Ventes d'œuvres le 1943.03.29
Aller à la navigation
Aller à la recherche
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Junger Mann empfängt kniend von einem jungen Weibe eine Weisung, in den Kampf zu ziehen. Links noch eine Bediente. Kr. 41,5 : 24. réalisée par Antonio Balestra, vendue par aus Privatbesitz. [1]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme [["Octavius" und "Thesillo". Ganze Figuren, unten Wappen. F., Aquarell, Deckfarben. 42,5 : 28. - Abbildung: Tafel 9. Aus einer alten Bilderhandschrift über die bayerischen Herzöge, wie auch die folgenden beiden Blätter. Wasserzeichen: Anker im Kreise. Oben und unten das Papier hinterlegt. (Bayrisch, zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts)|"Octavius" und "Thesillo". Ganze Figuren, unten Wappen. F., Aquarell, Deckfarben. 42,5 : 28. - Abbildung: Tafel 9. Aus einer alten Bilderhandschrift über die bayerischen Herzöge, wie auch die folgenden beiden Blätter. Wasserzeichen: Anker im Kreise. Oben und unten das Papier hinterlegt.]] réalisée par Bayrisch, zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1300 sch. [2]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme "Lodouicus" und "Carolomanus". Ebenso. F., Aquarell, Deckfarben. 42,5 : 28. réalisée par Bayrisch, zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts, vendue par aus Privatbesitz. [3]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme "Conradus" und "Hainricus tercius". Ebenso. F., Aquarell, Deckfarben. 42,5 : 28. réalisée par Bayrisch, zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts, vendue par aus Privatbesitz. [4]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Brunnenentwurf mit Neptun und Putten. "Joseph Pergler". F. u. P. in grauer Tusche. 48 : 34. Wohl für einen Brunnen, der in der bischöflichen Residenz zu Passau zur Aufstellung kam. réalisée par Joseph Bergler, vendue par aus Privatbesitz. [5]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Vor der Zaubervorstellung im Freien. Um 1810. F., aquarelliert. Qu.-Kl.-Fol. réalisée par Bericourt (?), vendue par aus Privatbesitz. [6]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Architekturentwurf, links phantastischer Hallenbau mit reichen Säulengliederungen, rechts Blick in einen Kuppelraum. F. u. Pinsel in Grau. 40: 54. - Abbildung: Tafel 10. réalisée par Ferdinando Galli-Bibiena, vendue par aus Privatbesitz. [7]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis des 28jährigen Rembrandt. Im Oval. Tp. 10,5 : 9,5. In direkter Anlehnung an das Rembrandtsche Selbstbildnis H. d. G. 582, ehem. bei Baron von Königswarter. Sammlungen: Campe und Czeczowiczka. réalisée par Ferdinand Bol, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1500 sch. [8]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Jägerbursche mit zwei Hasen und Hifthorn. Rote Kreide. 19 : 12. Sammlung: Liphart. Etwas fleckig. réalisée par Pieter Bout, vendue par aus Privatbesitz. [9]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Von einer hinter ihr stehenden Figur wird die - wohl unter dem Kreuze - zusammenbrechende Maria gestützt. F. u. P. in Braun. 23 : 15. - Gerahmt. - Mit zwei (Lugt 1921 unbekannten) Sammlerzeichen. réalisée par Luca Cambiaso, vendue par aus Privatbesitz. [10]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Auferweckung des Lazarus. (Dreizehn Personen.) F., P. in Braun, weiß gehöht, auf grünlichem Papier. 28,5 : 20,5. réalisée par Giulio Campi, vendue par aus Privatbesitz. [11]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Triumph Davids. F. u. P. in Braun. 21 : 30,5. réalisée par Giulio Carpioni, vendue par aus Privatbesitz. [12]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Nackter Christusknabe mit segnender Gebärde in den Lüften über einem einsamen Gehöft in Vorgebirgslandschaft. Neben ihm ein riesiger Reichsapfel (die Weltenkugel?). F. in Tusche, violett getönt, auf braungrauem Papier. 37,5 : 30. - Abbildung: Tafel 9. Diese interessante Zeichnung kommt aus Goethes eigener Sammlung, deren alten Stempel (Lugt 1087) sie trägt. Wasserzeichen: Verbundene Türme. War gefaltet. Mit Flecken. (Deutsch gegen Mitte des 16. Jahrhunderts)|Nackter Christusknabe mit segnender Gebärde in den Lüften über einem einsamen Gehöft in Vorgebirgslandschaft. Neben ihm ein riesiger Reichsapfel (die Weltenkugel?). F. in Tusche, violett getönt, auf braungrauem Papier. 37,5 : 30. - Abbildung: Tafel 9. Diese interessante Zeichnung kommt aus Goethes eigener Sammlung, deren alten Stempel (Lugt 1087) sie trägt. Wasserzeichen: Verbundene Türme. War gefaltet. Mit Flecken.]] réalisée par Deutsch gegen Mitte des 16. Jahrhunderts, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1700 sch. [13]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kniendes nacktes Knäblein von hinten gesehen. Kr., weiß gehöht auf graugrünlichem Papier. 23 : 14 (Ecken abgeschrägt). Qualitätvolle Zeichnung, deren ältere Zuschreibung an Duquesnoy mehr überzeugt als die an J. de Wit. - Auch die rückseitige Zeichnung (Fragment eines Jünglingskopfes) - wohl von anderer Hand - zeigt eher vlämisch-französischen als holländischen Stil. (Francois (Frans) Duquesnoy, genannt Il Fiammingo)|Kniendes nacktes Knäblein von hinten gesehen. Kr., weiß gehöht auf graugrünlichem Papier. 23 : 14 (Ecken abgeschrägt). Qualitätvolle Zeichnung, deren ältere Zuschreibung an Duquesnoy mehr überzeugt als die an J. de Wit. - Auch die rückseitige Zeichnung (Fragment eines Jünglingskopfes) - wohl von anderer Hand - zeigt eher vlämisch-französischen als holländischen Stil.]] réalisée par Francois (Frans) Duquesnoy, genannt Il Fiammingo, vendue par aus Privatbesitz. [14]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Anbetung der Hirten. Pinsel u. etwas Feder, in Braun. 19 : 28,5. - Abbildung: Tafel 13. Unter dem Einfluß von Isaac van Ostades entsprechender Darstellung der Sammlung Lugt entstanden (O. M. D. III. Tafel 31) und mit hübschem, für Dusart ungewöhnlichem Lichteffekt. Abgebildet: Verst.-Kat. A. O. Meyer II (C. G. Boerner 124), Leipzig. 19. 3. 1914, Tafel 17, Nr 193 und bei de Vries, Dessins de Maîtres anciens et modernes 1929, p. 77. (Cornelis Dusart)|Die Anbetung der Hirten. Pinsel u. etwas Feder, in Braun. 19 : 28,5. - Abbildung: Tafel 13. Unter dem Einfluß von Isaac van Ostades entsprechender Darstellung der Sammlung Lugt entstanden (O. M. D. III. Tafel 31) und mit hübschem, für Dusart ungewöhnlichem Lichteffekt. Abgebildet: Verst.-Kat. A. O. Meyer II (C. G. Boerner 124), Leipzig. 19. 3. 1914, Tafel 17, Nr 193 und bei de Vries, Dessins de Maîtres anciens et modernes 1929, p. 77.]] réalisée par Cornelis Dusart, vendue par aus Privatbesitz. [15]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Vornehmes Paar, das mit dem Postillon Rast vor dem Wirtshaus macht, gibt einem Bettelweib mit Kindern Almosen. F. u. P. in Tusche, koloriert. 22,5 : 28. - Im Stile Rowlandsons. réalisée par Englisch um 1800, vendue par aus Privatbesitz. [16]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Herr in Allongeperücke und Mantel. Im gezeichneten Oval. Kohle, Tp. auf blaugrauem Papier, weiß gehöht. 32 : 25. Von vorzüglicher Qualität. réalisée par Französisch um 1760, vendue par aus Privatbesitz. [17]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Malerische Ecke in einem Abstellraum. Rote Kreide. 16,5 : 21. réalisée par Sigmund Freudenberger (Freudeberg), vendue par aus Privatbesitz. [18]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Flußlauf in hügeliger Landschaft, vorn große Steinplatten. F. in Braun, Tp. in Grau. 11 : 18. Wasserzeichen: Kardinalswappen(P). - Sammlungen Thane, Bale, Esdaile 1836 und Czeczowiczka. réalisée par Claude Gellée, vendue par aus Privatbesitz. [19]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kastell in südlicher Landschaft; vorn Mutter und Kind. "Fuóra di Roma. 1674." Bisschoptinte. 11,5 (und 3 cm Unterrand): 20. Am 4. Nov. 1674 traf der Künstler in Rom ein und das Blatt muß als eine seiner ersten Arbeiten dort angesehen werden. (Abraham Genoels II)|Kastell in südlicher Landschaft; vorn Mutter und Kind. "Fuóra di Roma. 1674." Bisschoptinte. 11,5 (und 3 cm Unterrand): 20. Am 4. Nov. 1674 traf der Künstler in Rom ein und das Blatt muß als eine seiner ersten Arbeiten dort angesehen werden.]] réalisée par Abraham Genoels II, vendue par aus Privatbesitz. [20]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Knabe und Mädchen vor einem aufgeschlagenen Buch. Kr. rot u. schwarz. 13,5 : 19. réalisée par Johann Gottlieb Glume, vendue par aus Privatbesitz. [21]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Herrenbildnis im Hut, halb nach links. B., auf Pergament. 15,5 : 13,5. Sammlung: Godin-Deheselle. réalisée par Haarlemer Meister um 1650, vendue par aus Privatbesitz. [22]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ganzfigur eines sitzenden kleinen Mädchens mit Blättern auf dem Schoß. K., etwas weiß gehöht, auf graublauem Papier. 28,5 : 22. Aus Sammlung A. W. Mensing (als von der Hand des Caspar Netscher, 1639 Heidelberg - den Haag 1684). (Holländisch, Zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts)|Ganzfigur eines sitzenden kleinen Mädchens mit Blättern auf dem Schoß. K., etwas weiß gehöht, auf graublauem Papier. 28,5 : 22. Aus Sammlung A. W. Mensing (als von der Hand des Caspar Netscher, 1639 Heidelberg - den Haag 1684).]] réalisée par Holländisch, Zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts, vendue par aus Privatbesitz. [23]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Mädchenbrustbild mit weit ausgeschnittenem Gewand. Kr., Halbtöne gewischt. 26,5 : 20. Wohl von einem deutschen Künstler des 18. Jahrhunderts. - Leichte Stockflecken. réalisée par Jean Baptiste Huet, vendue par aus Privatbesitz. [24]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Apostel Andreas, mit Kreuz und Buch auf Wolken. F. u. P. in Braun, weiß gehöht, auf graugrünlichem Papier. 20,5 : 10. - Abbildung: Tafel 10. Bisher unter Andrea dal Castagno's Namen (um 1410 Castagno - Florenz 1457), von dem aber gesicherte Zeichnungen nicht vorhanden zu sein scheinen. Auch weist das vorliegende schöne Blatt eine spätere Stilstufe auf. (Italienisch um 1500)|Apostel Andreas, mit Kreuz und Buch auf Wolken. F. u. P. in Braun, weiß gehöht, auf graugrünlichem Papier. 20,5 : 10. - Abbildung: Tafel 10. Bisher unter Andrea dal Castagno's Namen (um 1410 Castagno - Florenz 1457), von dem aber gesicherte Zeichnungen nicht vorhanden zu sein scheinen. Auch weist das vorliegende schöne Blatt eine spätere Stilstufe auf.]] réalisée par Italienisch um 1500, vendue par aus Privatbesitz. [25]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Perseus befreit Andromeda. Rückseitig eine Figurenskizze. B. 21,5 : 15,5. Gilt als Arbeit der Schule des Giorgio Vasari (1511 Arezzo - Florenz 1574). réalisée par Italienisch Ende 16. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [26]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Südliche Phantasielandschaft mit Ruinenarchitektur; im Grunde eine Stadt mit Kuppel und Minaretts. Auf dem Flusse Kähne. F. in Braun. 12,5 : 20,5. Bisher dem G. L. Bernini (1598 Neapel-Rom 1680) zugeschrieben. réalisée par Italienisch 17. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [27]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Taufe Christi in weiter südlicher Landschaft, im Mittelgrund zwei Engel. In gezeichnetem, ornamental verziertem Rahmen. F. u. P. in Braun u. Grau. 19: 35. réalisée par Italienisch, 18. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [28]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Ziehende Rinderherde; rechts die Hirten. Rechts unten Spuren einer Bez. Rote Kr. 17,5 : 27,5. réalisée par Adriaen van der Kabel, vendue par aus Privatbesitz. [29]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme 2 Bl. Zwei Rinder - Pferd. K., weiß gehöht, auf gelblich gefärbtem, bzw. graubläulichem Papier. 26 : 35,5 u. 25 : 37,5. réalisée par Francesco Londonio, vendue par aus Privatbesitz. [30]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Halbfigur im blumengeschmückten Hut, einen Zweig in der Linken. Kr. auf gelblichbraunem Papier, weiß gehöht. 32,5 : 25,5. Die in der Düsseldorfer Sammlung befindlichen Zeichnungen Lutis weichen im Stile und in der Darstellung sehr ab, so daß wir die bisherige Zuschreibung des eindrucksvollen Blattes für wenig überzeugend halten. (Benedetto Luti)|Halbfigur im blumengeschmückten Hut, einen Zweig in der Linken. Kr. auf gelblichbraunem Papier, weiß gehöht. 32,5 : 25,5. Die in der Düsseldorfer Sammlung befindlichen Zeichnungen Lutis weichen im Stile und in der Darstellung sehr ab, so daß wir die bisherige Zuschreibung des eindrucksvollen Blattes für wenig überzeugend halten.]] réalisée par Benedetto Luti, vendue par aus Privatbesitz. [31]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Le Baiser. Liebespaar in verfänglicher Stellung auf einem Ruhelager. Gouache. 25:18.- Gerahmt. - Abbildung: Tafel 16. Prachtvoll frische Deckfarbenmalerei im Stile des beginnenden 19. Jahrhunderts. réalisée par Jean-Baptiste Mallet, vendue par aus Privatbesitz au prix de 3500 sch. [32]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme [[2 Bl. Vignetten im Rokokostil mit Ansicht der Stadt "Jena Musarum Salanarum Sedes", bzw. dem Monogramm ,,I. C. M.". Erstere voll bez., beide dat. ,,1751". F. u. P. in Rot und Rot u. Schwarz. Je 14: 18. - Das eine Blatt beschmutzt. (Johann Christoph Marggraf)|2 Bl. Vignetten im Rokokostil mit Ansicht der Stadt "Jena Musarum Salanarum Sedes", bzw. dem Monogramm ,,I. C. M.". Erstere voll bez., beide dat. ,,1751". F. u. P. in Rot und Rot u. Schwarz. Je 14: 18. - Das eine Blatt beschmutzt.]] réalisée par Johann Christoph Marggraf, vendue par aus Privatbesitz. [33]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Ruinenlandschaft mit Bäumen und Staffage. ,,W. M. G." P. in Dunkelgrau u. Weiß auf grau grundiertem Papier. 17,5 : 26. réalisée par Monogrammist W. M. G., vendue par aus Privatbesitz. [34]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Deutscher Kaiser und Kaiserin (Heinrich u. Kunigunde?) mit dem Modell einer Kirche in einer Landschaft. Zwischen beiden ein großer Reichsapfel. F. in Braun. 27: 19. - Abbildung: Tafel 11. Nach freundlicher Mitteilung von Prof. F. Winkler Anfang des 16. Jahrhunderts von einem ihm unbekannten Zeichner gefertigt. Wasserzeichen: Hand mit Blume. Sammlung: Rodriguez. Abgebildet: Verst.-Kat. Rodriguez, Amsterdam, 1921, Tafel 11, Nr. 134. (Niederländisch 16. Jahrhundert)|Deutscher Kaiser und Kaiserin (Heinrich u. Kunigunde?) mit dem Modell einer Kirche in einer Landschaft. Zwischen beiden ein großer Reichsapfel. F. in Braun. 27: 19. - Abbildung: Tafel 11. Nach freundlicher Mitteilung von Prof. F. Winkler Anfang des 16. Jahrhunderts von einem ihm unbekannten Zeichner gefertigt. Wasserzeichen: Hand mit Blume. Sammlung: Rodriguez. Abgebildet: Verst.-Kat. Rodriguez, Amsterdam, 1921, Tafel 11, Nr. 134.]] réalisée par Niederländisch 16. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [35]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Freuden der Hochgeborenen: Tanzendes Paar auf einer Terrasse, links Musikanten, weiter zurück Festtafel in einem Laubengang, Fechter, Jäger, Ballspieler, Kegler, Badende, Angler, auf dem Flusse Lustkähne. Im Hintergrund von der Sonne überstrahlte Landschaft mit Bäumen, Wasserschloß und Bergfeste. F. in Braun, Indigo laviert. Rund. Dchm.: 23,5 cm.- Abbildung: Tafel 13. Für einen Stich oder Teller als Vorlage verwendet (rückseitig gerötelt und wohl mit der Nadel gepaust). Zuschreibung an Lambert van Noort (ca. 1520 Amersfoort - Antwerpen 1571). (Niederländisch 16. Jahrhundert)|Freuden der Hochgeborenen: Tanzendes Paar auf einer Terrasse, links Musikanten, weiter zurück Festtafel in einem Laubengang, Fechter, Jäger, Ballspieler, Kegler, Badende, Angler, auf dem Flusse Lustkähne. Im Hintergrund von der Sonne überstrahlte Landschaft mit Bäumen, Wasserschloß und Bergfeste. F. in Braun, Indigo laviert. Rund. Dchm.: 23,5 cm.- Abbildung: Tafel 13. Für einen Stich oder Teller als Vorlage verwendet (rückseitig gerötelt und wohl mit der Nadel gepaust). Zuschreibung an Lambert van Noort (ca. 1520 Amersfoort - Antwerpen 1571).]] réalisée par Niederländisch 16. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [36]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Ein Paar mit einem Hasen und einem Korb voll Weintrauben. F. u. Tp. 15 : 15. réalisée par Niederländisch Anfang des 17. Jahrhunderts, vendue par aus Privatbesitz. [37]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Spottblatt wider die Sünden der Geistlichkeit und den Ablaß. Aquarell. 49: 38.- Abbildung: Tafel 13. Mit vielen satirisch aufgefaßten Einzelzügen bildmäßig in Farben durchgeführt. réalisée par Niederländisch (?) 17. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [38]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Fahnenschwinger in Stulpenstiefeln und Federhut. P. in Schwarz und Grau, rot und weiß gehöht, auf grau grundiertem Papier. 18 : 10. - Abbildung: Tafel 9. In Thieme-Becker (XXVI, 527) werden einige Zeichnungen des seltenen Meisters in Hamburger Besitz nachgewiesen; drei andere befinden sich im Kupferstichkabinett zu Berlin. (Johann Joachim Pfeiffer I)|Fahnenschwinger in Stulpenstiefeln und Federhut. P. in Schwarz und Grau, rot und weiß gehöht, auf grau grundiertem Papier. 18 : 10. - Abbildung: Tafel 9. In Thieme-Becker (XXVI, 527) werden einige Zeichnungen des seltenen Meisters in Hamburger Besitz nachgewiesen; drei andere befinden sich im Kupferstichkabinett zu Berlin.]] réalisée par Johann Joachim Pfeiffer I, vendue par aus Privatbesitz au prix de 2300 sch. [39]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Studienblatt schreitender und sitzender Figuren. Rötel. 12 : 19. - Slg. Heyl zu Herrnsheim. réalisée par Cornelis Poelenburgh, vendue par aus Privatbesitz. [40]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Susanna und die beiden Alten vor dem Richter. F. in Braun, mit einigen Lavierungen in Grau und Graubraun. 16,5 : 23,5. - Abbildung: Tafel 11. Sammlungen: Abott und Dimsdale. Abgegildet: Verst.-Kat. de Robiano, Amsterdam 1926, Nr. 427 (als: "Rembrandt") und Mensing, Amsterdam 1937, Nr. 562 ("Rembrandtschule"). (Rembrandtschüler)|Susanna und die beiden Alten vor dem Richter. F. in Braun, mit einigen Lavierungen in Grau und Graubraun. 16,5 : 23,5. - Abbildung: Tafel 11. Sammlungen: Abott und Dimsdale. Abgegildet: Verst.-Kat. de Robiano, Amsterdam 1926, Nr. 427 (als: "Rembrandt") und Mensing, Amsterdam 1937, Nr. 562 ("Rembrandtschule").]] réalisée par Rembrandtschüler, vendue par aus Privatbesitz. [41]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Brustbild eines älteren Mannes, die Linke vor der Brust. Monogr. und dat. ,,1620". F. in Tusche, P. in Grau. 15,5 : 10. Sammlung: Czeczowiczka. (In deren Katalog die Bezeichnung als eigenhändig besonders hervorgehoben.) réalisée par Jusepe de Ribera, vendue par aus Privatbesitz. [42]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Fluß am Waldrande; links Ausblick auf einen Höhenzug. Am Wasser zwei Figuren. Rötel. 34,8 : 49.5. - Sammlerstempel: S.S. (nicht bei Lugt). - Abbildung: Tafel 16. réalisée par Hubert Robert, vendue par aus Privatbesitz. [43]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Rinder mit stehendem Hirt auf der Weide. Im Mittelgrund südliche Stadt auf halber Höhe. Gebirgszug im Hintergrund. Bez., dat ,,1693". Kr., Tp. in Grau. 19 : 31,5. Wasserzeichen: Wappen mit Posthorn. - Aus der letzten Zeit des Künstlers; im Teyler-Mus. in Haarlem weitere Zeichnungen von 1693. (Willem Romeyn)|Rinder mit stehendem Hirt auf der Weide. Im Mittelgrund südliche Stadt auf halber Höhe. Gebirgszug im Hintergrund. Bez., dat ,,1693". Kr., Tp. in Grau. 19 : 31,5. Wasserzeichen: Wappen mit Posthorn. - Aus der letzten Zeit des Künstlers; im Teyler-Mus. in Haarlem weitere Zeichnungen von 1693.]] réalisée par Willem Romeyn, vendue par aus Privatbesitz. [44]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Marine mit zwei Dreimastern bei stiller See. In der Ferne Kirchdorf auf flachem Ufer. Links: ,,J. R. F.". Tp. in Grau. 18,5 : 29. Wasserzeichen: Lilienwappen. réalisée par Jan Rood, vendue par aus Privatbesitz. [45]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Melkstunde: links eine Kuh, daneben eine Ziege; das Hirtenmädchen melkt ein Schaf. B. und Tp. in Grau. Links: "Rosa f. 1764", in der Mitte "Invenzione". 22 : 30,5. réalisée par Joseph Roos (Rosa), vendue par aus Privatbesitz. [46]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Skizze zu einer Bekehrung des Saulus. F. u. P. in Braun, grauweiß gedeckte Stellen, rechts zwei größere Klebepentimenti. 22: 16. - Gerahmt. - Abbildung: Tafel 15. Genialer Entwurf, dessen freie Qualitäten an die gezeichnete Kompositionsskizze zum Tod des Hippolytos im Musé Bonnat (1610-11. Gl.-H. 65) gemahnen. In der Literatur wohl bisher unerwähnt. So nennt Rooses in seinem fünfbändigen Werk überhaupt keine Zeichnung dieses Themas; vgl. aber E. Kieser im Cicerone 19, 1927, S. 655-662 ("Die Bekehrung des Paulus bei Rubens") und L. van Puyvelck, Skizzen des P. P. Rubens, 1939, S. 80/81 (zu Nrn. 23 /24). An beiden Stellen wird der Tod des Hippolytos als künstlerische Vorstufe für die Bekehrung des Saulus genannt, deren größte Ausführung von Oldenbourg 1616-18 angesetzt wird (Berlin, K. F. M. 762B). - Rückseitig ein älterer Vermerk "The Picture is at Dusseldorp", auf die jetzt in Speyer befindliche kleinere Fassung bezüglich. Sammlungen: Lankrink und Reynolds. (Peter Paul Rubens)|Skizze zu einer Bekehrung des Saulus. F. u. P. in Braun, grauweiß gedeckte Stellen, rechts zwei größere Klebepentimenti. 22: 16. - Gerahmt. - Abbildung: Tafel 15. Genialer Entwurf, dessen freie Qualitäten an die gezeichnete Kompositionsskizze zum Tod des Hippolytos im Musé Bonnat (1610-11. Gl.-H. 65) gemahnen. In der Literatur wohl bisher unerwähnt. So nennt Rooses in seinem fünfbändigen Werk überhaupt keine Zeichnung dieses Themas; vgl. aber E. Kieser im Cicerone 19, 1927, S. 655-662 ("Die Bekehrung des Paulus bei Rubens") und L. van Puyvelck, Skizzen des P. P. Rubens, 1939, S. 80/81 (zu Nrn. 23 /24). An beiden Stellen wird der Tod des Hippolytos als künstlerische Vorstufe für die Bekehrung des Saulus genannt, deren größte Ausführung von Oldenbourg 1616-18 angesetzt wird (Berlin, K. F. M. 762B). - Rückseitig ein älterer Vermerk "The Picture is at Dusseldorp", auf die jetzt in Speyer befindliche kleinere Fassung bezüglich. Sammlungen: Lankrink und Reynolds.]] réalisée par Peter Paul Rubens, vendue par aus Privatbesitz au prix de 4200 sch. [47]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Zwei junge Burschen und ein Mädchen, das sein Schwesterchen auf dem Arm trägt, bei einer Betsäule neben einem Zaun. F. u. Tp. in Grau. 20,5 : 28,5. réalisée par Jakob Matthias Schmutzer, vendue par aus Privatbesitz. [48]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Flucht nach Ägypten unter Engelsschutz. K., F. u. Tp. in Grau. 42: 34. Sammlung: Godin-Deheselle. - Wohl unter Jordaens' Einfluß entstanden (vgl. dessen Gemälde ehem. bei Gräfin Schuwalow). réalisée par Cornelis Schut, vendue par aus Privatbesitz. [49]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Gebete des Zöllners und des Bußfertigen. Oben eine leere Kartusche, unten ein leeres von einem Engel gehaltenes Wappen. F. in Schwarz, Tp. in bräunlichem Grau. 31 : 19,5. - Abbildung: Tafel 9. Aus dem Besitz des Schaffhausener Glasmalers Hans Conrad Stör und mit dessen vollem Signum von 1615. (Schweizer Scheibenriss Zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts)|Die Gebete des Zöllners und des Bußfertigen. Oben eine leere Kartusche, unten ein leeres von einem Engel gehaltenes Wappen. F. in Schwarz, Tp. in bräunlichem Grau. 31 : 19,5. - Abbildung: Tafel 9. Aus dem Besitz des Schaffhausener Glasmalers Hans Conrad Stör und mit dessen vollem Signum von 1615.]] réalisée par Schweizer Scheibenriss Zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts, vendue par aus Privatbesitz. [50]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme 2 Bl. Wanderndes Volk: Einzug - Mahlzeit vor dem Hause. ,,No. 5" bzw. ,,No. 6" und ,,J. P. Schweyer Del 1789". F. u. Tp. in Dunkelbraun und Graubraun. 28 : 36,5 u. 27,5 : 36. réalisée par Jeremias Paul Schweyer, vendue par aus Privatbesitz. [51]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der zwölfjährige Jesus im Tempel von seinen Eltern gefunden. Monogr.: "CVS". F. u. P. in Braun. Seltene Zeichnung im Stile der Clair-obscur-Blätter der Zeit. Wohl Vorlage für ein solches, gegriffelt und auf der Rückseite etwas geschwärzt. (Christoffel van Sichem I)|Der zwölfjährige Jesus im Tempel von seinen Eltern gefunden. Monogr.: "CVS". F. u. P. in Braun. Seltene Zeichnung im Stile der Clair-obscur-Blätter der Zeit. Wohl Vorlage für ein solches, gegriffelt und auf der Rückseite etwas geschwärzt.]] réalisée par Christoffel van Sichem I, vendue par aus Privatbesitz. [52]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Ein Knäblein mit vorgehaltener Faunsmaske erschreckt seine Geschwister. Umrandung mit verschiedenartigen Emblemen kindlichen Spiels. Rötel (kräftiger Umdruck). 25 : 18,5. Sammlung: H. W. Campe. réalisée par Hieronymus Sperling, vendue par aus Privatbesitz. [53]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Predigt in einer katholischen Kirche. B. 19: 16. - Vielleicht Vorlage für einen Stich. réalisée par Theodor van Thulden, vendue par aus Privatbesitz. [54]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Zwei Krieger vor einer erschreckt zurückgelehnten Frau. Hofarchitektur. F. u. P. in bräunlicher, etwas verblaßter Tinte. 19: 26. - Abbildung: Tafel 12. réalisée par Giovanni Battista Tiepolo, vendue par aus Privatbesitz. [55]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Studienkopf von vorn. Rote Kreide auf hellblauem Papier, weiß gehöht. 19,5 : 16. - Links ein Trockenstempel ES (?). - Gerahmt. - Abbildung: Tafel 12. réalisée par Giovanni Battista Tiepolo, vendue par aus Privatbesitz au prix de 5400 sch. [56]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Kriegerkopf im Profil nach links. Rote Kreide auf hellblauem Papier, weiß gehöht. 16,5 : 15.- Rückseitig Nummern des alten Würzburger Inventars. Links ein Trockenstempel ES (?). - Gerahmt. réalisée par Giovanni Battista Tiepolo, vendue par aus Privatbesitz au prix de 2500 sch. [57]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Himmelfahrt einer Heiligen; rechts oben fünf geflügelte Engelsköpfe. Rechts unten: "Dom. Tiepolo f.". F. in Grau, P. in Graubraun. 26,5 : 18,5. - Abbildung: Tafel 12. Zeichnung von brillanter Qualität. Im Papier Stockflecken. (Giovanni Domenico Tiepolo)|Die Himmelfahrt einer Heiligen; rechts oben fünf geflügelte Engelsköpfe. Rechts unten: "Dom. Tiepolo f.". F. in Grau, P. in Graubraun. 26,5 : 18,5. - Abbildung: Tafel 12. Zeichnung von brillanter Qualität. Im Papier Stockflecken.]] réalisée par Giovanni Domenico Tiepolo, vendue par aus Privatbesitz au prix de 2200 sch. [58]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Himmelfahrt einer Heiligen; links oben drei geflügelte Engelsköpfe. Rechts unten: "Dom. Tiepolo f.". F. in Dunkelgrau, P. in Graubraun. 27,5 : 17. - Gerahmt. Gleichfalls ausgezeichnet. Etwas stockfleckig. réalisée par Giovanni Domenico Tiepolo, vendue par aus Privatbesitz au prix de 3000 sch. [59]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Entwurf zu einem Deckenbild: Fama schwebend, in der Linken eine Tuba, in der Rechten den Lorbeerkranz, umgeben von Putten und einem Tamburin schlagenden Genius. "Dom. Tiepolo f.". F., Tp. in Grau. 19,5 : 27. - Gerahmt. - Abbildung: Tafel 12. Sammlungen Habich und E. S. (?). (Giovanni Domenico Tiepolo)|Entwurf zu einem Deckenbild: Fama schwebend, in der Linken eine Tuba, in der Rechten den Lorbeerkranz, umgeben von Putten und einem Tamburin schlagenden Genius. "Dom. Tiepolo f.". F., Tp. in Grau. 19,5 : 27. - Gerahmt. - Abbildung: Tafel 12. Sammlungen Habich und E. S. (?).]] réalisée par Giovanni Domenico Tiepolo, vendue par aus Privatbesitz au prix de 2000 sch. [60]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Vier Putten und ein geflügelter Kopf in den Lüften. "Dom. Tiepolo f.". F. u. P. in Braun- grau. 16: 27. - Trockenstempel: E.S.(?). - Gerahmt. réalisée par Giovanni Domenico Tiepolo, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1900 sch. [61]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme [[3 Bl.: a) Knieende Königin. - b) Zwei kämpfende Krieger. - c) Drohender Mann. F. in T. und verblaßter Tinte. Tp. in Grau, Braun und Gelb. 17 : 13,5, 14 u. 12,5. Blatt b doppelseitig, Blatt c nach M. de Vos. - Wohl um 1580. (Unbekannte Meister des 16. bis 18. Jahrhunderts)|3 Bl.: a) Knieende Königin. - b) Zwei kämpfende Krieger. - c) Drohender Mann. F. in T. und verblaßter Tinte. Tp. in Grau, Braun und Gelb. 17 : 13,5, 14 u. 12,5. Blatt b doppelseitig, Blatt c nach M. de Vos. - Wohl um 1580.]] réalisée par Unbekannte Meister des 16. bis 18. Jahrhunderts, vendue par aus Privatbesitz. [62]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme 2 Bl. Galante Paare im Freien und im Park. Wasser- u. Deckfarben. Je 14,5 : 9,5. Im Stile französischer Gouchearbeiten des 18. Jahrhunderts, aber wohl deutscher Herkunft. réalisée par Unbekannte Meister des 16. bis 18. Jahrhunderts, vendue par aus Privatbesitz. [63]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Musikant und Begleiter erhalten Almosen, die ein Mädchen zum Fenster herunterwirft. F. u. P. in Dunkelbraun. 35 : 20,5. Wohl deutsche Arbeit unter venezianischem Einfluß. Etwa 1750 (?). Altmontiert. réalisée par Unbekannte Meister des 16. bis 18. Jahrhunderts, vendue par aus Privatbesitz. [64]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Sophonisbe trinkt den Giftbecher. Kr. 28 : 20,5. réalisée par Unbekannte Meister des 16. bis 18. Jahrhunderts, vendue par aus Privatbesitz. [65]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Groteske mit einer weiblichen Figur, die eine Fruchtschale über sich hält zwischen reichem Rankenwerk. Oben und unten spitz auslaufend. F. u. P. in Braun, gelb und weiß gehöht, auf getöntem Papier. 34: 15. Wohl aus der Zeit kurz vor 1800. Altmontiert. (Unbekannte Meister des 16. bis 18. Jahrhunderts)|Groteske mit einer weiblichen Figur, die eine Fruchtschale über sich hält zwischen reichem Rankenwerk. Oben und unten spitz auslaufend. F. u. P. in Braun, gelb und weiß gehöht, auf getöntem Papier. 34: 15. Wohl aus der Zeit kurz vor 1800. Altmontiert.]] réalisée par Unbekannte Meister des 16. bis 18. Jahrhunderts, vendue par aus Privatbesitz. [66]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Dorfstraße, vorn Bauer und Mutter und Kind. Rechts Ziege. F. in Tusche und verblaßter Tinte, grau laviert. 20: 32. Vom Ende des 18. Jahrhunderts. réalisée par Unbekannte Meister des 16. bis 18. Jahrhunderts, vendue par aus Privatbesitz. [67]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Junger Bursche, schlafend am Boden liegend. F. u. P. in grauer Tusche auf rot getöntem Papier, weiß gehöht. 14: 18,5. Naturalistische Studie im Stil von etwa 1620. réalisée par Esaias van de Velde, vendue par aus Privatbesitz. [68]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Drei Segelboote in frischer Brise auf hoher See. B., Tp. in Grau. 30: 42. - Abbildung: Tafel 15. Prachtvolle, flotte Skizze. Gefaltet gewesen. Mit W. Mayors Signatur von 1843 und seinem Sammlerstempel (L. 2639 u. 2799). réalisée par Willem van de Velde II, vendue par aus Privatbesitz au prix de 4200 sch. [69]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Maria mit Kind zwischen zwei männlichen Heiligen. F. u. P. in Braun über Bleiskizzierung. 12: 13,5. réalisée par Venezianisch um 1600, vendue par aus Privatbesitz. [70]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Pallas Athene erringt den Preis vor Poseidon und wird von Hermes bekränzt. Kohle,Tusche, weiße Höhungen, auf grauem Papier. Mit originalen Anstückungen. 28 : 47,5. Sammlungen: Damery u. Jolles. réalisée par François Verdier, vendue par aus Privatbesitz. [71]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Die Kreuzigung. Kohle, Tusche, weiße Höhungen, auf grauem Papier. Mit originalen Anstückungen. 28 : 47,5. - Slg.: Jolles. réalisée par François Verdier, vendue par aus Privatbesitz. [72]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis eines von vorn gesehenen Herrn in Spitzenkragen und Umschlagmantel. Rote Kreide. 14: 13,5. - Abbildung: Tafel 13. Ausdrucksvolle Porträtstudie (Halbfigur). - Das rückseitige Fragment einer Federzeichnung von fremder Hand. réalisée par Lucas Vorsterman, vendue par aus Privatbesitz au prix de 2100 sch. [73]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Ein Mann mit Hellebarde stürmt auf einen in den Hühnerhof eingedrungenen Fuchs ein. K., auf bräunlichem Papier, weißlich gehöht. 19,5 : 27,5. réalisée par Paul de Vos, vendue par aus Privatbesitz. [74]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Weg am Wasser; im Hintergrund Ortschaft. Kr., Tp., etwas Deckweiß. 15 : 15. réalisée par Anthony Waterloo, vendue par aus Privatbesitz. [75]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Dorfstraße zwischen Gehöft und Wasser mit ausruhendem Bauer. Kr., Tp. 12,5 : 18. réalisée par Anthony Waterloo, vendue par aus Privatbesitz. [76]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Sitzendes Knäblein in einer Landschaft. Kr., weiß gehöht auf gelblichgrauem Papier. 23 : 21. - Rückseitig die ältere Zuschreibung an den Künstler. réalisée par Jacob de Wit, vendue par aus Privatbesitz. [77]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Bäuerin, Hühner fütternd. Rötel. 25 : 19. - Aus dem Besitz des Kurtrierischen Hofbaudirektors Karl Kaspar Seiz. Zick war seit 1764 kurtrierischer Hofmaler. réalisée par Januarius Zick, vendue par aus Privatbesitz. [78]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Anbetung der Hirten in einem Hofe am Fuße einer Treppe. In den Wolken musizierende Engel. F. u. P. in Braun, auf graublauem Papier, weiß gehöht. 55 : 34. - Abbildung: Tafel 10. Bedeutende Komposition. Wasserzeichen: zwei gekreuzte Pfeile. Sammlung: A. O. Meyer. (Federigo Zuccaro)|Anbetung der Hirten in einem Hofe am Fuße einer Treppe. In den Wolken musizierende Engel. F. u. P. in Braun, auf graublauem Papier, weiß gehöht. 55 : 34. - Abbildung: Tafel 10. Bedeutende Komposition. Wasserzeichen: zwei gekreuzte Pfeile. Sammlung: A. O. Meyer.]] réalisée par Federigo Zuccaro, vendue par aus Privatbesitz. [79]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Die Universität am Wiener Ring. Staffage von Studenten, Wagen etc. F., graue Tusche. 11,5 : 17.5. réalisée par Rudolf von Alt, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1500 sch. [80]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Ländliches Haus im Garten. "Th. Alt. Rothenburg. 88." Rückseitig die Notiz: Wohnhaus des Malers Aquarell. 27: 38. Aufgezogen. réalisée par Theodor Alt, vendue par aus Privatbesitz. [81]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Die Pinge in Geyer (im Erzgebirge) von der W. seite. Blick über das Gebirge. Aquarell. 22 : 33. réalisée par Oskar von Alvensleben, vendue par aus Privatbesitz. [82]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Schloß "Scharfenberg b. Meissen v. 11. 7. 85". Blick in den Schloßhof. "Scharfenberg. Blick aus dem Eingangsthor." Zwei Aquarelle auf einem Blatte. 33 : 22,5. réalisée par Oskar von Alvensleben, vendue par aus Privatbesitz. [83]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Dausenau b. Ems. O. v. A. Juli 61." Aquarell. 16: 22. réalisée par Oskar von Alvensleben, vendue par aus Privatbesitz. [84]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Kl. Vilm, O.seite an der Spitze nach S. d. 2. 9. 89. Aquarell. 12,5 : 20,5. réalisée par Oskar von Alvensleben, vendue par aus Privatbesitz. [85]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Mutter mit kleinem Mädchen. Berlin 1830. Kr. weiß gehöht auf getöntem Papier. 31: 22. - Abbildung: Tafel 17. Abgebildet in dem Artikel Hans Rosenhagens in der Leipziger Illustr. Zeitung vom 2. 10. 1924 ,,Die drei Arnolds". réalisée par Carl Heinrich Arnold, vendue par aus Privatbesitz. [86]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Weiblicher Akt, sitzend, links aufgestützt. Berlin 1830. Bl. 29: 21. - Abbildung: Tafel 17. réalisée par Carl Heinrich Arnold, vendue par aus Privatbesitz. [87]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Weiblicher Akt, stehend, links aufgestützt. 1830. Bl. 28 : 20,5. réalisée par Carl Heinrich Arnold, vendue par aus Privatbesitz. [88]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme 2 Bl. Weiblicher Akt, sitzend. 1830. Bl. 21 : 13. - Männlicher Akt, sitzend, halb von hinten. Paris 1811. Rötel. 36: 23. réalisée par Carl Heinrich Arnold, vendue par aus Privatbesitz. [89]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme "Menzels Bruder Richard. Berlin 1854." Am Schreibtisch. Bl. 25 : 22. - Abbildung: Tafel 17. réalisée par Carl Johann Arnold, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1000 sch. [90]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme 2 Bl. Weibl. Akt, liegend. Berlin 1853. Bl. 23 : 29. - Männl. Akt, schreitend, von hinten, einen Block tragend. "Freitag d. 11 t. Oct. 51." Bl. 35 : 21. réalisée par Carl Johann Arnold, vendue par aus Privatbesitz. [91]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme 3 Bl. "Vogelschießen. Weimar. 3. (4.) Aug. 98." "Zoolog. Garten. Leipzig, d. 16. VI. 98." Bl. Kl.-Fol. réalisée par Herbert Arnold, vendue par aus Privatbesitz. [92]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme 2 Bl. Löwenkopf "Leipzig. 25. V. 98. Romeo" - Eselkarren "Capri 18. VI. 04". Bl. Kl.-Fol. réalisée par Herbert Arnold, vendue par aus Privatbesitz. [93]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme [[4 Bl. Studien zu der "Aufbahrung Menzels in der Rotunde des alten Museums z. Berlin d. 13. Febr. 1905" - zu "Halensee Terrassen Restaurant. 15. VII. 05"- Porträt einer ungarischen Zirkusreiterin "Berlin 1904" - Esel "Capri 1904." Bl. Kl.-Fol. (Herbert Arnold)|4 Bl. Studien zu der "Aufbahrung Menzels in der Rotunde des alten Museums z. Berlin d. 13. Febr. 1905" - zu "Halensee Terrassen Restaurant. 15. VII. 05"- Porträt einer ungarischen Zirkusreiterin "Berlin 1904" - Esel "Capri 1904." Bl. Kl.-Fol.]] réalisée par Herbert Arnold, vendue par aus Privatbesitz. [94]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme 2 Bl. Liegender weibl. Akt. Berlin 1905. H. Arnold. Rötel. 22 : 33. - Weibl. Akt. Halbfigur. H. Arnold. Berlin 1907. Kr. 42 : 31. réalisée par Herbert Arnold, vendue par aus Privatbesitz. [95]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme 2 Bl. Kleines Mädchen im roten Kleid. "1902" Aquarell. 39 : 28. - Studienblatt mit Kinderakten. "H. Arnold 1911." Rötel. 44: 36. réalisée par Herbert Arnold, vendue par aus Privatbesitz. [96]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Pflügendem Bauern wird von seinem Töchterchen das Essen gebracht. "A. Bach del. 1832." Aquarell. Montiert. 21,5 : 27,5. - Abbildung: Tafel 18. Unter dem Einflüsse Wagenbauers und Bürkels und an W. von Kobell erinnernd. réalisée par Alois Bach, vendue par aus Privatbesitz au prix de 2000 sch. [97]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Porträt von August Friedrich Ernst Langbein. Brustbild. "C. B. April, An. 29." Kr. Tusche. 50: 40. Etwas fleckig. réalisée par Johann Karl Bähr, vendue par aus Privatbesitz. [98]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Strickende junge Bäuerin in Tracht. "I. B.". Geschenk der Witwe. Aquarell. 15:9. réalisée par Jakob Becker, vendue par aus Privatbesitz. [99]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Waldweg im Gebirge, links ein Muttergottesbild. Nachlaßstempel. Bl. leicht farbig getönt. 47: 38. réalisée par Hans Beckmann, vendue par aus Privatbesitz. [100]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Blick auf Meißen mit dem Dom. Aquarell. 21,5 : 19. réalisée par Karl Heinrich Beichling, vendue par aus Privatbesitz. [101]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Stehender Mönch einen Spaten über der Schulter. Bl. 18 : 15. Rave, Karl Blechen. Nr. 1667. Gehört zu verschiedenen Mönchsdarstellungen von etwa 1835. réalisée par Karl Blechen, vendue par aus Privatbesitz. [102]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme 2 Bl. "Isola Bella au Lago Maggiore (Insel Bella im Langensee)". - "Vue d'Iseo et du lac." Gouache über Umriß. Gr.-Qu.-Fol. Montiert. réalisée par Johann Heinrich Bleuler, vendue par aus Privatbesitz. [103]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme [[5 Bl. Blumensträuße und einzelne Blumen. Aquarelle (1 BL Tusche, beschädigt). 40. - Arnhold war nach 1800 einer der bedeutendsten Blumenmaler der Meißner Manufaktur. Die Echtheit wurde mündlich bestätigt von dem bekannten Meißner Blumenmaler Braunsdorf. Vgl. Lorsk, Lebensläufe Meißner Künstler, S. 6. (Arnhold, Johann Samuel)|5 Bl. Blumensträuße und einzelne Blumen. Aquarelle (1 BL Tusche, beschädigt). 40. - Arnhold war nach 1800 einer der bedeutendsten Blumenmaler der Meißner Manufaktur. Die Echtheit wurde mündlich bestätigt von dem bekannten Meißner Blumenmaler Braunsdorf. Vgl. Lorsk, Lebensläufe Meißner Künstler, S. 6.]] réalisée par Arnhold, Johann Samuel, vendue par aus Privatbesitz. [104]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme 4 Bl. Blumensträuße. Aquarelle. Kl.-Fol. Vgl. Lorsk, "Lebensläufe Meißner Künstler", Meißen 1888. S. 9. réalisée par Braunsdorf, Eduard Julius, vendue par aus Privatbesitz. [105]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Rosenstrauß mit einem Vogel. Aquarell. 32 : 24. Aus der bekannten Dresdener Blumenmalerfamilie, wie die Folgenden. Er arbeitete für König Friedrich August I. und II. Vgl. auch Friedrich, Liebenswerte Künstler um Ludwig Richter. (Friedrich, August Joh. Hch.)|Rosenstrauß mit einem Vogel. Aquarell. 32 : 24. Aus der bekannten Dresdener Blumenmalerfamilie, wie die Folgenden. Er arbeitete für König Friedrich August I. und II. Vgl. auch Friedrich, Liebenswerte Künstler um Ludwig Richter.]] réalisée par Friedrich, August Joh. Hch., vendue par aus Privatbesitz. [106]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme 5 Bl. Blumenaquarelle. Kl.-Fol. réalisée par Friedrich, Carl Jak. Benj., vendue par aus Privatbesitz. [107]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Großer Rosenstrauß. "Caroline Friedrich fecit 1870." Aquarell. 42 : 35. réalisée par Friedrich, Caroline, vendue par aus Privatbesitz. [108]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme 2 Bl. Rose (Carolina Friederica Friedrich al'an 1796). Primel mit Schmetterlingen. Aquarelle. Kl.-Fol. réalisée par Friedrich, Caroline Friederike, vendue par aus Privatbesitz. [109]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme 4 Bl. Blumenaquarelle. Kl.-Fol. réalisée par Friedrich, Jacob Joh. Christ., vendue par aus Privatbesitz. [110]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme 2 Bl. Distelstaude. Weiße Narzissen. Aquarelle. 51 : 38.und 36 : 26. Mit dem Nachlaß Stempel. - Gruber (1801-1862) ist der Hauptrepräsentant der Altwiener Blumenmalerei. - Kersting, Georg Friedrich: s. Nrn. 365, 366, 367. réalisée par Gruber, Franz Xaver, vendue par aus Privatbesitz. [111]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme [["Oleander": Fünf Studien blühender Zweige. "6/766." Aquarell, mit erklärenden Beischriften. Rückseitig: "Oleander. 23/2 66. Kapitolsgarten": Studie eines Zweigs. Bl., etwas getönt. 28 : 21,5. - Abbildung: Tafel 44. - Der Berliner Schick, ein Schüler W. Schirmers, stand besonders während seines ersten Italienaufenthalts 1864 bis 1866 in freundschaftlichem Umgang mit A. Böcklin. (Schick, Rudolf)|"Oleander": Fünf Studien blühender Zweige. "6/766." Aquarell, mit erklärenden Beischriften. Rückseitig: "Oleander. 23/2 66. Kapitolsgarten": Studie eines Zweigs. Bl., etwas getönt. 28 : 21,5. - Abbildung: Tafel 44. - Der Berliner Schick, ein Schüler W. Schirmers, stand besonders während seines ersten Italienaufenthalts 1864 bis 1866 in freundschaftlichem Umgang mit A. Böcklin.]] réalisée par Schick, Rudolf, vendue par aus Privatbesitz. [112]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme "Granatbusch" und "Oleander", "67. Neapel" u.a. erklärende Beischriften. Doppelseitig. Aquarell. 28 : 22. réalisée par Schick, Rudolf, vendue par aus Privatbesitz. [113]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme 2 Bl. "Feigenbaum", "Brombeerranken" usw. "Sorrent, Rom, 66, 67" u. a. Bemerkungen. Blei, aquarelliert. 1 Bl. doppelseitig. 1 Bl. mit Nachlaßstempel. 28 : 22. réalisée par Schick, Rudolf, vendue par aus Privatbesitz. [114]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Rosenstrauß. Deckfarben mit schwarzen Grunde. 23,5 : 18. réalisée par Unbekannt, vendue par aus Privatbesitz. [115]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Dorfhäuser an der Küste. "G. von Bochmann." Bl. 17,5 : 26. réalisée par Gregor von Bochmann, vendue par aus Privatbesitz. [116]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Halbfigur einer jungen Dame. Der Kopf im Profil. In Oval. Kr. weiß gehöht. 21,5 : 19. Alt montiert. - Gerahmt. - Abbildung: Tafel 40. - Anmutig und im feinsten Porträtstil des ersten Jahrzehnts des Jahrhunderts. réalisée par Ludwig Buchhorn, vendue par aus Privatbesitz au prix de 2000 sch. [117]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Planwagen mit vor dem Blitz scheuenden Pferden. Bl, aquarelliert. 16,5 : 25. - Abbildung: Tafel 18. - Vorstudie für das gleichgroße Ölbild bei Frau Veitl, München, von 1833 od. 1834; vgl. L. v. B., S. 51 (Abb.) und Reg. Nr. 113 "Ein baierisches Fuhrwerk bei Gewitter". - Rückseitig Rechnungsnotizen (von des Künstlers Hand?). (Heinrich Bürkel)|Planwagen mit vor dem Blitz scheuenden Pferden. Bl, aquarelliert. 16,5 : 25. - Abbildung: Tafel 18. - Vorstudie für das gleichgroße Ölbild bei Frau Veitl, München, von 1833 od. 1834; vgl. L. v. B., S. 51 (Abb.) und Reg. Nr. 113 "Ein baierisches Fuhrwerk bei Gewitter". - Rückseitig Rechnungsnotizen (von des Künstlers Hand?).]] réalisée par Heinrich Bürkel, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1700 sch. [118]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Reiterhalt am Brunnen vor dem Gehöft. Bl. 22,5 : 30. Mit dem Nachlaßstempel. - Abbildung: Tafel 20. réalisée par Heinrich Bürkel, vendue par aus Privatbesitz. [119]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Männliches Porträt nach links mit Ordensschmuck. Obige Bezeichnung. Kr. u. T. auf bräunl. Papier, weiß gehöht. 24: 18,5. - Gerahmt. - Abbildung: Tafel 36. - Das Blatt ist eine durchaus entsprechende Wiederholung des Porträts von der Hand des Friedrich Albert Korneck, das die Nationalgalerie in unserer Versteigerung vom 19. II. 1942 kaufte. ("S. Buffa fct. Dcmbr. 1835")|Männliches Porträt nach links mit Ordensschmuck. Obige Bezeichnung. Kr. u. T. auf bräunl. Papier, weiß gehöht. 24: 18,5. - Gerahmt. - Abbildung: Tafel 36. - Das Blatt ist eine durchaus entsprechende Wiederholung des Porträts von der Hand des Friedrich Albert Korneck, das die Nationalgalerie in unserer Versteigerung vom 19. II. 1942 kaufte.]] réalisée par "S. Buffa fct. Dcmbr. 1835", vendue par aus Privatbesitz. [120]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Lustige Neujahrskarte für Frau Andrä 1871. F. aquarelliert. Rückseite Brief mit Unterschrift und Umrahmung. 20,5 : 11,5. réalisée par Anton Burger, vendue par aus Privatbesitz. [121]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme 2 Bl. "Der Stolze auf der Jubelwiese". Karikatur, doppelseitig. Bl. 20,5 : 16. - Beleibter Herr am Tisch. "Herr Doctor Hildebrand. W. B." Bl. 11 : 10. réalisée par Wilhelm Busch, vendue par aus Privatbesitz. [122]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Kiefern im Hochgebirge, links Hirtin mit Lämmern. Aquarell. Rückseitig der Name. 29 : 24. réalisée par Alexandre Calame, vendue par aus Privatbesitz. [123]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Friedrich der Große in der Schlacht bei Roßbach. "Jacob Carstens invt. 90." F. braune Tusche. 41 : 59. - Abbildung: Tafel 56. - Die Zeichnung ist ein im einzelnen sehr abweichender Entwurf zu der Sepiazeichnung, die seinerzeit die Preußische Akademie von Carstens kaufte und die jetzt in der Nationalgalerie ist. Carstens war wie Winckelmann ein Verehrer des großen Königs. Es gibt mehrere auf Friedrich bezügliche Darstellungen von ihm. Vgl. Kamphausen, Carstens: Abb. 16 u. Tafel 7 u. im Text S. 97-98. (Jakob Asmus Carstens)|Friedrich der Große in der Schlacht bei Roßbach. "Jacob Carstens invt. 90." F. braune Tusche. 41 : 59. - Abbildung: Tafel 56. - Die Zeichnung ist ein im einzelnen sehr abweichender Entwurf zu der Sepiazeichnung, die seinerzeit die Preußische Akademie von Carstens kaufte und die jetzt in der Nationalgalerie ist. Carstens war wie Winckelmann ein Verehrer des großen Königs. Es gibt mehrere auf Friedrich bezügliche Darstellungen von ihm. Vgl. Kamphausen, Carstens: Abb. 16 u. Tafel 7 u. im Text S. 97-98.]] réalisée par Jakob Asmus Carstens, vendue par aus Privatbesitz au prix de 6800 sch. [124]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Schafherde mit Hirten auf einer Straße zwischen Bauernhäusern. Rückseitig: "Jb. Cats inv. et fec. 1782". Aquarell. 26 : 36. Alt montiert und gerahmt. - Abbildung: Tafel 14. réalisée par Jacob Cats, vendue par aus Privatbesitz au prix de 8000 sch. [125]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Der Kaufmann: links das Büro. Feine Federzeichnung. 10: 16. - Abbildung: Tafel 25. - Erweiterte Variante zu der Darstellung: Treue und Glauben im Handel, auf Tab. XLVII von Basedows Elementarwerk. réalisée par Daniel Chodowiecki, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1100 sch. [126]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Drei Damen und zwei Herren um einen Tisch beim Kartenspiel. "Den3e X.e 58". Bl. 10,5 : 14 - Abbildung: Tafel 22. - Ein besonders hübsches Blatt aus der Gruppe der Familienszenen der fünfziger Jahre. réalisée par Daniel Chodowiecki, vendue par aus Privatbesitz au prix de 2100 sch. [127]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme "Ottokar vor Rudolf." Ottokar, König von Böhmen, empfängt die Belehnung vom Kaiser Rudolf von Habsburg. Entwurf für E. 780, 1. Bl, rote u. schwarze Feder. 8,5 : 5. Smlgn. Gretschel und Stechow. réalisée par Daniel Chodowiecki, vendue par aus Privatbesitz. [128]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Flußlandschaft, links zwei Männer. "P. Christ." Aquarell. 25 : 34. réalisée par Pieter Caspar Christ, vendue par aus Privatbesitz. [129]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Hochgebirgssee, Blick auf einen hohen Schneeberg (Montblanc?). Aquarell. 25 : 35. - Abbildung: Tafel 29. - Conz war ein Schüler Oswald Achenbachs in Düsseldorf und reiste in der Schweiz, Italien und Griechenland. réalisée par Gustav Conz, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1100 sch. [130]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Gewandstudie: sitzende männliche Figur, zu der Fr. Overbeck Modell gesessen. Blei 22,5 : 16. - Aus Cornelius' Nachlaß, 1869 bei C. G. Boerner, dann in der Sammlung A.O.Meyer. réalisée par Peter von Cornelius, vendue par aus Privatbesitz. [131]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme "Taormina. Nov. 1851. O. Cornill". Bl. Tusche. 24: 35. Sohn des bekannten Frankfurter Dürersammlers. réalisée par Otto Cornill, vendue par aus Privatbesitz. [132]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Landschaft mit ländlichem Kirchgang. ,,C. Dahl 1834." F. braune u. graue Tusche. 29,5 : 42. Abbildung: Tafel 20. réalisée par Carl Dahl, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1150 sch. [133]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Flußtal, dahinter ein Bergrücken. Beischrift a. d. Rückseite: Riesengebirge. F. aquarelliert, auf bräunlichem Papier. 27: 26. - Abbildung: Tafel 19. réalisée par Joh. Christ. Clausen Dahl, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1300 sch. [134]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Porträtkopf eines jungen Mannes von vorn. ,,J. D. 1826." Bl. 21,5 : 16. réalisée par Joseph Danhauser, vendue par aus Privatbesitz. [135]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme 3 Bl. Weiblicher Kopf, Skizze zur "Romanlektüre", Junges Paar am Tische. Bl. 40 bis Kl.-Fol. Smlg. Politzer. réalisée par Joseph Danhauser, vendue par aus Privatbesitz. [136]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Brustbild eines jüngeren Herrn in lockigem Haar. "J. Dautieux f." Kr. weiß gehöht auf bräunl. Papier. 33 : 27. Gerahmt. - Abbildung: Tafel 41. réalisée par Joseph Dautieux, vendue par aus Privatbesitz. [137]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Tiroler Dirndl. Brustbild. "Defregger." Bl. 20: 15. réalisée par Franz von Defregger, vendue par aus Privatbesitz. [138]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme 2 Bl. Rolandseck und Godesberg am Rhein. "Devil." Aquarelle. Zu 15 : 24,5. Gegenstücke sehr schöner Aquarelle eines nicht nachweisbaren Künstlers der Mitte des 19. Jahrhunderts. réalisée par Devil, vendue par aus Privatbesitz. [139]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Landsknecht mit Hellebarde. ,"W. v. Diez 1866." Rückseite: Fröhliche Gesellschaft am Tische. Bl. 16,5 : 10. réalisée par Wilhelm von Diez, vendue par aus Privatbesitz. [140]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Alm mit Gebirgshintergrund. "Nöslau 20. Octob. 9 bis 10 ... " Kr., weiß gehöht, auf blauem Papier. Rückseitig Landschaftsskizze, Bl, weiß gehöht. (Randbemerkung.) 25 : 31. - Abbildung: Tafel 20. réalisée par Cantius Dillis, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1500 sch. [141]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Wildbach im Walde. Auf der Rückseite: G. von Dillis. Hinter dem Joch. Bl. u. braune Tusche. 19 : 18. réalisée par Georg von Dillis, vendue par aus Privatbesitz. [142]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Bei Nizza. Bl. Auf einem entsprechenden Aquarell i. d. Graph. Smlg. München: Bei Nizza, Georg von Dillis 1806. 24: 36. réalisée par Georg von Dillis, vendue par aus Privatbesitz. [143]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Kirche und Mühle am Fuße eines steilen Berges (Grünstein?). Von alter Hand: Berchtesgaden d. 10. Aug. 1841. Bl. 29: 37. Dem Künstler zugeschrieben. réalisée par Georg von Dillis, vendue par aus Privatbesitz. [144]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Felsiges Ufer. F. Ecke beschädigt. 20: 33. réalisée par Georg von Dillis, vendue par aus Privatbesitz. [145]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Die glutrote Abendsonne versinkt im Dunst hinter dem erhöhten Ufer eines stillen Wassers. "G. Doré." Aquarell, etwas Deckfarbe. 29,5 : 44. - Abbildung: Tafel 16. - Originale Dorés sind auf dem deutschen Kunstmarkt sehr selten. réalisée par Gustave Doré, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1500 sch. [146]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Waldrand mit Hirt, Kühen und Schafen. Braune Tusche. 29,5 : 25,5. réalisée par Johann Jakob Dorner D. J., vendue par aus Privatbesitz. [147]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Ausfahrende Fischerboote auf bewegter See. "C. L. W. Dreibholtz." Aquarell. 17,5 : 26. réalisée par Christiaan Lodewyk Willem Dreibholtz, vendue par aus Privatbesitz. [148]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Oberbayerische Bäuerin mit Kind und Hund auf dem Schoß. "Adolf Eberle." F. getuscht. 37,5 = 29. réalisée par Adolf Eberle, vendue par aus Privatbesitz. [149]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Kniende junge Bäuerin in oberbayerischer Tracht. Bl. 14 : 12,5. réalisée par Heinrich Ambrosius Eckert, vendue par aus Privatbesitz. [150]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Illustration zu einer Rittersage: Vater rächt die Ehre der Tochter. F. 8 : 12. réalisée par Adolf Ehrhardt, vendue par aus Privatbesitz. [151]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Trachtenbild einer Bäuerin mit ihrer Tochter. "Elsholz." Aquarell. 19: 13. réalisée par Ludwig Elsholz, vendue par aus Privatbesitz. [152]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme 2 Bl. Abschied der Braut - Offizier mit seiner jungen Frau. Braune Tusche, etwas Rot. Ca. 12: 8,5. Diese und die folgenden Illustrationsvorlagen sind elegante Kostümblätter um 1840. réalisée par Johann Nepomuk Ender, vendue par aus Privatbesitz. [153]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme 2 Bl. Entsprechende Blätter: "Frieden wollen wir stiften" (gestochen von Stöber),"Melitta"- Tusche, rötlich getönt. Ca. 10,5 : 8. réalisée par Johann Nepomuk Ender, vendue par aus Privatbesitz. [154]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme 2 Bl. Illustrationsentwürfe: "Gott sey mit Euch", "Näher, näher!". Tusche. Rötlich getönt. 11:8,5. réalisée par Johann Nepomuk Ender, vendue par aus Privatbesitz. [155]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme 2 Bl. Zwei Liebespaare im Zimmer. Ähnliche Entwürfe. Tusche, rötlich getönt. Ca. 8:11. réalisée par Johann Nepomuk Ender, vendue par aus Privatbesitz. [156]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Schloß Ambras bei Innsbruck. Blick auf die Nordkette. Aquarell. 31 : 50. In Passepartout. - Abbildung: Tafel 21. réalisée par Thomas Ender, vendue par aus Privatbesitz au prix de 5200 sch. [157]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Ruine Schloß Taggenburg bei Sarganz. Blick talaufwärts gegen das Prätigau. Aquarell. Mit Ortsbezeichnungen am Rande. 31 : 48. - Abbildung: Tafel 21. réalisée par Thomas Ender, vendue par aus Privatbesitz au prix de 6900 sch. [158]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Der Peutelstein bei Ospitale im Fanestal. Im Rande Ortsangaben: Vallon bianco usw. Aquarell. 33 : 28. réalisée par Thomas Ender, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1900 sch. [159]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Dolomitenberglandschaft. "Waltaier (?) 10. 7ber 838." Aquarell. 32: 47. réalisée par Thomas Ender, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1100 sch. [160]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Park mit Hühnern und Pfauen. "Rob. Erbe 1875." Aquarell. 32 : 44. réalisée par Robert Erbe, vendue par aus Privatbesitz. [161]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Hühnerhof mit Pfauen. ,,R. Erbe 1880". Graue Tusche, weiß gehöht. 29 : 37. réalisée par Robert Erbe, vendue par aus Privatbesitz. [162]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Intrata d'una Osteria a Olevano. im August 1822. Bl. 27: 42. Faber war 1816-27 zum zweitenmal in Rom im Verkehr mit Reinhart, Koch, Richter. réalisée par Johann Joachim Faber, vendue par aus Privatbesitz. [163]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Bleistiftstudie für das Porträt Prof. Theodor Fechners. 36 : 30. Aus dem Nachlaß. - Fechner hat seinen Bruder auch radiert. Siehe: Andresen, Die deutschen Malerradierer. IV. Bd., S. 220, 10. réalisée par Eduard Clemens Fechner, vendue par aus Privatbesitz. [164]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Illustrationsentwurf: eine Mutter mit zwei Kindern und drei Krieger lauschen dem Vortrag eines jugendlichen Sängers. F. in grauer Tusche, Tp. 21 : 12. - Abbildung: Tafel 23. réalisée par Ferdinand August Fellner, vendue par aus Privatbesitz. [165]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme [[5 Bl. Illustrationen zu einer romantischen Erzählung. Graue Tusche. 10: 7,5. - Die fein ausgeführten frühen Zeichnungen stammen aus der Frankfurter Sammlung Heinrich Stiebel und waren früher im Besitze des berühmten Rechtsgelehrten Binding (Vater des Dichters), der aus Frankfurt stammte. (Ferdinand August Fellner)|5 Bl. Illustrationen zu einer romantischen Erzählung. Graue Tusche. 10: 7,5. - Die fein ausgeführten frühen Zeichnungen stammen aus der Frankfurter Sammlung Heinrich Stiebel und waren früher im Besitze des berühmten Rechtsgelehrten Binding (Vater des Dichters), der aus Frankfurt stammte.]] réalisée par Ferdinand August Fellner, vendue par aus Privatbesitz. [166]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Eginhard vor dem Gericht des Königs. Aus der Sage von Eginhard und Emma. F. 21 : 28. réalisée par Ferdinand August Fellner, vendue par aus Privatbesitz. [167]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Alte Frau in großer weißer Haube halb von hinten an einem Fenster sitzend. "Fendi 1834." Angeblich des Künstlers Mutter. Aquarellskizze. 12 : 10. - Abbildung: Tafel 19. réalisée par Peter Fendi, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1200 sch. [168]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Die Gipsfigurenverkäuferin. Studie zu dem Ölbild (so auf der Rückseite des alten Kartons). Evtl. zu Boettichcr 20. "Fendi." Aquarell auf bläul. Pap. 18:13.- Abbildung: Tafel 42. réalisée par Peter Fendi, vendue par aus Privatbesitz. [169]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Halbfigur eines alten Beamten. F., aquarelliert. 8°. réalisée par Peter Fendi, vendue par aus Privatbesitz. [170]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Familie auf dem Spaziergang in weiter Landschaft. Bl. 15,5 : 17,5. - Aus Verst. Weigel, Lpzg. 15.5. 1871 Nr. 1679 u. Slg. Lanna. - Abbildung: Tafel 20. réalisée par Peter Fendi, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1650 sch. [171]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Blick auf das Nordende des Königssees (späteren Schiffmeister) und den Unterberg. Bl. 22 : 29. réalisée par Johann Fischbach, vendue par aus Privatbesitz. [172]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Brustbild eines unbekannten Herrn nach links im Pelzmantel. F., graue Tusche. 38 : 28. - Abbildung: Tafel 27. - Die prachtvolle Zeichnung, die auf der Rückseite von fremder Hand mit C. Fohr f. bezeichnet ist, wurde 1866 durch C. G. Boerner von einem Hofrat C. Wagner in Meiningen zusammen mit mehreren anderen Blättern Fohrs erworben. Ein in erstaunlicher Weise übereinstimmendes Blatt befindet sich in der Kurpfälzischen Sammlung in Heidelberg (Abb. bei Lohmeyer, Heidelberger Malerei. Abb. Nr. 281, als Carl Fohr, Bildnis seines Bruders Daniel Fohr) Letzteres kann nicht stimmen, da Daniel bei Carls Tode wesentlich jünger war. Dagegen vermutet Christoph Schöll in Heidelberg, der Bedenken gegen die Autorschaft Fohrs hat, in dem Dargestellten den Maler Ernst Fries, was auch aus zeitlichen Gründen gegen die Autorschaft Carl Fohrs spräche. Es erscheint mir aber abwegig, nur aus chronologischen Schwierigkeiten, die sich aus einer Ähnlichkeit des Dargestellten ergeben, über die Autorschaft einer Zeichnung Schlüsse zu ziehen, et müßten denn andere Gründe dazu kommen. Die beiden Exemplare der Zeichnung sind künstlerisch absolut gleichwertig. (Carl Philipp Fohr)|Brustbild eines unbekannten Herrn nach links im Pelzmantel. F., graue Tusche. 38 : 28. - Abbildung: Tafel 27. - Die prachtvolle Zeichnung, die auf der Rückseite von fremder Hand mit C. Fohr f. bezeichnet ist, wurde 1866 durch C. G. Boerner von einem Hofrat C. Wagner in Meiningen zusammen mit mehreren anderen Blättern Fohrs erworben. Ein in erstaunlicher Weise übereinstimmendes Blatt befindet sich in der Kurpfälzischen Sammlung in Heidelberg (Abb. bei Lohmeyer, Heidelberger Malerei. Abb. Nr. 281, als Carl Fohr, Bildnis seines Bruders Daniel Fohr) Letzteres kann nicht stimmen, da Daniel bei Carls Tode wesentlich jünger war. Dagegen vermutet Christoph Schöll in Heidelberg, der Bedenken gegen die Autorschaft Fohrs hat, in dem Dargestellten den Maler Ernst Fries, was auch aus zeitlichen Gründen gegen die Autorschaft Carl Fohrs spräche. Es erscheint mir aber abwegig, nur aus chronologischen Schwierigkeiten, die sich aus einer Ähnlichkeit des Dargestellten ergeben, über die Autorschaft einer Zeichnung Schlüsse zu ziehen, et müßten denn andere Gründe dazu kommen. Die beiden Exemplare der Zeichnung sind künstlerisch absolut gleichwertig.]] réalisée par Carl Philipp Fohr, vendue par aus Privatbesitz au prix de 6500 sch. [173]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Ackerpferd, rechts ein Tragkorb. "Th. Fort." Aquarell. 10,5 : 14,5. réalisée par Theodore Fort, vendue par aus Privatbesitz. [174]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme [["Die Quelle im Fridericbsberger Garten, d. 12t. Juli 1797" (eigenhändig). Aquarellierte Federzeichnung. 23,5 : 20. - Abbildung: Tafel 25. Ausgestellt in Dresden 1928: C. D. Fr., Der Graphiker. Handzeichnungen und Radierungen. Kat. Vorwort von Dr. K. K. Eberlein. - Nach frdl. Mitteilung des Friedrich-Forschers Manfred Gorke in Leipzig existieren von der "Frederiksberger Quelle" bei Kopenhagen zwei aquarellierte Federzeichnungen, die beide eigenhändig datiert sind. Die andere ist sieben Tage später, am 19. Juli 1797, entstanden, zeigt keine Figuren und ist nur 22 : 17 cm groß. - Friedrich besuchte die Kopenhagener Akademie von 1794-1798. Aus dieser Zeit sind eine ganze Anzahl Skizzen in Kreide, Feder und Blei bekannt. An farbigen Blättern aber bis jetzt nur diese beiden Blätter der "Frederiksberger Quelle". (Caspar David Friedrich)|"Die Quelle im Fridericbsberger Garten, d. 12t. Juli 1797" (eigenhändig). Aquarellierte Federzeichnung. 23,5 : 20. - Abbildung: Tafel 25. Ausgestellt in Dresden 1928: C. D. Fr., Der Graphiker. Handzeichnungen und Radierungen. Kat. Vorwort von Dr. K. K. Eberlein. - Nach frdl. Mitteilung des Friedrich-Forschers Manfred Gorke in Leipzig existieren von der "Frederiksberger Quelle" bei Kopenhagen zwei aquarellierte Federzeichnungen, die beide eigenhändig datiert sind. Die andere ist sieben Tage später, am 19. Juli 1797, entstanden, zeigt keine Figuren und ist nur 22 : 17 cm groß. - Friedrich besuchte die Kopenhagener Akademie von 1794-1798. Aus dieser Zeit sind eine ganze Anzahl Skizzen in Kreide, Feder und Blei bekannt. An farbigen Blättern aber bis jetzt nur diese beiden Blätter der "Frederiksberger Quelle".]] réalisée par Caspar David Friedrich, vendue par aus Privatbesitz au prix de 8000 sch. [175]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Tannenbäume. "Krippen (?) den it. Juni 1813 nach langer Zeit das erste gezeichnete." Bl. 19: 12. Aus einem Skizzenbuch, mit eigenhändiger Schrift, wie das Folgende. réalisée par Caspar David Friedrich, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1000 sch. [176]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Studie eines Baumes. "Den 28t. Decbr. 1802." F., und eines Felsblocks "den 16 Decbr. 1802". Bl. 15 : 11,5. réalisée par Caspar David Friedrich, vendue par aus Privatbesitz. [177]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Pferd im Stall. Aquarell. 19: 21. Der Sohn von Caspar David Friedrich, der in Dresden Tiermaler, besonders Pferdemaler war. réalisée par Gustav Adolph Friedrich, vendue par aus Privatbesitz. [178]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Die 1849 gefallene älteste Eiche auf Moritzburger Grund "gez. von Ludwig Friedrich 1845 bei Dippelsdorf". Bl. Kr. Tusche. 44: 40. Aufgezogen. réalisée par Gotthelf Ludwig Friedrich, vendue par aus Privatbesitz. [179]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Bauernhaus unter Bäumen. "L. Friedrich den 29. August 1852. Des Dichters Stielers Lieblingsplatz auf Frauenwörth im Chiemsee." Bl. etwas Farbe. 21 : 33. réalisée par Ludwig Friedrich, vendue par aus Privatbesitz. [180]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Porträt eines sitzenden Jünglings. "C. C. H. Fries." Farbige Kreiden. 27: 21. réalisée par C. C. H. Fries, vendue par aus Privatbesitz. [181]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Strand und hohe Düne bei "Vitte, 14. VIII. 90. Rügen. M. Fritze". Aquarell. 27: 38. réalisée par Margarete Auguste Fritze, vendue par aus Privatbesitz. [182]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Das Damenhaus auf Babelsberg 24 Aug. 57. (Rückseite.) Bl. aquarelliert auf gelblichem Papier. 17,5 : 21. réalisée par Karl Ludwig Frommel, vendue par aus Privatbesitz. [183]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Schwebender weiblicher Genius. Kr., weiß gehöht auf bläulichem Papier, 36 : 25. Von gleichzeitiger Hand: Flüchtig hingeworfene Skizze von Füger. réalisée par Heinrich Füger, vendue par aus Privatbesitz. [184]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Antike Szene. Zwei knieende Männer vor einem Jüngling. "H.F". Brauner Tuschpinsel über Blei. 31 : 34,5. réalisée par Heinrich Füger, vendue par aus Privatbesitz. [185]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Christus als guter Hirte und Maria. Bl. u. F. in Braun. 24,5 : 19,5. Wörndle 121. - Um 1820. 1872 an A. O. Meyer als Geschenk des Künstlers (siehe Führichs Brief vom 3. 4. 1872). réalisée par Joseph Ritter von Führich, vendue par aus Privatbesitz. [186]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis einer jugendlichen Römerin. Bl. 29,5:24,5. W. 272(1829). Aus dem Besitz der Familie wie die Folgenden. - Abbildung: Tafel 26. réalisée par Joseph Ritter von Führich, vendue par aus Privatbesitz. [187]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Reiches Titelblatt zum "Denkbuch über die allerhöchste Anwesenheit Ihrer Majestäten Franz und Caroline in Böhmen 1833". Mit hübschen Kinderszenen. F. 36 : 27,5. W. 359. réalisée par Joseph Ritter von Führich, vendue par aus Privatbesitz. [188]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme 2 Bl. Illustrationen zu Carl Spindlers Taschenbuch Vergißmeinnicht. München 1838-43. Bl. gegriffelt zur Ubertragung für den Kupferstich des Taschenbuchs. Je 10,5 : 7. Ränder gebräunt. Zu W. 431. réalisée par Joseph Ritter von Führich, vendue par aus Privatbesitz. [189]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Die Vertreibung aus dem Paradiese. F. 35 : 26. W. 483. réalisée par Joseph Ritter von Führich, vendue par aus Privatbesitz. [190]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Die Sonn- und Festtägen (in den) Evangelien des Kirchenjahres. Im Rande Darstellungen der Jahreszeiten. 1850. F. 31 : 31. W. 549. - Abbildung: Tafel 26. réalisée par Joseph Ritter von Führich, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1550 sch. [191]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Das Christus-Antlitz von Edessa. "Jos: Ritter v. Führich fecit". Kr. 48 : 33,5. W. 647. - Aus Verst. A. O. Meyer-Hamburg bei C. G. Boerner. Leipzig 1914, Nr. 230 (mit Abb. auf Taf. 23). réalisée par Joseph Ritter von Führich, vendue par aus Privatbesitz. [192]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Stehende Figur eines Hirten. "Wien. Feb. 59. Führich." Bl. 31 : 23,5. Nach einer Notiz auf der Rückseite zu dem Bild Jakob und Rahel in der Wiener Gemäldegalerie. Dies stammt aber aus dem Jahre 1836 und eine spätere Wiederholung von 1869. (Joseph Ritter von Führich)|Stehende Figur eines Hirten. "Wien. Feb. 59. Führich." Bl. 31 : 23,5. Nach einer Notiz auf der Rückseite zu dem Bild Jakob und Rahel in der Wiener Gemäldegalerie. Dies stammt aber aus dem Jahre 1836 und eine spätere Wiederholung von 1869.]] réalisée par Joseph Ritter von Führich, vendue par aus Privatbesitz. [193]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Die Meeresbucht bei Bajae. Aquarell. 22 : 37. - Abbildung: Tafel 28. réalisée par Heinrich Gärtner, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1950 sch. [194]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Parkartige Landschaft mit hohen Eichen und einer Bauernhütte. "H. Gärtner, bei Ravensburg. 20. 8. 86." Bl. 23 : 30. réalisée par Heinrich Gärtner, vendue par aus Privatbesitz. [195]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Spanische Landschaft mit zwei Reitern. "Wilh. Gail." Aquarell. 19 : 25. - Gail war 1832-33 in Spanien. réalisée par Wilhelm Gail, vendue par aus Privatbesitz. [196]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Mutter mit drei Kindern am Boden sitzend. F. Gareis. Kr. 21: 26. réalisée par Franz Gareis, vendue par aus Privatbesitz. [197]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme 3 Bl. Bildentwürfe, dabei eine Hirschjagd, Ausbrechendes Gewitter usw. Bl. Fol. Smlg. Politzer. réalisée par Friedrich Gauermann, vendue par aus Privatbesitz. [198]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Le malade. Im Lehnstuhl sitzender junger Mann mit Kopftuch. Sign. F. in Braun und Rot, P. mit Deckweiß. 20,5 : 15. - Abbildung: Tafel 16. réalisée par Paul Gavarni, vendue par aus Privatbesitz. [199]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Blick auf Schloß Moritzburg. "Gebhardt." Aquarell. 22: 31. réalisée par Max Gebhardt, vendue par aus Privatbesitz. [200]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Skizze eines laufenden Knaben. Bl. 21,5 : 29. - Slg.: A. O. Meyer. réalisée par Bonaventura Genelli, vendue par aus Privatbesitz. [201]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Stehender nackter Jüngling, der Kopf nicht ganz ausgeführt. Bl. weiß gehöht auf bräunl. Papier. 28,5 : 20. réalisée par Bonaventura Genelli, vendue par aus Privatbesitz. [202]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme [[2 Bl. Der Raub der Europa. Frühe Fassung aus der Leipziger Zeit. Umriß. Pause (linke Hälfte Blei, rechte Hälfte Feder). Mindestens die rechte Hälfte sicher eigenhändig. 30: 90. - Die Pause stammt aus Ludwig Richters Nachlaß. Die Komposition entstand für die Dekoration des Römischen Hauses in Leipzig. Ein Aquarell in der Sammlung Sayn-Wittgenstein, ein Ölbild in der Schack-Galerie. - Es gibt viele Pausen von Genellis Hand nach eigenen Werken. (Bonaventura Genelli)|2 Bl. Der Raub der Europa. Frühe Fassung aus der Leipziger Zeit. Umriß. Pause (linke Hälfte Blei, rechte Hälfte Feder). Mindestens die rechte Hälfte sicher eigenhändig. 30: 90. - Die Pause stammt aus Ludwig Richters Nachlaß. Die Komposition entstand für die Dekoration des Römischen Hauses in Leipzig. Ein Aquarell in der Sammlung Sayn-Wittgenstein, ein Ölbild in der Schack-Galerie. - Es gibt viele Pausen von Genellis Hand nach eigenen Werken.]] réalisée par Bonaventura Genelli, vendue par aus Privatbesitz. [203]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Bacchus unter den Musen. Umriß. Pause nach der Fassung, die sich in Dresden und Wien befindet. Bl. 42 : 66. Mit größter Wahrscheinlichkeit eigenhändig und gleichfalls aus L. Richters Nachlaß. réalisée par Bonaventura Genelli, vendue par aus Privatbesitz. [204]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Schloß mit stattlicher Kirche auf einer Anhöhe; links Ortschaft. Bl, aquarelliert. 25,5 : 34. - Riß hinterlegt. Slg.: A. O. Meyer. réalisée par Martin Gensler, vendue par aus Privatbesitz. [205]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Halbfigur eines Fischerjungen nach links, den rechten Arm nach oben ausgestreckt. Undeutliche Datierung hinter der Ortsangabe "Blankenese". Bl, aquarelliert. 28,5 : 23.-Slg.: A. O. Meyer. réalisée par Martin Gensler, vendue par aus Privatbesitz. [206]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Blick auf Kairo. "Otto Georgi, 1872. Kairo." Aquarell. 19,5 : 26. réalisée par Otto Georgi, vendue par aus Privatbesitz. [207]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme "Die Bretterbude." Das Ersatztheater des 1869 abgebrannten Dresdener Hoftheaters. Mit hübscher Staffage. Aquarell. 30: 42. - Abbildung: Tafel 35. réalisée par Otto Georgi, vendue par aus Privatbesitz. [208]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme 2 Bl. Inneres des Domes zu Erfurt. - Anderes gotisches Dominnere. "Ed. Gerhardt 37." Bl. Je 22,5(25): 18. réalisée par Eduard Gerhardt, vendue par aus Privatbesitz. [209]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme 2 Bl. Lustige figurenreiche Illustrationszeichnungen. Beide bez. und 1840 u. 1842 dat. Bl. u. Tusche. Qu.-4°. réalisée par Hermann Ferdinand Geudtner, vendue par aus Privatbesitz. [210]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Junge Spinnerin mit zwei Kindern vor einem Bauernhaus. ,,R. Geudtner, Nov. 1842." Bl. 20 : 24,5. réalisée par Franz Rudolf Geudtner, vendue par aus Privatbesitz. [211]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Kopf eines Löwen, "d. 11. Mai 1829." Kr. weiß gehöht auf bräunl. Papier. 23 : 25. - Aus der Sammlung Friedrich Augusts II. von Sachsen, von dem als Kronprinz Gießmann 1830 nach Dresden berufen wurde. réalisée par Friedrich Giessmann, vendue par aus Privatbesitz. [212]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme 2 Bl. Erntearbeiter bei der Vesper. Zwei junge Bäuerinnen auf der Erde sitzend. Bl. Je 15 : 19. réalisée par Christian Friedrich Gille, vendue par aus Privatbesitz. [213]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Kopf eines Knaben. "F. Gille." Bl. 18 : 15. réalisée par Christian Friedrich Gille, vendue par aus Privatbesitz. [214]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Christus erscheint Magdalena. Aquarell. 25,5 : 21. - Abbildung: Tafel 19. - Glink stellte 1820 einen Karton der gleichen Darstellung in München aus (v. Boett. 2; Th.-B. XIV, p. 255). Eine ältere Bleistift-Notiz auf der Rückseite des Aquarells datiert dieses 1826. (Franz Xaver Glink)|Christus erscheint Magdalena. Aquarell. 25,5 : 21. - Abbildung: Tafel 19. - Glink stellte 1820 einen Karton der gleichen Darstellung in München aus (v. Boett. 2; Th.-B. XIV, p. 255). Eine ältere Bleistift-Notiz auf der Rückseite des Aquarells datiert dieses 1826.]] réalisée par Franz Xaver Glink, vendue par aus Privatbesitz. [215]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Landschaft mit Bauernhaus, zwei Männern und einem Hund. Kr. F. u. Tusche. Rückseitig: "de Zwarte Weg by Diemen St. Goblé". 18 : 25. Alt montiert. réalisée par Steven Goblé, vendue par aus Privatbesitz. [216]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Blick auf Rocca di Mezzo. "A. Göbel 1872." Sepia. 29,5 : 42,5. In Passepartout. - Abbildung: Tafel 29. réalisée par A. Goebel, vendue par aus Privatbesitz. [217]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Junge Bäuerin in hohem Hut. "Goebel. Tarlanerin." Aquarell. 30 : 21. réalisée par Karl Goebel, vendue par aus Privatbesitz. [218]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Süditalienischer Bauernknabe und Bauernmädchen. "F. Gonne." Bl., aquarelliert. 27: 21. réalisée par Friedrich Gonne, vendue par aus Privatbesitz. [219]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Athen: Blick auf Propyläen und Akropolis. Aquarell. 19,5 : 39,5 .- Abbildung: Tafel 34. Zu vergleichen die Wandbilder mit Ansichten von Athen und Olympia im Neuen Museum zu Berlin, die bald nach 1850 entstanden sind. réalisée par Karl Graeb, vendue par aus Privatbesitz au prix de 2000 sch. [220]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Landschaft mit hohen Bäumen, Hirt und Schafherde. "C. Graeb." Aquarell. 26: 25,5. réalisée par Karl Graeb, vendue par aus Privatbesitz. [221]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme "Churwalden. 7. August 1868. Carl Graeb. Blick auf die Kirche im Tal. Bl. 28 : 43. réalisée par Karl Graeb, vendue par aus Privatbesitz. [222]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Porträt des Souslieutenant Ignatius Boudet. Halbfigur. Ölminiatur. Oval, in ovalem Goldrahmen. 10 : 7,5. - Abbildung: Tafel 41. - Auf der Rückseite von alter Hand: "Ignatius Boudet. Souslieutnant der Artillerie, geb. d. 5. April 1768 zu Dresden, gest. d. 3. Septbr. 1843 zu Dresden, zuletzt Oberster und Zeughauptmann. Ritter des Milt. St. Heinrichsordens, der franz. Ehrenlegion, des russisch. St. Annen Ordens 2. Cl. u. russisch. Wladimir Ordens 3. Cl. - Er war der Vater vom Major Emil Boudet und der Schwager meiner Großmutter Schmidt. - Das Bild ist gemalt 1802 bei seiner Verlobung mit Maria Anna Blassmann von Anton Graff." - Beiliegt eine Echtheitserklärung des Graffsspezialisten Julius Vogel, des damaligen Direktors des Leipziger Museums von 1923. (Anton Graff)|Porträt des Souslieutenant Ignatius Boudet. Halbfigur. Ölminiatur. Oval, in ovalem Goldrahmen. 10 : 7,5. - Abbildung: Tafel 41. - Auf der Rückseite von alter Hand: "Ignatius Boudet. Souslieutnant der Artillerie, geb. d. 5. April 1768 zu Dresden, gest. d. 3. Septbr. 1843 zu Dresden, zuletzt Oberster und Zeughauptmann. Ritter des Milt. St. Heinrichsordens, der franz. Ehrenlegion, des russisch. St. Annen Ordens 2. Cl. u. russisch. Wladimir Ordens 3. Cl. - Er war der Vater vom Major Emil Boudet und der Schwager meiner Großmutter Schmidt. - Das Bild ist gemalt 1802 bei seiner Verlobung mit Maria Anna Blassmann von Anton Graff." - Beiliegt eine Echtheitserklärung des Graffsspezialisten Julius Vogel, des damaligen Direktors des Leipziger Museums von 1923.]] réalisée par Anton Graff, vendue par aus Privatbesitz au prix de 4100 sch. [223]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Porträt von Christine Therese Kammerrätin Thiele verw. gewesene Birk geb. Cornelius. Brustbild nach links. Silberstift auf gestrichenem Papier. Oval in Goldrähmchen. 8,5 : 6. - Abbildung: Tafel 41. - Von schönster Frische. Der Name auf der Rückseite. Beiliegt Echtheitsbestätigung des Graff-Spezialisten Julius Vogel, damals Direktor des Leipziger Museums, von 1927. (Anton Graff)|Porträt von Christine Therese Kammerrätin Thiele verw. gewesene Birk geb. Cornelius. Brustbild nach links. Silberstift auf gestrichenem Papier. Oval in Goldrähmchen. 8,5 : 6. - Abbildung: Tafel 41. - Von schönster Frische. Der Name auf der Rückseite. Beiliegt Echtheitsbestätigung des Graff-Spezialisten Julius Vogel, damals Direktor des Leipziger Museums, von 1927.]] réalisée par Anton Graff, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1500 sch. [224]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Kleinstadt in Erwartung des Landesherrn. "A.Greil." Ausgeführtes Aquarell. 21: 33. - Abbildung: Tafel 30. réalisée par Alois Greil, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1700 sch. [225]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Auf einem Steine sitzendes junges Mädchen. "Hanau, d. 13ten Aprill 1820 ad viv." Bl. 22: 19. Aus dem Besitz der Familie, wie auch die Folgenden und von Prof. Stoll in Kassel 1921 bestätigt. - Abbildung: Tafel 22. réalisée par Ludwig Emil Grimm, vendue par aus Privatbesitz. [226]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Zwei jugendliche weibliche Porträtköpfe im Profil nach rechts. "20. July 40 ad viv. 23. Aug. 1840 ad vivum." Bl. 34: 48. réalisée par Ludwig Emil Grimm, vendue par aus Privatbesitz. [227]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Bauernhäuser an einem Dorfweg. "gez. in Schlirs den I4ten Sep. 1816." Bl. 16,5 : 21,5. réalisée par Ludwig Emil Grimm, vendue par aus Privatbesitz. [228]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Wolkenstudie über einer hügeligen Landschaft. (Weidelsberg, Hessen-Kassel). "22ten Nov. 1829." Aquarell. 10: 12,5. réalisée par Ludwig Emil Grimm, vendue par aus Privatbesitz. [229]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme [[2 Bl. Jäger mit Hund. "W.(illingshausen, Hessen-Kassel) d. 8ten Sep. 1828 im Flutarchen Wald." F. 12,5 : 10. - Zwei Damen am Fenster, "bei der Lotte Sontag d. 2ztten Aprill 1830 ad viv." Rückseitig: Links sitzt Lotte Grimm, verh. mit dem Minister Hassenpflug. F. 13 : 19,5. (Ludwig Emil Grimm)|2 Bl. Jäger mit Hund. "W.(illingshausen, Hessen-Kassel) d. 8ten Sep. 1828 im Flutarchen Wald." F. 12,5 : 10. - Zwei Damen am Fenster, "bei der Lotte Sontag d. 2ztten Aprill 1830 ad viv." Rückseitig: Links sitzt Lotte Grimm, verh. mit dem Minister Hassenpflug. F. 13 : 19,5.]] réalisée par Ludwig Emil Grimm, vendue par aus Privatbesitz. [230]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Karikatur auf eine alte Köchin mit Katzen und eine große Tischgesellschaft. "Küchelhopfen. Sehn Sie H. Grimm, so hab ich 12 für das Gesinde gebacken." Bl., etwas aquarelliert. 22 : 26. - Die zahlreichen Karikaturen Grimms, meist mit längeren Beischriften, sind zum größten Teil im Alter, nach 1845 entstanden. (Ludwig Emil Grimm)|Karikatur auf eine alte Köchin mit Katzen und eine große Tischgesellschaft. "Küchelhopfen. Sehn Sie H. Grimm, so hab ich 12 für das Gesinde gebacken." Bl., etwas aquarelliert. 22 : 26. - Die zahlreichen Karikaturen Grimms, meist mit längeren Beischriften, sind zum größten Teil im Alter, nach 1845 entstanden.]] réalisée par Ludwig Emil Grimm, vendue par aus Privatbesitz. [231]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme 2 Bl. Karikaturen. "Der Wirt im Lond'ner Hof in Teplitz . . .", "Der Straßenräuber wird zum Tanz aufgefordert." F. u. Bl. Ca. 20 : 30. réalisée par Ludwig Emil Grimm, vendue par aus Privatbesitz. [232]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Bäuerinnen in Tracht. "D. 29. Juli." Öl auf Papier. 37: 28. réalisée par Franz Theodor Grosse, vendue par aus Privatbesitz. [233]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Utlitzgraben 1834. Gebirgslandschaft. Aquarell. 30,5 : 39. Nachlaß. - Abbildung: Tafel 31. - Gruber ist der Hauptrepräsentant der Altwiener Blumenmalerei. réalisée par Franz Xaver Gruber, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1150 sch. [234]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Ein Felsental. Aquarell. 30 : 39. Mit dem Nachlaßstempel. Siehe Blumen von Gruber unter Nr. 190. réalisée par Franz Xaver Gruber, vendue par aus Privatbesitz. [235]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme "Susanne Taxgabler." Halbfigur einer sitzenden Bäuerin. "Ed. Grützner 96." Tusche. 33:25. Aus der Smlg. des Erzherzogs Friedrich (Albertina). Montiert. - Abbildung: Tafel 31. réalisée par Eduard Grützner, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1450 sch. [236]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Porträt eines Malers. Fast ganze Figur, die Skizzenmappe unter dem Arm. "Ed. Grützner. 78." Tusche. 26 : 21. - Aufgezogen. réalisée par Eduard Grützner, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1050 sch. [237]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Mönchskopf. "E. Grützner. München. April 1899." F. 40. réalisée par Eduard Grützner, vendue par aus Privatbesitz. [238]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Modisches Paar an einem Flußufer promenierend. F. T. 38 : 54. Honigpapier. - Abbildung: Tafel 25. réalisée par Philipp Hackert, vendue par aus Privatbesitz au prix de 2100 sch. [239]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Blick in ein Flußtal, vorn große Bäume und ruhender Wanderer. "Filippo Hackert f. 1798." F. Bl., braune Tusche. 55 : 65. réalisée par Philipp Hackert, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1900 sch. [240]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Großer Baum in einer italienischen Gebirgslandschaft, vorn Landleute. Bl., F. u. Sepia. 83 : 57. Aufgezogen. réalisée par Philipp Hackert, vendue par aus Privatbesitz. [241]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Hochgebirgssee, rechts eine Blockhütte. "Haderer fec." Aquarell. 27 : 32. réalisée par G. Haderer, vendue par aus Privatbesitz. [242]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Alte Dame auf dem Lehnstuhl am Fenster beim Kaffee mit Katzen. Tusche über Blei. 38 : 30. réalisée par Johann Gottlieb Hantzsch, vendue par aus Privatbesitz. [243]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Hühner im Garten. "E. Hasse fecit 1846." Aquarell. 13 : 17. réalisée par Ernst Hasse, vendue par aus Privatbesitz. [244]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Drei junge Bäuerinnen. "Wittchensteiner Costüm." Rückseite: Drei Soldaten. Beiderseits bez. Hasselhorst. F., aquarelliert. 11: 18. réalisée par Heinrich Hasselhorst, vendue par aus Privatbesitz. [245]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Ausblick aus einem süditalienischen Kircheninnern auf den Aetna (?). ,,M. Hauschild." Aquarell. 23,5 : 18. réalisée par Max Albert Hauschild, vendue par aus Privatbesitz. [246]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Süditalienisches Kircheninneres mit Betenden. Bez. Aquarell. 23,5: 18. réalisée par Max Albert Hauschild, vendue par aus Privatbesitz. [247]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Der Königssee, Blick auf die Funtenseetauern. ,,H. Heinlein." Kr. u. farbigeTusche. 35 : 48.- Abbildung: Tafel 29. - Ausstellung: Münchener Kunst, München 1921. réalisée par Heinrich Heinlein, vendue par aus Privatbesitz au prix de 3200 sch. [248]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Gebirgslandschaft, Ausblick auf einen See, vorn Reiter. ,,H. Heinlein." Tusche über Kr., weiße Höhung auf hellgrauem Papier. 35 : 49. - Ausgestellt in München: Ausstellung Münchener Kunst, 1921. réalisée par Heinrich Heinlein, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1150 sch. [249]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme 2 Bl. Zwei junge Mädchen am Brunnen einen Brief lesend. - Jungens foppen einen Handwerker bei einer Tonne. Beide ,,A. H.". Bl. Je 12 : 9 (10). réalisée par Albert Hendschel, vendue par aus Privatbesitz. [250]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme "Studium mit Hindernissen." Bl. (Wiederholung?). 11 : 14. réalisée par Albert Hendschel, vendue par aus Privatbesitz. [251]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme 5 B . Lustige Skizzen und Illustrationen. Bl. 40. réalisée par Albert Hendschel, vendue par aus Privatbesitz. [252]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Roma. Monte Pincio, März 1887. Alb. Hertel. Aquarell. 49: 31. - Abbildung: Tafel 32. - Hertel war ein Schüler Drebers in Rom und stand später unter dem Einfluß von Preller und Oswald Achenbach. réalisée par Albert Hertel, vendue par aus Privatbesitz au prix de 2600 sch. [253]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Huldigung der Künste vor König Ludwig I. von Bayern. Feiner Umrißentwurf der vielfigurigen Komposition. Bl. 44: 33. réalisée par Heinrich Maria von Hess, vendue par aus Privatbesitz. [254]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Szene auf dem Molo von Neapel. Gemeindeschreiber liest eine Verordnung vor. "Heß fecit a Roma 1821." Aquarell. 28 : 25. - Abbildung: Tafel 18. - H. Heß war 1819-23 in Italien und schuf u. a. 14 für das Kolorieren bestimmte Umrißstiche, Szenen aus dem Neapeler Volksleben. Seine Aquarelle sind äußerst selten. (Hieronymus Hess)|Szene auf dem Molo von Neapel. Gemeindeschreiber liest eine Verordnung vor. "Heß fecit a Roma 1821." Aquarell. 28 : 25. - Abbildung: Tafel 18. - H. Heß war 1819-23 in Italien und schuf u. a. 14 für das Kolorieren bestimmte Umrißstiche, Szenen aus dem Neapeler Volksleben. Seine Aquarelle sind äußerst selten.]] réalisée par Hieronymus Hess, vendue par aus Privatbesitz au prix de 2300 sch. [255]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Ein Palikare (türkischer Bauer) den Tschibuck rauchend. "P. Heß. 1830." Aquarell. 24: 18. réalisée par Peter von Hess, vendue par aus Privatbesitz. [256]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Kampf zwischen Franzosen und Spaniern, rechts Kirche, Volksmenge und ein fanatischer Priester. Tp. Gegriffelt. 30: 33. réalisée par Peter von Hess, vendue par aus Privatbesitz. [257]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme 2 Bl. Griechische Freiheitskämpfer. "Pettas" und "Karaiskaky". Rückseiten: Griech, Landschaft, Tempel- und Burgruinen. Von der griechischen Reise 1833. Bl. Je 28 : 20. réalisée par Peter von Hess, vendue par aus Privatbesitz. [258]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Die Capella del Salvatore am Wege nach "Subiaco 1830. P. Heß". Bl. 22 : 21. Slg. der Herzöge von Leuchtenberg. réalisée par Peter von Hess, vendue par aus Privatbesitz. [259]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Bauernhäuser zwischen hohen Bäumen "in Partenkirch. P. Heß". Bl. 17: 22. Slg. der Herzöge von Leuchtenberg. réalisée par Peter von Hess, vendue par aus Privatbesitz. [260]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Ostseestrand. "A. Hindorf d. 27. Mai 1864." Aquarell. 15 : 22. réalisée par Alfred Hindorf, vendue par aus Privatbesitz. [261]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Junges Mädchen im Walde musizierend, Hirsch und Reh lauschend. ,,H. Hofmann Dez.53." Bl. 27: 22. réalisée par Heinrich Hofmann, vendue par aus Privatbesitz. [262]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Segelschiff an felsiger Küste vor Anker. "C. Hoguet 1846." Aquarell. 27 : 37. Gerahmt. - Abbildung: Tafel 24. réalisée par Charles Hoguet, vendue par aus Privatbesitz au prix de 3700 sch. [263]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Zwei Wagenpferde, Hund und Hundehütte. Aquarell. 17: 26. réalisée par Charles Hoguet, vendue par aus Privatbesitz. [264]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Landschaft mit hoher Steinbrücke. "Marie. 21. 5. 1870." Bl, Kr., weiße Höhung. 33 : 38. réalisée par Maria Anna von Hohenzollern, vendue par aus Privatbesitz. [265]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme 2 Bl. "Maschinenhaus in Glienicke. Maria Anna d. 21. Juli 1858." Bl. 21 : 27. - "Marmorpalais. Maria Anna d. 12 October 1876." Bl. 23 : 28,5. réalisée par Maria Anna von Hohenzollern, vendue par aus Privatbesitz. [266]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Tscherkesse. "T. H. 1855." Aquarell. 28: 22. réalisée par Theodor Horschelt, vendue par aus Privatbesitz. [267]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Studienblatt mit Köpfen und Figuren, vorn eine Tänzerin. Bl. 7,5 : 13. réalisée par Theodor Hosemann, vendue par aus Privatbesitz. [268]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Aurea Aetas: Das Goldene Zeitalter. Mit Versen aus "Tibull I, X". Bl., Randleiste F. in Gold. 15 : 25. - Abbildung: Tafel 26. - Erster Entwurf (1827) für die Gemälde in Dresden (1848) und in der Berliner Nationalgalerie (v. Boett. 46 u. 47). Ausgestellt in der Berliner Akad. Kunstausstellung 1828. v. Boett. 3. Th.-B. XVIII, p. 48. (Julius Hübner)|Aurea Aetas: Das Goldene Zeitalter. Mit Versen aus "Tibull I, X". Bl., Randleiste F. in Gold. 15 : 25. - Abbildung: Tafel 26. - Erster Entwurf (1827) für die Gemälde in Dresden (1848) und in der Berliner Nationalgalerie (v. Boett. 46 u. 47). Ausgestellt in der Berliner Akad. Kunstausstellung 1828. v. Boett. 3. Th.-B. XVIII, p. 48.]] réalisée par Julius Hübner, vendue par aus Privatbesitz. [269]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Amor Brennholz tragend. "Daß du nie magst über Kälte klagen, will dir Amor selber Brennholz tragen." "J. H. 1853." Bl., leicht farbig getönt. 21:21, Ecken abgeschrägt. v. Boett. 24. réalisée par Julius Hübner, vendue par aus Privatbesitz. [270]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Studienblatt "Zu meinem Bilde für Lucanus (jetzt im Leipziger Museum)". (v. Boett. 14.) Halbfigur der Maria und Kopf der heil. Anna und Porträt eines Mannes "Nerenz". Bl. 33 : 27- Das Bild war 1833 gemalt. Das feine Porträt könnte der Maler Wilhelm Nerenz (Berlin 1804-71) sein. Hübner lebte 1831-33 in Berlin. (Julius Hübner)|Studienblatt "Zu meinem Bilde für Lucanus (jetzt im Leipziger Museum)". (v. Boett. 14.) Halbfigur der Maria und Kopf der heil. Anna und Porträt eines Mannes "Nerenz". Bl. 33 : 27- Das Bild war 1833 gemalt. Das feine Porträt könnte der Maler Wilhelm Nerenz (Berlin 1804-71) sein. Hübner lebte 1831-33 in Berlin.]] réalisée par Julius Hübner, vendue par aus Privatbesitz. [271]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Die Friedensgöttin, vor einer Nische. "J. Hübner 1834." Bl., leicht braun und blau getönt. 28,5 : 17,5. réalisée par Julius Hübner, vendue par aus Privatbesitz. [272]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Studie eines weiblichen Aktes, sitzend. Rückseite: Der linke Fuß lebensgroß. Bl. 28 : 21. réalisée par Julius Hübner, vendue par aus Privatbesitz. [273]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Alpenlandschaft. "C.Hummel 1852", rückseitig eine Notiz: Dornaubergim Zillertal. Aquarell. 20: 26. - Abbildung: Tafel 32. réalisée par Carl Hummel, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1200 sch. [274]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Schloß Schweta bei Döbel. "Schweda bey Döbel." Bl. Graue Tusche. 20,5 : 31,5. - Aus der Smlg. Friedrich August II. und bei Thieme-Becker erwähnt. réalisée par Moritz Gottfried Jentzsch, vendue par aus Privatbesitz. [275]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Sitzende Bäuerin aus Scheppach in Schweizer Trauertracht. "Kaltenmoser 1846." B., etwas Farbe. 46: 31. réalisée par Kaspar Kaltenmoser, vendue par aus Privatbesitz. [276]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Burg Eitz. 18. Juli 1895. Edmund Kanoldt. Bl. 36: 28. réalisée par Edmund Kanoldt, vendue par aus Privatbesitz. [277]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Doppeltürmige gotische Kirche. ,,V. Katzler 1847." F., braune Tusche. 18: 12,5. réalisée par Vincenz Katzler, vendue par aus Privatbesitz. [278]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Landschaft, vorn links hohe Bäume. "Hohenfelde Aug. 1834." Aquarell. 22,5 : 33. Aufgezogen und etwas fleckig. Aus dem Nachlaß. réalisée par Hermann Kauffmann, vendue par aus Privatbesitz. [279]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Ganze Figur einer vornehmen jungen Frau mit einer großen Dogge (die Frau des Künstlers, ausgest. Nürnberg 1882?). Im Rande eine Porträtstudie. "F. Aug. Kaulbach. 82." F. 35 : 24. réalisée par Friedrich August Kaulbach, vendue par aus Privatbesitz. [280]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Die Trauer, weinender Frauenkopf im Profil auf die Hand gestützt. "W. v. K. 1873." F. 20,5 : 23. réalisée par Wilhelm von Kaulbach, vendue par aus Privatbesitz. [281]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Ansicht von Olevano. "Fr. Keck." Aquarell. 34: 48. réalisée par Fr. Keck, vendue par aus Privatbesitz. [282]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Auf einem Ruhelager sitzende junge Frau in sommerlich farbiger Tracht. "Magdalene Bräuggert. d. 19. August 1830. F. K." Aquarell. 28 : 22. - Abbildung: Tafel 19. réalisée par Georg Friedrich Kersting, vendue par aus Privatbesitz au prix de 8400 sch. [283]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Dünenabhang am Meer. Öl auf Papier. 10,5 : 21. réalisée par Georg Friedrich Kersting, vendue par aus Privatbesitz. [284]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme 4 Bl. Lesender Mann, lesende Frau, Hirtenknaben. Bl. 40 und Kl.-Fol. réalisée par Georg Friedrich Kersting, vendue par aus Privatbesitz au prix de 2500 sch. [285]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Ein Strauß von Blüten und Früchten auf bläulichem Grund im Rund. Aquarell. 16: 16. - Abbildung: Tafel 19. Kersting war zeitweilig an der Meißener Manufaktur tätig. réalisée par Georg Friedrich Kersting, vendue par aus Privatbesitz. [286]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Kleiner Blumenstrauß und zwei einzelne Blumen. Aquarell. 10: 10. réalisée par Georg Friedrich Kersting, vendue par aus Privatbesitz. [287]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme 3 Bl. Kleine Blumensträußchen. Aquarelle. Ca. 6:5. réalisée par Georg Friedrich Kersting, vendue par aus Privatbesitz. [288]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Blick in Verona vom Flußufer aus. "Emil Kirchner. Verona d. 23. Octobr. 1862." Bl. weiße Höhung. 30: 44. réalisée par Albert Emil Kirchner, vendue par aus Privatbesitz. [289]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Salzburg mit der Veste. "den 26. 7ten 1818 auf d. Mönchsberg in Salzburg v. J. Klein." Bl. 25,5 : 35,5. Aus Slg. Jahn. - Abbildung: Tafel 54. - Auf der Reise entstanden, die Klein 1818 mit den Brüdern Reinhold und mit Erhard und Welker durch das Salzkammergut machte. (Johann Adam Klein)|Salzburg mit der Veste. "den 26. 7ten 1818 auf d. Mönchsberg in Salzburg v. J. Klein." Bl. 25,5 : 35,5. Aus Slg. Jahn. - Abbildung: Tafel 54. - Auf der Reise entstanden, die Klein 1818 mit den Brüdern Reinhold und mit Erhard und Welker durch das Salzkammergut machte.]] réalisée par Johann Adam Klein, vendue par aus Privatbesitz au prix de 8200 sch. [290]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Porträt des Malers F. Welker zu Pferde nach rechts. "J. A. Klein fec. 1822." Aquarell auf bläulichem Papier. 25 : 28.- Slg. H. W. Campe. - Abbildung: Tafel 35. - Das prächtige Aquarell stellt den Freund Kleins dar, mit dem er 1818 die Salzburger Reise unternahm. Die bekannte Rad. Kleins, J. 234, zeigt ihn zusammen mit Erhard und den Brüdern Reinhold. Er war Lützowcr Jäger und Augenzeuge von Körners Tod. (Johann Adam Klein)|Porträt des Malers F. Welker zu Pferde nach rechts. "J. A. Klein fec. 1822." Aquarell auf bläulichem Papier. 25 : 28.- Slg. H. W. Campe. - Abbildung: Tafel 35. - Das prächtige Aquarell stellt den Freund Kleins dar, mit dem er 1818 die Salzburger Reise unternahm. Die bekannte Rad. Kleins, J. 234, zeigt ihn zusammen mit Erhard und den Brüdern Reinhold. Er war Lützowcr Jäger und Augenzeuge von Körners Tod.]] réalisée par Johann Adam Klein, vendue par aus Privatbesitz au prix de 5000 sch. [291]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme "Burg Rabenstein mit der Aüsicht auf den Klaustein. J. A. K. fc. 1811." Bl. 21 : 27,5. réalisée par Johann Adam Klein, vendue par aus Privatbesitz. [292]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Skizzen von Kälbern. Rückseite: eine Fähre. "Klengel." Tuschpinsel. 19,5 : 11,5. réalisée par Johann Christian Klengel, vendue par aus Privatbesitz. [293]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Bauernkinder und Vieh. "Klengel." Kr. u. graue Tusche. 19,5 : 15. Slg. E. Geller. réalisée par Johann Christian Klengel, vendue par aus Privatbesitz. [294]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Liegendes nacktes junges Mädchen. "Klengel." Rötel, weiß gehöht. 21 : 31. réalisée par Johann Christian Klengel, vendue par aus Privatbesitz. [295]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Stehendes nacktes Mädchen. Kr., weiß gehöht auf bräunl. Papier. 39 : 28. réalisée par Johann Christian Klengel, vendue par aus Privatbesitz. [296]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Bewachsene Ruinen. Rückseitig: Deidesheim 1782. Octobre. T., braun über Bl. 20,5 : 17. réalisée par Ferdinand Kobell, vendue par aus Privatbesitz. [297]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Landschaft unter hohem Himmel, links eine Kirche. Tp. in Braun. 15 : 19. réalisée par Franz Kobell, vendue par aus Privatbesitz. [298]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme 2 Bl. Landschaft, links weite Ferne. - Hohes Ufer. Tuschpinsel. 16 : 19. réalisée par Franz Kobell, vendue par aus Privatbesitz. [299]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ein edler Schimmelhengst nach rechts. Blei, aquarelliert. 34,5 : 42,5. - Abbildung: Tafel 31. - Das schöne Pferdebild entspricht den großen Radierungen A. 22, 23, 24 (jedoch ohne Hintergrund). Es trägt vorn die Nummer: Kobell Nr. 209, rückseitig: Nr. 171 W. Kobell. Aus der Nachlaßauktion München 1854(!). (Wilhelm von Kobell)|Ein edler Schimmelhengst nach rechts. Blei, aquarelliert. 34,5 : 42,5. - Abbildung: Tafel 31. - Das schöne Pferdebild entspricht den großen Radierungen A. 22, 23, 24 (jedoch ohne Hintergrund). Es trägt vorn die Nummer: Kobell Nr. 209, rückseitig: Nr. 171 W. Kobell. Aus der Nachlaßauktion München 1854(!).]] réalisée par Wilhelm von Kobell, vendue par aus Privatbesitz au prix de 4200 sch. [300]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Eine edle Fuchsstute nach links. Blei, aquarelliert. 33,5 : 41. Eine ähnlich schöne Pferdedarstellung. Vorn: Kobell No. 209, hinten: Nr. 170 W. v. Kobell. Aus dessen Nachlaßauktion München 1854(!). réalisée par Wilhelm von Kobell, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1500 sch. [301]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Hügelige Landschaft mit einem Dorf im Talgrunde "bey Wiesloch in der Markgrafschaft Baden". F., braune Tusche. 35 : 51. - Auf der Rückseite von alter Hand: N. 313 aus W. von Kobells Nachlaß. réalisée par Wilhelm von Kobell, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1000 sch. [302]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Herkules am Scheidewege. Große arkadische Landschaft. Links: Koch. Feder und Sepia. 61 : 81. Aufgezogen. - Abbildung: Tafel 33. - Die große Komposition gehört nach Herrn von Lutterottis freundlicher Auskunft zu den seltenen frühen Blättern um 1793, von denen wir das frühest datierte 1935 mit der Slg. Ehlers versteigerten. Andere bildet Lutterotti in seinem Werkverzeichnis Kochs unter Nr. 99, 125 und 126 ab. Letztere beide mit demselben Motiv. (Joseph Anton Koch)|Herkules am Scheidewege. Große arkadische Landschaft. Links: Koch. Feder und Sepia. 61 : 81. Aufgezogen. - Abbildung: Tafel 33. - Die große Komposition gehört nach Herrn von Lutterottis freundlicher Auskunft zu den seltenen frühen Blättern um 1793, von denen wir das frühest datierte 1935 mit der Slg. Ehlers versteigerten. Andere bildet Lutterotti in seinem Werkverzeichnis Kochs unter Nr. 99, 125 und 126 ab. Letztere beide mit demselben Motiv.]] réalisée par Joseph Anton Koch, vendue par aus Privatbesitz au prix de 4200 sch. [303]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Rocca di S. Stefano di Mezzo e Canterano. Bl. auf Pauspapier. 22,5 : 34,5. Lutterotti 285. - Abbildung: Tafel 22. - Vorstudie zur Radierung Andresen Nr 14 der 20 römischen Ansichten. Eine weitere Vorstudie befindet sich in der Wiener Akademie. (Joseph Anton Koch)|Rocca di S. Stefano di Mezzo e Canterano. Bl. auf Pauspapier. 22,5 : 34,5. Lutterotti 285. - Abbildung: Tafel 22. - Vorstudie zur Radierung Andresen Nr 14 der 20 römischen Ansichten. Eine weitere Vorstudie befindet sich in der Wiener Akademie.]] réalisée par Joseph Anton Koch, vendue par aus Privatbesitz au prix de 3500 sch. [304]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Entwurf einer heroischen Landschaft mit gebirgiger Ferne. Bl. auf Pauspapier (aufgezogen). 22 : 32. - Abbildung: Tafel 22. - Dieselbe Ortlichkeit wie auf Lutt. Z 365, Abb. 271 (Am Garigliano bei Olevano); vgl. auch Lutt. Z 53. réalisée par Joseph Anton Koch, vendue par aus Privatbesitz au prix de 2100 sch. [305]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Landschaft mit dem Dankopfer Noah's. F. auf Pauspapier. 18 : 22,5. Lutterotti 274. - Es gibt viele Fassungen dieser Komposition. Die vorliegende stimmt mit keiner der bei Lutterotti abgebildeten genau überein. réalisée par Joseph Anton Koch, vendue par aus Privatbesitz. [306]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Landschaft bei Olevano. F. auf Pauspapier. 17,5 : 26. Lutterotti 284. - Abbildung: Tafel 22. - Auf der Zeichnung fehlt der Zug der tanzenden Landleute, der zu dieser Komposition, die in mehreren abweichenden Fassungen existiert, gehört. (Joseph Anton Koch)|Landschaft bei Olevano. F. auf Pauspapier. 17,5 : 26. Lutterotti 284. - Abbildung: Tafel 22. - Auf der Zeichnung fehlt der Zug der tanzenden Landleute, der zu dieser Komposition, die in mehreren abweichenden Fassungen existiert, gehört.]] réalisée par Joseph Anton Koch, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1200 sch. [307]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Die Selbstmörder. Dante, Hölle, 13. Gesang. Nachzeichnung wohl von Wittmer. Bl. 23 : 32,5. Lutt. p. 252, 265. réalisée par Joseph Anton Koch, vendue par aus Privatbesitz. [308]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme "Narni veduto del ponte d'Augusto." Vorn ein Zug tanzender Bacchanten und ein Leierspieler. F. auf Pauspapier. 22,5 : 33. - Eine Kopie nach dem Blatt aus Kochs Skizzenbuch in der Wiener Akademie, Lutt. S. 297, Nr. 9, 11, 111. réalisée par Joseph Anton Koch, vendue par aus Privatbesitz. [309]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Waldrand mit starker Eiche. Bl. 31 : 23. Altmontiert. réalisée par Karl Wilhelm Kolbe, vendue par aus Privatbesitz. [310]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis einer sitzenden eleganten Dame mit Ringellocken. "Moritz Krantz fec. Dresden 1844." Bl. 35:27. réalisée par Moritz Krantz, vendue par aus Privatbesitz. [311]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Elegantes Paar im Schlitten und ein reitender Offizier. Bl. 9: 15. - Kraus war ein Schüler Wilhelm von Kobells. réalisée par Gustav Wilhelm Kraus, vendue par aus Privatbesitz. [312]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Mephisto und Valentin. "A. K." F. T. 17: 27. Aus den berühmten und mehrfach publizierten Faustillustrationen Krelings, die 1927 im Frankfurter Handel ausgestellt waren. réalisée par August von Kreling, vendue par aus Privatbesitz. [313]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Junger österreichischer Aristokrat in blauem Rock. Ganze Figur. "Kriehuber ~ 844." Aquarell. Ca. 42: 31. Gerahmt. - Abbildung: Tafel 24. réalisée par Josef Kriehuber, vendue par aus Privatbesitz au prix de 3800 sch. [314]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Studienblatt mit Pferden. Schwarze und (im Himmel) blaue Kr. 46 : 59. Auf Leinwand aufgezogen. - Abbildung: Tafel 40. - Das Blatt gehört zu den Pferdestudien in der Nationalgalerie, abgebildet bei Osborn, Franz Krüger, S. 1, und in unserem Verst.-Katalog 1942, Nr. 180. (Franz Krüger)|Studienblatt mit Pferden. Schwarze und (im Himmel) blaue Kr. 46 : 59. Auf Leinwand aufgezogen. - Abbildung: Tafel 40. - Das Blatt gehört zu den Pferdestudien in der Nationalgalerie, abgebildet bei Osborn, Franz Krüger, S. 1, und in unserem Verst.-Katalog 1942, Nr. 180.]] réalisée par Franz Krüger, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1100 sch. [315]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Schimmel nach rechts. "F. Krüger 1850." Kr. aufhellgrünlichem Papier, weiß gehöht und ganz leicht farbig. 28 : 33. Gerahmt. - Abbildung: Tafel 37. réalisée par Franz Krüger, vendue par aus Privatbesitz au prix de 16500 sch. [316]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Frau von Schrötter. Halbfigur sitzend mit Spitzenhaube. Kreide, weiß gehöht auf bräunlichem Papier. 23 : 21. Gerahmt. - Abbildung: Tafel 39. Ungewöhnlich reizvoll und frisch. réalisée par Franz Krüger, vendue par aus Privatbesitz au prix de 12500 sch. [317]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Mathilde von Ribbeck, geb. von Bredow. Halbfigur. Kreide, auf bräunlichem Papier, weiß gehöht. 22 : 18,5. Gerahmt. - Abbildung: Tafel 39. réalisée par Franz Krüger, vendue par aus Privatbesitz au prix de 6200 sch. [318]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kopf eines Offiziers in hohem Raupenhelm von vorn. Kr., auf hellbräunlichem Papier. 16: 13. Ecken leicht abgeschrägt. Gerahmt. - Abbildung: Tafel 38. - Es könnte sich um den Offizier handeln, der auf dem Suitenbild des Grafen Gneisenau links vom Feldmarschall reitet. Vgl. die Abb. bei Weidmann, Franz Krüger, Berlin 1927, S. 41. (Franz Krüger)|Kopf eines Offiziers in hohem Raupenhelm von vorn. Kr., auf hellbräunlichem Papier. 16: 13. Ecken leicht abgeschrägt. Gerahmt. - Abbildung: Tafel 38. - Es könnte sich um den Offizier handeln, der auf dem Suitenbild des Grafen Gneisenau links vom Feldmarschall reitet. Vgl. die Abb. bei Weidmann, Franz Krüger, Berlin 1927, S. 41.]] réalisée par Franz Krüger, vendue par aus Privatbesitz au prix de 2000 sch. [319]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Brustbild des Berliner Porträtmalers Adolf Henning (geb. Berlin 1809). Im Hintergrunde die Berliner Oper (?). Kr., weiß gehöht, auf bräunl. Papier. 21,5 : 18,5. Die Ecken abgeschrägt. Gerahmt. - Abbildung: Tafel 36. - Aus dem Besitz der Familie Henning. Ausgestellt 1933 in Kottbus: Blechen und seine Zeit. (Franz Krüger)|Brustbild des Berliner Porträtmalers Adolf Henning (geb. Berlin 1809). Im Hintergrunde die Berliner Oper (?). Kr., weiß gehöht, auf bräunl. Papier. 21,5 : 18,5. Die Ecken abgeschrägt. Gerahmt. - Abbildung: Tafel 36. - Aus dem Besitz der Familie Henning. Ausgestellt 1933 in Kottbus: Blechen und seine Zeit.]] réalisée par Franz Krüger, vendue par aus Privatbesitz au prix de 6200 sch. [320]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Graf Plessen im Hausrock. Bl. 28: 16,5. Abgeb. bei Weidmann. S. 24. - Abbildung: Tafel 38. réalisée par Franz Krüger, vendue par aus Privatbesitz au prix de 2500 sch. [321]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Brustbild eines Herrn nach rechts. Kr., weiß gehöht auf bräunl. Papier. 19,5: 15,5. Gerahmt. Abbildung: Tafel 37. réalisée par Franz Krüger, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1900 sch. [322]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Reiterporträt König Friedrich Wilhelms III. Farbige Kr. 53: 45. Auf Leinwand aufgezogen. réalisée par Franz Krüger, vendue par aus Privatbesitz. [323]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme 2 Bl. Kaiser Nicolaus I. von Rußland zu Pferde. Rückseitig eine Pferdestudie. F. u. Bl. Vorderseite quadriert. 48 : 37. - Porträt Kaiser Nicolaus' I. Brustbild. Bl. 35 : 26. réalisée par Franz Krüger, vendue par aus Privatbesitz. [324]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Kaiser Nicolaus I. Brustbild. Kr., weiß gehöht. 30: 25. Rückseite zwei Reisterstiefel. réalisée par Franz Krüger, vendue par aus Privatbesitz. [325]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme 3 Bl. Kaiser Nicolaus I. Ganze Figuren. Kr., weiß gehöht u. Bl. Quadriert. 73 : 49, 73 : 49, 50: 36. réalisée par Franz Krüger, vendue par aus Privatbesitz. [326]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme [[3 Bl. Die Großfürsten Nicolaus, Michael und Konstantin von Rußland. Ganze Figuren. Kr. u. Bl. Vielfach beschriftet, 2 Bl. quadriert. Gr.-Fol. Studien zu den Ölbildern, ehemals im Kaiser-Alexander-Palais in Zarskoje-Szelo. Abb. bei Osborn, Seite 20, 21. (Franz Krüger)|3 Bl. Die Großfürsten Nicolaus, Michael und Konstantin von Rußland. Ganze Figuren. Kr. u. Bl. Vielfach beschriftet, 2 Bl. quadriert. Gr.-Fol. Studien zu den Ölbildern, ehemals im Kaiser-Alexander-Palais in Zarskoje-Szelo. Abb. bei Osborn, Seite 20, 21.]] réalisée par Franz Krüger, vendue par aus Privatbesitz. [327]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme 2 Bl. Studien für die Porträts des Feldmarschalls Wittgenstein und eines Herrn von Steinberg. Ganze Figur. Kr. Gr.-Fol. réalisée par Franz Krüger, vendue par aus Privatbesitz. [328]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Studie für das Reiterporträt eines Herrn von Willamowitz. Kr., weiß gehöht. 35 : 25. réalisée par Franz Krüger, vendue par aus Privatbesitz. [329]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme [[2 Bl. Studie für ein Porträt Paskowitsch im Feldmarschallsaal des Winterpalais. Ganze Figur Bl. quardiert. - Garde du corps-Standartenträger. Studie zum Bilde im Besitze des Königs in Charlottenburg. Unteroff. Rahm. 4. Escd. Bl. 50: 39. (Franz Krüger)|2 Bl. Studie für ein Porträt Paskowitsch im Feldmarschallsaal des Winterpalais. Ganze Figur Bl. quardiert. - Garde du corps-Standartenträger. Studie zum Bilde im Besitze des Königs in Charlottenburg. Unteroff. Rahm. 4. Escd. Bl. 50: 39.]] réalisée par Franz Krüger, vendue par aus Privatbesitz. [330]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme 3 Bl. Studien zu Generaladjutants-Uniformen. Ganze Figuren mit viel Beschriftung. Kr. u. Bl. 70: 50, 70: 50, 51 : 37. réalisée par Franz Krüger, vendue par aus Privatbesitz. [331]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Studienblatt zu einem Porträt Chreptowitsch. Kr. 25 : 26. réalisée par Franz Krüger, vendue par aus Privatbesitz. [332]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Nach links schreitender Offizier den Dolmann umgeworfen, den linken Arm erhoben. Kr. 57: 42. - Abbildung: Tafel 38. réalisée par Franz Krüger, vendue par aus Privatbesitz au prix de 2200 sch. [333]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Ähnliche Offiziersstudie. Kr. 61 : 46. réalisée par Franz Krüger, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1000 sch. [334]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Sitzender Offizier, schräg von hinten, daneben größere Studie des Kopfes. Kr., weiße Höhung. 27: 20. réalisée par Franz Krüger, vendue par aus Privatbesitz. [335]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Studie zu einem reitenden Kürassiertrompeter. Bl. Der Kopf aquarelliert. 50: 38. - Abbildung: Tafel 40. réalisée par Franz Krüger, vendue par aus Privatbesitz au prix de 7800 sch. [336]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme 2 Bl. Studien zur Uniform eines Bildes König Friedrich Wilhelms IV. Kr. 38 : 29, 43 : 30. réalisée par Franz Krüger, vendue par aus Privatbesitz. [337]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Studienblatt mit einem Offiziersmantel über einem Stuhl liegend und anderen Uniformteilen. Kr. 42: 50. réalisée par Franz Krüger, vendue par aus Privatbesitz. [338]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Studie zu einer reitenden Dame. Rückseite: Studien zu dem Reiterporträt des Kaisers Nicolaus. Bl. 33: 23. - Abbildung: Tafel 40. - Die Studie stimmt genau zu dem Porträt der Prinzessin Marianne der Niederlande von 1836, vgl. Weidmann, S. 93; doch ist auf dem Blatte unten links vermerkt "Kaiserin". (Franz Krüger)|Studie zu einer reitenden Dame. Rückseite: Studien zu dem Reiterporträt des Kaisers Nicolaus. Bl. 33: 23. - Abbildung: Tafel 40. - Die Studie stimmt genau zu dem Porträt der Prinzessin Marianne der Niederlande von 1836, vgl. Weidmann, S. 93; doch ist auf dem Blatte unten links vermerkt "Kaiserin".]] réalisée par Franz Krüger, vendue par aus Privatbesitz. [339]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme 14 Bl. Uniformen und Kleiderstudien zu bekannten Porträts. Die Namen auf den Blättern vermerkt. Kr., Fol. réalisée par Franz Krüger, vendue par aus Privatbesitz. [340]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme 14 Bl. Ähnliche schöne Studien zu nicht nachgewiesenen Porträts. Kr. Fol. u. Gr.-Fol« réalisée par Franz Krüger, vendue par aus Privatbesitz. [341]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme 28 Bl. Studien zu Uniformen und Militär-Porträts. Meist Kr., z.T. weiß gehöht. Fol. u.Gr.-Fol. réalisée par Franz Krüger, vendue par aus Privatbesitz. [342]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme 9 Bl. "Studien zum Kavallerie-Marsch 1815 im Besitze des Königs." Meist Mantelstudien. Bl. u. Kr. Kl.-Fol. réalisée par Franz Krüger, vendue par aus Privatbesitz. [343]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Naturstudie nach dem Potsdamer Lustgarten mit der Garnisonkirche, in der Mitte die ganze Figur König Friedrich Wilhelms III. 44: 27. Studien für das Bild: König Friedrich Wilhelm III. übergibt seinem Schwiegersohn Zar Nicolaus I. 1849 das 6. brandenburgische Kürassierregiment. Vgl. Weidmann, Franz Krüger, Abb. S. 125, 127. (Franz Krüger)|Naturstudie nach dem Potsdamer Lustgarten mit der Garnisonkirche, in der Mitte die ganze Figur König Friedrich Wilhelms III. 44: 27. Studien für das Bild: König Friedrich Wilhelm III. übergibt seinem Schwiegersohn Zar Nicolaus I. 1849 das 6. brandenburgische Kürassierregiment. Vgl. Weidmann, Franz Krüger, Abb. S. 125, 127.]] réalisée par Franz Krüger, vendue par aus Privatbesitz. [344]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme 7 Bl. Naturstudien nach kahlen Bäumen. Für das Bild "der Kavallerie-Marsch 1815". Bl., Kl.-Fol. réalisée par Franz Krüger, vendue par aus Privatbesitz. [345]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Studie für einen rechten weiblichen Arm in Lebensgröße. Kr., weiß gehöht. 50: 39. réalisée par Franz Krüger, vendue par aus Privatbesitz. [346]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme 11 Bl. Studien für Uniformteile, Waffen, Orden usw. Versch. Techniken, z. T. farbig. Quart bis Kl.-Fol. réalisée par Franz Krüger, vendue par aus Privatbesitz. [347]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme 24 Bl. Studien versch. Art, Skizzenbuchblätter usw. Versch. Techniken. Quart bis Kl.-Fol. réalisée par Franz Krüger, vendue par aus Privatbesitz. [348]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Lasset die Kindlein zu mir kommen. Unten rechts: G.v.K. F. 15 : 14,5. réalisée par Gerhard von Kügelgen, vendue par aus Privatbesitz. [349]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Blick auf die Bucht von Bajae, vorn Schiffe an der Mole. Auf dem alten Karton: R. Kummer. Bajae. Bl., braune Tusche, weiß gehöht. 20,5 : 30,5. réalisée par Robert Kummer, vendue par aus Privatbesitz. [350]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Flache Küstenlandschaft. Im Hintergrunde das Meer. "Rom. Dezbr. 1855." Bl., weiß gehöht. 24: 59. réalisée par Robert Kummer, vendue par aus Privatbesitz. [351]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Junge italienische Bäuerin spinnend. Bl. 31 : 20,5. réalisée par Robert Kummer, vendue par aus Privatbesitz. [352]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Italienisches Bauernhaus an eine Kapelle angebaut. Aquarell. 22,5 : 32,5. réalisée par Gustav Adolf Kuntz, vendue par aus Privatbesitz. [353]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Bäuerin in Tracht neben einem Brunnen am Seeufer. "A. Kunze 1869." Aquarell. 24: 18. réalisée par A. Kunze, vendue par aus Privatbesitz. [354]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Der Käseverkäufer. "J. A. Langendyk. Anno 1808." Aquarell. 20: 13,5. réalisée par Jan Antony Langendyk, vendue par aus Privatbesitz. [355]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Alter Barde am Meeresufer mit einem Knaben. "J. P. von Langer inv. et del. 1824." Aquarell. 13.5 : 15. réalisée par Johann Peter von Langer, vendue par aus Privatbesitz. [356]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Maria mit dem Kinde, das Vögel füttert. ,,R. v. Langer del. 1825." Rund. Bl. 10: 10. réalisée par Robert von Langer, vendue par aus Privatbesitz. [357]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Landschaft mit einem Bauernhaus am Flusse, vorn ein großer Stier. ,,R. Lanzendorf." Aquarell. 21,5 : 28. réalisée par Richard Lanzendorf, vendue par aus Privatbesitz. [358]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme [["Das Moslerthor zu Coblenz. gemalt v. Carl Aug. Lebschée d. 16. Aug. 44 in München. Nach I. Vermeersch aus Gent. Öl auf Lwd. 29: 24. Gerahmt. - Abbildung: Tafel 32. - Der belgische Architekturmaler Ivo Vermeersch ließ sich nach einer längeren Reise bis zum Süden 1841 in München nieder. Sein "Stadttor und Moselbrücke in Koblenz" jetzt in der Gemäldegalerie Stuttgart. (Carl August Lebschée)|"Das Moslerthor zu Coblenz. gemalt v. Carl Aug. Lebschée d. 16. Aug. 44 in München. Nach I. Vermeersch aus Gent. Öl auf Lwd. 29: 24. Gerahmt. - Abbildung: Tafel 32. - Der belgische Architekturmaler Ivo Vermeersch ließ sich nach einer längeren Reise bis zum Süden 1841 in München nieder. Sein "Stadttor und Moselbrücke in Koblenz" jetzt in der Gemäldegalerie Stuttgart.]] réalisée par Carl August Lebschée, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1200 sch. [359]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Großer Baum. Bl. u. Sepia. 40 : 26. réalisée par Carl August Lebschée, vendue par aus Privatbesitz. [360]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Ansicht von Berchtesgaden mit dem Watzmann. ,,F. Leinecker 1849. St. Veit." Aquarell. 27: 42. - Abbildung: Tafel 34. réalisée par Franz Leinecker, vendue par aus Privatbesitz au prix de 2100 sch. [361]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Porträt des Forstmeisters von Seebach. Brustbild. "Fr. Leopold del. 1829." Bl. 30: 23. réalisée par Franz Leopold, vendue par aus Privatbesitz. [362]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Szene in einem Nonnenkloster (Abschied?). "C. F. L. d. 21 November 40." Bl., getuscht. 30: 37. réalisée par Carl Friedrich Lessing, vendue par aus Privatbesitz. [363]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Jäger mit Hunden im Walde. F. u. grünl. Tusche. 16: 14. Slg. Lempertz. réalisée par Carl Friedrich Lessing, vendue par aus Privatbesitz. [364]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Ruine auf einer waldigen Anhöhe von Raben umflattert. "Riesenburg, Juni 28." Bl., T. 19: 24. - Lessing hat in seiner Frühzeit auch in Schlesien landschaftlich gearbeitet. réalisée par Carl Friedrich Lessing, vendue par aus Privatbesitz. [365]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Die deutsche Poesie. In figurenreicher romantischer Rankenumrahmung. Nach Uhland. Bl., braun und blau getönt. 30,5 : 24. réalisée par Hermann Julius Lichtenberger, vendue par aus Privatbesitz. [366]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Vielfigurige, bewegte Szene auf einer Hausauktion. 20. 3. 66. Bl. getuscht. 28 : 46. réalisée par Hermann Julius Lichtenberger, vendue par aus Privatbesitz. [367]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Der Verkauf. Illustrationszeichnung. "1850." Im Rande Skizze u. Notizen. Bl. 16,5 : 21. réalisée par Hermann Julius Lichtenberger, vendue par aus Privatbesitz. [368]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Alpendorf (Starnberg?) im Hintergrunde Benediktenwand, Karwendel u. Herzogsstand. Rückseite: Bauern am Wirtshaustisch. Kr. u. Tusche. 12 : 20. réalisée par Adolf Lier, vendue par aus Privatbesitz. [369]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Junge Dame ihre Juwelen betrachtend. "W. v. Lindenschmit." F. Auf Pauspapier. 26 : 20. réalisée par Wilhelm von Lindenschmit, vendue par aus Privatbesitz. [370]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Italienischer Hafen, vorn Schiffer und Fischer. ,,A. L." Aquarell. 36:61. Aufgezogen. Links ein Riß. - Abbildung: Tafel 45. réalisée par August Lucas, vendue par aus Privatbesitz au prix de 2700 sch. [371]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Partie am Wasser. "18 AL" (verschl.) "53". Aquarell. 17: 24. - Abbildung: Tafel 34. réalisée par August Lucas, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1600 sch. [372]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme 2 Bl. Skizzenblätter. "Nürnberg. A. L. 1830." Figuren, Reiter und Wagen. "18 AL25" und "Darmstadt 1825". Bl. Kl.-Fol. réalisée par August Lucas, vendue par aus Privatbesitz. [373]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme 4 Bl, Große Federzeichnungen: Meißen, Schloß Hirschstein in Sachsen, Italienische Stadt am Meer, Waldinneres. Gr.-Qu.-Fol. - Nach der Herkunft der Blätter ist ein Zusammenhang mit dem Darmstädter August Lucas nicht unwahrscheinlich. réalisée par August Lucas, vendue par aus Privatbesitz. [374]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Eine Art Geschäftskarte des "Emanuel Schikaneder", des Textdichters der Zauberflöte, mit den Musen des Theaters und der Musik. "Ludwig Maillard del. 1796." Tusche mit etwas Rot. 7,5 : 10. Montiert. réalisée par Ludwig Maillard, vendue par aus Privatbesitz. [375]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Die Figur der Glücksgöttin in einem Renaissance-Bogen. Bl. auf Pauspapier. Mit Nachlaßstempel. 22,5 : 13,5. réalisée par Hans Makart, vendue par aus Privatbesitz. [376]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Kopf eines Orientalen. Rückseitig Christuskopf. Bez. Bl. Kl.-Fol. réalisée par Hans Makart, vendue par aus Privatbesitz. [377]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Porträt von Hans Makart vor der Staffelei sitzend und malend. "Hans Makart 1869. G. M." (Gabriel Max?) F. 29 : 22. réalisée par Hans Makart, vendue par aus Privatbesitz. [378]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme 2 Bl. Partien der Stadtmauer von Nürnberg. Bl. 17: 21 (24). Slg. Campe. réalisée par Christian Mayr, vendue par aus Privatbesitz. [379]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Amor in einer von Tritonen emporgehobenen Muschel, weiter zurück ein von Wasserpferden gezogener Muschelwagen mit musizierenden Genien. F. u. P. in Graubraun. 24: 36,5. - Das Gegenstück, ein Zentaurenkampf, 1801 datiert, aus dem ersten Jahre von Metz' römischem Aufenthalt. Sammlung: A. O. Meyer. (Conrad Martin Metz)|Amor in einer von Tritonen emporgehobenen Muschel, weiter zurück ein von Wasserpferden gezogener Muschelwagen mit musizierenden Genien. F. u. P. in Graubraun. 24: 36,5. - Das Gegenstück, ein Zentaurenkampf, 1801 datiert, aus dem ersten Jahre von Metz' römischem Aufenthalt. Sammlung: A. O. Meyer.]] réalisée par Conrad Martin Metz, vendue par aus Privatbesitz. [380]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Blick über die Dächer einer oberitalienischen Stadt auf das Gebirge, vorn Katzen. "Paul Meyerheim 77." Aquarell und Deckfarben. 24,5 : 37. In Passepartout. - Abbildung: Tafel 44. réalisée par Paul Meyerheim, vendue par aus Privatbesitz. [381]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Karikatur: Altdeutscher Jäger (Porträt?) mit einem Fräulein beim Wein. "Paul Meyerheim." Aquarell. 14: 30. réalisée par Paul Meyerheim, vendue par aus Privatbesitz. [382]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Studien zu einer jungen Bäuerin. Bl. 28 : 24. Mit Nachlaß Stempel. réalisée par Paul Meyerheim, vendue par aus Privatbesitz. [383]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Parklandschaft, rechts hinter den Bäumen eine große alte Kirche. Aquarell. 31: 50. Slg. Prof. Redslob, Weimar. réalisée par Alexander Michelis, vendue par aus Privatbesitz. [384]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Serpentara, italienische Landschaft mit heimziehender Herde, Wäscherinnen und berittenen Hirten. Aquarell. 33 : 48. - Abbildung: Tafel 28. - Ein ungewöhnlich schönes freies und wohl frühes bildmäßiges Aquarell. réalisée par Paul Mohn, vendue par aus Privatbesitz au prix de 11000 sch. [385]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme "Aqua acetosa. Rom. 1867. V. P. Mohn." Feiner Aquarellentwurf, links nicht vollendet. 24: 43. réalisée par Paul Mohn, vendue par aus Privatbesitz. [386]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme 2 Bl. Italienische Landschaften. "Valmontone 28. Juni. 67." Aquarelle. 15(13): 26. réalisée par Paul Mohn, vendue par aus Privatbesitz. [387]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme 2 Bl. "Civita Lavinia. 17. Feb. 67." - "Tuskulum di via Latina. 25. März 67." Bl. 15 : 22. réalisée par Paul Mohn, vendue par aus Privatbesitz. [388]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Großer See vor einem südlichen Gebirgszug, vorn eine Ruine. ,,C. M." Aquarell. 18 : 37,5. - Abbildung: Tafel 28. réalisée par Christian Ernst Morgenstern, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1300 sch. [389]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Fischerboot am Steg. "Starnberg d. 22. Sept. 1862 CM* "und mit Farbangaben. Bl. 29,5 : 42.- Slg.: A. O. Meyer (nicht im Verst.-Kat. 1914). réalisée par Christian Ernst Morgenstern, vendue par aus Privatbesitz. [390]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Die alte Kirche von Wilschdorf. "13. 7. 63." Aquarell. 31: 37. réalisée par Bernhard Muhlig, vendue par aus Privatbesitz. [391]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme 2 Bl. Landschaften mit Hirtenstaffage. "J. H. Müntz. Amsteld. 1770, 1772". F. Tusche. 17: 21 (25). réalisée par Johann Heinrich Muntz, vendue par aus Privatbesitz. [392]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme "Das Dorf Schleußig bei Leipzig. Friedrich Nagel pinxit." Deckfarben. 26 : 34. réalisée par Johann Friedrich Nagel, vendue par aus Privatbesitz. [393]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Aschenbrödel wird von der Fee geschmückt. "J. Naue 1872." Aquarell. 24: 16. - Mit Widmung an den bekannten Hamburger Sammler Arnold Otto Meyer vom 1. Sept. 1873. Mit dem Stempel der Sammlung des Erzherzogs Friedrich (Wien, Albertina) und der Sammlung Moser. (Julius Naue)|Aschenbrödel wird von der Fee geschmückt. "J. Naue 1872." Aquarell. 24: 16. - Mit Widmung an den bekannten Hamburger Sammler Arnold Otto Meyer vom 1. Sept. 1873. Mit dem Stempel der Sammlung des Erzherzogs Friedrich (Wien, Albertina) und der Sammlung Moser.]] réalisée par Julius Naue, vendue par aus Privatbesitz. [394]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Halbfigur einer jungen Dame. Angeblich des Künstlers Frau. Bl. u. Kr. "J. Naue. 62." 38 : 26. réalisée par Julius Naue, vendue par aus Privatbesitz. [395]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme 3 Bl. Italienische Landschaftsstudien. "Rom 2. 11. 74, Ariccia d. 10. 5. 75 Park Chigi, Serpentara 16. 6. 75." Bl. Fol. réalisée par Louis Neubert, vendue par aus Privatbesitz. [396]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Ein Kranker wird in einer ländlichen Gaststube vom Dorfbader versorgt. "Joh. Niemann, Dresden." Wohl Studie für ein Ölbild. Bl., graue Tusche, gegriffelt. 47: 5 3. - Abbildung: Tafel 30. réalisée par Johann Niemann, vendue par aus Privatbesitz. [397]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme 2 Bl. Königstein. - Im Ostragehege. - Aquarelle. 14,5 : 20,5, 13,5 : 18. réalisée par Ernst Ferdinand Oehme, vendue par aus Privatbesitz. [398]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Stiller Winkel in Meißen mit Blick auf die Albrechtsburg. "Erwin Oehme." Großes Aquarell. 53:38.- Abbildung: Tafel 32. réalisée par Erwin Oehme, vendue par aus Privatbesitz. [399]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Godesburg am Rhein d. 4. Sept. 55. E. Oehme. Aquarell. 27,5 : 23. réalisée par Erwin Oehme, vendue par aus Privatbesitz. [400]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Die Erweckung von Jairi Töchterlein. "Marc. 5, 35. 42." Bl. 18,5 : 12,5. - Abbildung: Tafel 23. - Wie auch die folgenden ist diese feine Bleistiftzeichnung eine Vorlage für die Bilderbibel von 1836; vgl. Grote, S. 354ff. u. 391. réalisée par Friedrich Olivier, vendue par aus Privatbesitz. [401]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Die Bergpredigt. "Matth. 5, 1. 12." Bl. 19: 13. Zur Bilderbibel. réalisée par Friedrich Olivier, vendue par aus Privatbesitz. [402]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme Die Himmelfahrt. "Matth. 17, 1. 6." Bl. 19: 13. Gleichfalls zur Bilderbibel. réalisée par Friedrich Olivier, vendue par aus Privatbesitz. [403]
- 1943.03.29/ maison de ventes : Knoedler. Vente de l'œuvre décrite comme A Hut in the Woods réalisée par Hobbema, Meindert, vendue par Wendell P. McKown, achetée par Mrs Landon K. Thorne au prix de 10000 marks. [404]