Ventes d'œuvres le 1942.05.13
Aller à la navigation
Aller à la recherche
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Brustbild eines Mönches mit zum Gebet zusammengelegten Händen, halb nach links gewandt. Er hat braune Augen und braunes Haar und einen weißen Mantel über schwarzer Kutte. Schwarzgrauer Hintergrund. Um 1610 bis 1612 entstanden. Holz, H. 41 cm, Br. 30,5 cm. Gutachten von Wilhelm von Bode vom 6. September 1926:... ein charakteristisches und charaktervolles Werk des P. P. Rubens aus den ersten Jahren nach seiner Rückkehr aus Italien Gutachten von Hofrat Dr. Gustav Glück und Dr. Ludwig Burchard, Herausgebern des Gesamtkataloges der Werke des P. P. Rubens, vom 3. Oktober 1926. Tafel 5a. (Peter Paul Rubens)|Brustbild eines Mönches mit zum Gebet zusammengelegten Händen, halb nach links gewandt. Er hat braune Augen und braunes Haar und einen weißen Mantel über schwarzer Kutte. Schwarzgrauer Hintergrund. Um 1610 bis 1612 entstanden. Holz, H. 41 cm, Br. 30,5 cm. Gutachten von Wilhelm von Bode vom 6. September 1926:... ein charakteristisches und charaktervolles Werk des P. P. Rubens aus den ersten Jahren nach seiner Rückkehr aus Italien Gutachten von Hofrat Dr. Gustav Glück und Dr. Ludwig Burchard, Herausgebern des Gesamtkataloges der Werke des P. P. Rubens, vom 3. Oktober 1926. Tafel 5a.]] réalisée par Peter Paul Rubens, vendue par aus Privatbesitz au prix de 31000 sch. [1]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Dünenlandschaft bei Gewitter Stimmung. Ein Hohlweg senkt sich zu einer Wasserlache im Vordergrund. Auf der grasbewachsenen Düne ein toter Baum. Links heimziehende Landleute. Unten rechts bezeichnet: Ruysd Leinwand, H. 35 cm, Br. 30,5 cm. Tafel 20. (Jacob Ruysdael)|Dünenlandschaft bei Gewitter Stimmung. Ein Hohlweg senkt sich zu einer Wasserlache im Vordergrund. Auf der grasbewachsenen Düne ein toter Baum. Links heimziehende Landleute. Unten rechts bezeichnet: Ruysd Leinwand, H. 35 cm, Br. 30,5 cm. Tafel 20.]] réalisée par Jacob Ruysdael, vendue par aus Privatbesitz au prix de 12000 sch. [2]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Holländische Flußlandschaft. Rechts Stadt mit Bastion. Bewegtes Wasser mit vielen Segelbooten, grauer Wolkenhimmel. Holz, H. 38,5 cm, Br. 55,5 cm. Schriftliches Gutachten von W. von Bode vom 8. August 1925:... tüchtiges, charakteristisches Werk aus seiner besten, späteren Zeit. Tafel 10. (Salomon Ruysdael)|Holländische Flußlandschaft. Rechts Stadt mit Bastion. Bewegtes Wasser mit vielen Segelbooten, grauer Wolkenhimmel. Holz, H. 38,5 cm, Br. 55,5 cm. Schriftliches Gutachten von W. von Bode vom 8. August 1925:... tüchtiges, charakteristisches Werk aus seiner besten, späteren Zeit. Tafel 10.]] réalisée par Salomon Ruysdael, vendue par aus Privatbesitz au prix de 15000 sch. [3]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Familie am Kamin. Sitzende Hausfrau mit weißer Haube, nach rechts gewandt, den Suppentopf rührend, hinter ihr ihr Mann. Links, stehend, die Magd in blauer Schürze, einen zinnernen Suppenteller in der Hand. Leinwand, H. 81 cm, Br. 58 cm. (Anthoni Schoonjans)|Familie am Kamin. Sitzende Hausfrau mit weißer Haube, nach rechts gewandt, den Suppentopf rührend, hinter ihr ihr Mann. Links, stehend, die Magd in blauer Schürze, einen zinnernen Suppenteller in der Hand. Leinwand, H. 81 cm, Br. 58 cm.]] réalisée par Anthoni Schoonjans, vendue par aus Privatbesitz au prix de 2200 sch. [4]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Blick auf Mainz. Rechts die Stadt, davor der Fluß mit Schiffbrücke, Floß und Booten. Im Vordergrunde links am Ufer Bauernpaar. Unter diesem Reste der Signatur: G. Sch... Leinwand, H. 26,5 cm, Br. 36 cm. réalisée par Georg Schütz (II), vendue par aus Privatbesitz au prix de 2600 sch. [5]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Schiffe im Hafen. Große Kriegsfregatte, Salutschüsse abgebend, und kleinere Fahrzeuge auf leicht bewegtem Wasser. Auf der Flagge der Fregatte bezeichnet: Jan Borris Smit 1626. Holz, H. 32 cm, Br. 68 cm. réalisée par Jan Borrits Smit, vendue par aus Privatbesitz au prix de 2800 sch. [6]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die fünf Sinne. Folge von fünf Brustbildern. a) Geruch: Lachender Mann nach rechts, in grünlicher Jacke und rötlichem Hut, in der Hand eine Tabakspfeife. b) Geschmack: Lachender Mann nach links, in braunem Hut und brauner Jacke, der mit einem kleinen Römer die Nagelprobe macht. c) Gefühl: Ein Bader in rotem Barett und lila Rock schneidet grinsend einen schreienden, kahlköpfigen Mann in grünlichem Rock am Kopf. d) Gesicht: Lächelnde Frau mit weißer Haube und offenem Schulterkragen und gelbem Kleid, die mit der rechten Hand nach rechts zeigt. e) Gehör: Schmunzelnder Mann nach links, mit schwarzem Hut und lederfarbener Jacke, der Geld in die Hand zählt. Rechts bezeichnet: P. STAVERENVS. Holz, H. je 16 cm, Br. je 6,5 cm. Tafel 16. (Petrus Staverenus)|Die fünf Sinne. Folge von fünf Brustbildern. a) Geruch: Lachender Mann nach rechts, in grünlicher Jacke und rötlichem Hut, in der Hand eine Tabakspfeife. b) Geschmack: Lachender Mann nach links, in braunem Hut und brauner Jacke, der mit einem kleinen Römer die Nagelprobe macht. c) Gefühl: Ein Bader in rotem Barett und lila Rock schneidet grinsend einen schreienden, kahlköpfigen Mann in grünlichem Rock am Kopf. d) Gesicht: Lächelnde Frau mit weißer Haube und offenem Schulterkragen und gelbem Kleid, die mit der rechten Hand nach rechts zeigt. e) Gehör: Schmunzelnder Mann nach links, mit schwarzem Hut und lederfarbener Jacke, der Geld in die Hand zählt. Rechts bezeichnet: P. STAVERENVS. Holz, H. je 16 cm, Br. je 6,5 cm. Tafel 16.]] réalisée par Petrus Staverenus, vendue par aus Privatbesitz au prix de 14500 sch. [7]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Flämische Winterlandschaft. Links Hohlweg mit hohen Bäumen, der zu einem Schloß führt. Rechts Blick auf zugefrorene Teiche und verschneite Bauernhäuser. Holz, H. 65 cm, Br. 93 cm. Tafel 7. réalisée par Pieter (II) Stevens, vendue par aus Privatbesitz au prix de 12000 sch. [8]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Stilleben. Auf einem Tisch mit olivfarbener Samtdecke blauweiße Chinaschüssel mit Orangen. Dahinter großer, silbervergoldeter Pokal und Stangenglas. Leinwand, H. 74 cm, Br. 60 cm. réalisée par Jurian van Streeck, vendue par aus Privatbesitz au prix de 4000 sch. [9]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Kegelspieler. Vor der Giebelfront einer Dorf schenke rechts sitzende und stehende Bauern, die dem Kegelspiel zweier links stehender Genossen zuschauen. Lebhafte Farben. Holz, H. 40 cm, Br. 60 cm. Tafel 7. réalisée par David Teniers d. J., vendue par aus Privatbesitz au prix de 17000 sch. [10]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Ländliche Küche. Rechts ein Alter, der eine kesselputzende Magd liebkost, während seine Frau in der Tür erscheint. Links im Hintergrund holztragender Bursche. Holz, H. 40,5 cm, Br. 64 cm. réalisée par David Teniers d. J., vendue par aus Privatbesitz au prix de 5000 sch. [11]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Seehafen. Links bestückte Bastion mit hohem Turm. Davor Fischer und Seeleute. Auf dem Wasser Fischerboote. Rechts bergiges Ufer. Unten links bezeichnet: D. Teniers. Leinwand, H. 51 cm, Br. 81 cm. réalisée par David Teniers d. J., vendue par aus Privatbesitz au prix de 7000 sch. [12]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Kleine Landschaft. Vorn links strohgedecktes Haus, davor zwei Bauern. Unten in der Mitte monogrammiert: DT. Holz, H. 14 cm, Br. 19,5 cm. réalisée par David Teniers d. J., vendue par aus Privatbesitz au prix de 5000 sch. [13]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Herrenbildnis. Dunkel gekleideter jüngerer Herr mit weißen Strümpfen, in der Linken ein Schriftstück, sitzt halb nach rechts an einem Tisch, auf dessen roter Decke Hut und Degen mit rotem, goldgesticktem Bandelier liegen. An der grauen Wand des Zimmers eine Landkarte. Rechts in halber Höhe Reste des Monogramms G. T. B. (verschlungen). Leinwand, H. 56 cm, Br. 44 cm. Schriftliches Gutachten von Max J. Friedländer vom 7. Mai 1938. Tafel 13. (Gerard Terborgh)|Herrenbildnis. Dunkel gekleideter jüngerer Herr mit weißen Strümpfen, in der Linken ein Schriftstück, sitzt halb nach rechts an einem Tisch, auf dessen roter Decke Hut und Degen mit rotem, goldgesticktem Bandelier liegen. An der grauen Wand des Zimmers eine Landkarte. Rechts in halber Höhe Reste des Monogramms G. T. B. (verschlungen). Leinwand, H. 56 cm, Br. 44 cm. Schriftliches Gutachten von Max J. Friedländer vom 7. Mai 1938. Tafel 13.]] réalisée par Gerard Terborgh, vendue par aus Privatbesitz. [14]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Brustbild einer jungen Dame mit blonder Lockenfrisur und blauem Schal über weißem, ausgeschnittenem Kleid. Heller Wolkenhintergrund. Leinwand, H. 59 cm, Br. 47 cm. réalisée par Friedrich August Tischbein, vendue par aus Privatbesitz au prix de 2600 sch. [15]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Großes Geflügelstilleben. Auf einem Steintisch links totes Wildgeflügel, rechts Gemüse und Früchte. An der grauen Wand aufgehängte Enten. Leinwand, H. 107 cm, Br. 143 cm réalisée par Adriaen van Utrecht, vendue par aus Privatbesitz. [16]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Viehstück. Vor italienischer Berglandschaft Schafe, Ziege, Ochse und Kuh, die von einer Bäuerin in blauem Rock und rotem Mieder gemolken wird. Leinwand, H. 37 cm, Br. 47 cm. Tafel 18. réalisée par Adriaen van de Velde, vendue par aus Privatbesitz au prix de 24000 sch. [17]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Der Liebesbrief. An einem Tisch mit beiseite geschobenem buntem Teppich sitzt eine Dame im Negligé mit der Feder in der Hand im Gespräch mit ihrer links stehenden Magd. Leinwand, H. 58 cm, Br. 45 cm. Tafel 20. réalisée par Jan Verkolje, vendue par aus Privatbesitz. [18]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Landschaft. Rechts auf einem von hohen Bäumen und Strauchwerk bestandenen Dünenhang Bauernhaus. Links Landschaftsausblick mit Kirchdorf. Unten in der Mitte bezeichnet: R. de Vries. Leinwand, H. 65 cm, Br. 81 cm. réalisée par Roloef Jansz van Vries, vendue par aus Privatbesitz au prix de 4500 sch. [19]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Madonna mit dem Kinde. Als Halbfigur, unter einer Bogenhalle vor Landschaftsgrund, mit beiden Händen das Kind haltend. Als oberer Abschluß goldenes gotisches Astwerk. Holz, H. 50 cm, Br. 40 cm. Aufgeführt bei Max J. Friedländer, Altniederländische Malerei, Band II, Nr. 108 h. Tafel 5. (Rogier van der Weyden)|Die Madonna mit dem Kinde. Als Halbfigur, unter einer Bogenhalle vor Landschaftsgrund, mit beiden Händen das Kind haltend. Als oberer Abschluß goldenes gotisches Astwerk. Holz, H. 50 cm, Br. 40 cm. Aufgeführt bei Max J. Friedländer, Altniederländische Malerei, Band II, Nr. 108 h. Tafel 5.]] réalisée par Rogier van der Weyden, vendue par aus Privatbesitz. [20]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Marine. Stille See mit Fischerkuttern und Fregatten. Am Horizont Küste. Unten links bezeichnet: T. Wyk. Leinwand, H. 58 cm, Br. 70 cm. Aus Sammlungen v. Haake, Graf von Beroldingen, Hausmann-Hannover, Cumberland-Galerie, Hannover. réalisée par Thomas Wyk, vendue par aus Privatbesitz au prix de 4300 sch. [21]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Via Appia bei Rom. Vor einem von der untergehenden Sonne vergoldeten Himmel Ruinen, Häuser und Baumgruppen längs der leicht ansteigenden, von Landleuten belebten Straße. Unten rechts bezeichnet: Osw. Achenbach. H. 29 cm, Br. 42 cm. Tafel 31. (Oswald Achenbach)|Via Appia bei Rom. Vor einem von der untergehenden Sonne vergoldeten Himmel Ruinen, Häuser und Baumgruppen längs der leicht ansteigenden, von Landleuten belebten Straße. Unten rechts bezeichnet: Osw. Achenbach. H. 29 cm, Br. 42 cm. Tafel 31.]] réalisée par Oswald Achenbach, vendue par aus Privatbesitz au prix de 5500 sch. [22]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Am Golf von Neapel. Steilküste mit alten Baulichkeiten über dem blauen Wasser, im Hintergrund der rauchende Vesuv. Vorn Straße mit Landleuten. Unten links bezeichnet: Osw. Achenbach. Leinwand, H. 53 cm, Br. 40,5 cm. Tafel 31. réalisée par Oswald Achenbach, vendue par aus Privatbesitz au prix de 9500 sch. [23]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Motiv aus Salzburg. Links von Bäumen überragte Parkmauer mit Wappen. Im Hintergrunde die Domtürme und die Veste Hohensalzburg. Figurenstaffage. Unten rechts bezeichnet: R. Alt 873. Aquarell, H. 13,5 cm, Br. 17,6 cm. réalisée par Rudolf von Alt, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1800 sch. [24]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Flußlandschaft, mit Pappeln und Weiden an Ufern des silbrig glänzenden Wassers, an dem sich Enten tummeln. Unten rechts bezeichnet: H. Baisch. Malpappe, H. 24 cm, Br. 34 cm. réalisée par Hermann Baisch, vendue par aus Privatbesitz au prix de 2200 sch. [25]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Campagna-Landschaft. Holz, H. 14 cm, Br. 26 cm. Aus dem Nachlaß von H. Hotho. Versteigerung Lepke 1874. P. O. Rave, Karl Blechen, Werkverzeichnis Nr. 839. Tafel 23. réalisée par Carl Blechen, vendue par aus Privatbesitz au prix de 7500 sch. [26]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Mühlental von Amalfi, im Vordergrund auf einer Mauer Mönch und Landmann. Leinwand, H. 27 cm, Br. 34 cm. Ehemals Sammlung Brose, Berlin. Rave Nr. 1126, Abb. Seite 317. Tafel 24. réalisée par Carl Blechen, vendue par aus Privatbesitz au prix de 22000 sch. [27]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Das Bodetal im Harz. Auf der Rückseite bezeichnet: C. Blechen. Leinwand, H. 16 cm, Br. 19 cm, Aus dem Nachlaß von H. Hotho. Versteigerung Lepke 1874. Rave Nr. 1821. Tafel 27. réalisée par Carl Blechen, vendue par aus Privatbesitz au prix de 4000 sch. [28]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Klosterruine mit Tannen vor einem Bach. Leinwand, H. 26 cm, Br. 21 cm. Rave Nr. 1880, Abb. Seite 464. Tafel 26. réalisée par Carl Blechen, vendue par aus Privatbesitz au prix de 9000 sch. [29]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Wald mit stehendem Wasser. Sepia auf Papier, H. 22 cm, Br. 27 cm. Rave Nr. 1924, Abb. Seite 485. réalisée par Carl Blechen, vendue par aus Privatbesitz au prix de 2800 sch. [30]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Landstraße im Winter bei Mondschein. Vorn zieht sich nach links hin eine Landstraße mit hohen, entlaubten Bäumen. Dahinter Eisfläche, in der sich der Vollmond spiegelt. Holz, H. 43 cm, Br. 52 cm. Ehemals Sammlung von Decker, Schloß Dittersbach in Schlesien. Rave, Nr. 1942, Abb. Seite 491. Tafel 25. (Carl Blechen)|Landstraße im Winter bei Mondschein. Vorn zieht sich nach links hin eine Landstraße mit hohen, entlaubten Bäumen. Dahinter Eisfläche, in der sich der Vollmond spiegelt. Holz, H. 43 cm, Br. 52 cm. Ehemals Sammlung von Decker, Schloß Dittersbach in Schlesien. Rave, Nr. 1942, Abb. Seite 491. Tafel 25.]] réalisée par Carl Blechen, vendue par aus Privatbesitz au prix de 64000 sch. [31]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Waldsee mit großen Bäumen, die einen Blick auf den Abendhimmel freilassen. Bezeichnet: Blechen. Leinwand, H. 42 cm, Br. 57 cm. Aus dem Nachlaß von H. Hotho. Tafel 26. réalisée par Carl Blechen, vendue par aus Privatbesitz au prix de 10000 sch. [32]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Italienische Landschaft mit Ruine im Vordergrund. Rechts seitlich ein Fluß mit Bogenbrücke, im Vordergrund Hirt mit Herde. Malpappe, H. 22,5 cm, Br. 31,5 cm. Tafel 23. réalisée par Carl Blechen, vendue par aus Privatbesitz au prix de 3800 sch. [33]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Das Ilsetal im Harz. Oben rechts beschriftet: Ilse Thal d. 21. Septb. 33. Bleistift, H. 22,5 cm, Br. 32 cm. réalisée par Carl Blechen, vendue par aus Privatbesitz au prix de 900 sch. [34]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Küste bei Scheveningen. In der Mitte drei ausgeschirrte Pferde, rechts vor einem Segelboot einige an Fischkörben beschäftigte Frauen. Unten rechts bezeichnet: G. von Bochmann. Holz, H. 13,5 cm, Br. 18 cm. réalisée par Gregor von Bochmann, vendue par aus Privatbesitz au prix de 5200 sch. [35]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Ungarisches Zigeunerlager. Vor zwei niedrigen, strohgedeckten Hütten um ein Feuer ruhende Zigeuner, links Fernblick. Leinwand, unten rechts bezeichnet: Fest: Böhm Pál. München. H. 29 cm, Br. 42 cm. réalisée par Pál Böhm, vendue par aus Privatbesitz au prix de 3800 sch. [36]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Ziegen- und Schafherde, rechts im Hintergrunde naht eine Prozession. Unten rechts bezeichnet: Anton Braith, München. Leinwand, H. 52 cm, Br. 94 cm. Tafel 34. réalisée par Anton Braith, vendue par aus Privatbesitz au prix de 20000 sch. [37]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Römischer Palasthof. Im Vordergrund ein Springbrunnen und wasserspeiende sitzende Löwen. Ausblick auf die von der Abendsonne beleuchteten Berge. H. 28 cm, Br. 42 cm. réalisée par Wilhelm Brücke, vendue par aus Privatbesitz au prix de 800 sch. [38]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Wirtshaus im Gebirge. Vor dem Hause, zu dem links ein Pfad hineinführt, ausruhende Gebirgler mit ihren Lasttieren. Links Blick auf Flußtal und Gebirge. Unten rechts bezeichnet: H BÜRKEL Holz, H. 42 cm, Br. 52 cm. Tafel 30. réalisée par Heinrich Bürkel, vendue par aus Privatbesitz au prix de 17000 sch. [39]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Streit in einem Pariser Kaffeehaus. Im Vordergrund stehender Mann neben einem umgeworfenen Stuhl in drohender Haltung zu einer links am Tisch sitzenden Männergruppe gewandt. Tuschpinsel und Deckweiß. Unten links bezeichnet: LOVIS CORINTH / Paris H. 45 cm, Br. 60 cm. Tafel 42. (Lovis Corinth)|Streit in einem Pariser Kaffeehaus. Im Vordergrund stehender Mann neben einem umgeworfenen Stuhl in drohender Haltung zu einer links am Tisch sitzenden Männergruppe gewandt. Tuschpinsel und Deckweiß. Unten links bezeichnet: LOVIS CORINTH / Paris H. 45 cm, Br. 60 cm. Tafel 42.]] réalisée par Lovis Corinth, vendue par aus Privatbesitz au prix de 3000 sch. [40]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Verschneiter Wald. Zwischen den mächtigen, vereinzelten Bäumen des Vordergrundes Reisigsammlerinnen. Unten links bezeichnet: G Courbet. Leinwand, H. 56 cm, Br. 45 cm. Tafel 46. réalisée par Gustave Courbet, vendue par aus Privatbesitz. [41]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Felsenschlucht mit Gebirgsbach bei den Grotten von Louë. Hellblaues Wasser, graue und braune Felsen, herbstlich verfärbtes Laub. Unten rechts bezeichnet: G. Courbet. Leinwand, H. 65,5 cm, Br. 81,5 cm. Ehemals Sammlung H. de Kuyper, Den Haag. Versteigerung Amsterdam, Muller & Co. 1911, Kat.-Nr. 23, Taf. 23. Tafel 46a. (Gustave Courbet)|Felsenschlucht mit Gebirgsbach bei den Grotten von Louë. Hellblaues Wasser, graue und braune Felsen, herbstlich verfärbtes Laub. Unten rechts bezeichnet: G. Courbet. Leinwand, H. 65,5 cm, Br. 81,5 cm. Ehemals Sammlung H. de Kuyper, Den Haag. Versteigerung Amsterdam, Muller & Co. 1911, Kat.-Nr. 23, Taf. 23. Tafel 46a.]] réalisée par Gustave Courbet, vendue par aus Privatbesitz. [42]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Junges Tiroler Bauernpaar. Vor der grauen Hauswand steht er breitbeinig da, die braune Jacke um die Schultern gehängt. Rechts hinter ihm sitzt die Frau mit rotem Tuch und blauer Schürze, in ihre Näharbeit vertieft. Unten links bezeichnet: Defregger 05. Malpappe, H. 60 cm, Br. 39 cm. Tafel 32. (Franz von Defregger)|Junges Tiroler Bauernpaar. Vor der grauen Hauswand steht er breitbeinig da, die braune Jacke um die Schultern gehängt. Rechts hinter ihm sitzt die Frau mit rotem Tuch und blauer Schürze, in ihre Näharbeit vertieft. Unten links bezeichnet: Defregger 05. Malpappe, H. 60 cm, Br. 39 cm. Tafel 32.]] réalisée par Franz von Defregger, vendue par aus Privatbesitz au prix de 19000 sch. [43]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Herrenbildnis (Bürgermeister aus dem Pustertal). Brustbild von vorn, in schwarzem Anzug mit blauer Halsschleife. Unten rechts bezeichnet: Defregger / 1866. Leinwand, H. 57 cm, Br. 47 cm. réalisée par Franz von Defregger, vendue par aus Privatbesitz au prix de 3800 sch. [44]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Konstantinopel. Blick über einen reich belebten Platz und den Bosporus auf eine große Moschee. Unten links bezeichnet: E. Dufeu. Holz, H. 36,5 cm, Br. 36 cm. réalisée par Edouard Dufeu, vendue par aus Privatbesitz au prix de 3100 sch. [45]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Die Milchmagd. In blauer Schürze, schwarzem Mieder und rotem Kopftuch, zwei Milcheimer in den Händen, vor besonntem Wiesen- und Baumgrund. Unten rechts bezeichnet: JULIEN DUPRE Leinwand, H. 61 cm, Br. 50 cm. Tafel 45. réalisée par Julien Dupré, vendue par aus Privatbesitz au prix de 7200 sch. [46]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Kinder im Wasser, vor einem Fischerkahn mit rauchendem Fischer. Unten rechts bezeichnet: F. A. Feuerbach, den 15. Mai 1845. Bleistift, H. 29 cm, Br. 23,5 cm. réalisée par Anselm Feuerbach, vendue par aus Privatbesitz au prix de 420 sch. [47]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Hügelige Abendlandschaft mit schwerem Wolkenhimmel, der am Horizont einen Silberstreifen freiläßt. Im Hintergrund rauchendes Kartoffelfeuer, vorn links ein Bildstock mit betendem Mönch. Leinwand, H. 17,5 cm, Br. 26 cm. Schriftliches Gutachten von Prof. Emil Waldmann, Bremen. Tafel 27. (Caspar David Friedrich)|Hügelige Abendlandschaft mit schwerem Wolkenhimmel, der am Horizont einen Silberstreifen freiläßt. Im Hintergrund rauchendes Kartoffelfeuer, vorn links ein Bildstock mit betendem Mönch. Leinwand, H. 17,5 cm, Br. 26 cm. Schriftliches Gutachten von Prof. Emil Waldmann, Bremen. Tafel 27.]] réalisée par Caspar David Friedrich, vendue par aus Privatbesitz au prix de 4000 sch. [48]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis eines Malers, mit Pinsel und Palette vor einer Staffelei sitzend, auf der sich ein Frauenporträt befindet. An seinen Stuhl lehnt sich ein jüngerer Herr, mit Handschuhen in der Hand. Leinwand, H. 55 cm, Br. 48 cm. réalisée par Friedrich Carl Gröger, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1600 sch. [49]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Hinter den Kulissen. Auf der Lehne eines Renaissancesessels sitzt, rot gewandet, Mephisto in vertraulichem Gespräch mit einem Ballettmädchen im Gazekleid mit hellblauem Mieder. Im Hintergrund zwei Bühnenarbeiter beim Aufbauen der Kulissen. Unten links bezeichnet: Eduard Grützner 1871. Leinwand, H. 64 cm, Br. 52,5 cm. Tafel 33. (Eduard Grützner)|Hinter den Kulissen. Auf der Lehne eines Renaissancesessels sitzt, rot gewandet, Mephisto in vertraulichem Gespräch mit einem Ballettmädchen im Gazekleid mit hellblauem Mieder. Im Hintergrund zwei Bühnenarbeiter beim Aufbauen der Kulissen. Unten links bezeichnet: Eduard Grützner 1871. Leinwand, H. 64 cm, Br. 52,5 cm. Tafel 33.]] réalisée par Eduard Grützner, vendue par aus Privatbesitz au prix de 50000 sch. [50]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Junge Dame. Halbfigur, in lebhafter Bewegung nach rechts. Himbeerfarbenes, die Schultern freilassendes Kleid mit grauem Fuchs. Rotbrauner Hintergrund. Oben rechts bezeichnet: Haberman. Leinwand, H. 60 cm, Br. 50 cm. réalisée par Hugo von Habermann, vendue par aus Privatbesitz au prix de 3000 sch. [51]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Weiblicher Halbakt, vor einer aufgebauschten grünen Seidendecke sitzend. Oben links bezeichnet: Haberman 08. Pastell, H. 57 cm, Br. 45 cm. réalisée par Hugo von Habermann, vendue par aus Privatbesitz au prix de 2700 sch. [52]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Bayrische Landschaft mit hohen Bergen und einem Kirchdorf im Hintergrund. Vorn ein Postillon mit seinem Gespann, rechts vor einem Bildstock Schnitterinnen. Bezeichnet: C. v. Hdk p. 9/22. Holz, H. 29 cm, Br. 23,5 cm. Tafel 28. réalisée par Carl von Heideck, vendue par aus Privatbesitz au prix de 3100 sch. [53]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Mutterglück. Unter einem Nußbaum vor einem Bauernhof die von einer Kinderschar umgebene junge Mutter in hessischer Tracht. Unten links bezeichnet: Ph. Herrlich, fect. 1844. Leinwand, H. 78 cm, Br. 71 cm. Tafel 30. réalisée par Philipp Herrlich, vendue par aus Privatbesitz au prix de 7500 sch. [54]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Berliner Droschkenkutscher, nach rechts, auf dem Bock eingenickt. Unten rechts monogrammiert: T H. Bleistift und Aquarell. H. 14,5 cm, Br. 11 cm. Tafel 40. réalisée par Theodor Hosemann, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1000 sch. [55]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Schornsteinfegerjunge, ganze Figur, stehend nach links im verlorenen Profil. Unten rechts monogrammiert: T H. Bleistift und Aquarell. H. 16,3 cm, Br. 9,8 cm. réalisée par Theodor Hosemann, vendue par aus Privatbesitz au prix de 950 sch. [56]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Schulausflug. Eine Schar Jungen mit Schülermützen, Botanisiertrommeln und Schmetterlingsnetzen ersteigt eine sandige Anhöhe. In ihrer Mitte der bebrillte Lehrer mit Buch und Regenschirm. Unten links monogrammiert: T H. Bleistift und Aquarell. H. 10,7 cm, Br. 16,5 cm. Tafel 40. (Theodor Hosemann)|Schulausflug. Eine Schar Jungen mit Schülermützen, Botanisiertrommeln und Schmetterlingsnetzen ersteigt eine sandige Anhöhe. In ihrer Mitte der bebrillte Lehrer mit Buch und Regenschirm. Unten links monogrammiert: T H. Bleistift und Aquarell. H. 10,7 cm, Br. 16,5 cm. Tafel 40.]] réalisée par Theodor Hosemann, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1200 sch. [57]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Hotel Cater. Aus einem Mansardenfenster bedroht ein Mann im Schlafrock mit dem Regenschirm die auf dem Dach lärmenden Katzen. Hinter ihm seine Frau, die ihn zurückzuziehen sucht. Unter dem Dachgesims die Hausinschrift: Hotel Cater. Bleistift und Aquarell. H. 11,4 cm, Br. 16,5 cm. (Theodor Hosemann)|Hotel Cater. Aus einem Mansardenfenster bedroht ein Mann im Schlafrock mit dem Regenschirm die auf dem Dach lärmenden Katzen. Hinter ihm seine Frau, die ihn zurückzuziehen sucht. Unter dem Dachgesims die Hausinschrift: Hotel Cater. Bleistift und Aquarell. H. 11,4 cm, Br. 16,5 cm.]] réalisée par Theodor Hosemann, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1500 sch. [58]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Leser. Er sitzt, nach links gewandt, mit Hausmütze und langer türkischer Pfeife in einem bequemen Sessel, die Füße auf einen Stuhl gestützt, und liest mit weit aufgerissenen Augen im "Verfassungs-Entwurf". Unten links monogrammiert: TH 48. Bleistift und Aquarell. H. 9,5 cm, Br. 8 cm. (Theodor Hosemann)|Der Leser. Er sitzt, nach links gewandt, mit Hausmütze und langer türkischer Pfeife in einem bequemen Sessel, die Füße auf einen Stuhl gestützt, und liest mit weit aufgerissenen Augen im "Verfassungs-Entwurf". Unten links monogrammiert: TH 48. Bleistift und Aquarell. H. 9,5 cm, Br. 8 cm.]] réalisée par Theodor Hosemann, vendue par aus Privatbesitz au prix de 600 sch. [59]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Schlemmerfrühstück. Drei Herren an einem mit Weinflaschen und Schüsseln besetzten Tisch. Der eine schenkt ein, der zweite erhebt stehend sein Glas, der dritte starrt nachdenklich vor sich hin. Im Hintergrunde tritt rechts ein Kellner mit einer Schüssel Austern herein. Unten rechts monogrammiert: T H 1856. Aquarell, H. 19,5 cm, Br. 19,8 cm. (Theodor Hosemann)|Schlemmerfrühstück. Drei Herren an einem mit Weinflaschen und Schüsseln besetzten Tisch. Der eine schenkt ein, der zweite erhebt stehend sein Glas, der dritte starrt nachdenklich vor sich hin. Im Hintergrunde tritt rechts ein Kellner mit einer Schüssel Austern herein. Unten rechts monogrammiert: T H 1856. Aquarell, H. 19,5 cm, Br. 19,8 cm.]] réalisée par Theodor Hosemann, vendue par aus Privatbesitz au prix de 4000 sch. [60]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Sonntagsangler. Er sitzt am Ende eines Kahns unter einem Sonnenschirm, die Zigarre im Mund, zu seinen Füßen eine Bierflasche und ein Stangenglas mit Deckel. Eine zweite Bierflasche hängt zur Kühlung im Wasser. Links im Hintergrund ein zweiter Kahn mit Angler. Unten links bezeichnet: T. Hosemann 1857. Aquarell, H. 12 cm, Br. 8,9 cm. Tafel 40. (Theodor Hosemann)|Der Sonntagsangler. Er sitzt am Ende eines Kahns unter einem Sonnenschirm, die Zigarre im Mund, zu seinen Füßen eine Bierflasche und ein Stangenglas mit Deckel. Eine zweite Bierflasche hängt zur Kühlung im Wasser. Links im Hintergrund ein zweiter Kahn mit Angler. Unten links bezeichnet: T. Hosemann 1857. Aquarell, H. 12 cm, Br. 8,9 cm. Tafel 40.]] réalisée par Theodor Hosemann, vendue par aus Privatbesitz au prix de 3500 sch. [61]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Der Maler. Am Hügelhang unter einem Baum vor der Staffelei sitzend. Bezeichnet: T H. Aquarell, H. 12 cm, Br. 9,5 cm. réalisée par Theodor Hosemann, vendue par aus Privatbesitz. [62]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Tänzerin mit schwarzem Hut und blaßrosa Kleid mit schwarzem Überwurf. Vor der roten, von Kerzen beleuchteten Wand des Hintergrundes rechts eine Gruppe von kostümierten Zuschauern. Unten links bezeichnet: Albert Keller 1910. Holz, H. 62 cm, Br. 49 cm. Tafel 43. (Albert von Keller)|Tänzerin mit schwarzem Hut und blaßrosa Kleid mit schwarzem Überwurf. Vor der roten, von Kerzen beleuchteten Wand des Hintergrundes rechts eine Gruppe von kostümierten Zuschauern. Unten links bezeichnet: Albert Keller 1910. Holz, H. 62 cm, Br. 49 cm. Tafel 43.]] réalisée par Albert von Keller, vendue par aus Privatbesitz. [63]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Pferdestudie. Weißbraune Schecke nach links. Grauer und grüner Grund. Unten links datiert: den 8. Sept. 1842. Pappe, H. 22 cm, Br. 16 cm. réalisée par Franz Krüger, vendue par aus Privatbesitz au prix de 900 sch. [64]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme In der Schleifmühle. In einem Bretterraum sitzt links in der Fensternische ein junger Schleifer am Schleiftisch. Unten links bezeichnet: Gotthardt Kühl. Leinwand, H. 93 cm, Br. 75 cm. réalisée par Gotthardt Kühl, vendue par aus Privatbesitz au prix de 2000 sch. [65]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Grunewaldlandschaft. Seebucht an einer mit Weiden bestandenen Wiese. Dahinter dunkler Kiefernwald. Unten rechts bezeichnet: W. Leistikow. Leinwand, H. 64 cm, Br. 80 cm. Tafel 42. réalisée par Walter Leistikow, vendue par aus Privatbesitz au prix de 13000 sch. [66]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Harzlandschaft im Schnee. Blick über einzelne Tannen und verschneite Häuser auf schneebedecktes, waldiges Berggelände. Unten rechts bezeichnet: W. Leistikow. Gouache, H. 48 cm, Br. 62 cm. réalisée par Walter Leistikow, vendue par aus Privatbesitz au prix de 2500 sch. [67]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Märkischer Kiefernwald im Sonnenschein. Unten links bezeichnet: W. Leistikow. Pastell, H. 42 cm, Br. 34 cm. réalisée par Walter Leistikow, vendue par aus Privatbesitz. [68]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Fürst Bismarck. Halbfigur, sitzend, lebhaft nach rechts gewandt, in der Uniform der Halberstädter Kürassiere. Oben rechts bezeichnet: F. Lenbach 1880. Leinwand, H. 123 cm, Br. 93 cm. Tafel 39. réalisée par Franz von Lenbach, vendue par aus Privatbesitz. [69]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Damenbildnis. Halbfigur von vorn mit aufgestützten Armen und nach oben gewandtem Blick. Oben links bezeichnet: F. Lenbach 1892. Malpappe auf Holz, H. 90 cm, Br. 76 cm. réalisée par Franz von Lenbach, vendue par aus Privatbesitz au prix de 4000 sch. [70]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Damenbildnis. Brustbild von vorn, in weißem Kleide mit aufgelöstem Haar, nach rechts zurückgelehnt. Unten rechts bezeichnet: F. Lenbach 1891. Malpappe, H. 83 cm, Br. 67 cm. réalisée par Franz von Lenbach, vendue par aus Privatbesitz au prix de 4200 sch. [71]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Kopf eines kleinen Mädchens mit rötlichem Lockenhaar, halb nach rechts. Oben rechts bezeichnet: F. Lenbach 1882. Farbige Kreide, H. 43 cm, Br. 32 cm. réalisée par Franz von Lenbach, vendue par aus Privatbesitz au prix de 4000 sch. [72]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Schafweide. Flache, mit alten Bäumen bestandene Wiesenlandschaft. Im Mittelgrund die grasende Schafherde. Vorn rechts Landweg mit Figuren. Unten links bezeichnet: A Lier. Leinwand, H. 36 cm, Br. 72 cm. Tafel 35. réalisée par Adolf Lier, vendue par aus Privatbesitz au prix de 23000 sch. [73]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Im Dachauer Moos. Herbstliche Abendstimmung. Schilfumstandenes Wasser, in dem sich die hinter Wolken sinkende Sonne spiegelt. Vorn links Jäger und Hund bei der Entenjagd. Unten links bezeichnet: A Lier 1873. Holz, H. 48 cm, Br. 59 cm. Tafel 35. (Adolf Lier)|Im Dachauer Moos. Herbstliche Abendstimmung. Schilfumstandenes Wasser, in dem sich die hinter Wolken sinkende Sonne spiegelt. Vorn links Jäger und Hund bei der Entenjagd. Unten links bezeichnet: A Lier 1873. Holz, H. 48 cm, Br. 59 cm. Tafel 35.]] réalisée par Adolf Lier, vendue par aus Privatbesitz au prix de 19000 sch. [74]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Brustbild eines jungen Herrn mit dunklem, lockigem Haar, weißem Jabot und einem Mantel mit Pelzkragen. Signiert. Leinwand, H. 61 cm, Br. 50 cm. réalisée par Hellebrand Dürk Loeff, vendue par aus Privatbesitz. [75]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Zwei ägyptische Frauen. Die eine in heller Gewandung mit Harfe, auf dem Boden kauernd. Die andere, dunkel gewandet, dahinter stehend, ein Kind auf der Schulter. Leinwand, H. 240 cm, Br. 95 cm. Tafel 37. réalisée par Hans Makart, vendue par aus Privatbesitz. [76]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Die Pest in Florenz. Figurenreiche, allegorische Darstellung um eine Madonnenstatue. Leinwand, H. 330 cm, Br. 185 cm. réalisée par Hans Makart, vendue par aus Privatbesitz. [77]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis Kleinenberg. Gemalt 1876 in Florenz oder Neapel. Leinwand, H. 43 cm, Br. 33 cm. Ehemals im Besitz Fräulein A. Kleinenberg, Libau, und A. von Hildebrandt, München-Florenz. Sammlung Max Silberberg, Breslau, Versteigerung Paul Graupe, Berlin 1935, Kat.-Nr. 10. Veröffentlicht und abgebildet: J. Meier-Graefe, Hans von Marées, Nr. 219. Ausgestellt: Hans-von-Marées-Ausstellungen, München 1908 und Berlin 1909. Tafel 38. (Hans von Marées)|Bildnis Kleinenberg. Gemalt 1876 in Florenz oder Neapel. Leinwand, H. 43 cm, Br. 33 cm. Ehemals im Besitz Fräulein A. Kleinenberg, Libau, und A. von Hildebrandt, München-Florenz. Sammlung Max Silberberg, Breslau, Versteigerung Paul Graupe, Berlin 1935, Kat.-Nr. 10. Veröffentlicht und abgebildet: J. Meier-Graefe, Hans von Marées, Nr. 219. Ausgestellt: Hans-von-Marées-Ausstellungen, München 1908 und Berlin 1909. Tafel 38.]] réalisée par Hans von Marées, vendue par aus Privatbesitz au prix de 5000 sch. [78]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Konzertsängerin. Kniefigur in rotem Kleid und schwarzem Spitzentuch, Blumen im schwarzen Haar. Gelblicher Hintergrund. Pastell auf braunem Papier. H. 30,5 cm, Br. 17 cm. Tafel 41. réalisée par Adolf von Menzel, vendue par aus Privatbesitz au prix de 4000 sch. [79]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Studienblatt: Mann mit Hut, vom Rücken gesehen, und Hand mit Lederriemen. Oben rechts bezeichnet: A M. Bleistift, H. 17,5 cm, Br. 10 cm. réalisée par Adolf von Menzel, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1300 sch. [80]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Studienblatt: Mann im Überrock, nach links, die linke Hand mit dem Hut in die Hüfte gestemmt. Seitlich zwei Studien des Kopfes. Unten links bezeichnet: A M. Bleistift, H. 20 cm, Br. 13 cm. réalisée par Adolf von Menzel, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1100 sch. [81]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei Gegenstücke: "Der Gang nach Emmaus." a) Christus mit den beiden Jüngern, stehend in einer Abendlandschaft, rechts und links Häuser. Auf dem Rahmen der Text: "Bleibe bei uns, denn es will Abend werden. Luk. 24/29." b) An einem gedeckten Tisch in einer Bogenhalle, durch die man in die südliche Landschaft blickt, sitzt der Heiland, in der Hand das Brot, vor ihm ein Kelch, rechts und links die beiden Jünger. An den Seiten flankieren Bäume mit Früchten die Darstellung. Auf dem Rahmen der Text: "da wurden ihnen die Augen geöffnet. Luk. 24/31." Beide links bezeichnet und datiert: 1827. H. je 28 cm, Br. je 29 cm, oben abgerundet. Tafel 22. (Ferdinand Olivier)|Zwei Gegenstücke: "Der Gang nach Emmaus." a) Christus mit den beiden Jüngern, stehend in einer Abendlandschaft, rechts und links Häuser. Auf dem Rahmen der Text: "Bleibe bei uns, denn es will Abend werden. Luk. 24/29." b) An einem gedeckten Tisch in einer Bogenhalle, durch die man in die südliche Landschaft blickt, sitzt der Heiland, in der Hand das Brot, vor ihm ein Kelch, rechts und links die beiden Jünger. An den Seiten flankieren Bäume mit Früchten die Darstellung. Auf dem Rahmen der Text: "da wurden ihnen die Augen geöffnet. Luk. 24/31." Beide links bezeichnet und datiert: 1827. H. je 28 cm, Br. je 29 cm, oben abgerundet. Tafel 22.]] réalisée par Ferdinand Olivier, vendue par aus Privatbesitz au prix de 7500 sch. [82]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Parkansicht mit Terrasse und Schloß unter hohen Bäumen mit Durchblick auf ein Stück Abendhimmel. Links auf einer Bank ein Liebespaar. Signiert. Holz, H. 17 cm, Br. 13,5 cm. réalisée par Johann Samuel Otto, vendue par aus Privatbesitz au prix de 400 sch. [83]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Vorfrühling. Blick über einen Flußlauf auf eine Ortschaft mit rauchenden Schloten. Unten links bezeichnet: J. F. Raffaelli. Farbige Kreide auf grauem Papier, H. 47 cm, Br. 60, 5 cm. réalisée par Jean François Raffaelli, vendue par aus Privatbesitz au prix de 2000 sch. [84]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Im Dachauer Moos. Blick über grüne, baumbestandene Wiesen, durch die vorn ein Bach fließt, auf einen dunklen Waldsaum. Unten links bezeichnet: RENÉ REINIKE. Malpappe, H. 31 cm, Br. 37,5 cm. réalisée par René Reinike, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1000 sch. [85]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis der Schauspielerin Friederike Unzelmann. Halbfigur in mattblauem, anliegendem Gewand, über der rechten Schulter einen Schal. Die linke, auf ein Postament gestützte Hand hält eine Lyra. Auf der Rückseite bezeichnet: F. Unzelmann / M. Retzsch pinx. H. 84 cm, Br. 63 cm. (Moritz Retzsch)|Bildnis der Schauspielerin Friederike Unzelmann. Halbfigur in mattblauem, anliegendem Gewand, über der rechten Schulter einen Schal. Die linke, auf ein Postament gestützte Hand hält eine Lyra. Auf der Rückseite bezeichnet: F. Unzelmann / M. Retzsch pinx. H. 84 cm, Br. 63 cm.]] réalisée par Moritz Retzsch, vendue par aus Privatbesitz au prix de 2600 sch. [86]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Landschaftsstudie. Bergiger Hang mit Baumgruppe, Sträuchen und Steinblock. H. 29 cm, Br. 26 cm. Tafel 28. réalisée par Ludwig Richter, vendue par aus Privatbesitz au prix de 3600 sch. [87]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Sandgrube vor grasbewachsener, von einzelnen Bäumen und Dächern überragter Böschung mit Bretterzaun. Hoher Wolkenhimmel. Unten links bezeichnet: Ph. Röth 96. Malpappe, H. 30 cm, Br. 38,6 cm. réalisée par Philipp Röth, vendue par aus Privatbesitz au prix de 2200 sch. [88]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Hirtenmädchen mit Schafen und Hütehund in weiter Wiesenlandschaft. Unten links bezeichnet: Robbe. Leinwand, H. 71 cm, Br. 48 cm. réalisée par Louis Robbe, vendue par aus Privatbesitz au prix de 5200 sch. [89]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Wallachische Pferde an der Tränke. Bewegte Pferdegruppen mit zwei Reitern. Abendstimmung. Unten rechts monogrammiert: A S. Leinwand, H. 70 cm, Br. 138 cm. Ausgestellt 1939 in der "Ausstellung Mittelrheinischer Malerei 1800 bis 1900" im Nassauischen Landesmuseum zu Wiesbaden. Tafel 34. (Adolf Schreyer)|Wallachische Pferde an der Tränke. Bewegte Pferdegruppen mit zwei Reitern. Abendstimmung. Unten rechts monogrammiert: A S. Leinwand, H. 70 cm, Br. 138 cm. Ausgestellt 1939 in der "Ausstellung Mittelrheinischer Malerei 1800 bis 1900" im Nassauischen Landesmuseum zu Wiesbaden. Tafel 34.]] réalisée par Adolf Schreyer, vendue par aus Privatbesitz au prix de 6000 sch. [90]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Stilleben. Vor einem Spankorb mit Nordseekrabben liegen auf einem Tisch Austern und ein Krebs. Rechts ein Römer und eine Zitrone. Unten rechts bezeichnet: K. Schuch. Holz, H. 45 cm, Br. 33 cm. Tafel 43. réalisée par Carl Schuch, vendue par aus Privatbesitz. [91]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Baumstudie. Birkenstämme vor dunklem Grund. Unten rechts bezeichnet: C. Schuch. Leinwand, H. 75 cm, Br. 47 cm. Aus dem Nachlaß Wilhelm Trübners. réalisée par Carl Schuch, vendue par aus Privatbesitz au prix de 3300 sch. [92]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Die Sonne bringt es an den Tag. In einem alten Schloßhof, hinter aufgehängter Wäsche, ein sich küssendes Liebespaar. Davor die Wäscherin. Bezeichnet mit S und Rhombus. Bleistift, laviert, H. 24 cm, Br. 18 cm. réalisée par Carl Spitzweg, vendue par aus Privatbesitz. [93]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Blumenstück. Mächtiger Strauß roter, rosa und weißer Pfingstrosen. Unten rechts bezeichnet: A Stag. Pastell, H. 98 cm, Br. 78 cm. réalisée par Albert Stagura, vendue par aus Privatbesitz au prix de 2000 sch. [94]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Frühling. Halbfigur einer von langen blonden Haaren verhüllten weiblichen Gestalt nach rechts, mit Veilchen in den Haaren und in den an die Brust gedrückten Händen. Wolkenhintergrund. Unten rechts bezeichnet: FRANZ / VON / STVCK. Holz. H. 63 cm, Br. 60 cm (Franz von Stuck)|Der Frühling. Halbfigur einer von langen blonden Haaren verhüllten weiblichen Gestalt nach rechts, mit Veilchen in den Haaren und in den an die Brust gedrückten Händen. Wolkenhintergrund. Unten rechts bezeichnet: FRANZ / VON / STVCK. Holz. H. 63 cm, Br. 60 cm]] réalisée par Franz von Stuck, vendue par aus Privatbesitz au prix de 8500 sch. [95]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Damenbildnis. Brustbildnis im Profil nach links. Violettes Kleid, türkisfarbener Hintergrund. Rechts bezeichnet: FRANZ / VON / STVCK. Achteckiger Originalrahmen. Farbige Kreide, H. 52 cm, Br. 43 cm. réalisée par Franz von Stuck, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1000 sch. [96]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Brustbild einer jungen Dame mit Perlenkette. Rechts bezeichnet: FRANZ / VON / STVCK. Achteckiger Originalrahmen. Farbige Kreide, H. 52 cm, Br. 43 cm. réalisée par Franz von Stuck, vendue par aus Privatbesitz au prix de 5000 sch. [97]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Brustbild eines Herrn in dunkelblauem Rock mit weißer Halsbinde und dunklem Haar. Bezeichnet: Sulzer 1819. Leinwand, H. 59 cm, Br. 46 cm. réalisée par David Sulzer, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1800 sch. [98]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Loireufer. Vorn unter Bäumen ein Kahn und eine Frau, die eine Last auf dem Kopfe trägt. Links der Fluß und das in der Ferne verschwimmende belaubte Ufer. Unten rechts bezeichnet: Trouillebert. Leinwand, H. 40 cm, Br. 42 cm. réalisée par Paul Desiré Trouillebert, vendue par aus Privatbesitz au prix de 7600 sch. [99]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Münchner Kellnerin. Halbfigur vor grauem Grund in eng anliegendem schwarzem Kleid, in beiden Händen Maßkrüge, an der Brust Rosen. Oben rechts bezeichnet: W. Trübner. Holz, H. 47 cm, Br. 37 cm. réalisée par Wilhelm Trübner, vendue par aus Privatbesitz au prix de 2800 sch. [100]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis eines Herrn, Kniestück, nach rechts in einem Spätempiresessel sitzend. Schwarze Kreide und Deckfarben auf braunem Papier, H. 42 cm, Br. 32 cm. réalisée par Unbekannter Meister um 1840, vendue par aus Privatbesitz au prix de 160 sch. [101]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Kühe an der Tränke. Gebirgssee mit wolkenverhangenen Bergen, links unter mächtigem Baum der Hirtenjunge. Unten links bezeichnet: Fr. Voltz 1876. Holz, H. 29.5 cm, Br. 64,5 cm. Tafel 36. réalisée par Friedrich Voltz, vendue par aus Privatbesitz au prix de 28000 sch. [102]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Landschaftsstudie. Steiniger Wiesenhang, an dem sich ein Feldweg zu einer mächtigen Baumgruppe entlangwindet, vor der eine Frau steht. Unten links bezeichnet: F V. Malpappe, H. 31 cm, Br. 42 cm. réalisée par Friedrich Voltz, vendue par aus Privatbesitz au prix de 2000 sch. [103]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Morgengruß. In einem Gebirgstal links ein Ochsengespann, dessen junger Fuhrknecht sich zu einem Mädchen in rotem Rock und blauer Schürze wendet, das seinen Hut mit einer Heckenrose schmückt. Links in der Mitte bezeichnet: Waldmüller. Holz, H. 57 cm, Br. 70 cm. Ehemals im Besitz Pistory, Preßburg, und Franz Perré, Graz. Tafel 29. (Ferdinand Waldmüller)|Der Morgengruß. In einem Gebirgstal links ein Ochsengespann, dessen junger Fuhrknecht sich zu einem Mädchen in rotem Rock und blauer Schürze wendet, das seinen Hut mit einer Heckenrose schmückt. Links in der Mitte bezeichnet: Waldmüller. Holz, H. 57 cm, Br. 70 cm. Ehemals im Besitz Pistory, Preßburg, und Franz Perré, Graz. Tafel 29.]] réalisée par Ferdinand Waldmüller, vendue par aus Privatbesitz au prix de 80000 sch. [104]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Nach dem Bade. Junge blonde Frau, der ein Mädchen in schwedischer Bauerntracht das Badetuch umlegt. Unten links bezeichnet: Zorn. Aquarell, H. 45 cm, Br. 30 cm. Tafel 45. réalisée par Anders Zorn, vendue par aus Privatbesitz. [105]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Weidende Schafe unter Erlen an einer Wasserlache. Rechts der Schäferhund. Unten rechts bezeichnet: H. Zügel München 23, Leinwand, H. 44 cm, Br. 62 cm. Tafel 44. réalisée par Heinrich von Zügel, vendue par aus Privatbesitz au prix de 30000 sch. [106]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Bronzestatuette: Jupiter. Stehend, in der rechten Hand den Blitz haltend, die linke auf die Brust gelegt. Zu seinen Füßen der Adler. Dunkelbraune Lackpatina. Schwarzer Holzsockel. Venezianisch, 16. Jahrh. H. ohne Sockel 20 cm. réalisée par Venezianisch 16. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz au prix de 700 sch. [107]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Vergoldete Bronzestatuette: Kniender Atlas mit ergänzter Armillarsphäre. Rotschwarze Marmorplinthe. Venedig. 2. Hälfte 16. Jahrh. H. der Figur 16 cm. réalisée par Venedig 2. Hälfte 16. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz au prix de 1800 sch. [108]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bronzestatuette von Giovanni da Bologna (1524-1608): Mars in schreitender Stellung, in der Rechten das Schwert, die Linke vorgestreckt. Dunkelbraune Naturpatina mit schwärzlichen Lackresten. Grüne Marmorplinthe. Florenz, um 1580. H. 40 cm. (Giovanni da Bologna)|Bronzestatuette von Giovanni da Bologna (1524-1608): Mars in schreitender Stellung, in der Rechten das Schwert, die Linke vorgestreckt. Dunkelbraune Naturpatina mit schwärzlichen Lackresten. Grüne Marmorplinthe. Florenz, um 1580. H. 40 cm.]] réalisée par Giovanni da Bologna, vendue par aus Privatbesitz au prix de 3600 sch. [109]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Bronzestatuette: Stehende Venus, in der Haltung der Venus von Medici. Dunkelbraune Patina, grüner Marmorsockel. Italienisch, 17. Jahrh. H. 34 cm, mit Sockel 50 cm. réalisée par Italienisch 17. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz au prix de 550 sch. [110]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme An der Tränke. Reiter mit nacktem Oberkörper auf seinem Pferde, das den Kopf zum Wasser neigt. Dunkelgrüne Patina. Bezeichnet: C. Meunier. H. 85 cm. Tafel 47. réalisée par Constantin Meunier, vendue par aus Privatbesitz au prix de 6100 sch. [111]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Stehende Löwin, gespannt nach links blickend. Dunkelbraune Patina. Rechts bezeichnet: A. Gaul. H. 37,5 cm, L. der Plinthe 45 cm. Tafel 48. réalisée par August Gaul, vendue par aus Privatbesitz au prix de 5100 sch. [112]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Zwei stehende Enten, Gegenstücke. Die eine mit erhobenem, die andere mit nach unten vorgestrecktem Kopf. Grüne Patina, dunkle, weiß geäderte Marmorplinthe. Beide bezeichnet: A. Gaul. H. 21 und 25 cm. réalisée par August Gaul, vendue par aus Privatbesitz au prix de 3000 sch. [113]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Zwei Entenpaare, jeweils eine Ente sitzend und eine stehend. Grüne Patina, dunkle, weiß geäderte Marmorplinthen. Beide bezeichnet: A. Gaul. H. etwa 23 cm. réalisée par August Gaul, vendue par aus Privatbesitz au prix de 3000 sch. [114]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Campagnaschafe. Zwei stehende Schafe nebeneinander, das eine grasend. Braune Patina. Rechts bezeichnet: A. Gaul. Schwarze, weiß geäderte Marmorplinthe. H. 18 cm, L. 26 cm. Tafel 48. réalisée par August Gaul, vendue par aus Privatbesitz au prix de 4000 sch. [115]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Zwei junge Löwen, nebeneinander sitzend, in beobachtender Haltung. Dunkelbraune Patina. Links bezeichnet: A. Gaul. Graue Marmorplinthe. H. 9,5 cm, Br. 14 cm. réalisée par August Gaul, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1600 sch. [116]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Kleiner Bär als Petschaft, auf der Spitze eines Pfahles stehend. Bezeichnet: Gaul. Dunkelbraune Patina. H. 10 cm. réalisée par August Gaul, vendue par aus Privatbesitz au prix de 600 sch. [117]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Marmorbüste eines Imperators, bartlos, mit kurzem Haar; der Brustpanzer wird von dem auf der rechten Schulter von einer Rundfibel zusammengehaltenen Mantel überdeckt. Rundes Postament. Rom, Kaiserzeit. H. 67 cm. Ehemals Sammlung Camillo Castiglioni, Wien; Verst. Ball-Graupe, Berlin 1930, Katalog-Nr. 74. (Unbekannt)|Marmorbüste eines Imperators, bartlos, mit kurzem Haar; der Brustpanzer wird von dem auf der rechten Schulter von einer Rundfibel zusammengehaltenen Mantel überdeckt. Rundes Postament. Rom, Kaiserzeit. H. 67 cm. Ehemals Sammlung Camillo Castiglioni, Wien; Verst. Ball-Graupe, Berlin 1930, Katalog-Nr. 74.]] réalisée par Unbekannt, vendue par aus Privatbesitz au prix de 950 sch. [118]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Marmorne Pfeilerfigur "Der Glaube". Geflügelte, weibliche Gestalt mit Kelch und Hostie in den Händen, in langem Faltengewand auf dreistöckigem, durch Lorbeerbündel gegliedertem Sockel. Italienisch, im Stil des 14./15. Jahrh. H. 104 cm. réalisée par Italienisch, vendue par aus Privatbesitz au prix de 280 sch. [119]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Marmorrelief, hochrechteckig. Halbfigur einer Heiligen vor Maßwerkornament. Profilierter Rand. Venedig, 15. Jahrh. H. 41 cm, Br. 37 cm. réalisée par Venedig 15. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz au prix de 650 sch. [120]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Ein Paar Marmorbüsten, Thetis und Amphitrite, unbekleidet, die Haare mit Perlenschnüren und Diadem verziert. Rötlich-grauer Marmorsockel. Französisch, Anfang 18. Jahrh. H. 71,5 cm und 73 cm. réalisée par Französisch Anfang 18. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz au prix de 800 sch. [121]
- 1942.05.13/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme Holzstatuette der Maria mit dem Kinde. Stark nach rechts ausschwingende Figur mit Krone und reichem Faltengewande. Der rechte Arm des Kindes und die linke Hand der Maria fehlen, Österreichisch, 14. Jahrh. H. 43 cm. réalisée par Österreichisch 14. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz. [122]