Ventes d'œuvres le 1941.11.13

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1941.11.13/ maison de ventes : Weinmüller (Adolf). Vente de l'œuvre décrite comme [[LÖWE. Böhmen. 14. Jahrh. Auf Siegelstock montiert. Das Siegel zeigt in der Mitte den hl. Wenzeslaus (in der Rechten Wappenschild und Fahne, in der Linken ein Spruchband), der König Wenzel von Böhmen als Herren einsetzt. Die Unterschrift lautet-. SIVSTICIE TOCIVS TERRCSDI WENCEZLAI DUCIS BOEM. - D. 7, H. 10 cm. Abb. Tafel VI (Böhmen. 14. Jahrh.)|LÖWE. Böhmen. 14. Jahrh. Auf Siegelstock montiert. Das Siegel zeigt in der Mitte den hl. Wenzeslaus (in der Rechten Wappenschild und Fahne, in der Linken ein Spruchband), der König Wenzel von Böhmen als Herren einsetzt. Die Unterschrift lautet-. SIVSTICIE TOCIVS TERRCSDI WENCEZLAI DUCIS BOEM. - D. 7, H. 10 cm. Abb. Tafel VI]] réalisée par Böhmen. 14. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz au prix de 1800 sch. [12]
  • 1941.11.13/ maison de ventes : Weinmüller (Adolf). Vente de l'œuvre décrite comme [[SCHLAFENDER JÜNGER. Ton. Niederbayern. Um 1450. Sitzend mit auf den rechten Oberarm geneigtem Haupt. Die Figur stammt aus Neuötting. Vgl. Wilm, Tonplastik, Seite 72 und Aufsatz im Belvedere 1931 mit Abb. - H. 34 cm. Abb. Tafel VIII (Niederbayern um 1540)|SCHLAFENDER JÜNGER. Ton. Niederbayern. Um 1450. Sitzend mit auf den rechten Oberarm geneigtem Haupt. Die Figur stammt aus Neuötting. Vgl. Wilm, Tonplastik, Seite 72 und Aufsatz im Belvedere 1931 mit Abb. - H. 34 cm. Abb. Tafel VIII]] réalisée par Niederbayern um 1540, vendue par aus Privatbesitz au prix de 6500 sch. [51]
  • 1941.11.13/ maison de ventes : Weinmüller (Adolf). Vente de l'œuvre décrite comme [[PIETÀ. Nürnberg. Letztes Viertel 15. Jahrh. Lindenholz, alte Fassung, hinten ausgehöhlt. Kleine Ergänzungen an der linken Schulter, am rechten Arm und an den Oberschenkeln des Christuskörpers. - H. 92, B. 82 cm. Abb. Tafel X (Nürnberg. Letztes Viertel 15. Jahrh.)|PIETÀ. Nürnberg. Letztes Viertel 15. Jahrh. Lindenholz, alte Fassung, hinten ausgehöhlt. Kleine Ergänzungen an der linken Schulter, am rechten Arm und an den Oberschenkeln des Christuskörpers. - H. 92, B. 82 cm. Abb. Tafel X]] réalisée par Nürnberg. Letztes Viertel 15. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz au prix de 9000 sch. [55]
  • 1941.11.13/ maison de ventes : Weinmüller (Adolf). Vente de l'œuvre décrite comme [[WEIBLICHE HEILIGE. Fränkisch. Ende 15. Jahrh. In der rechten Hand den Deckel eines Salbgefäßes haltend. Letzteres und vier Finger der linken Hand fehlen. Vermutlich aus einer Beweinungsgruppe. Rückseite hohl. Lindenholz, gefaßt. - H. 84 cm. (Fränkisch. Ende 15. Jahrh.)|WEIBLICHE HEILIGE. Fränkisch. Ende 15. Jahrh. In der rechten Hand den Deckel eines Salbgefäßes haltend. Letzteres und vier Finger der linken Hand fehlen. Vermutlich aus einer Beweinungsgruppe. Rückseite hohl. Lindenholz, gefaßt. - H. 84 cm.]] réalisée par Fränkisch. Ende 15. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz au prix de 2000 sch. [61]
  • 1941.11.13/ maison de ventes : Weinmüller (Adolf). Vente de l'œuvre décrite comme [[DER TRAUM DES KÖNIGS JESSE. Niederländisch. Ende 15. Jahrh. Der König im Zelt auf dem Thron schlafend, zu beiden Seiten je eine männliche Gestalt, den Vorhang haltend. Alte Fassung mit reicher Vergoldung. Der Wurzelstamm, der aus der Brust des Königs wächst, abgebrochen. In schwarzer samtausgeschlagener Vitrine. H. 46, B. 43 cm. Abb. Tafel XI (Niederländisch. Ende 15. Jahrh.)|DER TRAUM DES KÖNIGS JESSE. Niederländisch. Ende 15. Jahrh. Der König im Zelt auf dem Thron schlafend, zu beiden Seiten je eine männliche Gestalt, den Vorhang haltend. Alte Fassung mit reicher Vergoldung. Der Wurzelstamm, der aus der Brust des Königs wächst, abgebrochen. In schwarzer samtausgeschlagener Vitrine. H. 46, B. 43 cm. Abb. Tafel XI]] réalisée par Niederländisch. Ende 15. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz au prix de 2300 sch. [65]
  • 1941.11.13/ maison de ventes : Weinmüller (Adolf). Vente de l'œuvre décrite comme [[ZWEI RELIEFS. Niederbayern. Ende 15. Jahrh. a) Auferweckung des Lazarus. Christus steht an dem geöffneten Sarkophag, aus dem Lazarus aufsteigt; umgeben von Jüngern und Frauen. Gebirgshintergrund mit Burgen. Lindenholz, Fassung erneuert. Nach Hampe, Germ. Mus. Nürnberg, der Werkstatt Michael Pachers zuzuschreiben. Nach anderer Ansicht niederbayerisch und zu der Folge von sechs Reliefs in Frankfurter Privatbesitz gehörig, von denen zwei abgebildet sind bei Schmitt-Swarzenski, Meisterwerke in Frankfurter Privatbesitz, Bd. I, Fkft. 1921, Nr. 89 und 90. - H. 57, B. 47,5 cm. H.R. - b) Dornenkrönung. Christus sitzend mit Zepter und Dornenkrone, umgeben von drei Schergen. Lindenholz. Fassung erneuert. - H. 54,5, B. 47 cm. H.R. Abb. Tafel XI (Niederbayern. Ende 15. Jahrh.)|ZWEI RELIEFS. Niederbayern. Ende 15. Jahrh. a) Auferweckung des Lazarus. Christus steht an dem geöffneten Sarkophag, aus dem Lazarus aufsteigt; umgeben von Jüngern und Frauen. Gebirgshintergrund mit Burgen. Lindenholz, Fassung erneuert. Nach Hampe, Germ. Mus. Nürnberg, der Werkstatt Michael Pachers zuzuschreiben. Nach anderer Ansicht niederbayerisch und zu der Folge von sechs Reliefs in Frankfurter Privatbesitz gehörig, von denen zwei abgebildet sind bei Schmitt-Swarzenski, Meisterwerke in Frankfurter Privatbesitz, Bd. I, Fkft. 1921, Nr. 89 und 90. - H. 57, B. 47,5 cm. H.R. - b) Dornenkrönung. Christus sitzend mit Zepter und Dornenkrone, umgeben von drei Schergen. Lindenholz. Fassung erneuert. - H. 54,5, B. 47 cm. H.R. Abb. Tafel XI]] réalisée par Niederbayern. Ende 15. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz au prix de 1800 sch. [66]
  • 1941.11.13/ maison de ventes : Weinmüller (Adolf). Vente de l'œuvre décrite comme [[BEWEINUNG CHRISTI. Oberitalien 1500. Leichnam Christi wagrecht gestreckt auf dem Schöße der Maria und der Maria Salome , Kopf und Füße halten die beiden anderen Marien. Dahinter stehen links Nikodemus mit den Kreuznägeln, in der Mitte Johannes mit dem Dornenkranz und rechts Josef von Arimathia. Pappelholz. - H. 135, B. 180 cm. Aus der Sammlung Dr. James Simon (Donath Nr. 10). Vergl. Kat. Viktor Hahn (Falke), Berlin 1932 bei Ball. Abb. Tafel XIV (Oberitalien 1500)|BEWEINUNG CHRISTI. Oberitalien 1500. Leichnam Christi wagrecht gestreckt auf dem Schöße der Maria und der Maria Salome , Kopf und Füße halten die beiden anderen Marien. Dahinter stehen links Nikodemus mit den Kreuznägeln, in der Mitte Johannes mit dem Dornenkranz und rechts Josef von Arimathia. Pappelholz. - H. 135, B. 180 cm. Aus der Sammlung Dr. James Simon (Donath Nr. 10). Vergl. Kat. Viktor Hahn (Falke), Berlin 1932 bei Ball. Abb. Tafel XIV]] réalisée par Oberitalien 1500, vendue par aus Privatbesitz au prix de 25000 sch. [74]
  • 1941.11.13/ maison de ventes : Weinmüller (Adolf). Vente de l'œuvre décrite comme [[Christus bei Maria und Martha. Christus mit erhobener Hand, links sitzend, ihm gegenüber rechts Maria, während Martha sich dem Ausgange im Hintergrunde zuwendet, einer Loggia mit Ausblick auf Architekturen. Öl auf Kupfer. Früher in der Liechtenstein-Gal. Wien. - H. 53, B. 39 cm. G.R. (Baroccio, Federigo)|Christus bei Maria und Martha. Christus mit erhobener Hand, links sitzend, ihm gegenüber rechts Maria, während Martha sich dem Ausgange im Hintergrunde zuwendet, einer Loggia mit Ausblick auf Architekturen. Öl auf Kupfer. Früher in der Liechtenstein-Gal. Wien. - H. 53, B. 39 cm. G.R.]] réalisée par Baroccio, Federigo, vendue par aus Privatbesitz. [103]
  • 1941.11.13/ maison de ventes : Weinmüller (Adolf). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kreuztragung. Von links vorn bewegt sich der vielfigurige Zug über den ganzen Vordergrund hinweg nach rechts hinten zum Hügel Golgatha. In der Mitte Christus unterm Kreuz, vor ihm kniend Veronika. Ganz rechts vorn die Gruppe der klagenden Frauen. Im Mittelpunkt ein Steinkreuz. Im Hintergrund eine Stadt, dahinter, eingerahmt von hohen Bäumen, freier Ausblick in blaugrüne Landschaft mit der Meeresküste. Bez. l. u. Brueghel. Fünf Jahrh.-Ausstellung Brüssel 1935. Öl auf H. - H. 122, B. 164 cm. G.R. Abb. Tafel XLVI (Brueghel, Pieter d.J.)|Kreuztragung. Von links vorn bewegt sich der vielfigurige Zug über den ganzen Vordergrund hinweg nach rechts hinten zum Hügel Golgatha. In der Mitte Christus unterm Kreuz, vor ihm kniend Veronika. Ganz rechts vorn die Gruppe der klagenden Frauen. Im Mittelpunkt ein Steinkreuz. Im Hintergrund eine Stadt, dahinter, eingerahmt von hohen Bäumen, freier Ausblick in blaugrüne Landschaft mit der Meeresküste. Bez. l. u. Brueghel. Fünf Jahrh.-Ausstellung Brüssel 1935. Öl auf H. - H. 122, B. 164 cm. G.R. Abb. Tafel XLVI]] réalisée par Brueghel, Pieter d.J., vendue par aus Privatbesitz au prix de 25000 sch. [111]
  • 1941.11.13/ maison de ventes : Weinmüller (Adolf). Vente de l'œuvre décrite comme [[Landschaft mit Bauernreigen. Aus dem Hoftor eines Gehöfts links schieben sich die bunten Gruppen bis in die Mitte des Bildes vor. Rechts vorn begrenzt eine Baumkulisse den Ausblick in die Landschaft. Bez. r. u. A. Cuyp. Öl auf L. - H. 90, B. 126 cm. Schw.R. Abb. Tafel LXIV (Cuyp, Albert)|Landschaft mit Bauernreigen. Aus dem Hoftor eines Gehöfts links schieben sich die bunten Gruppen bis in die Mitte des Bildes vor. Rechts vorn begrenzt eine Baumkulisse den Ausblick in die Landschaft. Bez. r. u. A. Cuyp. Öl auf L. - H. 90, B. 126 cm. Schw.R. Abb. Tafel LXIV]] réalisée par Cuyp, Albert, vendue par aus Privatbesitz au prix de 4500 sch. [119]
  • 1941.11.13/ maison de ventes : Weinmüller (Adolf). Vente de l'œuvre décrite comme [[Anbetung der hl. drei Könige. Ganz links die hl. Familie, vor der der erste König kniet. Der zweite und dritte dahinter. Durch den Pfosten des Stalles von der linken Gruppe getrennt, auf der rechten Bildhälfte das Gefolge. Nach Tizian? Öl auf H. - H. 69, B. 111 cm. GR. Abb. Tafel XLIV (Francken, Frans D. J.)|Anbetung der hl. drei Könige. Ganz links die hl. Familie, vor der der erste König kniet. Der zweite und dritte dahinter. Durch den Pfosten des Stalles von der linken Gruppe getrennt, auf der rechten Bildhälfte das Gefolge. Nach Tizian? Öl auf H. - H. 69, B. 111 cm. GR. Abb. Tafel XLIV]] réalisée par Francken, Frans D. J., vendue par aus Privatbesitz au prix de 2000 sch. [158]
  • 1941.11.13/ maison de ventes : Weinmüller (Adolf). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bäuerin beim Kartoffelschälen. (David Rychaert?) Inneres einer Küche. Links und um die Frau, die in der Mitte sitzt, Stilleben von Geschirr und Küchengeräten. Im Hintergrunde rechts am Kamin ein Bauernpaar und ein stehender Mann. Öl auf H. - H. 41, B. 48 cm. Sch.R. Abb. Tafel LXII (David Rychaert ?)|Bäuerin beim Kartoffelschälen. (David Rychaert?) Inneres einer Küche. Links und um die Frau, die in der Mitte sitzt, Stilleben von Geschirr und Küchengeräten. Im Hintergrunde rechts am Kamin ein Bauernpaar und ein stehender Mann. Öl auf H. - H. 41, B. 48 cm. Sch.R. Abb. Tafel LXII]] réalisée par David Rychaert ?, vendue par aus Privatbesitz au prix de 2700 sch. [175]
  • 1941.11.13/ maison de ventes : Weinmüller (Adolf). Vente de l'œuvre décrite comme [[Madonna mit Kind. Halbfigur der Maria, die das vor ihr auf dem Tisch sitzende Kind umfängt. Ihre Linke hält ein Buch. Hinter der Gruppe ein kannelierter Säulenschaft. Öl auf Lw. - H. 81, B. 66 cm. G.R. Abb. Tafel XLI (Italienisch (Oberitalien), Ende 16. Jahrh.)|Madonna mit Kind. Halbfigur der Maria, die das vor ihr auf dem Tisch sitzende Kind umfängt. Ihre Linke hält ein Buch. Hinter der Gruppe ein kannelierter Säulenschaft. Öl auf Lw. - H. 81, B. 66 cm. G.R. Abb. Tafel XLI]] réalisée par Italienisch (Oberitalien), Ende 16. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz. [187]
  • 1941.11.13/ maison de ventes : Weinmüller (Adolf). Vente de l'œuvre décrite comme [[Familiengruppe in Landschaft. In der Mitte sitzend die Frau, stehend der Mann. Links das Söhnchen mit einer Angel. Im Hintergrund rechts Bauerngehöft mit Vieh, links führt eine Brücke über den Fluß. Am jenseitigen Ufer eine Kirche. Landschaft von Corn. Beelldemaker oder Pieter de Meert. Öl auf H. - H. 87, B. 122 cm. Schw.R. Abb. Tafel LXIII (Keyser, Theodor de)|Familiengruppe in Landschaft. In der Mitte sitzend die Frau, stehend der Mann. Links das Söhnchen mit einer Angel. Im Hintergrund rechts Bauerngehöft mit Vieh, links führt eine Brücke über den Fluß. Am jenseitigen Ufer eine Kirche. Landschaft von Corn. Beelldemaker oder Pieter de Meert. Öl auf H. - H. 87, B. 122 cm. Schw.R. Abb. Tafel LXIII]] réalisée par Keyser, Theodor de, vendue par aus Privatbesitz au prix de 5000 sch. [197]
  • 1941.11.13/ maison de ventes : Weinmüller (Adolf). Vente de l'œuvre décrite comme [[Brennende Stadt. Von links vorn zieht sich, am Flußufer entlang, die Zeile der Häuser nach dem Hintergrunde rechts hin. Die Ufer und der Eisspiegel des zugefrorenen Flusses belebt von zahlreichen Figuren. Bez. r. u. mit Monogr. AvdN. Öl auf. H. H. 28, B. 42,5 cm. G.R. Abb. Tafel LXV (Neer, Aert van Der)|Brennende Stadt. Von links vorn zieht sich, am Flußufer entlang, die Zeile der Häuser nach dem Hintergrunde rechts hin. Die Ufer und der Eisspiegel des zugefrorenen Flusses belebt von zahlreichen Figuren. Bez. r. u. mit Monogr. AvdN. Öl auf. H. H. 28, B. 42,5 cm. G.R. Abb. Tafel LXV]] réalisée par Neer, Aert van Der, vendue par aus Privatbesitz. [210]
  • 1941.11.13/ maison de ventes : Weinmüller (Adolf). Vente de l'œuvre décrite comme [[Heilige Familie. In der Mitte Maria, einen Schleier vom Kinde hebend. Links kniend Josef, rechts der kleine Johannes und Zacharias. Im Hintergrunde zwei Zuschauer hinter einer Brüstung. Architektonische Umrahmung. Öl auf H. - H. 39,5, B. 59,5 cm. G.R. Abb. Tafel XLIV (Joos van Cleve)|Heilige Familie. In der Mitte Maria, einen Schleier vom Kinde hebend. Links kniend Josef, rechts der kleine Johannes und Zacharias. Im Hintergrunde zwei Zuschauer hinter einer Brüstung. Architektonische Umrahmung. Öl auf H. - H. 39,5, B. 59,5 cm. G.R. Abb. Tafel XLIV]] réalisée par Joos van Cleve, vendue par aus Privatbesitz au prix de 4000 sch. [213]
  • 1941.11.13/ maison de ventes : Weinmüller (Adolf). Vente de l'œuvre décrite comme [[Schweineschlachten. Rechts aufgehängt, umgeben von Bütten und Kübeln, das ausgenommene Schwein. Davor steht der Metzger. Im Hintergrunde links seine Frau und zwei Kinder. Öl auf Pergament, auf Holz aufgezogen. - H. 33, B. 24 cm. Sch.R. (Ostade, Isaak van)|Schweineschlachten. Rechts aufgehängt, umgeben von Bütten und Kübeln, das ausgenommene Schwein. Davor steht der Metzger. Im Hintergrunde links seine Frau und zwei Kinder. Öl auf Pergament, auf Holz aufgezogen. - H. 33, B. 24 cm. Sch.R.]] réalisée par Ostade, Isaak van, vendue par aus Privatbesitz. [230]
  • 1941.11.13/ maison de ventes : Weinmüller (Adolf). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei Bacchanalien. Mit dem jugendlichen Bacchus bzw. Silen als Hauptfiguren. Bei Ersterem die Figuren im Hintergrund links Zutat des 18. Jahrh. Gegenstücke. Vergl. Frimmel, Studien zur Gemäldekunde V, 8. Lieferung, 1921. Öl auf Lw. - H. 86, B. 115 cm. Schw.g.R. Abb. Tafel XLVIII (Poussin, Nicolas)|Zwei Bacchanalien. Mit dem jugendlichen Bacchus bzw. Silen als Hauptfiguren. Bei Ersterem die Figuren im Hintergrund links Zutat des 18. Jahrh. Gegenstücke. Vergl. Frimmel, Studien zur Gemäldekunde V, 8. Lieferung, 1921. Öl auf Lw. - H. 86, B. 115 cm. Schw.g.R. Abb. Tafel XLVIII]] réalisée par Poussin, Nicolas, vendue par aus Privatbesitz. [233]
  • 1941.11.13/ maison de ventes : Weinmüller (Adolf). Vente de l'œuvre décrite comme [[Flußlandschaft. Links Hütten mit Bauernvolk, in der Mitte eine Schiffslände mit Booten. Zu beiden Seiten des sich nach dem Hintergrund zu schlängelnden Flusses Bäume, Felder und Häuser. Öl auf Kupfer. - H. 23, H. 32 cm. Schw.R. Abb. Tafel LXVII (Saftleven, Hermann)|Flußlandschaft. Links Hütten mit Bauernvolk, in der Mitte eine Schiffslände mit Booten. Zu beiden Seiten des sich nach dem Hintergrund zu schlängelnden Flusses Bäume, Felder und Häuser. Öl auf Kupfer. - H. 23, H. 32 cm. Schw.R. Abb. Tafel LXVII]] réalisée par Saftleven, Hermann, vendue par aus Privatbesitz au prix de 3000 sch. [241]
  • 1941.11.13/ maison de ventes : Weinmüller (Adolf). Vente de l'œuvre décrite comme [[Interieur. Mutter mit zwei Kindern. Links das Fenster, Tisch mit Blumenstrauß und ein rot bezogener Stuhl. Rechts ein Kinderkorb mit Decken. Öl auf Lw. Ausstellung "Das holländische Sittenbild im 17. Jahrhundert", Wien 1930, Nr. 55. - H. 65, B. 52 cm. Br.R. Abb. Tafel LX (Slingeland, Pieter Cornelisz van)|Interieur. Mutter mit zwei Kindern. Links das Fenster, Tisch mit Blumenstrauß und ein rot bezogener Stuhl. Rechts ein Kinderkorb mit Decken. Öl auf Lw. Ausstellung "Das holländische Sittenbild im 17. Jahrhundert", Wien 1930, Nr. 55. - H. 65, B. 52 cm. Br.R. Abb. Tafel LX]] réalisée par Slingeland, Pieter Cornelisz van, vendue par aus Privatbesitz au prix de 5000 sch. [244]
  • 1941.11.13/ maison de ventes : Weinmüller (Adolf). Vente de l'œuvre décrite comme [[Überfall in den Dünen. Ein mit zwei Pferden bespannter Karren, dem ein bepackter Schimmel vorausgeführt wird, arbeitet sich von links über die Dünen. Ganz vorn links hinter einer Erhöhung die Wegelagerer. Halbbedeckter Himmel. Bez. am Karren. Öl auf H. - H. 28,5, B. 38 cm. Schw.R. Abb. Tafel LXVIII (Verbeeck, Frans Xav. Hendrick)|Überfall in den Dünen. Ein mit zwei Pferden bespannter Karren, dem ein bepackter Schimmel vorausgeführt wird, arbeitet sich von links über die Dünen. Ganz vorn links hinter einer Erhöhung die Wegelagerer. Halbbedeckter Himmel. Bez. am Karren. Öl auf H. - H. 28,5, B. 38 cm. Schw.R. Abb. Tafel LXVIII]] réalisée par Verbeeck, Frans Xav. Hendrick, vendue par aus Privatbesitz au prix de 2000 sch. [254]
  • 1941.11.13/ maison de ventes : Weinmüller (Adolf). Vente de l'œuvre décrite comme [[Daniel und Nebukadnezar vor dem Drachen Baals. Im Hintergrund links ein bekränzter Tempel, davor eine Volksmenge, in deren Mitte die Hauptpersonen. Rechts unten der Drache. L. u. bez.: Jac Wet. Öl auf H. - H. 52, B. 66,5 cm. S.R. Abb. Tafel XLV (Wet, Jacob de)|Daniel und Nebukadnezar vor dem Drachen Baals. Im Hintergrund links ein bekränzter Tempel, davor eine Volksmenge, in deren Mitte die Hauptpersonen. Rechts unten der Drache. L. u. bez.: Jac Wet. Öl auf H. - H. 52, B. 66,5 cm. S.R. Abb. Tafel XLV]] réalisée par Wet, Jacob de, vendue par aus Privatbesitz au prix de 3000 sch. [260]
  • 1941.11.13/ maison de ventes : Weinmüller (Adolf). Vente de l'œuvre décrite comme [[Großes Fastentuch. Im großen Mittelfeld die Kreuzigung. In den sechs Feldern der obersten Reihe Szenen aus dem Alten Testament, in den übrigen zwanzig Feldern die Heilsgeschichte des Neuen Testaments. Auf der Rückseite dat. 1538. Öl auf Lw. - H. 335, B. 315 cm. (Alpenländisch 16. Jahrh.)|Großes Fastentuch. Im großen Mittelfeld die Kreuzigung. In den sechs Feldern der obersten Reihe Szenen aus dem Alten Testament, in den übrigen zwanzig Feldern die Heilsgeschichte des Neuen Testaments. Auf der Rückseite dat. 1538. Öl auf Lw. - H. 335, B. 315 cm.]] réalisée par Alpenländisch 16. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz au prix de 2000 sch. [261]