Ventes d'œuvres le 1941.11.29

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1941.11.29/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Reliefgruppe in Lindenholz, Rückseite gehöhlt, in originaler Polychromie und Vergoldung. Die drei Heiligen, Nikolaus, Andreas und Georg, in Halbfiguren nebeneinander; jeder mit seinem Attribut. H. 44, B. 66 cm. - Schwäbisch, um 1520. Abbildung Tafel 38. (Schwäbisch um 1520)|Reliefgruppe in Lindenholz, Rückseite gehöhlt, in originaler Polychromie und Vergoldung. Die drei Heiligen, Nikolaus, Andreas und Georg, in Halbfiguren nebeneinander; jeder mit seinem Attribut. H. 44, B. 66 cm. - Schwäbisch, um 1520. Abbildung Tafel 38.]] réalisée par Schwäbisch um 1520, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1900 sch. [1]
  • 1941.11.29/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Marienstatuette aus Bronze; Jesuskind auf linkem Arm. Hohe Krone. - Aufmontiert auf Sechskantschaft mit Sechspaßfuß, der auf den Paßfeldern mit Maßwerk durchbrochen ist. H. der Figur 28, H. des Fußes 27 cm. - Die Figur um 1400, der Fuß um 1510. (um 1400)|Marienstatuette aus Bronze; Jesuskind auf linkem Arm. Hohe Krone. - Aufmontiert auf Sechskantschaft mit Sechspaßfuß, der auf den Paßfeldern mit Maßwerk durchbrochen ist. H. der Figur 28, H. des Fußes 27 cm. - Die Figur um 1400, der Fuß um 1510.]] réalisée par um 1400, vendue par aus Privatbesitz au prix de 380 sch. [2]
  • 1941.11.29/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Drei Barock-Engel in Lindenholz geschnitzt und farbig gefaßt. Zwei von ihnen tragen Bischofsmitren, der dritte die päpstliche Tiara; Bücher in den Händen; die beiden ersten sitzen auf Voluten, der dritte auf konischem Sockel. H. 80 cm. - Süddeutsch, 18. Jahrh. (Süddeutsch 18. Jahrh.)|Drei Barock-Engel in Lindenholz geschnitzt und farbig gefaßt. Zwei von ihnen tragen Bischofsmitren, der dritte die päpstliche Tiara; Bücher in den Händen; die beiden ersten sitzen auf Voluten, der dritte auf konischem Sockel. H. 80 cm. - Süddeutsch, 18. Jahrh.]] réalisée par Süddeutsch 18. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz. [6]
  • 1941.11.29/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Relief: Geißelung Christi, Lindenholz, in alter Polychromie. Vor einer Doppelarkade als Hintergrund der an die Säule gefesselte Heiland, mißhandelt und verspottet von sechs Schergen. H. 56, B. 28 cm. - Stammt aus der früheren Kapelle in der Maximinenstraße in Köln. - Rheinisch, 1. Hälfte 18. Jahrhundert. (Rheinisch, 1. Hälfte 18. Jahrhundert)|Relief: Geißelung Christi, Lindenholz, in alter Polychromie. Vor einer Doppelarkade als Hintergrund der an die Säule gefesselte Heiland, mißhandelt und verspottet von sechs Schergen. H. 56, B. 28 cm. - Stammt aus der früheren Kapelle in der Maximinenstraße in Köln. - Rheinisch, 1. Hälfte 18. Jahrhundert.]] réalisée par Rheinisch, 1. Hälfte 18. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz au prix de 320 sch. [7]
  • 1941.11.29/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Paar geflügelte Amoretten auf Säulenschäften, Holz, vollrund bearbeitet, in alter Polychromie; sitzend, in dramatisch gestikulierender Bewegung. H. der Figuren 82, H. der Säulen 100 cm. - Süddeutsch, Mitte 18. Jahrhundert. (Süddeutsch Mitte 18. Jahrhundert)|Paar geflügelte Amoretten auf Säulenschäften, Holz, vollrund bearbeitet, in alter Polychromie; sitzend, in dramatisch gestikulierender Bewegung. H. der Figuren 82, H. der Säulen 100 cm. - Süddeutsch, Mitte 18. Jahrhundert.]] réalisée par Süddeutsch Mitte 18. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz au prix de 600 sch. [9]
  • 1941.11.29/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Farbige Emailminiatur: Brustbild eines vornehmen Mannes in Allongeperücke und Purpurmantel. Oval. Silbervergoldetes, mit Blumen ziseliertes ovales Rähmchen. Auf der Rückseite der Emailplatte signiert: J. Barbette pinxit Ao 1691. Maße der Miniatur 3,3X2,8 cm; Maße des Rähmchens 5X4 cm. (Barbette, Josias)|Farbige Emailminiatur: Brustbild eines vornehmen Mannes in Allongeperücke und Purpurmantel. Oval. Silbervergoldetes, mit Blumen ziseliertes ovales Rähmchen. Auf der Rückseite der Emailplatte signiert: J. Barbette pinxit Ao 1691. Maße der Miniatur 3,3X2,8 cm; Maße des Rähmchens 5X4 cm.]] réalisée par Barbette, Josias, vendue par aus Privatbesitz au prix de 360 sch. [11]
  • 1941.11.29/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei Louis-XIV.-Bronzen. Die beiden Zentauren nach den Antiken auf dem Kapitol in Rom. Der eine mit rücklings gebundenen Armen, Löwenhaut auf der Schulter, der andere mit Löwenhaut und Keule. Braun. Jeder auf schwarzem Marmorsockel. H. 39 cm. - Französisch, um 1680. (Französisch um 1680)|Zwei Louis-XIV.-Bronzen. Die beiden Zentauren nach den Antiken auf dem Kapitol in Rom. Der eine mit rücklings gebundenen Armen, Löwenhaut auf der Schulter, der andere mit Löwenhaut und Keule. Braun. Jeder auf schwarzem Marmorsockel. H. 39 cm. - Französisch, um 1680.]] réalisée par Französisch um 1680, vendue par aus Privatbesitz. [19]
  • 1941.11.29/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Maria aus einer Verkündigungsgruppe, Birnbaumholz, farbig gefaßt. Maria kniet in halber Wendung nach rechts, Kopf nach links, vor Betpult mit Buch, deren Schaft eine sechskantige Säule mit mittlerem Profil ist; rechte Hand vor die Brust gelegt, linke im redenden Gestus bis zu halber Kopfhöhe steil erhoben. H. 68 cm. - Südfranzösisch, um 1470. Abbildung Tafel 31. (Südfranzösisch um 1470)|Maria aus einer Verkündigungsgruppe, Birnbaumholz, farbig gefaßt. Maria kniet in halber Wendung nach rechts, Kopf nach links, vor Betpult mit Buch, deren Schaft eine sechskantige Säule mit mittlerem Profil ist; rechte Hand vor die Brust gelegt, linke im redenden Gestus bis zu halber Kopfhöhe steil erhoben. H. 68 cm. - Südfranzösisch, um 1470. Abbildung Tafel 31.]] réalisée par Südfranzösisch um 1470, vendue par aus Privatbesitz au prix de 2200 sch. [20]
  • 1941.11.29/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Tod der Maria. Relief in Lindenholz. Die Sterbende liegt auf einem Pfostenbett mit Kissen und Decken. Dreiseitig um dieses herum gruppieren sich die 12 Jesusjünger, 10 stehend, 2 auf Faltstühlen sitzend; die Köpfe der stehenden freigeschnitten, die der sitzenden auf Hintergrund. H. 45, B. 93 cm. - Süddeutsch, um 1520. Abbildung Tafel 30. (Süddeutsch um 1520)|Tod der Maria. Relief in Lindenholz. Die Sterbende liegt auf einem Pfostenbett mit Kissen und Decken. Dreiseitig um dieses herum gruppieren sich die 12 Jesusjünger, 10 stehend, 2 auf Faltstühlen sitzend; die Köpfe der stehenden freigeschnitten, die der sitzenden auf Hintergrund. H. 45, B. 93 cm. - Süddeutsch, um 1520. Abbildung Tafel 30.]] réalisée par Süddeutsch um 1520, vendue par aus Privatbesitz au prix de 3000 sch. [21]
  • 1941.11.29/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Stehende Figur eines Bischofs. Nußbaumholz, vollrund bearbeitet, Reste alter Farbfassung. Die Gewandung in breitflächigem Faltenwurf geschnitten. Auf der Vorderseite der Mitra drei ovale Höhlungen für Halbedelsteine, eine ebensolche auf der Brust. Hände fehlen. H. 47 cm. - Frankreich, um 1280. (Frankreich um 1280)|Stehende Figur eines Bischofs. Nußbaumholz, vollrund bearbeitet, Reste alter Farbfassung. Die Gewandung in breitflächigem Faltenwurf geschnitten. Auf der Vorderseite der Mitra drei ovale Höhlungen für Halbedelsteine, eine ebensolche auf der Brust. Hände fehlen. H. 47 cm. - Frankreich, um 1280.]] réalisée par Frankreich um 1280, vendue par aus Privatbesitz. [22]
  • 1941.11.29/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Selbdrittgruppe, Lindenholz, farbig gefaßt. (Fassung schadhaft.) Auf langer, mit drei Kissen belegter Profilbank sitzen die beiden Frauen, einander zugewendet; sie stützen mit den Händen das zwischen ihnen auf einem Kissen freistehende, frontal gewendete Jesuskind. H. 79, B. 105 cm. - Süddeutsch, Ende 15. Jahrhundert. (Süddeutsch, Ende 15. Jahrhundert)|Selbdrittgruppe, Lindenholz, farbig gefaßt. (Fassung schadhaft.) Auf langer, mit drei Kissen belegter Profilbank sitzen die beiden Frauen, einander zugewendet; sie stützen mit den Händen das zwischen ihnen auf einem Kissen freistehende, frontal gewendete Jesuskind. H. 79, B. 105 cm. - Süddeutsch, Ende 15. Jahrhundert.]] réalisée par Süddeutsch, Ende 15. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1500 sch. [23]
  • 1941.11.29/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Jesus und vier Jünger. Relief in Lindenholz, in alter Polychromie. Jesus mit der Weltkugel im Arm, die rechte Hand im lehrenden Gestus erhoben. Rechts und links von ihm je zwei Jünger, die vorderen in Halbfiguren, die hinteren als Köpfe. Rundbogiges Nischenfeld mit Gewölberippen und seitlichen Säulen. H. 62, B. 70. - Schwaben, um 1520. (Schwaben um 1520)|Jesus und vier Jünger. Relief in Lindenholz, in alter Polychromie. Jesus mit der Weltkugel im Arm, die rechte Hand im lehrenden Gestus erhoben. Rechts und links von ihm je zwei Jünger, die vorderen in Halbfiguren, die hinteren als Köpfe. Rundbogiges Nischenfeld mit Gewölberippen und seitlichen Säulen. H. 62, B. 70. - Schwaben, um 1520.]] réalisée par Schwaben um 1520, vendue par aus Privatbesitz. [24]
  • 1941.11.29/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Stehender Gladiator, in Buchsbaumholz geschnitzt; auf rechteckiger Plinthe. Mit der Linken hebt er den ovalen, mit zentraler Rosette geschnitzten Schild in Schulterhöhe, in der gesenkten Rechten hält er den Gladius (dessen Klinge fehlt). Schmales Lendentuch. Kurzes, gelocktes Haar, ebensolcher Vollbart. H. 32 cm. - Italien, 16. Jahrhundert. Abbildung Tafel 38. (Italien 16. Jahrhundert)|Stehender Gladiator, in Buchsbaumholz geschnitzt; auf rechteckiger Plinthe. Mit der Linken hebt er den ovalen, mit zentraler Rosette geschnitzten Schild in Schulterhöhe, in der gesenkten Rechten hält er den Gladius (dessen Klinge fehlt). Schmales Lendentuch. Kurzes, gelocktes Haar, ebensolcher Vollbart. H. 32 cm. - Italien, 16. Jahrhundert. Abbildung Tafel 38.]] réalisée par Italien 16. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1100 sch. [25]