, in der linken die Brille. Auf dem Tisch liegt ein Kästchen mit Juwelen. Links bunter Vorhang. Oel auf Holz, 29 X 22 cm. Gutachten von Dr. Friedländer.]] réalisée par Dou, Gerard, vendue par aus Privatbesitz. [271]
  • 1941.10.25/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis des Staatsmannes Thomas Horward, Earl of Arundel (1586-1646). Brustbild, leicht nach rechts gewandt, bärtig, in schwarzer Rüstung. Oel auf Leinwand, 66 X 54 cm. Laut Gutachten von Dr. Glück um 1637-1638 entstanden. Stammt aus der Sammlung des Lord Baltimore. (Dyck, Anthonis, van)|Bildnis des Staatsmannes Thomas Horward, Earl of Arundel (1586-1646). Brustbild, leicht nach rechts gewandt, bärtig, in schwarzer Rüstung. Oel auf Leinwand, 66 X 54 cm. Laut Gutachten von Dr. Glück um 1637-1638 entstanden. Stammt aus der Sammlung des Lord Baltimore.]] réalisée par Dyck, Anthonis, van, vendue par aus Privatbesitz. [272]
  • 1941.10.25/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Landschaft mit Wassermühle. Im Vordergrund Bach und zwei Figuren auf Straße. Unten bezeichnet und datiert: 1660. Oel auf Leinwand, 79x70 cm. Gutachten von Prof. Dr. Walter Gräff, München, der es als ein schönes und wohlerhaltenes Frühwerk bezeichnet. (Hobbema, Meindert)|Landschaft mit Wassermühle. Im Vordergrund Bach und zwei Figuren auf Straße. Unten bezeichnet und datiert: 1660. Oel auf Leinwand, 79x70 cm. Gutachten von Prof. Dr. Walter Gräff, München, der es als ein schönes und wohlerhaltenes Frühwerk bezeichnet.]] réalisée par Hobbema, Meindert, vendue par aus Privatbesitz. [277]
  • 1941.10.25/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Kniestück eines jüngern Mannes. Er steht vor einer Mauer, im Dreiviertelsprofil, nach links gewandt, mit ausgestreckter Rechten, Hintergrund Park. Oel auf Kupfer, 21,5x16,8 cm. In seinem Gutachten erklärt Dr. Glück dieses vorzügliche charakteristische Werk für identisch mit dem bei Hofstede de Groot verzeichneten Bildnis des Gerichtsschreibers Caspar Fagel (Beschreibung und kritisches Verzeichnis X. 1918, S. 80). (Mieris, Frans, van)|Kniestück eines jüngern Mannes. Er steht vor einer Mauer, im Dreiviertelsprofil, nach links gewandt, mit ausgestreckter Rechten, Hintergrund Park. Oel auf Kupfer, 21,5x16,8 cm. In seinem Gutachten erklärt Dr. Glück dieses vorzügliche charakteristische Werk für identisch mit dem bei Hofstede de Groot verzeichneten Bildnis des Gerichtsschreibers Caspar Fagel (Beschreibung und kritisches Verzeichnis X. 1918, S. 80).]] réalisée par Mieris, Frans, van, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1050 $. [287]
  • 1941.10.25/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Selbstbildnis um 1630. Brustbild im Dreiviertelsprofil, nach rechts gewandt, mit schwarzem Barett, braungelbem Halstuch und dunklem Rock. Oel auf Eichenholz, 27,3 X 20,8 cm. Gutachten von Bode: ...ein echtes und charakteristisches Selbstbildnis um 1630. Es hat bereits seine hervorragend energische Malweise. Ferner Gutachten von Prof. Vogelsang, Glück und Defordt und ein maltechnisches Gutachten von Prof. Lüdke. (Rembrandt, Harmensz, van Rijn)|Selbstbildnis um 1630. Brustbild im Dreiviertelsprofil, nach rechts gewandt, mit schwarzem Barett, braungelbem Halstuch und dunklem Rock. Oel auf Eichenholz, 27,3 X 20,8 cm. Gutachten von Bode: ...ein echtes und charakteristisches Selbstbildnis um 1630. Es hat bereits seine hervorragend energische Malweise. Ferner Gutachten von Prof. Vogelsang, Glück und Defordt und ein maltechnisches Gutachten von Prof. Lüdke.]] réalisée par Rembrandt, Harmensz, van Rijn, vendue par aus Privatbesitz. [297]
  • 1941.10.25/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Brustbild des römischen Kaisers Titus, von vorn gesehen, mit Lorbeerkranz. Oel auf Holz, oval, 33 X 26,5 cm. Laut Gutachten von Dr. Ludwig Burchard ein ganz eigenhändiges Werk von Rubens um 1620. Bode und Friedländer schlossen sich schriftlich diesem Attest an. (Rubens, Peter Paul)|Brustbild des römischen Kaisers Titus, von vorn gesehen, mit Lorbeerkranz. Oel auf Holz, oval, 33 X 26,5 cm. Laut Gutachten von Dr. Ludwig Burchard ein ganz eigenhändiges Werk von Rubens um 1620. Bode und Friedländer schlossen sich schriftlich diesem Attest an.]] réalisée par Rubens, Peter Paul, vendue par aus Privatbesitz. [300]
  • 1941.10.25/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Wirtshausszene. Im Vordergrund stehend ein Edelmann, daneben Harnische, Wams und Helm, rechts Fahne, Trommel und Schild. Ein Page weist auf Schwerter an der Wand. Im Hintergrund kartenspielende und rauchende Bauern. Oel auf Leinwand, 103 X 123 cm. (Teniers, David, der Jüngere)|Wirtshausszene. Im Vordergrund stehend ein Edelmann, daneben Harnische, Wams und Helm, rechts Fahne, Trommel und Schild. Ein Page weist auf Schwerter an der Wand. Im Hintergrund kartenspielende und rauchende Bauern. Oel auf Leinwand, 103 X 123 cm.]] réalisée par Teniers, David, der Jüngere, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1100 $. [306]
  • 1941.10.25/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis eines sächsischen Adeligen. Der Dargestellte, en face, sitzt, etwas nach links gewandt, in reichverziertem blauem Wams mit hohen Orden auf rotem Plüschsessel. Goldrahmen aus der Zeit. Oel auf Leinwand, 105 X 84,5 cm. Für die mittlere Schaffensperiode des Meisters typisches Werk. (Graff, Anton)|Bildnis eines sächsischen Adeligen. Der Dargestellte, en face, sitzt, etwas nach links gewandt, in reichverziertem blauem Wams mit hohen Orden auf rotem Plüschsessel. Goldrahmen aus der Zeit. Oel auf Leinwand, 105 X 84,5 cm. Für die mittlere Schaffensperiode des Meisters typisches Werk.]] réalisée par Graff, Anton, vendue par aus Privatbesitz au prix de 3300 $. [342]
  • 1941.10.25/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Landschaft mit Viehherde. Vorn von Gestrüpp umwachsener Teich mit weidenden Kühen, im Hintergrund Landschaft in herbstlichen Tönen. Goldrahmen. Rechts unten bezeichnet: Ch. Humbert, Onex. Auf dem Keilrahmen hinten eine Dedikation. Oel auf Leinwand, 54 X 80 cm. (Humbert, Charles)|Landschaft mit Viehherde. Vorn von Gestrüpp umwachsener Teich mit weidenden Kühen, im Hintergrund Landschaft in herbstlichen Tönen. Goldrahmen. Rechts unten bezeichnet: Ch. Humbert, Onex. Auf dem Keilrahmen hinten eine Dedikation. Oel auf Leinwand, 54 X 80 cm.]] réalisée par Humbert, Charles, vendue par aus Privatbesitz au prix de 700 $. [344]
  • 1941.10.25/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Waadtländer Bauer. An weißgescheuertem Tisch sitzend ein bärtiger Bauer, mit der rechten Hand gestikulierend, vor sich auf dem Tisch eine Flasche mit Glas. Bezeichnung rechts oben im Bilde. Gutachten aus der Familie des Künstlers. Goldrahmen. Oel auf Leinwand, 55 X 46 cm. (Muyden, Evert van)|Waadtländer Bauer. An weißgescheuertem Tisch sitzend ein bärtiger Bauer, mit der rechten Hand gestikulierend, vor sich auf dem Tisch eine Flasche mit Glas. Bezeichnung rechts oben im Bilde. Gutachten aus der Familie des Künstlers. Goldrahmen. Oel auf Leinwand, 55 X 46 cm.]] réalisée par Muyden, Evert van, vendue par aus Privatbesitz. [351]
  • 1941.10.25/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[La prière à la Madone (Ave Maria). Neapolitanisches Hirtenpaar im Gebet vor Muttergottesbild im Schutze eines Gemäuers. Italienische Landschaft mit Bergsee im Abendgold. Bedeutendes Werk des Meisters. Rechts unten signiert: Lld. Robert und datiert: 1831. Rückseitig Stempel der Galerie Durand, Rue 1, Paris (alte Adresse). Oel auf Leinwand, 55,5x46 cm. Ausstellung Schweizer Maler im Zeitalter des Klassizismus und der Romantik, Kunsthaus Zürich, September 1936, Kat.-Nr. 68. (Robert, Léopold)|La prière à la Madone (Ave Maria). Neapolitanisches Hirtenpaar im Gebet vor Muttergottesbild im Schutze eines Gemäuers. Italienische Landschaft mit Bergsee im Abendgold. Bedeutendes Werk des Meisters. Rechts unten signiert: Lld. Robert und datiert: 1831. Rückseitig Stempel der Galerie Durand, Rue 1, Paris (alte Adresse). Oel auf Leinwand, 55,5x46 cm. Ausstellung Schweizer Maler im Zeitalter des Klassizismus und der Romantik, Kunsthaus Zürich, September 1936, Kat.-Nr. 68.]] réalisée par Robert, Léopold, vendue par aus Privatbesitz. [352]
  • 1941.10.25/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Dichter. Als Kniestück, in geschlossenem dunklem Gehrock, vor graubraunem Grund stehend, rechte Hand an Hüfte, linke auf Tischchen gestützt, Haltung sinnend. Rechts oben signiert: Stauffer-Bern und datiert: Berlin. (18) 88. Oel auf Leinwand, 112x82 cm. (Stauffer, Karl)|Der Dichter. Als Kniestück, in geschlossenem dunklem Gehrock, vor graubraunem Grund stehend, rechte Hand an Hüfte, linke auf Tischchen gestützt, Haltung sinnend. Rechts oben signiert: Stauffer-Bern und datiert: Berlin. (18) 88. Oel auf Leinwand, 112x82 cm.]] réalisée par Stauffer, Karl, vendue par aus Privatbesitz. [357]
  • 1941.10.25/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Romeo und Julia auf dem Dorfe. Die Bildidee verdankt ihre Entstehung Gottfried Kellers gleichnamiger Meisternovelle. Sali und Vrenchen schreiten über den hölzernen Bachsteg, im Hintergrund links und rechts die pflügenden Väter. Leichtbewölkter Abendhimmel. Signiert und datiert unten rechts: fec. 1867. Leinwand, 189x130 cm. Dieses Hauptwerk Stückelbergs figurierte 1867 an der Weltausstellung in Paris und wurde vom Wallraf-Richartz-Museum in Köln erworben (Kat.-Nr. 879). Vergl. über das Bild auch das Schweizerische Künstlerlexikon III., S. 277. (Stückelberg, Ernst)|Romeo und Julia auf dem Dorfe. Die Bildidee verdankt ihre Entstehung Gottfried Kellers gleichnamiger Meisternovelle. Sali und Vrenchen schreiten über den hölzernen Bachsteg, im Hintergrund links und rechts die pflügenden Väter. Leichtbewölkter Abendhimmel. Signiert und datiert unten rechts: fec. 1867. Leinwand, 189x130 cm. Dieses Hauptwerk Stückelbergs figurierte 1867 an der Weltausstellung in Paris und wurde vom Wallraf-Richartz-Museum in Köln erworben (Kat.-Nr. 879). Vergl. über das Bild auch das Schweizerische Künstlerlexikon III., S. 277.]] réalisée par Stückelberg, Ernst, vendue par aus Privatbesitz. [362]
  • 1941.10.25/ maison de ventes : Fischer. Vente de l'œuvre décrite comme [[Madonna mit Kind auf Wolken. Wuchtige Renaissance-Umrahmung mit zwei seitlichen Pilastern, am Sockel geschnitzter Engelskopf mit teilweiser Bemalung und Vergoldung. Holztafel, Höhe 51 cm, Breite 30 cm, mit Rahmen Höhe 120, Breite 83 cm. (Unbekannter Meister 17. Jahrhundert)|Madonna mit Kind auf Wolken. Wuchtige Renaissance-Umrahmung mit zwei seitlichen Pilastern, am Sockel geschnitzter Engelskopf mit teilweiser Bemalung und Vergoldung. Holztafel, Höhe 51 cm, Breite 30 cm, mit Rahmen Höhe 120, Breite 83 cm.]] réalisée par Unbekannter Meister 17. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [363]