Ventes d'œuvres le 1943.04.13

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Belehnung eines geharnischten Ritters mit dem Adlerbanner, links vom König zwei vornehme Adelige, rechts im Hintergrund vor dem Burgtor das gesattelte Pferd des Ritters und dessen Begleiter, Öl auf Holz, 58 X 50, Gutachten, blasig, besch. (Antwerpen, Meister von 1518)|Die Belehnung eines geharnischten Ritters mit dem Adlerbanner, links vom König zwei vornehme Adelige, rechts im Hintergrund vor dem Burgtor das gesattelte Pferd des Ritters und dessen Begleiter, Öl auf Holz, 58 X 50, Gutachten, blasig, besch.]] réalisée par Antwerpen, Meister von 1518. [3]
  • 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Brustbild eines lachenden Mannes im Profil mit Federbarett, Öl auf Leinwand, 76 X 60. Um 1625 entstanden, als Leihgabe von 1930-1942 im Zentralmuseum zu Utrecht ausgestellt, siehe Catalogus der Schilderijen 1933; A. v. Schneider Caravaggio und die Niederländer 1933, blz 141 (Hendrik Ter Brugghen)|Brustbild eines lachenden Mannes im Profil mit Federbarett, Öl auf Leinwand, 76 X 60. Um 1625 entstanden, als Leihgabe von 1930-1942 im Zentralmuseum zu Utrecht ausgestellt, siehe Catalogus der Schilderijen 1933; A. v. Schneider Caravaggio und die Niederländer 1933, blz 141]] réalisée par Hendrik Ter Brugghen. [17]
  • 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Szene aus dem 30jährigen Krieg, in der linken Ecke des Bildes zeigen Soldaten einer Marketenderin geraubten Schmuck, während ein Musketier einen vornehmen Gefangenen einbringt, den seine Gattin begleitet, durch einen Torbogen im Hintergrund sieht man einen Bauer um seine letzte Gans bitten, Öl auf Holz, monogrammiert P. Q., 47 X 63,5, mit Gutachten! (Pieter Quast)|Szene aus dem 30jährigen Krieg, in der linken Ecke des Bildes zeigen Soldaten einer Marketenderin geraubten Schmuck, während ein Musketier einen vornehmen Gefangenen einbringt, den seine Gattin begleitet, durch einen Torbogen im Hintergrund sieht man einen Bauer um seine letzte Gans bitten, Öl auf Holz, monogrammiert P. Q., 47 X 63,5, mit Gutachten!]] réalisée par Pieter Quast. [101]
  • 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis des Königs Ferdinand IL VON Neapel und Sizilien in Uniform mit dem Orden vom goldenen Flies und als Gegenstück dessen Gattin in Staatsrobe mit Smaragden- und Perlenschmuck. Leinwand. 75X60 cm. Goldrahmen mit holzgeschnitzten Königskronen. (711) (Anonymer Bildnismaler des 19. Jahrhunderts)|Bildnis des Königs Ferdinand IL VON Neapel und Sizilien in Uniform mit dem Orden vom goldenen Flies und als Gegenstück dessen Gattin in Staatsrobe mit Smaragden- und Perlenschmuck. Leinwand. 75X60 cm. Goldrahmen mit holzgeschnitzten Königskronen. (711)]] réalisée par Anonymer Bildnismaler des 19. Jahrhunderts. [158]
  • 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der heilige Franziskus: In felsiger Landschaft schaut der Heilige in verzückter Haltung zum Himmel, aus dem ein Engel in rotem Gewand und Flügeln herabschwebt. Aus seinen Händen und Brust leuchten goldene Strahlen. Links davon eine zweite Figur mit Strahlenkranz. Holz. 36 X 44 cm. Alter holzgeschnitzter Renaissance-Goldrahmen. (1153) Abbildung Tafel 42. (Boccaccio Boccaccini)|Der heilige Franziskus: In felsiger Landschaft schaut der Heilige in verzückter Haltung zum Himmel, aus dem ein Engel in rotem Gewand und Flügeln herabschwebt. Aus seinen Händen und Brust leuchten goldene Strahlen. Links davon eine zweite Figur mit Strahlenkranz. Holz. 36 X 44 cm. Alter holzgeschnitzter Renaissance-Goldrahmen. (1153) Abbildung Tafel 42.]] réalisée par Boccaccio Boccaccini au prix de 1100 sch. [174]
  • 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Italienische Gebirgslandschaft mit Städtchen im Vordergrund, Wäscherinnen am Fluß und Eselreitern. Bezeichnet: Maria Isabella di Borbone. Auf dem alten Original-Goldrahmen geschnitztes Monogramm M. J. B. und ein Orden mit Kette. Leinwand. 39 X 53 cm. (711) Abbildung Tafel 14. (Maria Isabella Di Borbone)|Italienische Gebirgslandschaft mit Städtchen im Vordergrund, Wäscherinnen am Fluß und Eselreitern. Bezeichnet: Maria Isabella di Borbone. Auf dem alten Original-Goldrahmen geschnitztes Monogramm M. J. B. und ein Orden mit Kette. Leinwand. 39 X 53 cm. (711) Abbildung Tafel 14.]] réalisée par Maria Isabella Di Borbone au prix de 1100 sch. [175]
  • 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bärtiger Bauer mit Zipfelmütze, in vorgebeugter Haltung auf Stuhl sitzend, ist im Begriff, aus einem Napf seine Suppe zu löffeln, schaut plötzlich zur Seite, so daß er die Suppe vom Löffel abfließen läßt. Von charakteristischer Physionomik. Holz. 26 X 20 cm. S. R. (1183) Abbildung Tafel 6. (Adriaen Brouwer)|Bärtiger Bauer mit Zipfelmütze, in vorgebeugter Haltung auf Stuhl sitzend, ist im Begriff, aus einem Napf seine Suppe zu löffeln, schaut plötzlich zur Seite, so daß er die Suppe vom Löffel abfließen läßt. Von charakteristischer Physionomik. Holz. 26 X 20 cm. S. R. (1183) Abbildung Tafel 6.]] réalisée par Adriaen Brouwer au prix de 2600 sch. [178]
  • 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die gestörte Nachtruhe: Inneres einer bäuerischen Schlafstube mit altem Ehepaar, das durch eine Hand, die von außen her den Fensterladen zu öffnen versucht, erschrickt. Der Bauer ergreift einen Säbel, um sich des Störenfrieds zu erwehren. Bezeichnet: Ferdinand de Braekeleer, Antwerpen 1858. Holz. 35,5 X 44 cm. Abbildung Tafel 9. (1202) (Ferdinand de Braekeleer)|Die gestörte Nachtruhe: Inneres einer bäuerischen Schlafstube mit altem Ehepaar, das durch eine Hand, die von außen her den Fensterladen zu öffnen versucht, erschrickt. Der Bauer ergreift einen Säbel, um sich des Störenfrieds zu erwehren. Bezeichnet: Ferdinand de Braekeleer, Antwerpen 1858. Holz. 35,5 X 44 cm. Abbildung Tafel 9. (1202)]] réalisée par Ferdinand de Braekeleer au prix de 5000 sch. [179]
  • 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Legende der heiligen Catharina von Alexandrien: Die Heilige in reicher Kleidung, die Rechte auf ein Schwert gestützt, redet auf eine zweite weibliche Figur ein, die ebenfalls reich gekleidet ist und in der Rechten einen Kelch hält. Zwischen den beiden Frauen, auf dem Boden, liegt das Symbol, das Rad. Leuchtendes Kolorit auf punziertem Goldgrund. Eichenholz. 66 X 57 cm. G. R. (1218) Abbildung Tafel 21. (Schwäbisch-Bayrischer Meister des 15. Jahrhunderts)|Die Legende der heiligen Catharina von Alexandrien: Die Heilige in reicher Kleidung, die Rechte auf ein Schwert gestützt, redet auf eine zweite weibliche Figur ein, die ebenfalls reich gekleidet ist und in der Rechten einen Kelch hält. Zwischen den beiden Frauen, auf dem Boden, liegt das Symbol, das Rad. Leuchtendes Kolorit auf punziertem Goldgrund. Eichenholz. 66 X 57 cm. G. R. (1218) Abbildung Tafel 21.]] réalisée par Schwäbisch-Bayrischer Meister des 15. Jahrhunderts au prix de 5200 sch. [183]
  • 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Vier Altartafeln, doppelseitig bemalt in Temperafarben und Gold: a) Vorderseite: St. Petrus mit der Papstkrone, in den Händen zwei große Schlüssel haltend, bekleidet mit blauem Mantel und goldgraviertem Untergewand; auf der Brust ein vergoldetes Täfelchen mit Darstellung des Christus. Der Hintergrund reich ornamentiert mit Goldgravierung. Der Apostel steht auf blumengeschmücktem Rasen, auf demselben ein Schriftband mit Text: ,,Sanct Petrus". a) Rückseite: Darstellung der Heiligen Margaretha mit goldenem Heiligenschein und Kreuz - auf einem Drachen stehend, schwarzer Hintergrund. 116 X 45 cm. b) Vorderseite: St. Paulus im Profil mit dem Schwert in der Rechten, bekleidet mit erdbeerfarbenem Gewand und Kopfbedeckung. Mantelfutter apfelgrün. Reich gravierter Goldgrund und Heiligenschein, auf dem blumengeschmückten Boden Schriftband mit gotischer Inschrift: Sanctus Paulus. b) Rückseite: Inschrift: "Sancta Barbara". Darstellung in ganzer Figur: die Heilige mit dem Kelch in den Händen, schwarzer Hintergrund. 116 X 45 cm. c) Vorderseite: Der Heilige Nicolaus von Bari, dargestellt mit dem Krummstab in der Rechten und drei Beuteln mit Goldstücken in der Linken, bekleidet mit moosgrünem Mantel, edelsteinbesetzter Tiara und weißem Untergewand. Auf dem blumenbewachsenen Boden Schriftband mit "Sanctus Nicolaus". c) Rückseite: Inschrift: Sa. Maria Magdalena; mit der Salbenbüchse und Heiligenschein, bekleidet mit weißem Gewand in gotischem Faltenwurf. Schwarzer Hintergrund. 116X45 cm. d) Vorderseite: Der Heilige Theodotus (Schutzpatron der Gastwirte), mit Schwert, Buch und einem Dämon zu seinen Füßen. Bekleidet mit edelsteinbesetzter Mitra, weißem Untergewand und rosa Mantel. An den Händen weiße Stulpenhandschuhe mit roter Stickerei. Der blumengeschmückte Boden mit Schriftband: Sanctus Theodotus. 116X45 cm. d) Rückseite: Inschrift: "Sancta Catharina". Darstellung in ganzer Figur mit den Emblemen: Schwert und Rad. 116 X 45 cm. Schwarzer Hintergrund. (1218) Abbildung Tafel 20 und 21. (Alpenländischer Meister um 1500)|Vier Altartafeln, doppelseitig bemalt in Temperafarben und Gold: a) Vorderseite: St. Petrus mit der Papstkrone, in den Händen zwei große Schlüssel haltend, bekleidet mit blauem Mantel und goldgraviertem Untergewand; auf der Brust ein vergoldetes Täfelchen mit Darstellung des Christus. Der Hintergrund reich ornamentiert mit Goldgravierung. Der Apostel steht auf blumengeschmücktem Rasen, auf demselben ein Schriftband mit Text: ,,Sanct Petrus". a) Rückseite: Darstellung der Heiligen Margaretha mit goldenem Heiligenschein und Kreuz - auf einem Drachen stehend, schwarzer Hintergrund. 116 X 45 cm. b) Vorderseite: St. Paulus im Profil mit dem Schwert in der Rechten, bekleidet mit erdbeerfarbenem Gewand und Kopfbedeckung. Mantelfutter apfelgrün. Reich gravierter Goldgrund und Heiligenschein, auf dem blumengeschmückten Boden Schriftband mit gotischer Inschrift: Sanctus Paulus. b) Rückseite: Inschrift: "Sancta Barbara". Darstellung in ganzer Figur: die Heilige mit dem Kelch in den Händen, schwarzer Hintergrund. 116 X 45 cm. c) Vorderseite: Der Heilige Nicolaus von Bari, dargestellt mit dem Krummstab in der Rechten und drei Beuteln mit Goldstücken in der Linken, bekleidet mit moosgrünem Mantel, edelsteinbesetzter Tiara und weißem Untergewand. Auf dem blumenbewachsenen Boden Schriftband mit "Sanctus Nicolaus". c) Rückseite: Inschrift: Sa. Maria Magdalena; mit der Salbenbüchse und Heiligenschein, bekleidet mit weißem Gewand in gotischem Faltenwurf. Schwarzer Hintergrund. 116X45 cm. d) Vorderseite: Der Heilige Theodotus (Schutzpatron der Gastwirte), mit Schwert, Buch und einem Dämon zu seinen Füßen. Bekleidet mit edelsteinbesetzter Mitra, weißem Untergewand und rosa Mantel. An den Händen weiße Stulpenhandschuhe mit roter Stickerei. Der blumengeschmückte Boden mit Schriftband: Sanctus Theodotus. 116X45 cm. d) Rückseite: Inschrift: "Sancta Catharina". Darstellung in ganzer Figur mit den Emblemen: Schwert und Rad. 116 X 45 cm. Schwarzer Hintergrund. (1218) Abbildung Tafel 20 und 21.]] réalisée par Alpenländischer Meister um 1500 au prix de 17500 sch. [184]
  • 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Flußlandschaft: Am diesseitigen Ufer Bauern mit drei Kühen und landende Fähre mit Bauern und Pferdefuhrwerk, auf dem Wasser Ruder- und Segelboote. An dem gegenüberliegenden Ufer Ortschaft mit Kirche und im Hintergrund zweitürmiges Schloß; leicht bewölkter Himmel mit etwas Sonne, deren Strahlen das Bild in warmen Goldton taucht. Rechts unten bezeichnet: J. V. Goyen. Eichenholz. 27 X 35 cm. Alter Barock-Goldrahmen. (1200) Abbildung Tafel 41. (Jan van Goyen)|Flußlandschaft: Am diesseitigen Ufer Bauern mit drei Kühen und landende Fähre mit Bauern und Pferdefuhrwerk, auf dem Wasser Ruder- und Segelboote. An dem gegenüberliegenden Ufer Ortschaft mit Kirche und im Hintergrund zweitürmiges Schloß; leicht bewölkter Himmel mit etwas Sonne, deren Strahlen das Bild in warmen Goldton taucht. Rechts unten bezeichnet: J. V. Goyen. Eichenholz. 27 X 35 cm. Alter Barock-Goldrahmen. (1200) Abbildung Tafel 41.]] réalisée par Jan van Goyen au prix de 6600 sch. [200]
  • 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Venezianische Fischer mit ihren Booten auf der Lagune, die Netze einholend. Im Hintergrund die Riva dei Schiavoni. Gehört zu dem Besten, was der Künstler geschaffen hat. Bezeichnet: L. Dill. Leinwand. 74 X 61 cm. G. R. (1136) Abbildung Tafel 3. (Ludwig Dill)|Venezianische Fischer mit ihren Booten auf der Lagune, die Netze einholend. Im Hintergrund die Riva dei Schiavoni. Gehört zu dem Besten, was der Künstler geschaffen hat. Bezeichnet: L. Dill. Leinwand. 74 X 61 cm. G. R. (1136) Abbildung Tafel 3.]] réalisée par Ludwig Dill au prix de 10100 sch. [201]
  • 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Wildbrethändler: An steinerner Fensternische stehend ein junger Mann, der einen toten Raubvogel in der Hand hält und mit dem Händler spricht, daneben erlegter Hase und Wildenten. Bezeichnet: G. Dou. Eichenholz. 31,5 X 25,5 cm. Abbildung Tafel 17. - (1229) (Gerard Dou)|Der Wildbrethändler: An steinerner Fensternische stehend ein junger Mann, der einen toten Raubvogel in der Hand hält und mit dem Händler spricht, daneben erlegter Hase und Wildenten. Bezeichnet: G. Dou. Eichenholz. 31,5 X 25,5 cm. Abbildung Tafel 17. - (1229)]] réalisée par Gerard Dou au prix de 2700 sch. [203]
  • 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Fischhändlerin: Blick in einen offenen Verkaufsraum für Lebensmittel. Im Vordergrund die Händlerin mit einem Hering in der Hand und ein Lehrjunge mit Fischtonne. Davor verschiedene Gemüse, Eier und Obst. Im halbdunkelen Hintergrund zwei Frauen, sich unterhaltend. Eichenholz. 51 X39 cm. S.R. (1178) (Gerard Dou)|Die Fischhändlerin: Blick in einen offenen Verkaufsraum für Lebensmittel. Im Vordergrund die Händlerin mit einem Hering in der Hand und ein Lehrjunge mit Fischtonne. Davor verschiedene Gemüse, Eier und Obst. Im halbdunkelen Hintergrund zwei Frauen, sich unterhaltend. Eichenholz. 51 X39 cm. S.R. (1178)]] réalisée par Gerard Dou au prix de 2300 sch. [204]
  • 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Heilige Familie: Maria sitzend, hält das neben ihr stehende Christuskind und läßt es in ein aufgeschlagenes Buch schauen. Joseph, danebend sitzend, schaut sinnend auf das Kind. Leinwand. 150 X 193 cm. G. R. (1183) Abbildung Tafel 18. (Luca Giordano)|Die Heilige Familie: Maria sitzend, hält das neben ihr stehende Christuskind und läßt es in ein aufgeschlagenes Buch schauen. Joseph, danebend sitzend, schaut sinnend auf das Kind. Leinwand. 150 X 193 cm. G. R. (1183) Abbildung Tafel 18.]] réalisée par Luca Giordano. [217]
  • 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Szene aus der griechischen Geschichte: Der blinde König Oedipus, mit seinen Töchtern Antigone und Ismene auf dem Hügel Kolonos in Attika eine Zuflucht suchend und von den Landesbewohnern abgewiesen; im Hintergrund die Akropolis von Athen. Bezeichnet: Hunot. Leinwand. 89 X 112 cm. G. R. (711) Abbildung Tafel 18. (Hunot)|Szene aus der griechischen Geschichte: Der blinde König Oedipus, mit seinen Töchtern Antigone und Ismene auf dem Hügel Kolonos in Attika eine Zuflucht suchend und von den Landesbewohnern abgewiesen; im Hintergrund die Akropolis von Athen. Bezeichnet: Hunot. Leinwand. 89 X 112 cm. G. R. (711) Abbildung Tafel 18.]] réalisée par Hunot au prix de 1400 sch. [236]
  • 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Flucht nach Aegypten: In Landschaft mit üppiger südlicher Vegetation schreiten Maria und Joseph, der das Christuskind trägt, begleitet von Engeln, in die Fremde. In den Kronen von Palmbäumen tummeln sich geflügelte Putten. Leinwand. 92 X 121 cm. G.R. (1109) Abbildung Tafel 8. (Italienischer Meister des 17. Jahrhunderts)|Die Flucht nach Aegypten: In Landschaft mit üppiger südlicher Vegetation schreiten Maria und Joseph, der das Christuskind trägt, begleitet von Engeln, in die Fremde. In den Kronen von Palmbäumen tummeln sich geflügelte Putten. Leinwand. 92 X 121 cm. G.R. (1109) Abbildung Tafel 8.]] réalisée par Italienischer Meister des 17. Jahrhunderts au prix de 2600 sch. [238]
  • 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Mondnacht am Canale Grande zu Venedig: In vornehm ausgestatteter Gondel Jünglinge und Mädchen in reicher racht der Renaissance nähern sich bei Fackelbeleuchtung einem Palazzo. Im Hintergrund die Kirche Santa Maria della Saluto. Bezeichnet. Leinwand. 98 X 145 cm. (711) (Italienischer Meister um 1850)|Mondnacht am Canale Grande zu Venedig: In vornehm ausgestatteter Gondel Jünglinge und Mädchen in reicher racht der Renaissance nähern sich bei Fackelbeleuchtung einem Palazzo. Im Hintergrund die Kirche Santa Maria della Saluto. Bezeichnet. Leinwand. 98 X 145 cm. (711)]] réalisée par Italienischer Meister um 1850. [240]
  • 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Porträt eines Bildhauers in Lebensgröße, bekleidet mit Arbeitskittel. Die rechte Hand hält zwei Modellierhölzer und stützt sich auf eine danebenstehende männliche Porträt-Büste. Bezeichnet: F. Kirchbach 1882. Leinwand. 145 X 80 cm. G. R. (1187) (Frank Kirchbach)|Porträt eines Bildhauers in Lebensgröße, bekleidet mit Arbeitskittel. Die rechte Hand hält zwei Modellierhölzer und stützt sich auf eine danebenstehende männliche Porträt-Büste. Bezeichnet: F. Kirchbach 1882. Leinwand. 145 X 80 cm. G. R. (1187)]] réalisée par Frank Kirchbach. [249]
  • 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Madonna mit dem schlafenden Jesuskind: Maria, von der nur der Kopf und die linke Hand zu sehen ist, beugt sich lächelnd auf das Kind herab. Leinwand. 39,5 x 47,5 cm. G. R. Schriftliches Gutachten von Prof. Voss. (1202) Abbildung Tafel 6. (Stefano Maria Legnani)|Madonna mit dem schlafenden Jesuskind: Maria, von der nur der Kopf und die linke Hand zu sehen ist, beugt sich lächelnd auf das Kind herab. Leinwand. 39,5 x 47,5 cm. G. R. Schriftliches Gutachten von Prof. Voss. (1202) Abbildung Tafel 6.]] réalisée par Stefano Maria Legnani. [258]
  • 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Sommerliche Landschaft: Auf einem Hügel unter uralter Eiche steht ein junger Schäfer, gestützt auf seinen Hirtenstab, umgeben von ruhenden Schafen. Links ein Gutshof, weiter Blick auf ein Flußtal im Hintergrund. Bezeichnet. Leinwand. 68 X 83 cm. G. R. (1202) Abbildung Tafel 13. (Dirk van Lokhorst)|Sommerliche Landschaft: Auf einem Hügel unter uralter Eiche steht ein junger Schäfer, gestützt auf seinen Hirtenstab, umgeben von ruhenden Schafen. Links ein Gutshof, weiter Blick auf ein Flußtal im Hintergrund. Bezeichnet. Leinwand. 68 X 83 cm. G. R. (1202) Abbildung Tafel 13.]] réalisée par Dirk van Lokhorst. [261]
  • 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Inneres einer holländischen Patrizierstube mit reicher Ausstattung: am offenen Fenster sitzt die junge Frau in der Tracht des 17. Jahrhunderts und spielt auf der Laute; danebend stehend der junge Ehemann im Schlafrock. Auf einem Tisch Vogelkäfig mit Papagei. Bezeichnet J. Mettenleiter P. 1790. Kupfer. 60 X 44 cm. Alter G. R. (711) Abbildung Tafel 10 (Johann Jakob Mettenleiter)|Inneres einer holländischen Patrizierstube mit reicher Ausstattung: am offenen Fenster sitzt die junge Frau in der Tracht des 17. Jahrhunderts und spielt auf der Laute; danebend stehend der junge Ehemann im Schlafrock. Auf einem Tisch Vogelkäfig mit Papagei. Bezeichnet J. Mettenleiter P. 1790. Kupfer. 60 X 44 cm. Alter G. R. (711) Abbildung Tafel 10]] réalisée par Johann Jakob Mettenleiter au prix de 2400 sch. [267]
  • 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bauernstreit. In einer großen Stube mit Kamin dringen von links Bauern, mit Dreschflegeln, Stühlen und Stöcken bewaffnet, auf einen Jüngling ein. Bezeichnet: Jan Molenaer 1634. Eichenholz. 38 X 50 cm. G. R. (1213) Abbildung Tafel 15. (Jan Miense Molenaer)|Bauernstreit. In einer großen Stube mit Kamin dringen von links Bauern, mit Dreschflegeln, Stühlen und Stöcken bewaffnet, auf einen Jüngling ein. Bezeichnet: Jan Molenaer 1634. Eichenholz. 38 X 50 cm. G. R. (1213) Abbildung Tafel 15.]] réalisée par Jan Miense Molenaer au prix de 6800 sch. [268]
  • 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Stilleben: Ecke eines Gutshofes mit zusammengestellten landwirtschaftlichen Geräten, Fässern, Kupfereimern usw. In einer Mauernische sitzt eine Katze, die begehrlich nach einem Vogelkäfig äugt, der an der Hauswand hängt. Holz. 45 X 57 cm. S. R. A Abbildung Tafel 11. (1150) (Niederländischer Meister des 17. Jahrhundert)|Stilleben: Ecke eines Gutshofes mit zusammengestellten landwirtschaftlichen Geräten, Fässern, Kupfereimern usw. In einer Mauernische sitzt eine Katze, die begehrlich nach einem Vogelkäfig äugt, der an der Hauswand hängt. Holz. 45 X 57 cm. S. R. A Abbildung Tafel 11. (1150)]] réalisée par Niederländischer Meister des 17. Jahrhundert au prix de 2600 sch. [274]
  • 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei Gegenstücke: a) Affenschule: In einem schmucklosen Raum sind eine Menge Affen in menschlicher Bekleidung versammelt, rechts auf einem Katheder der Affenschulmeister. b) Affenkonzert in den gleichen Räumen. Leinwand. 22 X 34 cm. S.R. (1115) (Niederländischer Meister des 17. Jahrhundert)|Zwei Gegenstücke: a) Affenschule: In einem schmucklosen Raum sind eine Menge Affen in menschlicher Bekleidung versammelt, rechts auf einem Katheder der Affenschulmeister. b) Affenkonzert in den gleichen Räumen. Leinwand. 22 X 34 cm. S.R. (1115)]] réalisée par Niederländischer Meister des 17. Jahrhundert. [275]
  • 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ariadne auf Naxos, figurenreiches Bild mit Dionysos und anderen Göttern, umgeben von spielenden Putten. Komposition von hoher Anmut in prachtvollem lichtem Kolorit. Handschuhleder auf Eichenholz. 16 X 20 cm. G. R. (1173) Abbildung Tafel 11. (Nicolas Poussin)|Ariadne auf Naxos, figurenreiches Bild mit Dionysos und anderen Göttern, umgeben von spielenden Putten. Komposition von hoher Anmut in prachtvollem lichtem Kolorit. Handschuhleder auf Eichenholz. 16 X 20 cm. G. R. (1173) Abbildung Tafel 11.]] réalisée par Nicolas Poussin au prix de 3100 sch. [280]
  • 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Vier kleine Gemälde, jagdbare Tiere darstellend. Holz. 21 X 29 cm. G. u. S. R. a) Hirschkuh, von zwei Wölfen angefallen. b) Bär und Leopard. c) Hirsch, von zwei Leoparden angefallen. d) Zwei Hirsche und Jungtiere in Landschaft. Abbildung von c und d Tafel 2. (1120) (Johann Elias Ridinger)|Vier kleine Gemälde, jagdbare Tiere darstellend. Holz. 21 X 29 cm. G. u. S. R. a) Hirschkuh, von zwei Wölfen angefallen. b) Bär und Leopard. c) Hirsch, von zwei Leoparden angefallen. d) Zwei Hirsche und Jungtiere in Landschaft. Abbildung von c und d Tafel 2. (1120)]] réalisée par Johann Elias Ridinger au prix de 2300 sch. [284]
  • 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Landschaft im Mittelmeer. Im Vordergrund, hell beschienen, antike Stadt an leuchtendem blauen Meeresufer. Gegenüber schroffe Insel aus felsigem Gestein, verbunden mit dem Festland durch einen schmalen langen Wall, vielleicht Gibraltar. Meisterhafte Beleuchtungseffekte. Leinwand. 38 X 67 cm. G. R. (1166) Abbildung Tafel 2. (Carl Rottmann)|Landschaft im Mittelmeer. Im Vordergrund, hell beschienen, antike Stadt an leuchtendem blauen Meeresufer. Gegenüber schroffe Insel aus felsigem Gestein, verbunden mit dem Festland durch einen schmalen langen Wall, vielleicht Gibraltar. Meisterhafte Beleuchtungseffekte. Leinwand. 38 X 67 cm. G. R. (1166) Abbildung Tafel 2.]] réalisée par Carl Rottmann au prix de 2000 sch. [289]
  • 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Besuch beim Arzt: Ländliches Ehepaar in reich ausgestattetem Gemach vor einem am Tisch sitzenden Arzt, der sie berät. Daneben, am Boden kniend, eine Magd, die Geflügel und Eier mitgebracht hat. Bezeichnet: H. Schoock 1666. Holz. 43 X 34 cm. Alter geschnitzter Renaissance-Goldrahmen. (1149) Abbildung Tafel 5. (Hendrik Schook)|Besuch beim Arzt: Ländliches Ehepaar in reich ausgestattetem Gemach vor einem am Tisch sitzenden Arzt, der sie berät. Daneben, am Boden kniend, eine Magd, die Geflügel und Eier mitgebracht hat. Bezeichnet: H. Schoock 1666. Holz. 43 X 34 cm. Alter geschnitzter Renaissance-Goldrahmen. (1149) Abbildung Tafel 5.]] réalisée par Hendrik Schook au prix de 7600 sch. [297]
  • 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Große Ansicht von Frankfurt a. M., östlich vom Mühlberg gesehen. Im Vordergrund, ungefähr am Seehof, Sachsenhäuser Gärtner und Gärtnerinnen, links auf einem Hügel weidende Schafe. Weiter nach links hin der Mühlberg mit seinen Villen. Über die Darmstädter Landstraße und das Affentor geht der Blick auf die alte Mainbrücke, die Leonhardskirche - und am weitesten rechts auf die Stadtbibliothek. Durch reiche figürliche Staffage wird das Bild noch auf das wirkungsvollste belebt. Erwähnenswert noch besonders das warme sonnige Kolorit. Bezeichnet: F. E. Peipers 1847. Erwähnt in dem Werk V. Weizsäcker und Dessoff. Leinwand. 78 X 126 cm. G. R. (1228) Abbildung Tafel 22. (Friedrich Eugen Peipers)|Große Ansicht von Frankfurt a. M., östlich vom Mühlberg gesehen. Im Vordergrund, ungefähr am Seehof, Sachsenhäuser Gärtner und Gärtnerinnen, links auf einem Hügel weidende Schafe. Weiter nach links hin der Mühlberg mit seinen Villen. Über die Darmstädter Landstraße und das Affentor geht der Blick auf die alte Mainbrücke, die Leonhardskirche - und am weitesten rechts auf die Stadtbibliothek. Durch reiche figürliche Staffage wird das Bild noch auf das wirkungsvollste belebt. Erwähnenswert noch besonders das warme sonnige Kolorit. Bezeichnet: F. E. Peipers 1847. Erwähnt in dem Werk V. Weizsäcker und Dessoff. Leinwand. 78 X 126 cm. G. R. (1228) Abbildung Tafel 22.]] réalisée par Friedrich Eugen Peipers au prix de 9000 sch. [301]
  • 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Handwerksbursche bei der Morgentoilette: Am Rande eines Gebüsches, unter dem der Bursche genächtigt hat, kniet er auf seinem Felleisen und rasiert sich. Vor ihm steckt sein Knotenstock im Boden, darauf ein alter Zylinderhut, der als Unterlage für einen kleinen Spiegel dient. Im Hintergrund größere Ansiedlung mit zwei Kirchen. Leinwand. 31 X 27,5 cm. G.R. Schriftliches Gutachten von Otto Spitzweg. Abbildung Tafel 4. (1146) (Carl Spitzweg)|Handwerksbursche bei der Morgentoilette: Am Rande eines Gebüsches, unter dem der Bursche genächtigt hat, kniet er auf seinem Felleisen und rasiert sich. Vor ihm steckt sein Knotenstock im Boden, darauf ein alter Zylinderhut, der als Unterlage für einen kleinen Spiegel dient. Im Hintergrund größere Ansiedlung mit zwei Kirchen. Leinwand. 31 X 27,5 cm. G.R. Schriftliches Gutachten von Otto Spitzweg. Abbildung Tafel 4. (1146)]] réalisée par Carl Spitzweg au prix de 15500 sch. [309]
  • 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Das lustige Paar: In einfacher Bauernstube sitzt ein junger Bursche auf dem Fußboden vor einer Bank, in der Rechten hält er einen leeren Weinkrug, in der Linken ein mit Rotwein halb gefülltes Stangenglas. Rechts davon eine Alte in gelber Samtjacke bläst dem Burschen ein Liedchen auf dem Dudelsack vor. Leinwand. 21 X 16,5 cm. G.R. (1162) (Jan Steen)|Das lustige Paar: In einfacher Bauernstube sitzt ein junger Bursche auf dem Fußboden vor einer Bank, in der Rechten hält er einen leeren Weinkrug, in der Linken ein mit Rotwein halb gefülltes Stangenglas. Rechts davon eine Alte in gelber Samtjacke bläst dem Burschen ein Liedchen auf dem Dudelsack vor. Leinwand. 21 X 16,5 cm. G.R. (1162)]] réalisée par Jan Steen au prix de 1500 sch. [311]
  • 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Lustige Winterfahrt in Polen: In schneebedeckter Landschaft bei hellem Sonnenschein in zweispännigem Wagen zwei junge Männer, von denen einer auf der Violine spielt, und zwei lustige Mädchen. Dahinter folgen noch Wagen und Reiter. Bezeichnet: C. Stojanow. Leinwand. 100 X 73 cm. G.R. (1181) Abbildung Tafel 14. (C. Stojanow)|Lustige Winterfahrt in Polen: In schneebedeckter Landschaft bei hellem Sonnenschein in zweispännigem Wagen zwei junge Männer, von denen einer auf der Violine spielt, und zwei lustige Mädchen. Dahinter folgen noch Wagen und Reiter. Bezeichnet: C. Stojanow. Leinwand. 100 X 73 cm. G.R. (1181) Abbildung Tafel 14.]] réalisée par C. Stojanow. [313]
  • 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Junge Edeldame in reichem Renaissance-Gewand, mit kostbarem Goldschmuck, hält in den verschränkten Händen eine Briefrolle. Zu beiden Seiten in Kopfhöhe zwei Wappenschilder. Bezeichnet: Ires Alters XXV Jar, 1587. Holz 35 X 23 cm. Alter- Rahmen mit Goldarabesken auf schwarzem Grund. (1120) Abbildung Tafel 9. (Süddeutsche Meister des 16. Jahrhundert)|Junge Edeldame in reichem Renaissance-Gewand, mit kostbarem Goldschmuck, hält in den verschränkten Händen eine Briefrolle. Zu beiden Seiten in Kopfhöhe zwei Wappenschilder. Bezeichnet: Ires Alters XXV Jar, 1587. Holz 35 X 23 cm. Alter- Rahmen mit Goldarabesken auf schwarzem Grund. (1120) Abbildung Tafel 9.]] réalisée par Süddeutsche Meister des 16. Jahrhundert au prix de 3800 sch. [315]
  • 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Hafenlandschaft mit Blick auf weites Gewässer mit Fischerbooten und Windmühlen am Ufer. Die befestigte Hafeneinfahrt trägt als bekrönendes Bauwerk eine große gotische Kirche, zu der eine breite Steintreppe emporführt. Rechts im Vordergrund sitzender und stehender Schiffer. Links neben zwei verankerten Fischbehältern drei Versal-Buchstaben, Öl auf Eichenholz. 19X25 cm. G. R. Begutachtet von Professor Vogelsang. (1204) Abbildung Tafel 7. (David Teniers d.Jüngere)|Hafenlandschaft mit Blick auf weites Gewässer mit Fischerbooten und Windmühlen am Ufer. Die befestigte Hafeneinfahrt trägt als bekrönendes Bauwerk eine große gotische Kirche, zu der eine breite Steintreppe emporführt. Rechts im Vordergrund sitzender und stehender Schiffer. Links neben zwei verankerten Fischbehältern drei Versal-Buchstaben, Öl auf Eichenholz. 19X25 cm. G. R. Begutachtet von Professor Vogelsang. (1204) Abbildung Tafel 7.]] réalisée par David Teniers d.Jüngere. [316]
  • 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[18. Jahrhundert: Traum eines Heiligen. Der Dargestellte im Priester-Ornat ist neben einem aufgeschlagenen Buch und brennender Kerze eingeschlafen. Im Traum erscheint ein geflügelter Engel, der ihn umfaßt. Darüber zwei geflügelte Putten. Kupfer. 30X17 cm. G. R. (1176) Abbildung Tafel 6. (Unbekannter Maler 18. Jahrhundert)|18. Jahrhundert: Traum eines Heiligen. Der Dargestellte im Priester-Ornat ist neben einem aufgeschlagenen Buch und brennender Kerze eingeschlafen. Im Traum erscheint ein geflügelter Engel, der ihn umfaßt. Darüber zwei geflügelte Putten. Kupfer. 30X17 cm. G. R. (1176) Abbildung Tafel 6.]] réalisée par Unbekannter Maler 18. Jahrhundert au prix de 1450 sch. [322]
  • 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Italienische Landschaft mit großem mehrarmigen Wasserfall. An den Rändern Bäume und Gestrüpp. Im Vordergrund italienische Figuren in Renaissance-Gewändern. Bezeichnet: Verstappen, 1821. Leinwand. 122 X 89 cm. G. R. (Einige Farbteilchen abgesprungen.) (711) Abbildung Tafel 16. (Martin Verstappen)|Italienische Landschaft mit großem mehrarmigen Wasserfall. An den Rändern Bäume und Gestrüpp. Im Vordergrund italienische Figuren in Renaissance-Gewändern. Bezeichnet: Verstappen, 1821. Leinwand. 122 X 89 cm. G. R. (Einige Farbteilchen abgesprungen.) (711) Abbildung Tafel 16.]] réalisée par Martin Verstappen au prix de 2400 sch. [329]
  • 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Joseph in Ägypten: Südliche Landschaft: rechts, auf einer Erhöhung, Joseph in ritterlicher Kleidung, schreitet auf seinen Vater zu, der vor ihm kniet. Dahinter Söhne, Töchter und Kinder mit Viehherde. Eichenholz. 88 X 124 cm. G. R. (1183) Abbildung Tafel 12. (Jacob Willemsz de Wet)|Joseph in Ägypten: Südliche Landschaft: rechts, auf einer Erhöhung, Joseph in ritterlicher Kleidung, schreitet auf seinen Vater zu, der vor ihm kniet. Dahinter Söhne, Töchter und Kinder mit Viehherde. Eichenholz. 88 X 124 cm. G. R. (1183) Abbildung Tafel 12.]] réalisée par Jacob Willemsz de Wet. [334]
  • 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die vier Jahreszeiten: a) Frühling: Arkadische Landschaft mit üppiger Vegetation: Im Vordergrund unter großem Baum sitzende Mädchengestalt mit Füllhorn, aus dem sie Blumen schüttet. Zu ihren Füßen geflügelte Putten, ebenso in den Zweigen des Baumes. Leinwand. 63 X 50 cm. G. R. Abbildung Tafel 10. b) Sommer, dargestellt durch Frauengestalten und Putten bei der Getreideernte. Leinwand. 63 X 50 cm. G. R. c) Herbst, dargestellt durch Jüngling mit Weinlaub im Haar und Thyrsosstab, umgeben von Putten. Leinwand. 63 X 50 cm. G. R. d) Winter, dargestellt durch einen Greis, der sich an einem Feuer, durch Putten geschürt, in verschneiter Landschaft, wärmt. Leinwand. 36 X 50 cm. G. R. (1155) (Jan de Wit)|Die vier Jahreszeiten: a) Frühling: Arkadische Landschaft mit üppiger Vegetation: Im Vordergrund unter großem Baum sitzende Mädchengestalt mit Füllhorn, aus dem sie Blumen schüttet. Zu ihren Füßen geflügelte Putten, ebenso in den Zweigen des Baumes. Leinwand. 63 X 50 cm. G. R. Abbildung Tafel 10. b) Sommer, dargestellt durch Frauengestalten und Putten bei der Getreideernte. Leinwand. 63 X 50 cm. G. R. c) Herbst, dargestellt durch Jüngling mit Weinlaub im Haar und Thyrsosstab, umgeben von Putten. Leinwand. 63 X 50 cm. G. R. d) Winter, dargestellt durch einen Greis, der sich an einem Feuer, durch Putten geschürt, in verschneiter Landschaft, wärmt. Leinwand. 36 X 50 cm. G. R. (1155)]] réalisée par Jan de Wit au prix de 4200 sch. [335]