Ventes d'œuvres le 1942.05.13

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Brustbild eines Mönches mit zum Gebet zusammengelegten Händen, halb nach links gewandt. Er hat braune Augen und braunes Haar und einen weißen Mantel über schwarzer Kutte. Schwarzgrauer Hintergrund. Um 1610 bis 1612 entstanden. Holz, H. 41 cm, Br. 30,5 cm. Gutachten von Wilhelm von Bode vom 6. September 1926:... ein charakteristisches und charaktervolles Werk des P. P. Rubens aus den ersten Jahren nach seiner Rückkehr aus Italien Gutachten von Hofrat Dr. Gustav Glück und Dr. Ludwig Burchard, Herausgebern des Gesamtkataloges der Werke des P. P. Rubens, vom 3. Oktober 1926. Tafel 5a. (Peter Paul Rubens)|Brustbild eines Mönches mit zum Gebet zusammengelegten Händen, halb nach links gewandt. Er hat braune Augen und braunes Haar und einen weißen Mantel über schwarzer Kutte. Schwarzgrauer Hintergrund. Um 1610 bis 1612 entstanden. Holz, H. 41 cm, Br. 30,5 cm. Gutachten von Wilhelm von Bode vom 6. September 1926:... ein charakteristisches und charaktervolles Werk des P. P. Rubens aus den ersten Jahren nach seiner Rückkehr aus Italien Gutachten von Hofrat Dr. Gustav Glück und Dr. Ludwig Burchard, Herausgebern des Gesamtkataloges der Werke des P. P. Rubens, vom 3. Oktober 1926. Tafel 5a.]] réalisée par Peter Paul Rubens, vendue par aus Privatbesitz au prix de 31000 sch. [1]
  • 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Dünenlandschaft bei Gewitter Stimmung. Ein Hohlweg senkt sich zu einer Wasserlache im Vordergrund. Auf der grasbewachsenen Düne ein toter Baum. Links heimziehende Landleute. Unten rechts bezeichnet: Ruysd Leinwand, H. 35 cm, Br. 30,5 cm. Tafel 20. (Jacob Ruysdael)|Dünenlandschaft bei Gewitter Stimmung. Ein Hohlweg senkt sich zu einer Wasserlache im Vordergrund. Auf der grasbewachsenen Düne ein toter Baum. Links heimziehende Landleute. Unten rechts bezeichnet: Ruysd Leinwand, H. 35 cm, Br. 30,5 cm. Tafel 20.]] réalisée par Jacob Ruysdael, vendue par aus Privatbesitz au prix de 12000 sch. [2]
  • 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Holländische Flußlandschaft. Rechts Stadt mit Bastion. Bewegtes Wasser mit vielen Segelbooten, grauer Wolkenhimmel. Holz, H. 38,5 cm, Br. 55,5 cm. Schriftliches Gutachten von W. von Bode vom 8. August 1925:... tüchtiges, charakteristisches Werk aus seiner besten, späteren Zeit. Tafel 10. (Salomon Ruysdael)|Holländische Flußlandschaft. Rechts Stadt mit Bastion. Bewegtes Wasser mit vielen Segelbooten, grauer Wolkenhimmel. Holz, H. 38,5 cm, Br. 55,5 cm. Schriftliches Gutachten von W. von Bode vom 8. August 1925:... tüchtiges, charakteristisches Werk aus seiner besten, späteren Zeit. Tafel 10.]] réalisée par Salomon Ruysdael, vendue par aus Privatbesitz au prix de 15000 sch. [3]
  • 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Familie am Kamin. Sitzende Hausfrau mit weißer Haube, nach rechts gewandt, den Suppentopf rührend, hinter ihr ihr Mann. Links, stehend, die Magd in blauer Schürze, einen zinnernen Suppenteller in der Hand. Leinwand, H. 81 cm, Br. 58 cm. (Anthoni Schoonjans)|Familie am Kamin. Sitzende Hausfrau mit weißer Haube, nach rechts gewandt, den Suppentopf rührend, hinter ihr ihr Mann. Links, stehend, die Magd in blauer Schürze, einen zinnernen Suppenteller in der Hand. Leinwand, H. 81 cm, Br. 58 cm.]] réalisée par Anthoni Schoonjans, vendue par aus Privatbesitz au prix de 2200 sch. [4]
  • 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die fünf Sinne. Folge von fünf Brustbildern. a) Geruch: Lachender Mann nach rechts, in grünlicher Jacke und rötlichem Hut, in der Hand eine Tabakspfeife. b) Geschmack: Lachender Mann nach links, in braunem Hut und brauner Jacke, der mit einem kleinen Römer die Nagelprobe macht. c) Gefühl: Ein Bader in rotem Barett und lila Rock schneidet grinsend einen schreienden, kahlköpfigen Mann in grünlichem Rock am Kopf. d) Gesicht: Lächelnde Frau mit weißer Haube und offenem Schulterkragen und gelbem Kleid, die mit der rechten Hand nach rechts zeigt. e) Gehör: Schmunzelnder Mann nach links, mit schwarzem Hut und lederfarbener Jacke, der Geld in die Hand zählt. Rechts bezeichnet: P. STAVERENVS. Holz, H. je 16 cm, Br. je 6,5 cm. Tafel 16. (Petrus Staverenus)|Die fünf Sinne. Folge von fünf Brustbildern. a) Geruch: Lachender Mann nach rechts, in grünlicher Jacke und rötlichem Hut, in der Hand eine Tabakspfeife. b) Geschmack: Lachender Mann nach links, in braunem Hut und brauner Jacke, der mit einem kleinen Römer die Nagelprobe macht. c) Gefühl: Ein Bader in rotem Barett und lila Rock schneidet grinsend einen schreienden, kahlköpfigen Mann in grünlichem Rock am Kopf. d) Gesicht: Lächelnde Frau mit weißer Haube und offenem Schulterkragen und gelbem Kleid, die mit der rechten Hand nach rechts zeigt. e) Gehör: Schmunzelnder Mann nach links, mit schwarzem Hut und lederfarbener Jacke, der Geld in die Hand zählt. Rechts bezeichnet: P. STAVERENVS. Holz, H. je 16 cm, Br. je 6,5 cm. Tafel 16.]] réalisée par Petrus Staverenus, vendue par aus Privatbesitz au prix de 14500 sch. [7]
  • 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Herrenbildnis. Dunkel gekleideter jüngerer Herr mit weißen Strümpfen, in der Linken ein Schriftstück, sitzt halb nach rechts an einem Tisch, auf dessen roter Decke Hut und Degen mit rotem, goldgesticktem Bandelier liegen. An der grauen Wand des Zimmers eine Landkarte. Rechts in halber Höhe Reste des Monogramms G. T. B. (verschlungen). Leinwand, H. 56 cm, Br. 44 cm. Schriftliches Gutachten von Max J. Friedländer vom 7. Mai 1938. Tafel 13. (Gerard Terborgh)|Herrenbildnis. Dunkel gekleideter jüngerer Herr mit weißen Strümpfen, in der Linken ein Schriftstück, sitzt halb nach rechts an einem Tisch, auf dessen roter Decke Hut und Degen mit rotem, goldgesticktem Bandelier liegen. An der grauen Wand des Zimmers eine Landkarte. Rechts in halber Höhe Reste des Monogramms G. T. B. (verschlungen). Leinwand, H. 56 cm, Br. 44 cm. Schriftliches Gutachten von Max J. Friedländer vom 7. Mai 1938. Tafel 13.]] réalisée par Gerard Terborgh, vendue par aus Privatbesitz. [14]
  • 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Madonna mit dem Kinde. Als Halbfigur, unter einer Bogenhalle vor Landschaftsgrund, mit beiden Händen das Kind haltend. Als oberer Abschluß goldenes gotisches Astwerk. Holz, H. 50 cm, Br. 40 cm. Aufgeführt bei Max J. Friedländer, Altniederländische Malerei, Band II, Nr. 108 h. Tafel 5. (Rogier van der Weyden)|Die Madonna mit dem Kinde. Als Halbfigur, unter einer Bogenhalle vor Landschaftsgrund, mit beiden Händen das Kind haltend. Als oberer Abschluß goldenes gotisches Astwerk. Holz, H. 50 cm, Br. 40 cm. Aufgeführt bei Max J. Friedländer, Altniederländische Malerei, Band II, Nr. 108 h. Tafel 5.]] réalisée par Rogier van der Weyden, vendue par aus Privatbesitz. [20]
  • 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Via Appia bei Rom. Vor einem von der untergehenden Sonne vergoldeten Himmel Ruinen, Häuser und Baumgruppen längs der leicht ansteigenden, von Landleuten belebten Straße. Unten rechts bezeichnet: Osw. Achenbach. H. 29 cm, Br. 42 cm. Tafel 31. (Oswald Achenbach)|Via Appia bei Rom. Vor einem von der untergehenden Sonne vergoldeten Himmel Ruinen, Häuser und Baumgruppen längs der leicht ansteigenden, von Landleuten belebten Straße. Unten rechts bezeichnet: Osw. Achenbach. H. 29 cm, Br. 42 cm. Tafel 31.]] réalisée par Oswald Achenbach, vendue par aus Privatbesitz au prix de 5500 sch. [22]
  • 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Landstraße im Winter bei Mondschein. Vorn zieht sich nach links hin eine Landstraße mit hohen, entlaubten Bäumen. Dahinter Eisfläche, in der sich der Vollmond spiegelt. Holz, H. 43 cm, Br. 52 cm. Ehemals Sammlung von Decker, Schloß Dittersbach in Schlesien. Rave, Nr. 1942, Abb. Seite 491. Tafel 25. (Carl Blechen)|Landstraße im Winter bei Mondschein. Vorn zieht sich nach links hin eine Landstraße mit hohen, entlaubten Bäumen. Dahinter Eisfläche, in der sich der Vollmond spiegelt. Holz, H. 43 cm, Br. 52 cm. Ehemals Sammlung von Decker, Schloß Dittersbach in Schlesien. Rave, Nr. 1942, Abb. Seite 491. Tafel 25.]] réalisée par Carl Blechen, vendue par aus Privatbesitz au prix de 64000 sch. [31]
  • 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Streit in einem Pariser Kaffeehaus. Im Vordergrund stehender Mann neben einem umgeworfenen Stuhl in drohender Haltung zu einer links am Tisch sitzenden Männergruppe gewandt. Tuschpinsel und Deckweiß. Unten links bezeichnet: LOVIS CORINTH / Paris H. 45 cm, Br. 60 cm. Tafel 42. (Lovis Corinth)|Streit in einem Pariser Kaffeehaus. Im Vordergrund stehender Mann neben einem umgeworfenen Stuhl in drohender Haltung zu einer links am Tisch sitzenden Männergruppe gewandt. Tuschpinsel und Deckweiß. Unten links bezeichnet: LOVIS CORINTH / Paris H. 45 cm, Br. 60 cm. Tafel 42.]] réalisée par Lovis Corinth, vendue par aus Privatbesitz au prix de 3000 sch. [40]
  • 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Felsenschlucht mit Gebirgsbach bei den Grotten von Louë. Hellblaues Wasser, graue und braune Felsen, herbstlich verfärbtes Laub. Unten rechts bezeichnet: G. Courbet. Leinwand, H. 65,5 cm, Br. 81,5 cm. Ehemals Sammlung H. de Kuyper, Den Haag. Versteigerung Amsterdam, Muller & Co. 1911, Kat.-Nr. 23, Taf. 23. Tafel 46a. (Gustave Courbet)|Felsenschlucht mit Gebirgsbach bei den Grotten von Louë. Hellblaues Wasser, graue und braune Felsen, herbstlich verfärbtes Laub. Unten rechts bezeichnet: G. Courbet. Leinwand, H. 65,5 cm, Br. 81,5 cm. Ehemals Sammlung H. de Kuyper, Den Haag. Versteigerung Amsterdam, Muller & Co. 1911, Kat.-Nr. 23, Taf. 23. Tafel 46a.]] réalisée par Gustave Courbet, vendue par aus Privatbesitz. [42]
  • 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Junges Tiroler Bauernpaar. Vor der grauen Hauswand steht er breitbeinig da, die braune Jacke um die Schultern gehängt. Rechts hinter ihm sitzt die Frau mit rotem Tuch und blauer Schürze, in ihre Näharbeit vertieft. Unten links bezeichnet: Defregger 05. Malpappe, H. 60 cm, Br. 39 cm. Tafel 32. (Franz von Defregger)|Junges Tiroler Bauernpaar. Vor der grauen Hauswand steht er breitbeinig da, die braune Jacke um die Schultern gehängt. Rechts hinter ihm sitzt die Frau mit rotem Tuch und blauer Schürze, in ihre Näharbeit vertieft. Unten links bezeichnet: Defregger 05. Malpappe, H. 60 cm, Br. 39 cm. Tafel 32.]] réalisée par Franz von Defregger, vendue par aus Privatbesitz au prix de 19000 sch. [43]
  • 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Hügelige Abendlandschaft mit schwerem Wolkenhimmel, der am Horizont einen Silberstreifen freiläßt. Im Hintergrund rauchendes Kartoffelfeuer, vorn links ein Bildstock mit betendem Mönch. Leinwand, H. 17,5 cm, Br. 26 cm. Schriftliches Gutachten von Prof. Emil Waldmann, Bremen. Tafel 27. (Caspar David Friedrich)|Hügelige Abendlandschaft mit schwerem Wolkenhimmel, der am Horizont einen Silberstreifen freiläßt. Im Hintergrund rauchendes Kartoffelfeuer, vorn links ein Bildstock mit betendem Mönch. Leinwand, H. 17,5 cm, Br. 26 cm. Schriftliches Gutachten von Prof. Emil Waldmann, Bremen. Tafel 27.]] réalisée par Caspar David Friedrich, vendue par aus Privatbesitz au prix de 4000 sch. [48]
  • 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Hinter den Kulissen. Auf der Lehne eines Renaissancesessels sitzt, rot gewandet, Mephisto in vertraulichem Gespräch mit einem Ballettmädchen im Gazekleid mit hellblauem Mieder. Im Hintergrund zwei Bühnenarbeiter beim Aufbauen der Kulissen. Unten links bezeichnet: Eduard Grützner 1871. Leinwand, H. 64 cm, Br. 52,5 cm. Tafel 33. (Eduard Grützner)|Hinter den Kulissen. Auf der Lehne eines Renaissancesessels sitzt, rot gewandet, Mephisto in vertraulichem Gespräch mit einem Ballettmädchen im Gazekleid mit hellblauem Mieder. Im Hintergrund zwei Bühnenarbeiter beim Aufbauen der Kulissen. Unten links bezeichnet: Eduard Grützner 1871. Leinwand, H. 64 cm, Br. 52,5 cm. Tafel 33.]] réalisée par Eduard Grützner, vendue par aus Privatbesitz au prix de 50000 sch. [50]
  • 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Schulausflug. Eine Schar Jungen mit Schülermützen, Botanisiertrommeln und Schmetterlingsnetzen ersteigt eine sandige Anhöhe. In ihrer Mitte der bebrillte Lehrer mit Buch und Regenschirm. Unten links monogrammiert: T H. Bleistift und Aquarell. H. 10,7 cm, Br. 16,5 cm. Tafel 40. (Theodor Hosemann)|Schulausflug. Eine Schar Jungen mit Schülermützen, Botanisiertrommeln und Schmetterlingsnetzen ersteigt eine sandige Anhöhe. In ihrer Mitte der bebrillte Lehrer mit Buch und Regenschirm. Unten links monogrammiert: T H. Bleistift und Aquarell. H. 10,7 cm, Br. 16,5 cm. Tafel 40.]] réalisée par Theodor Hosemann, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1200 sch. [57]
  • 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Hotel Cater. Aus einem Mansardenfenster bedroht ein Mann im Schlafrock mit dem Regenschirm die auf dem Dach lärmenden Katzen. Hinter ihm seine Frau, die ihn zurückzuziehen sucht. Unter dem Dachgesims die Hausinschrift: Hotel Cater. Bleistift und Aquarell. H. 11,4 cm, Br. 16,5 cm. (Theodor Hosemann)|Hotel Cater. Aus einem Mansardenfenster bedroht ein Mann im Schlafrock mit dem Regenschirm die auf dem Dach lärmenden Katzen. Hinter ihm seine Frau, die ihn zurückzuziehen sucht. Unter dem Dachgesims die Hausinschrift: Hotel Cater. Bleistift und Aquarell. H. 11,4 cm, Br. 16,5 cm.]] réalisée par Theodor Hosemann, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1500 sch. [58]
  • 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Leser. Er sitzt, nach links gewandt, mit Hausmütze und langer türkischer Pfeife in einem bequemen Sessel, die Füße auf einen Stuhl gestützt, und liest mit weit aufgerissenen Augen im "Verfassungs-Entwurf". Unten links monogrammiert: TH 48. Bleistift und Aquarell. H. 9,5 cm, Br. 8 cm. (Theodor Hosemann)|Der Leser. Er sitzt, nach links gewandt, mit Hausmütze und langer türkischer Pfeife in einem bequemen Sessel, die Füße auf einen Stuhl gestützt, und liest mit weit aufgerissenen Augen im "Verfassungs-Entwurf". Unten links monogrammiert: TH 48. Bleistift und Aquarell. H. 9,5 cm, Br. 8 cm.]] réalisée par Theodor Hosemann, vendue par aus Privatbesitz au prix de 600 sch. [59]
  • 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Schlemmerfrühstück. Drei Herren an einem mit Weinflaschen und Schüsseln besetzten Tisch. Der eine schenkt ein, der zweite erhebt stehend sein Glas, der dritte starrt nachdenklich vor sich hin. Im Hintergrunde tritt rechts ein Kellner mit einer Schüssel Austern herein. Unten rechts monogrammiert: T H 1856. Aquarell, H. 19,5 cm, Br. 19,8 cm. (Theodor Hosemann)|Schlemmerfrühstück. Drei Herren an einem mit Weinflaschen und Schüsseln besetzten Tisch. Der eine schenkt ein, der zweite erhebt stehend sein Glas, der dritte starrt nachdenklich vor sich hin. Im Hintergrunde tritt rechts ein Kellner mit einer Schüssel Austern herein. Unten rechts monogrammiert: T H 1856. Aquarell, H. 19,5 cm, Br. 19,8 cm.]] réalisée par Theodor Hosemann, vendue par aus Privatbesitz au prix de 4000 sch. [60]
  • 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Sonntagsangler. Er sitzt am Ende eines Kahns unter einem Sonnenschirm, die Zigarre im Mund, zu seinen Füßen eine Bierflasche und ein Stangenglas mit Deckel. Eine zweite Bierflasche hängt zur Kühlung im Wasser. Links im Hintergrund ein zweiter Kahn mit Angler. Unten links bezeichnet: T. Hosemann 1857. Aquarell, H. 12 cm, Br. 8,9 cm. Tafel 40. (Theodor Hosemann)|Der Sonntagsangler. Er sitzt am Ende eines Kahns unter einem Sonnenschirm, die Zigarre im Mund, zu seinen Füßen eine Bierflasche und ein Stangenglas mit Deckel. Eine zweite Bierflasche hängt zur Kühlung im Wasser. Links im Hintergrund ein zweiter Kahn mit Angler. Unten links bezeichnet: T. Hosemann 1857. Aquarell, H. 12 cm, Br. 8,9 cm. Tafel 40.]] réalisée par Theodor Hosemann, vendue par aus Privatbesitz au prix de 3500 sch. [61]
  • 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Tänzerin mit schwarzem Hut und blaßrosa Kleid mit schwarzem Überwurf. Vor der roten, von Kerzen beleuchteten Wand des Hintergrundes rechts eine Gruppe von kostümierten Zuschauern. Unten links bezeichnet: Albert Keller 1910. Holz, H. 62 cm, Br. 49 cm. Tafel 43. (Albert von Keller)|Tänzerin mit schwarzem Hut und blaßrosa Kleid mit schwarzem Überwurf. Vor der roten, von Kerzen beleuchteten Wand des Hintergrundes rechts eine Gruppe von kostümierten Zuschauern. Unten links bezeichnet: Albert Keller 1910. Holz, H. 62 cm, Br. 49 cm. Tafel 43.]] réalisée par Albert von Keller, vendue par aus Privatbesitz. [63]
  • 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Im Dachauer Moos. Herbstliche Abendstimmung. Schilfumstandenes Wasser, in dem sich die hinter Wolken sinkende Sonne spiegelt. Vorn links Jäger und Hund bei der Entenjagd. Unten links bezeichnet: A Lier 1873. Holz, H. 48 cm, Br. 59 cm. Tafel 35. (Adolf Lier)|Im Dachauer Moos. Herbstliche Abendstimmung. Schilfumstandenes Wasser, in dem sich die hinter Wolken sinkende Sonne spiegelt. Vorn links Jäger und Hund bei der Entenjagd. Unten links bezeichnet: A Lier 1873. Holz, H. 48 cm, Br. 59 cm. Tafel 35.]] réalisée par Adolf Lier, vendue par aus Privatbesitz au prix de 19000 sch. [74]
  • 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis Kleinenberg. Gemalt 1876 in Florenz oder Neapel. Leinwand, H. 43 cm, Br. 33 cm. Ehemals im Besitz Fräulein A. Kleinenberg, Libau, und A. von Hildebrandt, München-Florenz. Sammlung Max Silberberg, Breslau, Versteigerung Paul Graupe, Berlin 1935, Kat.-Nr. 10. Veröffentlicht und abgebildet: J. Meier-Graefe, Hans von Marées, Nr. 219. Ausgestellt: Hans-von-Marées-Ausstellungen, München 1908 und Berlin 1909. Tafel 38. (Hans von Marées)|Bildnis Kleinenberg. Gemalt 1876 in Florenz oder Neapel. Leinwand, H. 43 cm, Br. 33 cm. Ehemals im Besitz Fräulein A. Kleinenberg, Libau, und A. von Hildebrandt, München-Florenz. Sammlung Max Silberberg, Breslau, Versteigerung Paul Graupe, Berlin 1935, Kat.-Nr. 10. Veröffentlicht und abgebildet: J. Meier-Graefe, Hans von Marées, Nr. 219. Ausgestellt: Hans-von-Marées-Ausstellungen, München 1908 und Berlin 1909. Tafel 38.]] réalisée par Hans von Marées, vendue par aus Privatbesitz au prix de 5000 sch. [78]
  • 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei Gegenstücke: "Der Gang nach Emmaus." a) Christus mit den beiden Jüngern, stehend in einer Abendlandschaft, rechts und links Häuser. Auf dem Rahmen der Text: "Bleibe bei uns, denn es will Abend werden. Luk. 24/29." b) An einem gedeckten Tisch in einer Bogenhalle, durch die man in die südliche Landschaft blickt, sitzt der Heiland, in der Hand das Brot, vor ihm ein Kelch, rechts und links die beiden Jünger. An den Seiten flankieren Bäume mit Früchten die Darstellung. Auf dem Rahmen der Text: "da wurden ihnen die Augen geöffnet. Luk. 24/31." Beide links bezeichnet und datiert: 1827. H. je 28 cm, Br. je 29 cm, oben abgerundet. Tafel 22. (Ferdinand Olivier)|Zwei Gegenstücke: "Der Gang nach Emmaus." a) Christus mit den beiden Jüngern, stehend in einer Abendlandschaft, rechts und links Häuser. Auf dem Rahmen der Text: "Bleibe bei uns, denn es will Abend werden. Luk. 24/29." b) An einem gedeckten Tisch in einer Bogenhalle, durch die man in die südliche Landschaft blickt, sitzt der Heiland, in der Hand das Brot, vor ihm ein Kelch, rechts und links die beiden Jünger. An den Seiten flankieren Bäume mit Früchten die Darstellung. Auf dem Rahmen der Text: "da wurden ihnen die Augen geöffnet. Luk. 24/31." Beide links bezeichnet und datiert: 1827. H. je 28 cm, Br. je 29 cm, oben abgerundet. Tafel 22.]] réalisée par Ferdinand Olivier, vendue par aus Privatbesitz au prix de 7500 sch. [82]
  • 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis der Schauspielerin Friederike Unzelmann. Halbfigur in mattblauem, anliegendem Gewand, über der rechten Schulter einen Schal. Die linke, auf ein Postament gestützte Hand hält eine Lyra. Auf der Rückseite bezeichnet: F. Unzelmann / M. Retzsch pinx. H. 84 cm, Br. 63 cm. (Moritz Retzsch)|Bildnis der Schauspielerin Friederike Unzelmann. Halbfigur in mattblauem, anliegendem Gewand, über der rechten Schulter einen Schal. Die linke, auf ein Postament gestützte Hand hält eine Lyra. Auf der Rückseite bezeichnet: F. Unzelmann / M. Retzsch pinx. H. 84 cm, Br. 63 cm.]] réalisée par Moritz Retzsch, vendue par aus Privatbesitz au prix de 2600 sch. [86]
  • 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Wallachische Pferde an der Tränke. Bewegte Pferdegruppen mit zwei Reitern. Abendstimmung. Unten rechts monogrammiert: A S. Leinwand, H. 70 cm, Br. 138 cm. Ausgestellt 1939 in der "Ausstellung Mittelrheinischer Malerei 1800 bis 1900" im Nassauischen Landesmuseum zu Wiesbaden. Tafel 34. (Adolf Schreyer)|Wallachische Pferde an der Tränke. Bewegte Pferdegruppen mit zwei Reitern. Abendstimmung. Unten rechts monogrammiert: A S. Leinwand, H. 70 cm, Br. 138 cm. Ausgestellt 1939 in der "Ausstellung Mittelrheinischer Malerei 1800 bis 1900" im Nassauischen Landesmuseum zu Wiesbaden. Tafel 34.]] réalisée par Adolf Schreyer, vendue par aus Privatbesitz au prix de 6000 sch. [90]
  • 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Frühling. Halbfigur einer von langen blonden Haaren verhüllten weiblichen Gestalt nach rechts, mit Veilchen in den Haaren und in den an die Brust gedrückten Händen. Wolkenhintergrund. Unten rechts bezeichnet: FRANZ / VON / STVCK. Holz. H. 63 cm, Br. 60 cm (Franz von Stuck)|Der Frühling. Halbfigur einer von langen blonden Haaren verhüllten weiblichen Gestalt nach rechts, mit Veilchen in den Haaren und in den an die Brust gedrückten Händen. Wolkenhintergrund. Unten rechts bezeichnet: FRANZ / VON / STVCK. Holz. H. 63 cm, Br. 60 cm]] réalisée par Franz von Stuck, vendue par aus Privatbesitz au prix de 8500 sch. [95]
  • 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Morgengruß. In einem Gebirgstal links ein Ochsengespann, dessen junger Fuhrknecht sich zu einem Mädchen in rotem Rock und blauer Schürze wendet, das seinen Hut mit einer Heckenrose schmückt. Links in der Mitte bezeichnet: Waldmüller. Holz, H. 57 cm, Br. 70 cm. Ehemals im Besitz Pistory, Preßburg, und Franz Perré, Graz. Tafel 29. (Ferdinand Waldmüller)|Der Morgengruß. In einem Gebirgstal links ein Ochsengespann, dessen junger Fuhrknecht sich zu einem Mädchen in rotem Rock und blauer Schürze wendet, das seinen Hut mit einer Heckenrose schmückt. Links in der Mitte bezeichnet: Waldmüller. Holz, H. 57 cm, Br. 70 cm. Ehemals im Besitz Pistory, Preßburg, und Franz Perré, Graz. Tafel 29.]] réalisée par Ferdinand Waldmüller, vendue par aus Privatbesitz au prix de 80000 sch. [104]
  • 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bronzestatuette von Giovanni da Bologna (1524-1608): Mars in schreitender Stellung, in der Rechten das Schwert, die Linke vorgestreckt. Dunkelbraune Naturpatina mit schwärzlichen Lackresten. Grüne Marmorplinthe. Florenz, um 1580. H. 40 cm. (Giovanni da Bologna)|Bronzestatuette von Giovanni da Bologna (1524-1608): Mars in schreitender Stellung, in der Rechten das Schwert, die Linke vorgestreckt. Dunkelbraune Naturpatina mit schwärzlichen Lackresten. Grüne Marmorplinthe. Florenz, um 1580. H. 40 cm.]] réalisée par Giovanni da Bologna, vendue par aus Privatbesitz au prix de 3600 sch. [109]
  • 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Marmorbüste eines Imperators, bartlos, mit kurzem Haar; der Brustpanzer wird von dem auf der rechten Schulter von einer Rundfibel zusammengehaltenen Mantel überdeckt. Rundes Postament. Rom, Kaiserzeit. H. 67 cm. Ehemals Sammlung Camillo Castiglioni, Wien; Verst. Ball-Graupe, Berlin 1930, Katalog-Nr. 74. (Unbekannt)|Marmorbüste eines Imperators, bartlos, mit kurzem Haar; der Brustpanzer wird von dem auf der rechten Schulter von einer Rundfibel zusammengehaltenen Mantel überdeckt. Rundes Postament. Rom, Kaiserzeit. H. 67 cm. Ehemals Sammlung Camillo Castiglioni, Wien; Verst. Ball-Graupe, Berlin 1930, Katalog-Nr. 74.]] réalisée par Unbekannt, vendue par aus Privatbesitz au prix de 950 sch. [118]