Ventes d'œuvres le 1942.12.02

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1942.12.02/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Vesperbild, Marienklage, Lindenholz, ohne Fassung, rückseitig gehöhlt. H. 72 cm. Unwesentliche Ergänzungen an rechter Schulter und Achsel Christi, an Handgelenk, Nase und Schleiertuch der Maria und an der vorderen rechten Ecke der Fußplatte. Schwaben, 1. Hälfte 15. Jahrhundert. Vgl. zum Thema: Passarge, Das deutsche Vesperbild im Mittelalter (Köln 1924); Die Bildwerke von Bronnweiler, Roggenbeuren pp. (Baum, Deutsche Bildwerke 1917 S. 35 und Katalog); Schnütgen, Taf. 38a, "ob. Niederrhein". (Schwaben, 1. Hälfte 15. Jahrhundert)|Vesperbild, Marienklage, Lindenholz, ohne Fassung, rückseitig gehöhlt. H. 72 cm. Unwesentliche Ergänzungen an rechter Schulter und Achsel Christi, an Handgelenk, Nase und Schleiertuch der Maria und an der vorderen rechten Ecke der Fußplatte. Schwaben, 1. Hälfte 15. Jahrhundert. Vgl. zum Thema: Passarge, Das deutsche Vesperbild im Mittelalter (Köln 1924); Die Bildwerke von Bronnweiler, Roggenbeuren pp. (Baum, Deutsche Bildwerke 1917 S. 35 und Katalog); Schnütgen, Taf. 38a, "ob. Niederrhein".]] réalisée par Schwaben, 1. Hälfte 15. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz au prix de 3400 sch. [1]
  • 1942.12.02/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Relief von fünf Heiligen, in einer Reihe nebeneinander vor einer Mauer stehend: Laurentius, Sebastian, Pantaleon, Eustachius, Margareta, mit ihren Attributen. Holz, in alter, weißgoldener Fassung. H. 45, B. 100 cm. Süddeutscher Meister um 1500 (Meister von Villach). Wegen des Meisters vgl. den Zyklus von 6 Hemma-Reliefs im Dom zu Gurk (Kärnten). (Süddeutscher Meister um 1500)|Relief von fünf Heiligen, in einer Reihe nebeneinander vor einer Mauer stehend: Laurentius, Sebastian, Pantaleon, Eustachius, Margareta, mit ihren Attributen. Holz, in alter, weißgoldener Fassung. H. 45, B. 100 cm. Süddeutscher Meister um 1500 (Meister von Villach). Wegen des Meisters vgl. den Zyklus von 6 Hemma-Reliefs im Dom zu Gurk (Kärnten).]] réalisée par Süddeutscher Meister um 1500, vendue par aus Privatbesitz au prix de 2100 sch. [2]
  • 1942.12.02/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Christus und zwei Apostel; von einem Ölberg, Sandstein, Rückseite flach; Reste der alten Fassung. Christus 44, Apostel 62 und 60 cm. Schwäbisch, um 1480. Volbach, Kat. Benario 1923, Nr. 40/42, Taf. 29 u. 30. Aukt.-Kat. Benario 1927, Nr. 40, Taf. 14 u. 15. Verwandt im Stil dem Apostel aus dem Ölberg von Mengen in Stuttgart, Altert.-Mus. (Baum, Deutsche Bildw. Nr. 97). Vgl. den Ölberg bei der Martinskirche in Amberg (Kunstd. d. Kgr. Bayern, XVI, Fig. 54). (Schwäbisch, um 1480)|Christus und zwei Apostel; von einem Ölberg, Sandstein, Rückseite flach; Reste der alten Fassung. Christus 44, Apostel 62 und 60 cm. Schwäbisch, um 1480. Volbach, Kat. Benario 1923, Nr. 40/42, Taf. 29 u. 30. Aukt.-Kat. Benario 1927, Nr. 40, Taf. 14 u. 15. Verwandt im Stil dem Apostel aus dem Ölberg von Mengen in Stuttgart, Altert.-Mus. (Baum, Deutsche Bildw. Nr. 97). Vgl. den Ölberg bei der Martinskirche in Amberg (Kunstd. d. Kgr. Bayern, XVI, Fig. 54).]] réalisée par Schwäbisch, um 1480, vendue par aus Privatbesitz au prix de 2000 sch. [3]
  • 1942.12.02/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kleines Triptychon in Nußbaumholz. Im Mittelfeld Medaillon mit Profilkopf Christi nach links und Versalien-Umschrift: SALVATOR MVNDI MISERERE MICHI usw., umgeben von sieben kleinen Engeln mit den Leidenswerkzeugen. Die Flügel zeigen in Muschelarkaden die Darstellungen St. Hieronymus in Askese bzw. Stigmatisation St. Francisci. H. 16, B. (geschl.) 15 cm. Vermutlich französisch, 16. Jahrhundert. Der Christuskopf geht zurück auf die Vera imago (angebl.) Jan van Eycks im Berliner Museum bzw. auf den deutschen Holzschnitt von 1507 (vgl. S. 95 u. 97 in Kaemmerer, Hub. u. Jan van Eyck in den Knackfußschen Künstermonographien). (vermutlich Französisch, 16. Jahrhundert)|Kleines Triptychon in Nußbaumholz. Im Mittelfeld Medaillon mit Profilkopf Christi nach links und Versalien-Umschrift: SALVATOR MVNDI MISERERE MICHI usw., umgeben von sieben kleinen Engeln mit den Leidenswerkzeugen. Die Flügel zeigen in Muschelarkaden die Darstellungen St. Hieronymus in Askese bzw. Stigmatisation St. Francisci. H. 16, B. (geschl.) 15 cm. Vermutlich französisch, 16. Jahrhundert. Der Christuskopf geht zurück auf die Vera imago (angebl.) Jan van Eycks im Berliner Museum bzw. auf den deutschen Holzschnitt von 1507 (vgl. S. 95 u. 97 in Kaemmerer, Hub. u. Jan van Eyck in den Knackfußschen Künstermonographien).]] réalisée par vermutlich Französisch, 16. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1200 sch. [5]
  • 1942.12.02/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kruzifixus. Der dreiseitig-pyramidische Fuß aus Buchsbaumholz zeigt nach vorn die Ölbergepisode aus der Passion in Relief, mit Jesus, dem Engel und den drei schlafenden Jüngern. Rückseitig die Signatur WITZ. H. des Fußes 16 cm. Der Elfenbein-Kruzifixus an schwarzpoliertem Holzkreuz ist ursprünglich nicht zugehörig. Peter Witz, um 1750. (Peter Witz)|Kruzifixus. Der dreiseitig-pyramidische Fuß aus Buchsbaumholz zeigt nach vorn die Ölbergepisode aus der Passion in Relief, mit Jesus, dem Engel und den drei schlafenden Jüngern. Rückseitig die Signatur WITZ. H. des Fußes 16 cm. Der Elfenbein-Kruzifixus an schwarzpoliertem Holzkreuz ist ursprünglich nicht zugehörig. Peter Witz, um 1750.]] réalisée par Peter Witz, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1500 sch. [6]
  • 1942.12.02/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Jünglingstorso, Marmor, halbliegend, die Beine gekreuzt. Arme, unterer Teil der Beine, Teil des rechten Oberschenkels fehlen. Länge 44 cm. Florentinisch, 1. Hälfte 16. Jahrhundert, unter dem Einfluß von Michel Angelo. Aus dem Nachlaß Friedr. Aug. von Kaulbach, München 1929. (Florentinisch, 1. Hälfte 16. Jahrhundert)|Jünglingstorso, Marmor, halbliegend, die Beine gekreuzt. Arme, unterer Teil der Beine, Teil des rechten Oberschenkels fehlen. Länge 44 cm. Florentinisch, 1. Hälfte 16. Jahrhundert, unter dem Einfluß von Michel Angelo. Aus dem Nachlaß Friedr. Aug. von Kaulbach, München 1929.]] réalisée par Florentinisch, 1. Hälfte 16. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [11]
  • 1942.12.02/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Stehender Amor, Elfenbeinstatuette. Biegsam geschwungener Körper, der Kopf seitwärts nach unten geneigt, auf ein Paar schnäbelnde Tauben blickend; in der gesenkten Linken Pfeilbogen. Ein Stück der Binde und ein Flügel fehlen. H. 20,5 cm. Wohl französisch, Anfang des 19. Jahrhunderts. (wohl französisch, Anfang des 19. Jahrhunderts)|Stehender Amor, Elfenbeinstatuette. Biegsam geschwungener Körper, der Kopf seitwärts nach unten geneigt, auf ein Paar schnäbelnde Tauben blickend; in der gesenkten Linken Pfeilbogen. Ein Stück der Binde und ein Flügel fehlen. H. 20,5 cm. Wohl französisch, Anfang des 19. Jahrhunderts.]] réalisée par wohl französisch, Anfang des 19. Jahrhunderts, vendue par aus Privatbesitz. [21]