Ventes d'œuvres le 1941.12.16

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1941.12.16/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Strand von Scheveningen. Bei stürmischem Wetter verlassen Fischer ihre auf den Strand gesetzten Boote und tragen Fische und Geräte hinaus. Bezeichnet links unten: A. Achenbach 1851; rechts unten: 21. März. Leinwand, 106x125,5 cm. Tafel 7. (Andreas Achenbach)|Der Strand von Scheveningen. Bei stürmischem Wetter verlassen Fischer ihre auf den Strand gesetzten Boote und tragen Fische und Geräte hinaus. Bezeichnet links unten: A. Achenbach 1851; rechts unten: 21. März. Leinwand, 106x125,5 cm. Tafel 7.]] réalisée par Andreas Achenbach, vendue par aus Privatbesitz. [221]
  • 1941.12.16/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kohlenmeiler in den Alpen. Rechts sitzt ein Hirt unter einem Verschlage am Feuer vor seinen Tieren, links sind Kohlenmeiler, hinter deren Rauch sich das Hochgebirge erhebt. Bezeichnet rechts unten: H. Bürkel. Leinwand, 34x51 cm. Tafel 2. (Heinrich von Bürkel)|Kohlenmeiler in den Alpen. Rechts sitzt ein Hirt unter einem Verschlage am Feuer vor seinen Tieren, links sind Kohlenmeiler, hinter deren Rauch sich das Hochgebirge erhebt. Bezeichnet rechts unten: H. Bürkel. Leinwand, 34x51 cm. Tafel 2.]] réalisée par Heinrich von Bürkel, vendue par aus Privatbesitz. [234]
  • 1941.12.16/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Badende Mädchen in einem Flußlauf vor dichtem Baumbestand. Leinwand, 87x59cm. Bezeichnet rechts unten: A. F. 58. Aufgeführt von Uhde-Bernays, Feuerbach, Werkverzeichnis Nr. 167, Abb. 140. Aus Sammlungen Geheimrat Naunyn und Th. Schall, Baden-Baden. Versteigerung Berlin, P. Cassirer, 1927. Tafel 3b. (Anselm Feuerbach)|Badende Mädchen in einem Flußlauf vor dichtem Baumbestand. Leinwand, 87x59cm. Bezeichnet rechts unten: A. F. 58. Aufgeführt von Uhde-Bernays, Feuerbach, Werkverzeichnis Nr. 167, Abb. 140. Aus Sammlungen Geheimrat Naunyn und Th. Schall, Baden-Baden. Versteigerung Berlin, P. Cassirer, 1927. Tafel 3b.]] réalisée par Anselm Feuerbach, vendue par aus Privatbesitz. [246]
  • 1941.12.16/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Erzählungen aus dem Feldzug. Bezeichnet rechts unten: Hugo Kauffmann 1871. Leinwand 54x78 cm. Aufgeführt Künstler-Lexikon Müller-Singer, Band II, Seite 313. Bötticher, Malerwerke, Band I, Teil 2. Ausgestellt Berlin 1872. Akademische Kunstausstellung. (Hugo Kauffman)|Erzählungen aus dem Feldzug. Bezeichnet rechts unten: Hugo Kauffmann 1871. Leinwand 54x78 cm. Aufgeführt Künstler-Lexikon Müller-Singer, Band II, Seite 313. Bötticher, Malerwerke, Band I, Teil 2. Ausgestellt Berlin 1872. Akademische Kunstausstellung.]] réalisée par Hugo Kauffman, vendue par aus Privatbesitz. [262]
  • 1941.12.16/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Häusliche Erbauung. In einer schwäbischen Bauernstube liest ein junges Mädchen ihrem im Lehnstuhl sitzenden Großvater aus der Bibel vor. Bezeichnet: C. Lasch 1867. Leinwand, 81,5x92 cm. Erwähnt von Boetticher, Malerwerke, S.811, Nr. 17. Tafel 12. (Carl Lasch)|Häusliche Erbauung. In einer schwäbischen Bauernstube liest ein junges Mädchen ihrem im Lehnstuhl sitzenden Großvater aus der Bibel vor. Bezeichnet: C. Lasch 1867. Leinwand, 81,5x92 cm. Erwähnt von Boetticher, Malerwerke, S.811, Nr. 17. Tafel 12.]] réalisée par Carl Lasch, vendue par aus Privatbesitz. [273]
  • 1941.12.16/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Amazonenschlacht (ergänzt). In arkadischer Landschaft Gruppe von Kämpfenden auf sich bäumenden Rossen. Holz, 180x137 cm. Aufgeführt von Meier-Graefe, Hans von Marees, Bd. II, Werkverzeichnis Nr. 580, Abb. Tafel 413. Vom Künstler in einem Brief an Fiedler vom 26. Dezember 1880. Ehemals im Besitz A. von Hildebrand, München, Florenz. Tafel 3 a. (Hans von Marées)|Amazonenschlacht (ergänzt). In arkadischer Landschaft Gruppe von Kämpfenden auf sich bäumenden Rossen. Holz, 180x137 cm. Aufgeführt von Meier-Graefe, Hans von Marees, Bd. II, Werkverzeichnis Nr. 580, Abb. Tafel 413. Vom Künstler in einem Brief an Fiedler vom 26. Dezember 1880. Ehemals im Besitz A. von Hildebrand, München, Florenz. Tafel 3 a.]] réalisée par Hans von Marées, vendue par aus Privatbesitz. [280]
  • 1941.12.16/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[An der Tränke. In einem von Felsen umschlossenen Bach halten vorn ein junger Mann und ein Mädchen zu Pferde in Unterhaltung, weiter sind Rinder ins Wasser getrieben, hinten Ausblick auf Berge. Bezeichnet links unten: JWC(f) 1825. Leinwand, 85X118 cm. (Monogrammist J W C)|An der Tränke. In einem von Felsen umschlossenen Bach halten vorn ein junger Mann und ein Mädchen zu Pferde in Unterhaltung, weiter sind Rinder ins Wasser getrieben, hinten Ausblick auf Berge. Bezeichnet links unten: JWC(f) 1825. Leinwand, 85X118 cm.]] réalisée par Monogrammist J W C, vendue par aus Privatbesitz. [291]
  • 1941.12.16/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Göttermahl. In einer Felsenlandschaft sitzen die Götter an einer Tafel, rechts Bacchus von einem Satyrn gestützt, links Apollo; rechts Felsenhöhle, in der Mitte Ausblick auf ferne Berge. Holz, 31 X 40,5 cm. Das Bild ist identisch mit dem nach Ridolfi für Kaiser Rudolf II. gemalten Bild, das im Inventar der Prager Schatz- und Kunstkammer von 1621 unter Nr. 2 aufgeführt ist: "Ein Gotisch Pankhet." Es kam nach Schweden, wo es im Inventar der Königin Christine (Granberg, S. 75) erwähnt wird. Eine sehr ähnliche Fassung auf Kupfer in der Eremitage zu St. Petersburg. Vgl. Peltzer, Rottenhammer, S. 347. Tafel 18. (Hans Rottenhammer)|Göttermahl. In einer Felsenlandschaft sitzen die Götter an einer Tafel, rechts Bacchus von einem Satyrn gestützt, links Apollo; rechts Felsenhöhle, in der Mitte Ausblick auf ferne Berge. Holz, 31 X 40,5 cm. Das Bild ist identisch mit dem nach Ridolfi für Kaiser Rudolf II. gemalten Bild, das im Inventar der Prager Schatz- und Kunstkammer von 1621 unter Nr. 2 aufgeführt ist: "Ein Gotisch Pankhet." Es kam nach Schweden, wo es im Inventar der Königin Christine (Granberg, S. 75) erwähnt wird. Eine sehr ähnliche Fassung auf Kupfer in der Eremitage zu St. Petersburg. Vgl. Peltzer, Rottenhammer, S. 347. Tafel 18.]] réalisée par Hans Rottenhammer, vendue par aus Privatbesitz. [352]
  • 1941.12.16/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Brustbild eines jungen Prinzen in schwarzem Uniformrock und roter Weste. Bezeichnet links: Tischbein 1811. Leinwand, 73X53 cm. Gutachten des Prof. Dr. Wahl, Weimar, der vermutet, daß der Dargestellte der Erbprinz, spätere Herzog Wilhelm von Nassau ist. Tafel 19. (Friedrich August Tischbein)|Brustbild eines jungen Prinzen in schwarzem Uniformrock und roter Weste. Bezeichnet links: Tischbein 1811. Leinwand, 73X53 cm. Gutachten des Prof. Dr. Wahl, Weimar, der vermutet, daß der Dargestellte der Erbprinz, spätere Herzog Wilhelm von Nassau ist. Tafel 19.]] réalisée par Friedrich August Tischbein, vendue par aus Privatbesitz. [359]