Ventes d'œuvres le 1943.04.13
Aller à la navigation
Aller à la recherche
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Strandlandschaft mit Fischern und Segelbooten, Öl auf Holz, bezeichnet und datiert Achenbach 1857, 38,5 X 54 réalisée par Andreas Achenbach. [1]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Seestadt mit Hafen und Staffage, Öl auf Leinwand, bezeichnet und datiert V. Adam 1843, 49 X 65 réalisée par Viktor Vincent Adam. [2]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Belehnung eines geharnischten Ritters mit dem Adlerbanner, links vom König zwei vornehme Adelige, rechts im Hintergrund vor dem Burgtor das gesattelte Pferd des Ritters und dessen Begleiter, Öl auf Holz, 58 X 50, Gutachten, blasig, besch. (Antwerpen, Meister von 1518)|Die Belehnung eines geharnischten Ritters mit dem Adlerbanner, links vom König zwei vornehme Adelige, rechts im Hintergrund vor dem Burgtor das gesattelte Pferd des Ritters und dessen Begleiter, Öl auf Holz, 58 X 50, Gutachten, blasig, besch.]] réalisée par Antwerpen, Meister von 1518. [3]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Der Frühling, Öl auf Leinwand, bez., 121 X 92 réalisée par Arnegger. [4]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Holzklauberin im Herbstwald, Öl auf Leinwand, bezeichnet, 75 X 100 réalisée par Arnegger. [5]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Italienische Berglandschaft, im Vordergrund Hirten mit Herde bei einem Kastell, Öl auf Leinwand, rechts unten monogrammiert J. A., 36 X 56 réalisée par Jan Asselyn. [6]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Heilige Familie, Öl auf Holz, 29 X 49,5, Gutachten vorhanden réalisée par Altdorfer. [7]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Große italienische Berglandschaft mit Hirten und Herden im Vordergrund, Öl auf Holz, bezeichnet J v d B, 76 X 110 réalisée par Jan van der Bent. [8]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Fischerboote bei steifer Brise, Öl auf Holz, monogrammiert A. V. B. f., 33,5 X 41 réalisée par Abraham van Beyeren. [9]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Der Scherenschleifer in einem holländischen Dorf, Öl auf Holz, Bezeichnung unleserlich, 25 X 30 réalisée par David Joseph Bles. [10]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Pusztalandschaft, im Vordergrund Bauern mit Pferden und Ochsen, Öl auf Holz, bezeichnet und datiert 1878, 14 X 20 réalisée par Julius von Blaas. [11]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Nach der Sonntagsmesse, Öl auf Holz réalisée par Pieter de Bloot. [12]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Große Waldlandschaft aus den österreichischen Alpen, im Vordergrund Holzsammler am Heimweg, Öl auf Leinwand, bezeichnet E. Böhm, 75 X 100. Entfällt réalisée par E. Böhm. [13]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Blumenstrauß in Vase, Öl auf Kupfer, bezeich. und datiert 1643, oval, 38 X 28,5, Gegenstück zum folgenden Bild réalisée par Ambrosius Bosschaert. [14]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Blumenstrauß in Vase, Öl auf Kupfer, bezeichnet und datiert 1643, oval, 38 X 28,5, Gegenstück zum vorherigen Bild réalisée par Ambrosius Bosschaert. [15]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Das traute Heim, Öl auf Leinwand, bezeichnet, 90 X 69 réalisée par Ferdinand Bred. [16]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Brustbild eines lachenden Mannes im Profil mit Federbarett, Öl auf Leinwand, 76 X 60. Um 1625 entstanden, als Leihgabe von 1930-1942 im Zentralmuseum zu Utrecht ausgestellt, siehe Catalogus der Schilderijen 1933; A. v. Schneider Caravaggio und die Niederländer 1933, blz 141 (Hendrik Ter Brugghen)|Brustbild eines lachenden Mannes im Profil mit Federbarett, Öl auf Leinwand, 76 X 60. Um 1625 entstanden, als Leihgabe von 1930-1942 im Zentralmuseum zu Utrecht ausgestellt, siehe Catalogus der Schilderijen 1933; A. v. Schneider Caravaggio und die Niederländer 1933, blz 141]] réalisée par Hendrik Ter Brugghen. [17]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Singende Puttis an der Brüstung eines Brunnens, Öl auf Leinwand, 98 X 134, mit Gutachten réalisée par Felice Brusasorci. [18]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Stallinneres, Öl auf Karton, bezeichnet, 28 X 41, ehemals Sammlung Prof. Wilhelm Harst, Darmstadt réalisée par Wilhelm Busch. [19]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Markttag in einem elsässischen Städtchen, Öl auf Holz, bezeichnet J. Carabain, 55 X 45 réalisée par Jacques Francois Carabain. [20]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Landschaft mit Kanal in Südengland, Öl auf Leinwand, monogrammiert und datiert W. C. 1879 réalisée par William Edward Cooke. [21]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Dantes Inferno, Öl auf Leinwand, 40,5 X 49 réalisée par Giulio Carpione. [22]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Bildnismedaillon eines Mannes, von Blumen umkränzt, Öl auf Kupfer, 22 X 17 réalisée par Gonzales Coques. [23]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Zwei Hunde, Öl auf Holz, bezeichnet, 29,5 X 39 réalisée par Alexander Gabriel Decamps. [24]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Esthers Vermählung, Öl auf Leinwand, 58 X 82 réalisée par Rembrandt. [25]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Bei der Gemüsehändlerin, Öl auf Leinwand, 70 X 54, Rahmen aus der Zeit réalisée par Deutscher Maler, gegen 1700. [26]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Mann mit Turban und Bogen, Öl auf Leinwand, verputzt, 60 X 50, in gutem Florentiner geschnitztem und vergoldetem Holzrahmen, um 1720 réalisée par Sandrart. [27]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Madonna mit Kind in Landschaft, Öl auf Holz, 63 X 45 réalisée par Cranach. [28]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Frühstückstilleben in der Art des Pieter Claesz, Öl auf Leinwand, monogrammiert P. M. S., 62 X 75,5 réalisée par Deutscher Monogrammist P. M. S.. [29]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Mädchen am Strand, Öl Of Leinwand, bezeichnet A. Dubois ..., 177 X 146, besch. réalisée par Arsène Dubois. [30]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Lautenspielende junge Dame mit Blumen tragendem Kind, Öl auf Leinwand, 87 X 72 réalisée par Düsseldorfer Klassizist, um 1810. [31]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Kavallerieattacke bei Waterloo, Öl auf Leinwand, bezeichnet und datiert Jules Duvaux 1850, 114 X 196, Rahmen besch. réalisée par Jules Antoine Duvaux. [32]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Sta. Maria Maggiore in Rom, Öl auf Leinwand, bezeichnet A. Eichhorn, Öl auf Leinwand, 73 X 105 réalisée par Albert Eichhorn. [33]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Parkmotiv aus Oberitalien, Öl auf Holz, bez., 40 X 52 réalisée par Marie Egner. [34]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Heranziehendes Gewitter, Öl auf Karton, bez., 37 X 58 réalisée par Marie Egner. [35]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Südliche Landschaft mit figuraler Staffage, Öl auf Leinwand, 65 X 86 réalisée par Franz. Maler, um 1700. [36]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Jagdhunde am Waldrand, Öl auf Leinwand, bezeichnet Wilhelm Frey, Mannheim, 112 X 81 réalisée par Wilhelm Friedrich Frey. [37]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Predellenbild, Öl auf Holz, 17 X 27,5, Bestimmung von Dr. Longhi réalisée par Bartolommeo de la Gatta. [38]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Beim Geflügelhändler, Öl auf Holz, monogrammiert J. G., 46 X 36 réalisée par Josef Geirnaert. [39]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Zug von Bauernmädchen, rückwärts Stadt, Öl auf Leinwand, bezeichnet und datiert 1868, 77 X 55 réalisée par H. Groß. [40]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Christus erscheint den Frauen, Öl auf Leinwand, bezeichnet G. Guardabassi, 64 X 90 (nicht passender Rahmen), besch. réalisée par Guerrino Guardabassi. [41]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Blick in die weite Berglandschaft, Öl auf Holz, 24 X 35 réalisée par Theodor Gudin. [42]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Haus an der Stadtmauer mit Turm, Öl auf Holz, 40 X 31 réalisée par Theodor Gudin. [43]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Der Raucher, Öl auf Holz, 17 X 13, Aus der Sammlung H. Nijgh, Rotterdam réalisée par Harmen Hals. [44]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Träumerei am Balkon, Öl auf Holz, bezeichnet J. Hamza, Wien, 33 X 23 réalisée par Johann Hamza. [45]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Fruchtstilleben mit Weintrauben und anderen Früchten, Öl auf Leinwand, 55,5 X 42 réalisée par Cornelius de Heem. [46]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Fruchtstilleben mit Weintrauben in Porzellankumme und anderen Früchten, Öl auf Leinwand, 55,5 X 42, Gegenstück zum vorigen Bild réalisée par Cornelius de Heem. [47]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Das Tischgebet, Öl auf Holz, voll bezeichnet, 19,5 X 26, Hausmann 127 aus den Sammlungen Söder und Huck, frühere Katalognummer 140 réalisée par Egbert van Heemskerk. [48]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Hütte mit Kühen an einem Hochgebirgssee, Öl auf Leinwand, bezeichnet und datiert 1851, 59 X 74 réalisée par Joseph Heicke. [49]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Musizierende Jagdgesellschaft in einem Park, Öl auf Holz, bezeichnet und datiert Verbeck 1725, 69 X 86 réalisée par Franz Xaver Hendrik. [50]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Blick auf Mervede, im Hintergrund die Silhouette von Dordrecht, Öl auf Holz, bezeichnet B. F. Höppe, 88 X 120 réalisée par B. F. Höppe. [51]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Apotheose Leopold Wilhelms, Öl auf Leinwand, 50 X 70 réalisée par Robert van den Hoek (Hoecke). [52]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Musizierende Gesellschaft, in der Mitte eine Sängerin, Öl auf Leinwand, 30 X 36 réalisée par Pieter Codde. [53]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Brustbild eines alten Mannes mit Pelzkragen, Öl auf Holz, 26,8 X 21,5 réalisée par Heemskerk. [54]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Wirtshausszene, Öl auf Lwd., 50 X 53 réalisée par Holländischer Genremaler, um 1660. [55]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Blumenstilleben in gemalter Nische mit Metallschale, Öl auf Holz, 49 X 39 réalisée par Holländischer Blumenmaler, um 1850. [56]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Die Trick-Trackspieler, Öl auf Holz, 30 X 25 réalisée par Holländischer Maler, Mitte des 17. Jahrh.. [57]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Flußlandschaft, Öl auf Holz, 40 X 50 réalisée par Holländisch, um 1830. [58]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Blumenstück, Öl auf Holz, 42 X 34 réalisée par Holländisch, um 1830. [59]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Blumenstück, Öl auf Holz, 42 X 35 réalisée par Holländisch, um 1830. [60]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Frühlingslandschaft bei Fontainebleau, Öl auf Leinwand, voll bezeichnet Hervier -74, 74 X 60 réalisée par Adolphe Hervier. [61]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Reiterkampf aus dem Dreißigjährigen Krieg, Öl auf Holz, bezeichnet A. v. Hoe.., 47 X 64, Gutachten réalisée par A. v. d. Hoeff. [62]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Holländische Frühlingslandschaft mit Bauern und Kühen im Vordergrunde, Öl auf Holz, 30,5 X 40,5 réalisée par Gillis d'Hondecoeter. [63]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Der Kampf um den Pfannkuchen, Öl auf Leinwand, 54 X 57, Rahmen stark beschädigt réalisée par Jan Joseph Horemans. [64]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Ebbe am Wattenmeer, Öl auf Leinwand, bezeichnet und datiert 1834, 65 X 83 réalisée par Luis Gabriel Eugéne Isabey. [65]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Tobias und der Engel, Öl auf Leinwand, 74 X 95, ohne Rahmen réalisée par Italienischer Maler des 17. Jahrh.. [66]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Sodom und Gomorra, Öl auf Holz, voll bezeichnet und datiert 1617, 40 X 62,5 réalisée par Simon Jordaens. [67]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Frühlingslandschaft mit Schafherde an einem Bach, Öl auf Leinwand, bezeichnet und datiert 1905, 52 X 76 réalisée par Adolf Kaufmann. [68]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis eines Mädchens, Ölstudie, bezeichnet Albert von Keller, 40 X 20 réalisée par Albert Keller. [69]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Das Vogelkonzert, Öl auf Kupfer, bezeichnet I. V. Kessel f. 16 X 22 réalisée par Ian van Kessel I. [70]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Stilleben mit Jagdgeräten, Öl auf Leinwand, voll bezeichnet und datiert 1670, 77,5 X 64,5 réalisée par Robert Knight. [71]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis einer vornehmen Dame mit Kind, Öl auf Leinwand, bezeichnet und datiert Kinson 11./7. 1820, Rahmen aus der Zeit, besch., restauriert réalisée par Kinson. [72]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Große Flußlandschaft mit Burgruine im Vordergrund, Öl auf Leinwand, 100 X 152 réalisée par Wouter Knyff. [73]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Hafen mit Segler auf bewegter See, Öl auf Holz, bezeichnet und datiert G. J. Koekoek 1895, 31 X 41 réalisée par G. J. Koekoek. [74]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Die Lange Gasse in Den Haag (um 1830), Öl auf Holz, 52 X 39, bezeichnet C. Koster réalisée par Everhardus C. Koster. [75]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Rast am Wagen, Öl auf Leinwand, bezeichnet Wierusz Kowalski, 31 X 45 réalisée par Alfred von Kowalski-Wierusz. [76]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Blumenstilleben, Öl auf Leinwand, bezeichnet Leriche?, 64,5 X 74 réalisée par Le Riche. [77]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Judith, Öl auf Leinwand, 85 X 57 réalisée par Lombardischer Maler, um 1650. [78]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Hirtenszene, Öl auf Holz, 36 X 28 réalisée par Jan Louis de Marne. [79]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Landschaft mit Wassermühle, Öl auf Holz, monogrammiert T. M., 25 X 34 réalisée par Theobald Michau. [80]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Holländische Gewitterlandschaft, Öl auf Leinwand, 58 X 67, Exposition Goupil, Den Haag 1908 réalisée par Georges Michel. [81]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Junge Dame in kostbarer Gewandung mit tiefem Dekolleté lehrt Amor singen, Öl auf Leinwand, 82 X 81,5, Rundbild, Gutachten Hofstede de Groot réalisée par Pierre Mignard. [82]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Bauernjunge mit Krug und Tonpfeife, 25,5 X 19,5 réalisée par Jan Miense Molenaer. [83]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Bäuerliche Genreszene, Öl auf Holz, bezeichnet, 23,5 X 18 réalisée par Jan Miense Molenaer. [84]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Bäuerliche Liebesszene, Öl auf Holz, bezeichnet, 23,5 X 18 réalisée par Jan Miense Molenaer. [85]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Waldige Gebirgslandschaft mit Figuren im Vordergrund, Öl auf Holz, bezeichnet und datiert 165., 42 X 45 réalisée par Pieter Molyn. [86]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Holländische Weidelandschaft, Öl auf Leinwand, 45 X 54 réalisée par Hendrik Mommers. [87]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Apotheose des Duc de Berry, Öl auf Leinwand, bezeichnet und datiert Monsiau 1820, 160 X 128, Rahmen besch. réalisée par Nicolas André Monsiau. [88]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Holländische Landschaft bei Vollmond, Öl auf Holz, 45,5 X 68, restauriert réalisée par Aert van der Neer. [89]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis einer Dame in reicher Prunkgewandung, an einer Balustrade sitzend, ein Hündchen am Schoß haltend, Öl auf Leinwand, voll bezeichnet und datiert Const. Netscher 1693, oval, 53 X 42,5 réalisée par Constantin Netscher. [90]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Legende der hl. Elisabeth mit Inschrift Hoe Elizabeth deylde den Aerme op eenen Dach u duysent merck seluers in haer Hospital, datiert 1569, Öl auf Holz 41 X 23,5 réalisée par Niederdeutscher Maler, 2. Hälfte des 16. Jahrh.. [91]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Großes Stilleben mit Schwan, Öl auf Leinwand, 114 X 164 réalisée par Niederländischer Meister des 17. Jahrh.. [92]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Ländliche Szene vor einem verfallenen Bauernhaus, im Vordergrund zwei Bauersleute am Weg zum Markt, Öl auf Holz, monogrammiert P. N., 30 X 40 réalisée par Pieter Nolpe. [93]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Feldlager aus dem 30jährigen Krieg, Öl auf Holz, 35 X 55, Gutachten Bredius réalisée par Palamedes Palamedesz. [94]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Hochgebirgsdorf, Öl auf Leinwand, bezeichnet, 56 X 43 réalisée par Gustav Wilhelm Palm. [95]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Zigeunerin, Studienkopf, Öl auf Karton, charakteristische Arbeit, 18 X 13 réalisée par August Xaver Carl von Pettenkofen. [96]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Große Waldlandschaft mit Hirschjagd, Öl auf Leinwand, voll bezeichnet, 100 X 135, aus dem Besitz der Familie Pijnacker, Gegenstück zum folgenden Bild réalisée par Adam Pijnacker. [97]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Große Waldlandschaft mit berittenen Jägern, Öl auf Leinwand, 100 X 133, Gegenstück zum vorigen Bild réalisée par Adam Pijnacker. [98]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Marienverehrung, Engel und Putti tragen ein blumengeschmücktes Madonnenmedaillon in den Wolken, am unteren Bildrand Gebirgslandschaft, Öl auf Holz, 28 X 33,5 réalisée par Cornelis Poelenburgh. [99]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Holländischer Fischer an der Küste, Öl auf Holz, 17 X 12,5 réalisée par Jan Porcellis. [100]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Szene aus dem 30jährigen Krieg, in der linken Ecke des Bildes zeigen Soldaten einer Marketenderin geraubten Schmuck, während ein Musketier einen vornehmen Gefangenen einbringt, den seine Gattin begleitet, durch einen Torbogen im Hintergrund sieht man einen Bauer um seine letzte Gans bitten, Öl auf Holz, monogrammiert P. Q., 47 X 63,5, mit Gutachten! (Pieter Quast)|Szene aus dem 30jährigen Krieg, in der linken Ecke des Bildes zeigen Soldaten einer Marketenderin geraubten Schmuck, während ein Musketier einen vornehmen Gefangenen einbringt, den seine Gattin begleitet, durch einen Torbogen im Hintergrund sieht man einen Bauer um seine letzte Gans bitten, Öl auf Holz, monogrammiert P. Q., 47 X 63,5, mit Gutachten!]] réalisée par Pieter Quast. [101]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Die Teilung der Beute, Öl auf Holz, 46 X 52,5, Gutachten Hofstede de Groot réalisée par Pieter Quast. [102]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Cannes sur Mer vom Land aus gesehen, Öl auf Leinwand, voll bezeichnet JF Raffaelli, 62 X 88, Gegenstück zu folgendem Bild réalisée par Jean Francois Raffaelli. [103]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Blick auf Cannes sur Mer vom Meer aus gesehen, Öl auf Leinwand, voll bezeichnet JF Raffaelli, 62 X 88, Gegenstück zum vorigen Bild réalisée par Jean Francois Raffaelli. [104]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Tiroler Alpendorf, Öl auf Blech, bezeichnet und datiert, 41 X 52 réalisée par Johann Nepomuk Rauch. [105]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Verwundeter römischer Feldherr vor seinem Zelt, Öl auf Leinwand, 70 X 51 réalisée par Ricci. [106]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Sommerlandschaft mit Kühen im Vordergrund, Öl auf Holz, voll bezeichnet und datiert JB de Roy 1823, 74 X 105 réalisée par Jean Baptiste de Roy. [107]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Großes Stilleben mit Obst und Silbergeräten auf einer Anrichte, Öl auf Leinwand, bezeichnet mit Monogramm, 98 X 131 réalisée par Philippe Rousseau. [108]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Großes Stilleben mit Früchten, Blumen und Insekten, Öl auf Leinwand, voll bezeichnet und datiert 1715, 67 X 55 réalisée par Rachel Ruysch. [109]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Bacchantin, Öl auf Leinwand, bezeichnet und datiert F. Ruß 1872, 74 X 100 réalisée par Franz Ruß. [110]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Motiv aus Südtirol, interessantes unvollendetes Bild aus der Spätzeit des Künstlers, Öl auf Leinwand, bezeichnet Robert Ruß, 100 X 74 réalisée par Robert Ruß. [111]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Russische Ikon, Madonna mit dem Kind, um 1750, Öl auf Holz, 30 X 26, in echt vergoldetem Rahmen réalisée par Um 1750. [112]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Russische Ikon, Madonna mit Kind, Schwarzes-Meer-Gebiet, Ende des 18. Jahrh., Öl auf Holz, 20 X 16, mit Vorlagerahmen aus vergoldetem und ornamentiertem Silberblech réalisée par Ende des 18. Jahrh.. [113]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Landschaft mit Antonius dem Eremiten, Öl auf Holz, Rundbild, Durchm. 15 cm réalisée par Maarten Ryckaert. [114]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Felslandschaft mit dem hl. Antonius als Einsiedler, Öl auf Kupfer, 17 X 13,5 réalisée par Maarten Ryckaert. [115]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Auwald mit weidenden Schafen, Öl auf Leinwand, bezeichnet P. P. Schiedges, 37 X 49 réalisée par Peter Paul Schiedges. [116]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Die lustige Kartenpartie, Öl auf Leinwand, bezeichnet réalisée par Karl Schleicher. [117]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Malerin mit Palette und Vase, bezeichnet Schlimarski, 153 X 98 réalisée par Heinrich Schlimarski. [118]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Blattpflanze mit Waldschnecke, Öl auf Leinwand, 25,5 X 31,5 réalisée par Marseus van Schrieck. [119]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Dorf Söll bei Ellmau, im Hintergrunde Ellmauer-Halt und Steinernes Meer, Wilder Kaiser, Öl auf Leinwand, bezeichnet H. Sengthaler, 80 X 100 réalisée par Hans Sengthaler. [120]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Marine, Öl auf Leinwand, voll bezeichnet, 55 X 75,5 réalisée par Aernaut Smit. [121]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Schiffe am Kanal, Öl auf Leinwand, bezeichnet Hobbe-Smit, 26 X 36 réalisée par Hobbe-Smit. [122]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Der Waldweg, Öl auf Holz, 43 X 32 réalisée par J. Sonje. [123]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Raufende Kartenspieler, Öl auf Holz, 39 X 32,5 réalisée par Hendrik Martens Sorgh. [124]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Das Angebinde, Öl auf Leinwand, 45 X 38, Gegenstück zu folgendem Bild réalisée par Philippe Spruyt. [125]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Besuch im Maleratelier, Öl auf Leinwand, bezeichnet P. Spruyt pinxit, 45 X 38, Gegenstück zu obigem Bild réalisée par Philippe Spruyt. [126]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Arabische Stadt an einem Fluß, Öl auf Holz, bezeichnet und datiert 1884 (verdeckt), 50 X 37 réalisée par Max Stahlschmidt. [127]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Dudelsackbläser, Öl auf Holz, 14 X 22 réalisée par David Teniers d. J.. [128]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Bauernhochzeit, Öl auf Leinwand, 110 X 135 réalisée par David Teniers d. J.. [129]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Brustbild der Prinzessin Maria Feodorowna von Württemberg (um 1780), hervorragendes Werk, Öl auf Leinwand, 82 X 67 réalisée par Deutsch, um 1780. [130]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis einer Krankenschwester, Öl auf Leinwand, bez. V. Thomas, 50 X 40 réalisée par Viktor Thomas. [131]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Die Auffindung Mosis, Öl auf Holz, 73 X 110 réalisée par Theodor van Thulden. [132]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Kind mit Puppe, Öl auf Holz, 17 X 15 réalisée par Sara Troost. [133]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Der Märchenerzähler, Öl auf Leinwand, bezeichnet C. Trost, 70 X 95, Hauptwerk aus der besten Zeit réalisée par Carl Trost. [134]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Südliche Hafenszene, Öl auf Leinwand, bez. und datiert G. B. G. 1727, 74 X 98 réalisée par Venezianischer Maler vor Beginn des 18. Jahrh.. [135]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Hügellandschaft aus Südholland, im Vordergrund Figuren, auf der Rückseite Siegel der Collection Paul Delaroff 1914, Öl auf Holz, 37 X 45 réalisée par Jan Vermeer van Haarlem. [136]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Große Marine mit Fischkuttern im Vordergrund, im Hintergrund die Silhouette von Haarlem, Öl auf Leinwand, 65,5 X 99 réalisée par Cornelis van Vieringen. [137]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis eines Edelknaben in reicher Tracht mit Spitzenkrause und geschlitzten Ärmeln, Kniestück, voll bezeichnet und datiert Aet: 11. Ano 1634, Sammlung Baron van den Bogaerde, Schloß van Heeswijk réalisée par Willem van der Vliet. [138]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Stilleben mit Münzen und Goldschmiedearbeiten, Öl auf Holz, 49 X 78 réalisée par Vlämischer Maler (Anfang des 17. Jahrh.). [139]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Landschaft mit Diana u. Kallisto, Öl auf Kupfer, 20 X 28 réalisée par Wouters. [140]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Achill bei den Töchtern des Lykomedes, Öl auf Leinwand, 89 X 118 réalisée par Abraham van Diepenbeck. [141]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Mädchen mit Obstteller, Öl auf Holz, bezeichnet, 32 X 24 réalisée par Robert Völker. [142]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Fischerbarken bei Haarlem, Öl auf Leinwand, bezeichnet Joh. Wagner, 48 X 94 réalisée par Joh. Wagner. [143]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Morgendliche Landschaft in Oberbayern, Öl auf Leinwand, bezeichnet und datiert J. Wenglein, München 87, 110 X 144 réalisée par Josef Wenglein. [144]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Holländische Weidelandschaft mit Kühen im Vordergrund, Öl auf Leinwand, bezeichnet und datiert C. Westerbeck 88, 50 X 70. Gelangt in der 483. Kunstauktion zur Ausbietung. réalisée par Cornelis Westerbeck. [145]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Brustbild einer alten Frau, Öl auf Karton, bezeichnet H. Wettig D. d F., 65 X 51 réalisée par H. Wettig. [146]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis von Franz Schubert, Öl auf Leinwand, 42 X 52 réalisée par Wiener Maler, Mitte des 19. Jahrh.. [147]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Schiffe in Seenot bei stürmischer Brandung, im Vordergrund Fischer bei Rettungsversuchen, Öl auf Holz, monogrammiert A. W., 34 X 60 réalisée par Adam Willaerts. [148]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Allegorie auf das vergangene Jahr, im Vordergrund reiches Stilleben, Öl auf Kupfer, 11 X 17,5, Ausstellung P. de Boer, Amsterdam 1934, Nr. 224, Galerie St. Lucas, Wien 1935, Nr. 192 réalisée par Sebastian Wranx. [149]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Reichenbachfall und der Watzmann, Berchtesgaden, Öl auf Holz, bezeichnet drei Sterne, 45 X 61, besch. réalisée par Albert Zimmermann. [150]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Fischerhafen in der Bretagne, Öl auf Leinwand, bezeichnet T. de Bergue, 36 X 56 réalisée par Tony Francois de Bergue. [151]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Schafherde im April, Öl auf Leinwand, bezeichnet Henry Bonnefoy, 39 X 55 réalisée par Henry Bonnefoy. [152]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Canale Grande, Öl auf Leinwand, bezeichnet Dufeu, 38 X 52 réalisée par Jacques Edouard Dufeu. [153]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Getreidefeld im Sommer, Öl auf Leinwand, bezeichnet F. Frère, 34 X 48 réalisée par Pierre Eduard Frère. [154]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Wald von Fontainebleau, auf der Rückseite Siegel; Paul Huet und Vignette der Gedächtnisausstellung für Paul Huet bei Mr. Henry Marcel, Paris 6., Rue Meissonnier, Öl auf Leinwand, 39 X 54 réalisée par Paul Huet. [155]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Die Badende, Öl auf Leinwand, bezeichnet T. Robert-Fleury, 42 X 33 réalisée par Tony Robert-Fleury. [156]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Wassermühle, Öl auf Leinwand, monogrammiert Pst., 37 X 51 réalisée par Paul de St. Martin. [157]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis des Königs Ferdinand IL VON Neapel und Sizilien in Uniform mit dem Orden vom goldenen Flies und als Gegenstück dessen Gattin in Staatsrobe mit Smaragden- und Perlenschmuck. Leinwand. 75X60 cm. Goldrahmen mit holzgeschnitzten Königskronen. (711) (Anonymer Bildnismaler des 19. Jahrhunderts)|Bildnis des Königs Ferdinand IL VON Neapel und Sizilien in Uniform mit dem Orden vom goldenen Flies und als Gegenstück dessen Gattin in Staatsrobe mit Smaragden- und Perlenschmuck. Leinwand. 75X60 cm. Goldrahmen mit holzgeschnitzten Königskronen. (711)]] réalisée par Anonymer Bildnismaler des 19. Jahrhunderts. [158]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Brustbild des "Großen Kurfürsten", mit Wappen. Leinwand. 52 X 43 cm. G. R. (1132) réalisée par Anonymer Maler des 17. Jahrhunderts. [159]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Ritterfräulein auf dem Söller einer mittelalterlichen Burg, Rosen begießend. Leinwand. 37 X 27 cm. S. R. (883) réalisée par Anonymer Maler des 19. Jahrhunderts. [160]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Brustbild "van Dycks", lebensgroß, im Hintergrund Landschaft. Leinwand. 66 X 52 cm. S. R. (1132) réalisée par Anonymer Maler. [161]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Römische Landschaft mit alten Wasserleitungen, im Vordergrund Hirte mit Herde, im Hintergrund das Albanergebirge. Bezeichnet: Albert Arnz Ddf. Leinwand. 110 X 177 cm. G. R. (1201) réalisée par Albert Arnz au prix de 2000 sch. [162]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Romantische Landschaft mit dichtem Wald im Vordergrund, belebt mit Viehherde. Im Mittelgrund Kavalier mit Jagdspieß und zwei Hunden. Schöner Durchblick auf Seengruppe und Berge. Leinwand. 95 X 115 cm. G. R. (1132) réalisée par Jacques D'arthois au prix de 3000 sch. [163]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Romantische Landschaft, im Vordergrund üppig bewachsenes Felsentor mit Durchblick auf einen Wasserfall und Hochgebirge. Leinwand. 46 X 36 cm. G. R. (1120) réalisée par Jacques D'arthois. [164]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Stilleben: Orangen und Steinzeugkrug auf Tisch. Bezeichnet: T. Bahrmann 1933, Leinwand. 55X60 cm. (1120) réalisée par T. Bahrmann. [165]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Zwei Schiffe im Sturm an felsiger Küste. Leinwand. 102 X 133 cm. G. R. (1188) réalisée par Ludolf Bakhuizen au prix de 3800 sch. [166]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Mann mit Schlapphut und Halskrause in der Art des Frans Hals. Lebensgroße Darstellung in Dreiviertelfigur. Bezeichnet: Bechtolsheim. Leinwand. 118X87 cm. G.R. (1194) réalisée par Gustav von Bechtolsheim. [167]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Waldinneres mit Hirschen. Monogrammiert A. B. 1877. Leinwand. 30 X 25 cm. S. R. (883) réalisée par Anton Becker. [168]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Romantische Landschaft mit Ruine und Wasserfall. Bezeichnet: A. B. Ddf. Leinwand. 46 X 38 cm. (1220) réalisée par August Becker. [169]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Winterlandschaft mit verschneiter Kirche im Vordergrund rechts, links Ortschaft an zugefrorenem Fluß. Mehrere Personen und Reiter auf der Straße. Holz. 28,5 X 37 cm. G. R. (1142) Abbildung Tafel 18. réalisée par Jan Abrahamsz Beerstraten. [170]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Die heilige Familie mit St. Sebastian in Halbfiguren vor landschaftlichem Hintergrund. Ornamentierte goldene Heiligenscheine. Holz. 36 X 54 cm. Alter Original- Renaissance-Rahmen. (1153) réalisée par Giovanni Bellini. [171]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Italienische Landschaft mit Gutshof. Im Vordergrund Hirtin und Herde am Brunnen, im Hintergrund alter Schloßturm. Leinwand. 60 X 76 cm. G. R. (711) réalisée par Claes Pietersz Berchem au prix de 2400 sch. [172]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Pflügender Bauer in sommerlicher Landschaft. Bezeichnet- Otto Bernlöhr. Leinwand. 33 X 42 cm. G. R. (1118) réalisée par Otto Bernlöhr. [173]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der heilige Franziskus: In felsiger Landschaft schaut der Heilige in verzückter Haltung zum Himmel, aus dem ein Engel in rotem Gewand und Flügeln herabschwebt. Aus seinen Händen und Brust leuchten goldene Strahlen. Links davon eine zweite Figur mit Strahlenkranz. Holz. 36 X 44 cm. Alter holzgeschnitzter Renaissance-Goldrahmen. (1153) Abbildung Tafel 42. (Boccaccio Boccaccini)|Der heilige Franziskus: In felsiger Landschaft schaut der Heilige in verzückter Haltung zum Himmel, aus dem ein Engel in rotem Gewand und Flügeln herabschwebt. Aus seinen Händen und Brust leuchten goldene Strahlen. Links davon eine zweite Figur mit Strahlenkranz. Holz. 36 X 44 cm. Alter holzgeschnitzter Renaissance-Goldrahmen. (1153) Abbildung Tafel 42.]] réalisée par Boccaccio Boccaccini au prix de 1100 sch. [174]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Italienische Gebirgslandschaft mit Städtchen im Vordergrund, Wäscherinnen am Fluß und Eselreitern. Bezeichnet: Maria Isabella di Borbone. Auf dem alten Original-Goldrahmen geschnitztes Monogramm M. J. B. und ein Orden mit Kette. Leinwand. 39 X 53 cm. (711) Abbildung Tafel 14. (Maria Isabella Di Borbone)|Italienische Gebirgslandschaft mit Städtchen im Vordergrund, Wäscherinnen am Fluß und Eselreitern. Bezeichnet: Maria Isabella di Borbone. Auf dem alten Original-Goldrahmen geschnitztes Monogramm M. J. B. und ein Orden mit Kette. Leinwand. 39 X 53 cm. (711) Abbildung Tafel 14.]] réalisée par Maria Isabella Di Borbone au prix de 1100 sch. [175]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Blumenstilleben: Pfingstrosen, Tulpen und andere Blumen zu einem dekorativen Gehänge vereinigt. Leinwand. 49,5 X 63 cm. G. R. (1120) réalisée par Boschaert au prix de 1200 sch. [176]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Italienische Landschaft, rechts Straße, belebt mit Eselstreibern, darüber, auf schroffer Felswand, altes Kastell, von Pinien und Zypressen umgeben; links ein Gewässer. Bezeichnet: J. Both (ligiert). Leinwand. 90 X 108 cm. S. R. (1121) réalisée par Jan Both. [177]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bärtiger Bauer mit Zipfelmütze, in vorgebeugter Haltung auf Stuhl sitzend, ist im Begriff, aus einem Napf seine Suppe zu löffeln, schaut plötzlich zur Seite, so daß er die Suppe vom Löffel abfließen läßt. Von charakteristischer Physionomik. Holz. 26 X 20 cm. S. R. (1183) Abbildung Tafel 6. (Adriaen Brouwer)|Bärtiger Bauer mit Zipfelmütze, in vorgebeugter Haltung auf Stuhl sitzend, ist im Begriff, aus einem Napf seine Suppe zu löffeln, schaut plötzlich zur Seite, so daß er die Suppe vom Löffel abfließen läßt. Von charakteristischer Physionomik. Holz. 26 X 20 cm. S. R. (1183) Abbildung Tafel 6.]] réalisée par Adriaen Brouwer au prix de 2600 sch. [178]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die gestörte Nachtruhe: Inneres einer bäuerischen Schlafstube mit altem Ehepaar, das durch eine Hand, die von außen her den Fensterladen zu öffnen versucht, erschrickt. Der Bauer ergreift einen Säbel, um sich des Störenfrieds zu erwehren. Bezeichnet: Ferdinand de Braekeleer, Antwerpen 1858. Holz. 35,5 X 44 cm. Abbildung Tafel 9. (1202) (Ferdinand de Braekeleer)|Die gestörte Nachtruhe: Inneres einer bäuerischen Schlafstube mit altem Ehepaar, das durch eine Hand, die von außen her den Fensterladen zu öffnen versucht, erschrickt. Der Bauer ergreift einen Säbel, um sich des Störenfrieds zu erwehren. Bezeichnet: Ferdinand de Braekeleer, Antwerpen 1858. Holz. 35,5 X 44 cm. Abbildung Tafel 9. (1202)]] réalisée par Ferdinand de Braekeleer au prix de 5000 sch. [179]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Italienische Holzfäller-Familie am Lagerfeuer unter altem ausgehöhltem Baum. Der Mann spielt auf der Laute, die Frau füttert ihre zwei kleinen Kinder. Bezeichnet: Ph. van Brée, Rome. Holz. 83 X 64 cm. G. R. (711) réalisée par Philippus Jacobus van Brée au prix de 1100 sch. [180]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Steppenlandschaft, in pastoser Manier. Bezeichnet: Roger Bruili. Karton. 20X40 cm. S.R. (519) réalisée par Roger Bruili. [181]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Große Taunuslandschaft mit Wassermühle am Waldrand. Rechts ein Jäger mit Hund. Bezeichnet: A. Burger 1894. Leinwand. 85 X 133 cm. G. R. (1111) Abbildung Tafel 1. réalisée par Anton Burger au prix de 8000 sch. [182]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Legende der heiligen Catharina von Alexandrien: Die Heilige in reicher Kleidung, die Rechte auf ein Schwert gestützt, redet auf eine zweite weibliche Figur ein, die ebenfalls reich gekleidet ist und in der Rechten einen Kelch hält. Zwischen den beiden Frauen, auf dem Boden, liegt das Symbol, das Rad. Leuchtendes Kolorit auf punziertem Goldgrund. Eichenholz. 66 X 57 cm. G. R. (1218) Abbildung Tafel 21. (Schwäbisch-Bayrischer Meister des 15. Jahrhunderts)|Die Legende der heiligen Catharina von Alexandrien: Die Heilige in reicher Kleidung, die Rechte auf ein Schwert gestützt, redet auf eine zweite weibliche Figur ein, die ebenfalls reich gekleidet ist und in der Rechten einen Kelch hält. Zwischen den beiden Frauen, auf dem Boden, liegt das Symbol, das Rad. Leuchtendes Kolorit auf punziertem Goldgrund. Eichenholz. 66 X 57 cm. G. R. (1218) Abbildung Tafel 21.]] réalisée par Schwäbisch-Bayrischer Meister des 15. Jahrhunderts au prix de 5200 sch. [183]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Vier Altartafeln, doppelseitig bemalt in Temperafarben und Gold: a) Vorderseite: St. Petrus mit der Papstkrone, in den Händen zwei große Schlüssel haltend, bekleidet mit blauem Mantel und goldgraviertem Untergewand; auf der Brust ein vergoldetes Täfelchen mit Darstellung des Christus. Der Hintergrund reich ornamentiert mit Goldgravierung. Der Apostel steht auf blumengeschmücktem Rasen, auf demselben ein Schriftband mit Text: ,,Sanct Petrus". a) Rückseite: Darstellung der Heiligen Margaretha mit goldenem Heiligenschein und Kreuz - auf einem Drachen stehend, schwarzer Hintergrund. 116 X 45 cm. b) Vorderseite: St. Paulus im Profil mit dem Schwert in der Rechten, bekleidet mit erdbeerfarbenem Gewand und Kopfbedeckung. Mantelfutter apfelgrün. Reich gravierter Goldgrund und Heiligenschein, auf dem blumengeschmückten Boden Schriftband mit gotischer Inschrift: Sanctus Paulus. b) Rückseite: Inschrift: "Sancta Barbara". Darstellung in ganzer Figur: die Heilige mit dem Kelch in den Händen, schwarzer Hintergrund. 116 X 45 cm. c) Vorderseite: Der Heilige Nicolaus von Bari, dargestellt mit dem Krummstab in der Rechten und drei Beuteln mit Goldstücken in der Linken, bekleidet mit moosgrünem Mantel, edelsteinbesetzter Tiara und weißem Untergewand. Auf dem blumenbewachsenen Boden Schriftband mit "Sanctus Nicolaus". c) Rückseite: Inschrift: Sa. Maria Magdalena; mit der Salbenbüchse und Heiligenschein, bekleidet mit weißem Gewand in gotischem Faltenwurf. Schwarzer Hintergrund. 116X45 cm. d) Vorderseite: Der Heilige Theodotus (Schutzpatron der Gastwirte), mit Schwert, Buch und einem Dämon zu seinen Füßen. Bekleidet mit edelsteinbesetzter Mitra, weißem Untergewand und rosa Mantel. An den Händen weiße Stulpenhandschuhe mit roter Stickerei. Der blumengeschmückte Boden mit Schriftband: Sanctus Theodotus. 116X45 cm. d) Rückseite: Inschrift: "Sancta Catharina". Darstellung in ganzer Figur mit den Emblemen: Schwert und Rad. 116 X 45 cm. Schwarzer Hintergrund. (1218) Abbildung Tafel 20 und 21. (Alpenländischer Meister um 1500)|Vier Altartafeln, doppelseitig bemalt in Temperafarben und Gold: a) Vorderseite: St. Petrus mit der Papstkrone, in den Händen zwei große Schlüssel haltend, bekleidet mit blauem Mantel und goldgraviertem Untergewand; auf der Brust ein vergoldetes Täfelchen mit Darstellung des Christus. Der Hintergrund reich ornamentiert mit Goldgravierung. Der Apostel steht auf blumengeschmücktem Rasen, auf demselben ein Schriftband mit Text: ,,Sanct Petrus". a) Rückseite: Darstellung der Heiligen Margaretha mit goldenem Heiligenschein und Kreuz - auf einem Drachen stehend, schwarzer Hintergrund. 116 X 45 cm. b) Vorderseite: St. Paulus im Profil mit dem Schwert in der Rechten, bekleidet mit erdbeerfarbenem Gewand und Kopfbedeckung. Mantelfutter apfelgrün. Reich gravierter Goldgrund und Heiligenschein, auf dem blumengeschmückten Boden Schriftband mit gotischer Inschrift: Sanctus Paulus. b) Rückseite: Inschrift: "Sancta Barbara". Darstellung in ganzer Figur: die Heilige mit dem Kelch in den Händen, schwarzer Hintergrund. 116 X 45 cm. c) Vorderseite: Der Heilige Nicolaus von Bari, dargestellt mit dem Krummstab in der Rechten und drei Beuteln mit Goldstücken in der Linken, bekleidet mit moosgrünem Mantel, edelsteinbesetzter Tiara und weißem Untergewand. Auf dem blumenbewachsenen Boden Schriftband mit "Sanctus Nicolaus". c) Rückseite: Inschrift: Sa. Maria Magdalena; mit der Salbenbüchse und Heiligenschein, bekleidet mit weißem Gewand in gotischem Faltenwurf. Schwarzer Hintergrund. 116X45 cm. d) Vorderseite: Der Heilige Theodotus (Schutzpatron der Gastwirte), mit Schwert, Buch und einem Dämon zu seinen Füßen. Bekleidet mit edelsteinbesetzter Mitra, weißem Untergewand und rosa Mantel. An den Händen weiße Stulpenhandschuhe mit roter Stickerei. Der blumengeschmückte Boden mit Schriftband: Sanctus Theodotus. 116X45 cm. d) Rückseite: Inschrift: "Sancta Catharina". Darstellung in ganzer Figur mit den Emblemen: Schwert und Rad. 116 X 45 cm. Schwarzer Hintergrund. (1218) Abbildung Tafel 20 und 21.]] réalisée par Alpenländischer Meister um 1500 au prix de 17500 sch. [184]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Landschaft mit Baumbestand und Wiese, in silbergrauen Tönen. Im Vordergrund Kuh. Aus der französischen Zeit des Künstlers. Leinwand. 39 X 56 cm. G. R. (1118) réalisée par Peter Burnitz. [185]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Interieur: Rokoko-Szene. Bezeichnet: K. Byr. Holz. 26,5X21 cm. G. R. (1152) réalisée par K. Byr. [186]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Tankred V. Hauteville und Clotilde, darstellend: Szene im Walde, im Vordergrund, mit entblößtem Oberkörper, die sterbende Clotilde. Leinwand. 62 X 113 cm. G. R. (1199) réalisée par Michelangelo Caravaggio. [187]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Die Legende der heiligen Catharina. Die Heilige in rotem Gewand und dunkelblauem Mantel, kniend, erwartet ihren Märtyrertod. Im Hintergrund Renaissance- Architektur und Figuren. Holz. 34 X 23 cm. G. R. (1198) Abbildung Tafel 17. réalisée par Carlo Crivelli au prix de 1900 sch. [188]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Kleines Stilleben: Gebündelte Selleriestauden und Tontopf. Bezeichnet: Ch. Leinwand. 16 X 24 cm. G. R. (1120) Abbildung Tafel 2. réalisée par Jean Baptiste Simeon Chardin au prix de 1250 sch. [189]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Anbetung der Könige: Figurenreiches Gemälde in leuchtenden Farben. Im Hintergrund erscheint eine Karawane. Leinwand. 132 X 162 cm. G. R. (1183) Abbildung Tafel 12. réalisée par Sebastiano Conca. [190]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Nackter Jüngling, auf bewegtem Wasser rudernd. Bezeichnet: Lovis Corinth. Karton. 72 X 37 cm. G. R. (1201) réalisée par Lovis Corinth au prix de 3100 sch. [191]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Segelboote auf ruhigem Meer, am Himmel vereinzelte weiße Wolken. Bezeichnet: G. Courbet 65. Leinwand. 54 X 65 cm. Barock-Goldrahmen. (1203) réalisée par Gustave Courbet au prix de 3600 sch. [192]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Das Abendmahl, eines der Hauptwerke des Meisters. Bezeichnet: MC 1550. Holz. 74 X 104 cm. Parkettiert. Sch. R. Auf der Rückseite das Zeichen der Lukas-Gilde und Bericht über den Künstler. (1202) Abbildung Tafel 15. réalisée par Michael Coxcie Der Ältere. [193]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Zwei Dackel in Korb. Bezeichnet: Siegwald Dahl, Febr. 1885. Leinwand. 32 X 43 cm. G.R. (1101) réalisée par Joh. Siegwald Dahl au prix de 1300 sch. [194]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Flußlandschaft, im Vordergrund alter Wachtturm mit Brücke, die eine Schäferin mit Herde überschreitet. Eichenholz parkettiert. 50 X 40 cm. G. R. (1142) réalisée par Cornelius Decker au prix de 1550 sch. [195]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Brustbild eines Mädchens in Tiroler Volkstracht. Bezeichnet: Defregger. Leinwand. 52 X 42 cm. (Rentoiliert). G. R. (1192) réalisée par Franz v. Defregger au prix de 5200 sch. [196]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Herzog von Anhalt-Bernburg, als Knabe dargestellt, sitzend in Dreiviertelfigur, mit Hündchen. Auf der Rückseite dem F. G. von Kügelgen ZUGESCHRIEBEN. Leinwand. 85 X 66 cm. G.R. (1148) Abbildung Tafel 4. réalisée par Deutscher Bildnismaler des 18. Jahrhunderts au prix de 1000 sch. [197]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Madonna mit Kind in Landschaft. Holz. 50 X 42 cm. G. R. (1183) réalisée par Deutscher Meister im Stil der Italiener des 16. Jahrhunderts au prix de 3200 sch. [198]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Zwei Supraporten: Früchtestilleben mit Insekten und Gefäßen. Leinwand. 38 X110 cm. S.R. (1169) réalisée par Deutscher Maler des 19. Jahrhundert au prix de 1000 sch. [199]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Flußlandschaft: Am diesseitigen Ufer Bauern mit drei Kühen und landende Fähre mit Bauern und Pferdefuhrwerk, auf dem Wasser Ruder- und Segelboote. An dem gegenüberliegenden Ufer Ortschaft mit Kirche und im Hintergrund zweitürmiges Schloß; leicht bewölkter Himmel mit etwas Sonne, deren Strahlen das Bild in warmen Goldton taucht. Rechts unten bezeichnet: J. V. Goyen. Eichenholz. 27 X 35 cm. Alter Barock-Goldrahmen. (1200) Abbildung Tafel 41. (Jan van Goyen)|Flußlandschaft: Am diesseitigen Ufer Bauern mit drei Kühen und landende Fähre mit Bauern und Pferdefuhrwerk, auf dem Wasser Ruder- und Segelboote. An dem gegenüberliegenden Ufer Ortschaft mit Kirche und im Hintergrund zweitürmiges Schloß; leicht bewölkter Himmel mit etwas Sonne, deren Strahlen das Bild in warmen Goldton taucht. Rechts unten bezeichnet: J. V. Goyen. Eichenholz. 27 X 35 cm. Alter Barock-Goldrahmen. (1200) Abbildung Tafel 41.]] réalisée par Jan van Goyen au prix de 6600 sch. [200]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Venezianische Fischer mit ihren Booten auf der Lagune, die Netze einholend. Im Hintergrund die Riva dei Schiavoni. Gehört zu dem Besten, was der Künstler geschaffen hat. Bezeichnet: L. Dill. Leinwand. 74 X 61 cm. G. R. (1136) Abbildung Tafel 3. (Ludwig Dill)|Venezianische Fischer mit ihren Booten auf der Lagune, die Netze einholend. Im Hintergrund die Riva dei Schiavoni. Gehört zu dem Besten, was der Künstler geschaffen hat. Bezeichnet: L. Dill. Leinwand. 74 X 61 cm. G. R. (1136) Abbildung Tafel 3.]] réalisée par Ludwig Dill au prix de 10100 sch. [201]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Volendam an der Zuydersee bei Abendstimmung. Bezeichnet: L. Dill. Leinwand. 75 X 95 cm. S. R. ' (1150) réalisée par Ludwig Dill. [202]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Wildbrethändler: An steinerner Fensternische stehend ein junger Mann, der einen toten Raubvogel in der Hand hält und mit dem Händler spricht, daneben erlegter Hase und Wildenten. Bezeichnet: G. Dou. Eichenholz. 31,5 X 25,5 cm. Abbildung Tafel 17. - (1229) (Gerard Dou)|Der Wildbrethändler: An steinerner Fensternische stehend ein junger Mann, der einen toten Raubvogel in der Hand hält und mit dem Händler spricht, daneben erlegter Hase und Wildenten. Bezeichnet: G. Dou. Eichenholz. 31,5 X 25,5 cm. Abbildung Tafel 17. - (1229)]] réalisée par Gerard Dou au prix de 2700 sch. [203]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Fischhändlerin: Blick in einen offenen Verkaufsraum für Lebensmittel. Im Vordergrund die Händlerin mit einem Hering in der Hand und ein Lehrjunge mit Fischtonne. Davor verschiedene Gemüse, Eier und Obst. Im halbdunkelen Hintergrund zwei Frauen, sich unterhaltend. Eichenholz. 51 X39 cm. S.R. (1178) (Gerard Dou)|Die Fischhändlerin: Blick in einen offenen Verkaufsraum für Lebensmittel. Im Vordergrund die Händlerin mit einem Hering in der Hand und ein Lehrjunge mit Fischtonne. Davor verschiedene Gemüse, Eier und Obst. Im halbdunkelen Hintergrund zwei Frauen, sich unterhaltend. Eichenholz. 51 X39 cm. S.R. (1178)]] réalisée par Gerard Dou au prix de 2300 sch. [204]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Mondnacht an der Alster. Bezeichnet: L. Douzette. Pappe. 18,5X26,5 cm. S.R. (1206) réalisée par Louis Douzette. [205]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis eines kleinen Mädchens, in Parklandschaft sitzend. Leinwand. 73 X 61 cm. Barockgoldrahmen. (1132) Abbildung Tafel 4. réalisée par John Downman. [206]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Heroische Landschaft mit figürlicher Szene aus der biblischen Geschichte. Leinwand. 100 X 80 cm. G. R. Begutachtet von Prof. Koetschau. (1155) Abbildung Tafel 5. réalisée par Gaspard Dughet au prix de 2000 sch. [207]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Stilleben: Bananen, Kokosnüsse und ein Fayence-Krug. Bezeichnet: P. Duhme Ddf. Leinwand. 40 X 50 cm. G. R. m (1120) réalisée par P. Duhme. [208]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Halbfigur einer jungen Frau im Stil des Botticelli. Leinwand. 30 X 74 cm. G. R. Abbildung Tafel 6. (1183) réalisée par Englischer Meister aus Dem Kreis Der Präraffaeliten au prix de 2600 sch. [209]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Waldlandschaft, im Vordergrund reifendes Kornfeld. Bezeichnet: M. Fischer 1909. Leinwand. 60 X 80 cm. G. R. . (1202) réalisée par M. Fischer. [210]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Grablegung: im Hintergrund die Stadt Jerusalem. Holz. 47 X 35 cm. Reicher Renaissance-Goldrahmen (1183) réalisée par Flämischer Meister gegen 1600 au prix de 2600 sch. [211]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Drei kniende Bäuerinnen, Lebensmittel und Kochtopf in den Händen. Kupfer. 15X16 cm. G. R. (1160) réalisée par Flämischer Meister 17. Jahrhundert. [212]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Arkadische Landschaft mit bacchantischer Szene. Kupfer. 24 X 31,5 cm. G. R. (1155) réalisée par Französischer Meister 17. Jahrhundert. [213]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Brustbild des Camille Desmoulin, eines der hervorragendsten Charaktere der französischen Revolution, der 1794 sein Leben unter der Guillotine ließ. Leinwand. 43 X 36 cm. Alter holzgeschnitzter G. R. (1162) réalisée par Französischer Meister um 1795. [214]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Holländische Hafenlandschaft bei aufgehender Sonne. Am Ufer Ortschaft mit Windmühle, auf dem Wasser bemannte Fischerboote. Bezeichnet: R. Fresenius. Leinwand. 78 X 123 cm. G. R. (1132) Abbildung Tafel 7. réalisée par Richard Fresenius au prix de 2500 sch. [215]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis einer Dame in Halbfigur mit großem Federhut. Im Ausdruck und in der Wiedergabe des Charme der großen Dame hat der Künstler sein Vorbild nahezu erreicht. Leinwand. 55,5 X 46 cm. G. R. (1178) Abbildung Tafel 23. réalisée par Thomas Gainsborough. [216]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Heilige Familie: Maria sitzend, hält das neben ihr stehende Christuskind und läßt es in ein aufgeschlagenes Buch schauen. Joseph, danebend sitzend, schaut sinnend auf das Kind. Leinwand. 150 X 193 cm. G. R. (1183) Abbildung Tafel 18. (Luca Giordano)|Die Heilige Familie: Maria sitzend, hält das neben ihr stehende Christuskind und läßt es in ein aufgeschlagenes Buch schauen. Joseph, danebend sitzend, schaut sinnend auf das Kind. Leinwand. 150 X 193 cm. G. R. (1183) Abbildung Tafel 18.]] réalisée par Luca Giordano. [217]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Pastos gemalte Landschaft bei Regenstimmung. Bezeichnet: Franz Graf 1901. Leinwand. 62 X 47 cm. G. R. (1201) Abbildung Tafel 22. réalisée par Franz Graf au prix de 2200 sch. [218]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Drei spanische Bäuerinnen, stehend in gebirgiger Landschaft. Bezeichnet: R. Gudden. Leinwand. 100 X 80 cm. (422) réalisée par Rudolf Gudden. [219]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Teich mit sechs schwimmenden Enten in lebhaftem Kolorit. Bezeichnet: M. Hänger. Holz. 17,5 X 24 cm. G.K. (1197) réalisée par M. Hänger Sen.. [220]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis eines Ehepaars. Frau sitzend, bekleidet mit großem Mühlsteinkragen, daneben stehend ihr Mann. Holz. 40 X 30 cm. G. R. (1193) réalisée par Dirk Hals au prix de 4200 sch. [221]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Der Corner See mit Blick von einem Landsitz über den See auf Bellaggio. Im Hintergrund Schneeberge. Bezeichnet: Jac.Happ. Leinwand. 75X60 cm. G. R. (1132) réalisée par Jakob Happ. [222]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Früchtestilleben mit Trauben auf Goldpokal u. a. Holz. 45 X 56 cm. G. R. (1200) réalisée par de Heem. [223]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Mythologische Szene mit Hephaistos, Mars, Venus und Putten. In warmem leuchtenden Kolorit. Leinwand. 38 X 48 cm. G. R. (1178) réalisée par Johann Heiss. [224]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Hirtin mit Kind und Herde vor Ruine. Holz. 39 X 38 cm. G. R. (1173) réalisée par C. E. Held au prix de 1100 sch. [225]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Sturm auf dem Bodensee, im Mittelgrund Dampfer, der dem Hafen zustrebt. Bezeichnet: G. Hesse. Leinwand. 35 X 55,5 cm. S. R. (1151) réalisée par Georg Hesse. [226]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Waldlandschaft, im Vordergrund junge Birken und Rehe. Bezeichnet: Ad. Hoeffler. Leinwand. 83 X 120 cm. G. R. (1212) réalisée par Adolf Hoeffler. [227]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Seesturm an der norwegischen Küste. Bezeichnet: C. Hoguet. Karton. 35 X 55 cm. (1173) réalisée par Charles Hoguet. [228]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Spielende Putten. Holz. 77 X 64 cm. G. R. (1198) réalisée par Holbein. [229]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Waldlandschaft, im Vordergrund weißer Kakadu und kleiner Papagei. Leinwand. 58 X 56 cm. G. R. (1124) Abbildung Tafel 23. réalisée par Melchior D'Hondecoeter au prix de 6000 sch. [230]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Der Fuchs im Hühnerstall, im Begriff die Hühner anzugreifen. Ein streitbarer Hahn stellt sich ihm entgegen. Bezeichnet: P. F. Taffont fec. Leinwand. 107 X 128 cm. G. R. (1132) Abbildung Tafel 8. réalisée par Melchior D'hondecoeter. [231]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Disputierende Bauern in einem Kaufmannsladen. Bezeichnet: J. Horemans. Leinwand. 28 X 23 cm. G. R. , (1115) réalisée par Jan Josef Horemans au prix de 2600 sch. [232]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Inneres eines Goldschmiedeladens. Hinter der Theke steht der alte Geschäftsinhaber, der einen Schmuckgegenstand auf der Goldwaage prüft. Eine junge Frau mit Kind schaut ihm dabei zu. Bezeichnet. Leinwand. 35 X 27 cm. G. R. (1163) réalisée par Joseph van Hove au prix de 1500 sch. [233]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Charakterkopf eines oberbayrischen Jagdhüters. Bezeichnet: Heinz Hunger. Pastell. 50 X 35 cm. S.R. (1111) réalisée par Heinz Hunger. [234]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Kopf eines Fuchses. Bezeichnet: Heinz Hunger. Pastell. Dm. 34 cm. S.R. (1111) réalisée par Heinz Hunger. [235]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Szene aus der griechischen Geschichte: Der blinde König Oedipus, mit seinen Töchtern Antigone und Ismene auf dem Hügel Kolonos in Attika eine Zuflucht suchend und von den Landesbewohnern abgewiesen; im Hintergrund die Akropolis von Athen. Bezeichnet: Hunot. Leinwand. 89 X 112 cm. G. R. (711) Abbildung Tafel 18. (Hunot)|Szene aus der griechischen Geschichte: Der blinde König Oedipus, mit seinen Töchtern Antigone und Ismene auf dem Hügel Kolonos in Attika eine Zuflucht suchend und von den Landesbewohnern abgewiesen; im Hintergrund die Akropolis von Athen. Bezeichnet: Hunot. Leinwand. 89 X 112 cm. G. R. (711) Abbildung Tafel 18.]] réalisée par Hunot au prix de 1400 sch. [236]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Italienische Landschaft mit altem Schloß an einem See und Brücke, dahinter Gebirge. Im Vordergrund Hirte und Herde. (1183) réalisée par Cornelis Huysmans au prix de 2800 sch. [237]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Flucht nach Aegypten: In Landschaft mit üppiger südlicher Vegetation schreiten Maria und Joseph, der das Christuskind trägt, begleitet von Engeln, in die Fremde. In den Kronen von Palmbäumen tummeln sich geflügelte Putten. Leinwand. 92 X 121 cm. G.R. (1109) Abbildung Tafel 8. (Italienischer Meister des 17. Jahrhunderts)|Die Flucht nach Aegypten: In Landschaft mit üppiger südlicher Vegetation schreiten Maria und Joseph, der das Christuskind trägt, begleitet von Engeln, in die Fremde. In den Kronen von Palmbäumen tummeln sich geflügelte Putten. Leinwand. 92 X 121 cm. G.R. (1109) Abbildung Tafel 8.]] réalisée par Italienischer Meister des 17. Jahrhunderts au prix de 2600 sch. [238]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Rokoko-Szene in Parklandschaft. Holz. 50 X 32 cm. S.R. (1115) réalisée par Italienischer Meister des 18. Jahrhundert. [239]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Mondnacht am Canale Grande zu Venedig: In vornehm ausgestatteter Gondel Jünglinge und Mädchen in reicher racht der Renaissance nähern sich bei Fackelbeleuchtung einem Palazzo. Im Hintergrund die Kirche Santa Maria della Saluto. Bezeichnet. Leinwand. 98 X 145 cm. (711) (Italienischer Meister um 1850)|Mondnacht am Canale Grande zu Venedig: In vornehm ausgestatteter Gondel Jünglinge und Mädchen in reicher racht der Renaissance nähern sich bei Fackelbeleuchtung einem Palazzo. Im Hintergrund die Kirche Santa Maria della Saluto. Bezeichnet. Leinwand. 98 X 145 cm. (711)]] réalisée par Italienischer Meister um 1850. [240]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Zwei allegorische Frauengestalten in Halbfigur (Gegenstücke). Reiche Renaissance- Gewänder. Leinwand. Je 70 X 58 cm. Holzgeschnitzte Barockrahmen. (1183) Abbildung Tafel 9. réalisée par Italienischer Meister des 17. Jahrhundert. [241]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Stürmisches Meer, im Vordergrund rechts ein Schiff. Bezeichnet: M. Jensen. Leinwand. 50,5 X 90,5 cm. S. R. . (1210) réalisée par Max Jensen. [242]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Junge Frau schöpft Wasser aus einem Brunnen im Hofe. Vor ihr, auf einer Bank, verschiedene Gemüse und Küchengerät. Leinwand. 35 X 27 cm. S. R. (1183) Abbildung Tafel 10. réalisée par Justus Juncker. [243]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Garten im Sommer mit kleinem Wasserbecken im Mittelgrund. Bezeichnet: Kalckreuth d. J. Pappe. 36,5 X 26,5 cm. G. R. (1195) réalisée par Leopold von Kalckreuth d.J.. [244]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Dünenlandschaft am Unterlauf der Elbe. Auf dem Wasser Dampfschiffe und Segelboote. Bezeichnet: Fr. Kallmorgen 1916. Leinwand. 61 X 85 cm. G. R. (1109) réalisée par Friedrich Kallmorgen au prix de 2400 sch. [245]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Südliche Landschaft bei Sonnenuntergang, rechts ein Landhaus mit Figuren in einer Laube. Bezeichnet: H. K. Leinwand. 21 X 29 cm. G. R. (1139) réalisée par Hermann Kauffmann. [246]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Hügelige Landschaft bei aufziehendem starken Gewitter. Im Vordergrund zwei berittene Jäger und Hund. Bezeichnet: H. Kauffmann. Aquarell 27 X 37 cm. G. R. (1173) réalisée par Hugo Kauffmann au prix de 1100 sch. [247]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Selbstbildnis des Meisters in Lebensgröße. Bezeichnet: Ferdinand Keller, Karlsruhe 1889. Leinwand. 132 X 88 cm. G. R. . (1201) réalisée par Ferdinand Keller. [248]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Porträt eines Bildhauers in Lebensgröße, bekleidet mit Arbeitskittel. Die rechte Hand hält zwei Modellierhölzer und stützt sich auf eine danebenstehende männliche Porträt-Büste. Bezeichnet: F. Kirchbach 1882. Leinwand. 145 X 80 cm. G. R. (1187) (Frank Kirchbach)|Porträt eines Bildhauers in Lebensgröße, bekleidet mit Arbeitskittel. Die rechte Hand hält zwei Modellierhölzer und stützt sich auf eine danebenstehende männliche Porträt-Büste. Bezeichnet: F. Kirchbach 1882. Leinwand. 145 X 80 cm. G. R. (1187)]] réalisée par Frank Kirchbach. [249]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis einer lächelnden Frau. Tempera auf Karton, 92 X 72 cm. Bezeichnet: Kossuth. Geschnitzter Barock-Goldrahmen. (1189) Abbildung Tafel 19. réalisée par Kossuth. [250]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Charakterkopf eines Aktuars aus der Biedermeierzeit. Bezeichnet: Kirchner-Eckert, München. Holz. 32 x 23 cm. Holzrahmen. (1193) réalisée par Kirchner-Eckert au prix de 2800 sch. [251]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Landschaft mit ruhendem Hirten und Herde. Holz. 23,5 x 28 cm. G. R. (1198) Abbildung Tafel 18. réalisée par Albert Jansen Klomp au prix de 3200 sch. [252]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Bewaldete Landschaft: im Vordergrund, vor einer alten Eiche, ein Heckenrosenbusch, von dem sich eine junge Hirtin Blüten pflückt. Daneben Kühe. Bezeichnet: Kotsch. Leinwand. 70 x 105 cm. G. R. v (1153) Abbildung Tafel 1. réalisée par Theodor Kotsch au prix de 5200 sch. [253]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Partie aus dem englischen Garten zu München bei Tauwetter. Bezeichnet: C. Küstner, München. Leinwand. 70 x 95 cm. Silberrahmen. (1201) réalisée par Carl Küstner. [254]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Gartensaal im Schloß Ludwigsburg mit Blick durch zwei hohe Flügeltüren in Park. Bezeichnet: Kullrich. Pappe. 38 x 29 cm. G. R. (1151) réalisée par Gustav Kullrich. [255]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Zwei Gegenstücke: a) Mondnacht im Sumpf, b) Abend im Moor. Bezeichnet: Lanzet. Holz. 37 x 58 cm. S. R. (1111) réalisée par Lanzet. [256]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Dolomitenlandschaft mit See an schroff abfallenden felsigen Ufern. Bezeichnet: H. Lauterbach 1858. Leinwand. 34,5 x 42 cm. (1209) réalisée par H. Lauterbach au prix de 1600 sch. [257]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Madonna mit dem schlafenden Jesuskind: Maria, von der nur der Kopf und die linke Hand zu sehen ist, beugt sich lächelnd auf das Kind herab. Leinwand. 39,5 x 47,5 cm. G. R. Schriftliches Gutachten von Prof. Voss. (1202) Abbildung Tafel 6. (Stefano Maria Legnani)|Madonna mit dem schlafenden Jesuskind: Maria, von der nur der Kopf und die linke Hand zu sehen ist, beugt sich lächelnd auf das Kind herab. Leinwand. 39,5 x 47,5 cm. G. R. Schriftliches Gutachten von Prof. Voss. (1202) Abbildung Tafel 6.]] réalisée par Stefano Maria Legnani. [258]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Junge Bäuerin, ein großes Heubündel auf dem Kopf tragend. Bezeichnet: W. L. Pappe. 68 x 40 cm. G.R. (1193) réalisée par Wilhelm von Lindenschmit au prix de 1100 sch. [259]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Landschaft, im Vordergrund ruhende Kühe. Bezeichnet: R. Little. Aqruarell und Pastell kombiniert. 36 x 51 cm. G. R. (1193) Abbildung Tafel 13. réalisée par Robert Little au prix de 2800 sch. [260]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Sommerliche Landschaft: Auf einem Hügel unter uralter Eiche steht ein junger Schäfer, gestützt auf seinen Hirtenstab, umgeben von ruhenden Schafen. Links ein Gutshof, weiter Blick auf ein Flußtal im Hintergrund. Bezeichnet. Leinwand. 68 X 83 cm. G. R. (1202) Abbildung Tafel 13. (Dirk van Lokhorst)|Sommerliche Landschaft: Auf einem Hügel unter uralter Eiche steht ein junger Schäfer, gestützt auf seinen Hirtenstab, umgeben von ruhenden Schafen. Links ein Gutshof, weiter Blick auf ein Flußtal im Hintergrund. Bezeichnet. Leinwand. 68 X 83 cm. G. R. (1202) Abbildung Tafel 13.]] réalisée par Dirk van Lokhorst. [261]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Junge italienische Mutter, am Strand bei Neapel sitzend, spielt ihrem Töchterchen auf dem Tamburin vor. Im Hintergrund die Insel Capri. Bezeichnet: Maes 1801. Leinwand. 118 X 96 cm. G.R. (711) réalisée par Jan Baptist Lodewijk Maes. [262]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Herbstlicher Wald bei untergehender Sonne, im Vordergrund Hirtin und Kühe. Karton. 16,5 X 23,5 cm. G. R. (1162) réalisée par László Mednyanszky. [263]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Mondscheinnacht am Nordseestrand. Bezeichnet: Ludwig Meixner 1869. Leinwand. 40 X 32 cm. S.R. (1132) Abbildung Tafel 17. réalisée par Ludwig Meixner au prix de 1100 sch. [264]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Halbfigur einer betenden Maria, bekleidet mit weißem Kopftuch, das Gesicht vollständig umrahmend, rotlila Gewand und blauvioletter Mantel. Lindenholz. 54 X 38 cm. Alter holzgeschnitzter Renaissance-Goldrahmen. (1153) Abbildung Tafel 9. réalisée par Hans Memling au prix de 5000 sch. [265]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Streit beim. Kartenspiel: In einem Wirtshaus geraten zwei Landsknechte mit dem alten Wirt in Streit und bedrohen ihn mit der Waffe. Bezeichnet: E. Merk. Leinwand. 32 X 42 cm. G. R. (1198) Abbildung Tafel 18. réalisée par Eduard Merk au prix de 3800 sch. [266]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Inneres einer holländischen Patrizierstube mit reicher Ausstattung: am offenen Fenster sitzt die junge Frau in der Tracht des 17. Jahrhunderts und spielt auf der Laute; danebend stehend der junge Ehemann im Schlafrock. Auf einem Tisch Vogelkäfig mit Papagei. Bezeichnet J. Mettenleiter P. 1790. Kupfer. 60 X 44 cm. Alter G. R. (711) Abbildung Tafel 10 (Johann Jakob Mettenleiter)|Inneres einer holländischen Patrizierstube mit reicher Ausstattung: am offenen Fenster sitzt die junge Frau in der Tracht des 17. Jahrhunderts und spielt auf der Laute; danebend stehend der junge Ehemann im Schlafrock. Auf einem Tisch Vogelkäfig mit Papagei. Bezeichnet J. Mettenleiter P. 1790. Kupfer. 60 X 44 cm. Alter G. R. (711) Abbildung Tafel 10]] réalisée par Johann Jakob Mettenleiter au prix de 2400 sch. [267]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bauernstreit. In einer großen Stube mit Kamin dringen von links Bauern, mit Dreschflegeln, Stühlen und Stöcken bewaffnet, auf einen Jüngling ein. Bezeichnet: Jan Molenaer 1634. Eichenholz. 38 X 50 cm. G. R. (1213) Abbildung Tafel 15. (Jan Miense Molenaer)|Bauernstreit. In einer großen Stube mit Kamin dringen von links Bauern, mit Dreschflegeln, Stühlen und Stöcken bewaffnet, auf einen Jüngling ein. Bezeichnet: Jan Molenaer 1634. Eichenholz. 38 X 50 cm. G. R. (1213) Abbildung Tafel 15.]] réalisée par Jan Miense Molenaer au prix de 6800 sch. [268]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Junge Holländerin in Nationaltracht, in Küche sitzend, mit Handarbeit beschäftigt. Bezeichnet: C D 07. Holz. 25X18,5 cm. (1162) réalisée par Monogrammist "C D" 07. [269]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Heuernte am Starnberger See. Bezeichnet: M. 85. Leinwand. 32 X 44 cm. G.R. (1173) réalisée par Monogrammist M.. [270]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Der Golf von Neapel im Frühlicht. Im Vordergrund Fischer, die von ihren Booten die Netze auswerfen. Im Hintergrund der rauchende Vesuv. Bezeichnet: C. Morgenstern 1876. Leinwand. 20,5 X 31,5 cm. G.R. (1156) Abbildung Tafel 11. réalisée par Carl Morgenstern au prix de 1550 sch. [271]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Partie aus dem Siebengebirge, im Vordergrund Felspartie mit weitem Blick in die Rheinebene (Stengelberg). Aquarell. 39 X55 cm. G.R. (1159) réalisée par Carl Morgenstern. [272]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Flußlandschaft, belebt mit zahlreichen Booten und Segelschiffen. Rechts auf steilem Berg altes Schloß. Bezeichnet: F. Ernst Morgenstern 1887. Leinwand. 30 X 38,5 cm. S.R. (1142) réalisée par Friedrich Ernst Morgenstern au prix de 2300 sch. [273]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Stilleben: Ecke eines Gutshofes mit zusammengestellten landwirtschaftlichen Geräten, Fässern, Kupfereimern usw. In einer Mauernische sitzt eine Katze, die begehrlich nach einem Vogelkäfig äugt, der an der Hauswand hängt. Holz. 45 X 57 cm. S. R. A Abbildung Tafel 11. (1150) (Niederländischer Meister des 17. Jahrhundert)|Stilleben: Ecke eines Gutshofes mit zusammengestellten landwirtschaftlichen Geräten, Fässern, Kupfereimern usw. In einer Mauernische sitzt eine Katze, die begehrlich nach einem Vogelkäfig äugt, der an der Hauswand hängt. Holz. 45 X 57 cm. S. R. A Abbildung Tafel 11. (1150)]] réalisée par Niederländischer Meister des 17. Jahrhundert au prix de 2600 sch. [274]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei Gegenstücke: a) Affenschule: In einem schmucklosen Raum sind eine Menge Affen in menschlicher Bekleidung versammelt, rechts auf einem Katheder der Affenschulmeister. b) Affenkonzert in den gleichen Räumen. Leinwand. 22 X 34 cm. S.R. (1115) (Niederländischer Meister des 17. Jahrhundert)|Zwei Gegenstücke: a) Affenschule: In einem schmucklosen Raum sind eine Menge Affen in menschlicher Bekleidung versammelt, rechts auf einem Katheder der Affenschulmeister. b) Affenkonzert in den gleichen Räumen. Leinwand. 22 X 34 cm. S.R. (1115)]] réalisée par Niederländischer Meister des 17. Jahrhundert. [275]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Hochgebirgslandschaft, Gegend aus dem Pustertale, im Vordergrund Sennhütte mit Staffage. Bezeichnet: J. N. Ott. Leinwand rentoiliert. 62 X 85 cm. G.R. (1132) réalisée par Johann Nepomuk Ott au prix de 3900 sch. [276]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Jagdstilleben. Auf einem Tisch liegen totes Reh, Wildvögel, Äpfel u. a. Bezeichnet: Rud. Otto 1922. Leinwand. 125 X 150 cm. G.R. (1122) réalisée par Rudolf Otto. [277]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Römische Ruinen in der Art des Hubert Robert, mit Figuren in antiker Tracht. Leinwand. 130 X 94 cm. (1155) Abbildung Tafel 14. réalisée par Pierre Patel. [278]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Italienische Parklandschaft, im Vordergrund zwei junge Mädchen, an einem Marmorsockel ruhend, schmücken sich mit Blumen. Bezeichnet: L. Pollak 1843 Roma. Leinwand. 102 X 78 cm. G.R. (711) réalisée par Leopold Pollak au prix de 1400 sch. [279]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ariadne auf Naxos, figurenreiches Bild mit Dionysos und anderen Göttern, umgeben von spielenden Putten. Komposition von hoher Anmut in prachtvollem lichtem Kolorit. Handschuhleder auf Eichenholz. 16 X 20 cm. G. R. (1173) Abbildung Tafel 11. (Nicolas Poussin)|Ariadne auf Naxos, figurenreiches Bild mit Dionysos und anderen Göttern, umgeben von spielenden Putten. Komposition von hoher Anmut in prachtvollem lichtem Kolorit. Handschuhleder auf Eichenholz. 16 X 20 cm. G. R. (1173) Abbildung Tafel 11.]] réalisée par Nicolas Poussin au prix de 3100 sch. [280]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Gebirgige Landschafi; im Vordergrund kniender Eremit im Gebet. Leinwand. 70 X 57 cm. G. R. (1184) réalisée par Nicolas Poussin. [281]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Das Christuskind, an einem See im Walde schlafend auf dem Kreuz. Leinwand, 32 X 45 cm. (1176) Abbildung Tafel 18. réalisée par Guido Reni. [282]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Südliche Landschafi. Im Vordergrund Vierzehnender auf der Flucht vor der Meute. Leinwand. 112 X 123 cm. G.R. (1111) réalisée par Johann Elias Ridinger au prix de 2000 sch. [283]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Vier kleine Gemälde, jagdbare Tiere darstellend. Holz. 21 X 29 cm. G. u. S. R. a) Hirschkuh, von zwei Wölfen angefallen. b) Bär und Leopard. c) Hirsch, von zwei Leoparden angefallen. d) Zwei Hirsche und Jungtiere in Landschaft. Abbildung von c und d Tafel 2. (1120) (Johann Elias Ridinger)|Vier kleine Gemälde, jagdbare Tiere darstellend. Holz. 21 X 29 cm. G. u. S. R. a) Hirschkuh, von zwei Wölfen angefallen. b) Bär und Leopard. c) Hirsch, von zwei Leoparden angefallen. d) Zwei Hirsche und Jungtiere in Landschaft. Abbildung von c und d Tafel 2. (1120)]] réalisée par Johann Elias Ridinger au prix de 2300 sch. [284]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Diana und Nymphen im Bad. Leinwand. 63 X 50 cm. G.R. Schriftliches Gutachten von Professor Voss. (1155) Abbildung Tafel 17. réalisée par Anthonius Rocca. [285]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Junge Frau in Dreiviertelfigur, vor Klavier stehend. Bezeichnet: Ludw. V. Roessler. Leinwand. 60 X 45 cm. G. R. (1201) réalisée par Ludwig Christ. V. Roessler. [286]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Schafe, Ziege und Widder in italienischer Landschaft. Leinwand. 74 X 102 cm. G. R. réalisée par Philipp Peter Roos gen. Rosa Di Tivoli au prix de 1600 sch. [287]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Stürmische Landschaft, im Vordergrund alte Bäume und Sträucher, von starkem Wind geschüttelt. Im Mittelgrund altes Schloß mit Wartturm, davor ein Reiter. Leinwand. 56 X 102 cm. (1183) réalisée par Salvatore Rosa au prix de 4600 sch. [288]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Landschaft im Mittelmeer. Im Vordergrund, hell beschienen, antike Stadt an leuchtendem blauen Meeresufer. Gegenüber schroffe Insel aus felsigem Gestein, verbunden mit dem Festland durch einen schmalen langen Wall, vielleicht Gibraltar. Meisterhafte Beleuchtungseffekte. Leinwand. 38 X 67 cm. G. R. (1166) Abbildung Tafel 2. (Carl Rottmann)|Landschaft im Mittelmeer. Im Vordergrund, hell beschienen, antike Stadt an leuchtendem blauen Meeresufer. Gegenüber schroffe Insel aus felsigem Gestein, verbunden mit dem Festland durch einen schmalen langen Wall, vielleicht Gibraltar. Meisterhafte Beleuchtungseffekte. Leinwand. 38 X 67 cm. G. R. (1166) Abbildung Tafel 2.]] réalisée par Carl Rottmann au prix de 2000 sch. [289]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Landschaft, im Hintergrund Kirche, im Vordergrund junge Frau, spazierengehend. Bezeichnet: Ph. Rumpf. Aquarell 46,5 X 57 cm. G.R. (1207) réalisée par Philipp Rumpf. [290]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Schlafendes Kind. Aquarellierte Bleistiftzeichnung mit Deckweiß gehöht. Bezeichnet: Ph. Rumpf. 9 X 13 cm. (1177) réalisée par Philipp Rumpf. [291]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Norwegische Küstenlandschaft mit Segel- und Ruderboot. Im Vordergrund Frauengestalt auf umbrandetem Felsen. Bezeichnet: J. Runge. Leinwand. 85 X 135 cm. G.R. (1132) réalisée par Julius Runge au prix de 2000 sch. [292]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Inneres einer holländischen Wohnküche mit anschließender Schlafstelle. Im Vordergrund junger Mann bei Küchenarbeit. Blick durch ein verbleites Fenster in Landschaft. Eichenholz. 31 X 42 cm. G. R. , (1184) réalisée par B. Schaeck au prix de 2400 sch. [293]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Jagdgehilfe, mit Spieß und Horn, führt an Stricken die Meute in einen Wald. Eichenholz. 62 X 25 cm. G. R. (1198) Abbildung Tafel 19. réalisée par Hans Leonhard Schaeufelein au prix de 2500 sch. [294]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Allegorische Mädchenfigur, den Herbst darstellend, mit Weinlaub im Haar. Bezeichnet F. Schilcher. Leinwand. 40 X 32 cm. G.R. ö (1120) réalisée par Friedrich Schilcher. [295]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Erntefest: An wogendem Kornfeld vorbei ziehen junge Mädchen und ein Bursche mit Erntekranz zu Tal. Bezeichnet: J. Bernh. Schmelzer fec. Dresden. Aquarell. 26 X 36 cm. (1177) réalisée par Joh. Bernh. Schmelzer. [296]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Besuch beim Arzt: Ländliches Ehepaar in reich ausgestattetem Gemach vor einem am Tisch sitzenden Arzt, der sie berät. Daneben, am Boden kniend, eine Magd, die Geflügel und Eier mitgebracht hat. Bezeichnet: H. Schoock 1666. Holz. 43 X 34 cm. Alter geschnitzter Renaissance-Goldrahmen. (1149) Abbildung Tafel 5. (Hendrik Schook)|Besuch beim Arzt: Ländliches Ehepaar in reich ausgestattetem Gemach vor einem am Tisch sitzenden Arzt, der sie berät. Daneben, am Boden kniend, eine Magd, die Geflügel und Eier mitgebracht hat. Bezeichnet: H. Schoock 1666. Holz. 43 X 34 cm. Alter geschnitzter Renaissance-Goldrahmen. (1149) Abbildung Tafel 5.]] réalisée par Hendrik Schook au prix de 7600 sch. [297]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Gegenstück des vorhergehenden: Bürgersfrau mit Kind beim Arzt, der eine Untersuchung vornimmt. Bezeichnet: H. Schoock 1664. Holz. 43 X 34 cm. Rahmen wie der vorhergehende. (1149) réalisée par Hendrik Schook au prix de 7600 sch. [298]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Weinprobe im Rathauskeller: drei Männer in Renaissance-Gewändern lassen sich VON dem Kellermeister bedienen. Bezeichnet: W. S. Holz. 40 X 60 cm. S. R. Abbildung Tafel 11. (1111) réalisée par Wilhelm Schreuer au prix de 2700 sch. [299]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Der Hexenwinkel in Landsberg. Rückansicht alter Fachwerkhäuser und eines gotischen steinernen Gebäudes. Bezeichnet: K. Schünzel. Pappe. 104 X79 cm. S. R. (1150) réalisée par Karl Schünzel. [300]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Große Ansicht von Frankfurt a. M., östlich vom Mühlberg gesehen. Im Vordergrund, ungefähr am Seehof, Sachsenhäuser Gärtner und Gärtnerinnen, links auf einem Hügel weidende Schafe. Weiter nach links hin der Mühlberg mit seinen Villen. Über die Darmstädter Landstraße und das Affentor geht der Blick auf die alte Mainbrücke, die Leonhardskirche - und am weitesten rechts auf die Stadtbibliothek. Durch reiche figürliche Staffage wird das Bild noch auf das wirkungsvollste belebt. Erwähnenswert noch besonders das warme sonnige Kolorit. Bezeichnet: F. E. Peipers 1847. Erwähnt in dem Werk V. Weizsäcker und Dessoff. Leinwand. 78 X 126 cm. G. R. (1228) Abbildung Tafel 22. (Friedrich Eugen Peipers)|Große Ansicht von Frankfurt a. M., östlich vom Mühlberg gesehen. Im Vordergrund, ungefähr am Seehof, Sachsenhäuser Gärtner und Gärtnerinnen, links auf einem Hügel weidende Schafe. Weiter nach links hin der Mühlberg mit seinen Villen. Über die Darmstädter Landstraße und das Affentor geht der Blick auf die alte Mainbrücke, die Leonhardskirche - und am weitesten rechts auf die Stadtbibliothek. Durch reiche figürliche Staffage wird das Bild noch auf das wirkungsvollste belebt. Erwähnenswert noch besonders das warme sonnige Kolorit. Bezeichnet: F. E. Peipers 1847. Erwähnt in dem Werk V. Weizsäcker und Dessoff. Leinwand. 78 X 126 cm. G. R. (1228) Abbildung Tafel 22.]] réalisée par Friedrich Eugen Peipers au prix de 9000 sch. [301]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Rheinlandschaft bei Abendstimmung, im Vordergrund auf einer Bank zwei Herren in Rokokotracht, im Hintergrund der Mond über dem Siebengebirge. Holz, 21X30 cm. G.R. (1113) réalisée par Christian Georg Schutz d.J.. [302]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Mondscheinlandschaft, im Vordergrund Personengruppe mit Laterne vor einem Landhaus. Bezeichnet: F. Schwinge 1908. Leinwand. 12 X 21 cm. G.R. (1206) réalisée par Friedrich Wilh. Schwinge. [303]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Kinder-Idyll: Knabe und Mädchen beim Lernen; das Mädchen hält ein aufgeschlagenes Buch auf dem Schoß und ist im Begriff, zu weinen, der Junge, am Tisch sitzend, versucht, sie zu trösten. Leinwand. 50 X 40 cm. G.R. (1230) réalisée par Johann Konrad Seekatz. [304]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Alpenlandschaft. Aquarell. 25 X 34 cm. G. R. (1161) réalisée par Aug. Seidel. [305]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Zwei bewaffnete Soldaten als Vorposten auf einem Brückensteg, in Mondnacht. Bezeichnet: C. Seil. Leinwand. 34 X 47 cm. G. R. (1201) réalisée par Christian Sell. [306]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Hochgebirgslandschaft im Frühling. Bezeichnet: Slavona; Chateau d'Oex. Leinwand. 67 X 55 cm. G.R. , (1109) réalisée par Slavona. [307]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Schwäbische Bäuerinnen mit Kindern, frischgebackene Brotlaibe heimtragend. Bezeichnet: H. Sondermann Ddf. Pappe. 27 X 33 cm. G.R. 5 (H73) réalisée par Hermann Sondermann. [308]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Handwerksbursche bei der Morgentoilette: Am Rande eines Gebüsches, unter dem der Bursche genächtigt hat, kniet er auf seinem Felleisen und rasiert sich. Vor ihm steckt sein Knotenstock im Boden, darauf ein alter Zylinderhut, der als Unterlage für einen kleinen Spiegel dient. Im Hintergrund größere Ansiedlung mit zwei Kirchen. Leinwand. 31 X 27,5 cm. G.R. Schriftliches Gutachten von Otto Spitzweg. Abbildung Tafel 4. (1146) (Carl Spitzweg)|Handwerksbursche bei der Morgentoilette: Am Rande eines Gebüsches, unter dem der Bursche genächtigt hat, kniet er auf seinem Felleisen und rasiert sich. Vor ihm steckt sein Knotenstock im Boden, darauf ein alter Zylinderhut, der als Unterlage für einen kleinen Spiegel dient. Im Hintergrund größere Ansiedlung mit zwei Kirchen. Leinwand. 31 X 27,5 cm. G.R. Schriftliches Gutachten von Otto Spitzweg. Abbildung Tafel 4. (1146)]] réalisée par Carl Spitzweg au prix de 15500 sch. [309]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Belustigung auf dem Eis, im Hintergrund holländisches Städtchen mit Windmühlen. Bezeichnet: A. Stademann. Holz. 17 X 22 cm. G.R. (1165) réalisée par Adolf Stademann. [310]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Das lustige Paar: In einfacher Bauernstube sitzt ein junger Bursche auf dem Fußboden vor einer Bank, in der Rechten hält er einen leeren Weinkrug, in der Linken ein mit Rotwein halb gefülltes Stangenglas. Rechts davon eine Alte in gelber Samtjacke bläst dem Burschen ein Liedchen auf dem Dudelsack vor. Leinwand. 21 X 16,5 cm. G.R. (1162) (Jan Steen)|Das lustige Paar: In einfacher Bauernstube sitzt ein junger Bursche auf dem Fußboden vor einer Bank, in der Rechten hält er einen leeren Weinkrug, in der Linken ein mit Rotwein halb gefülltes Stangenglas. Rechts davon eine Alte in gelber Samtjacke bläst dem Burschen ein Liedchen auf dem Dudelsack vor. Leinwand. 21 X 16,5 cm. G.R. (1162)]] réalisée par Jan Steen au prix de 1500 sch. [311]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Gruppe von Fischern mit Frau und Kind, am Strande, schauen aus nach einem in Seenot befindlichen Schiff. Bezeichnet: J. Stoitzner. Leinwand. 75 X 100 cm. G.R. (1214) réalisée par Joseph Stoitzner. [312]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Lustige Winterfahrt in Polen: In schneebedeckter Landschaft bei hellem Sonnenschein in zweispännigem Wagen zwei junge Männer, von denen einer auf der Violine spielt, und zwei lustige Mädchen. Dahinter folgen noch Wagen und Reiter. Bezeichnet: C. Stojanow. Leinwand. 100 X 73 cm. G.R. (1181) Abbildung Tafel 14. (C. Stojanow)|Lustige Winterfahrt in Polen: In schneebedeckter Landschaft bei hellem Sonnenschein in zweispännigem Wagen zwei junge Männer, von denen einer auf der Violine spielt, und zwei lustige Mädchen. Dahinter folgen noch Wagen und Reiter. Bezeichnet: C. Stojanow. Leinwand. 100 X 73 cm. G.R. (1181) Abbildung Tafel 14.]] réalisée par C. Stojanow. [313]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Kaiser Maximilian auf der Martinswand mit seinem Jagdgehilfen, der erlegten Gemsbock trägt. Bezeichnet: Stroy, gemalt 1830. Leinwand. 63 X 47,5 cm. G. R. réalisée par Stroy. [314]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Junge Edeldame in reichem Renaissance-Gewand, mit kostbarem Goldschmuck, hält in den verschränkten Händen eine Briefrolle. Zu beiden Seiten in Kopfhöhe zwei Wappenschilder. Bezeichnet: Ires Alters XXV Jar, 1587. Holz 35 X 23 cm. Alter- Rahmen mit Goldarabesken auf schwarzem Grund. (1120) Abbildung Tafel 9. (Süddeutsche Meister des 16. Jahrhundert)|Junge Edeldame in reichem Renaissance-Gewand, mit kostbarem Goldschmuck, hält in den verschränkten Händen eine Briefrolle. Zu beiden Seiten in Kopfhöhe zwei Wappenschilder. Bezeichnet: Ires Alters XXV Jar, 1587. Holz 35 X 23 cm. Alter- Rahmen mit Goldarabesken auf schwarzem Grund. (1120) Abbildung Tafel 9.]] réalisée par Süddeutsche Meister des 16. Jahrhundert au prix de 3800 sch. [315]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Hafenlandschaft mit Blick auf weites Gewässer mit Fischerbooten und Windmühlen am Ufer. Die befestigte Hafeneinfahrt trägt als bekrönendes Bauwerk eine große gotische Kirche, zu der eine breite Steintreppe emporführt. Rechts im Vordergrund sitzender und stehender Schiffer. Links neben zwei verankerten Fischbehältern drei Versal-Buchstaben, Öl auf Eichenholz. 19X25 cm. G. R. Begutachtet von Professor Vogelsang. (1204) Abbildung Tafel 7. (David Teniers d.Jüngere)|Hafenlandschaft mit Blick auf weites Gewässer mit Fischerbooten und Windmühlen am Ufer. Die befestigte Hafeneinfahrt trägt als bekrönendes Bauwerk eine große gotische Kirche, zu der eine breite Steintreppe emporführt. Rechts im Vordergrund sitzender und stehender Schiffer. Links neben zwei verankerten Fischbehältern drei Versal-Buchstaben, Öl auf Eichenholz. 19X25 cm. G. R. Begutachtet von Professor Vogelsang. (1204) Abbildung Tafel 7.]] réalisée par David Teniers d.Jüngere. [316]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Wirtshaus-Szene, im Mittelgrund sitzender Bauer, der sich eine Tonpfeife ansteckt, daneben Weinkrug. Holz. 40 X 30 cm. G. R. (1135) réalisée par David Teniers d.Jüngere au prix de 1100 sch. [317]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Landschaft am Golf von Neapel mit Blick auf die Inseln Ischia und Procida. Im Vordergrund Wäscherinnen am Meeresufer und Boote. Bezeichnet Thöming 1834. Leinwand. 64 X 98 cm. G. R. (711) Abbildung Tafel 2. réalisée par Christian Friedrich Thöming. [318]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Ansicht von Neapel mit den Hafenanlagen und der Strandpromenade, staffiert mit zahlreichen Fußgängern und Equipagen in minuziöser Kleinmalerei, Öl auf Karton. 25 X 37 cm. G. R. (1153) réalisée par Christian Friedrich Thöming. [319]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Mädchenkopf, darstellend das Modell zu seinem berühmten Werk: "Sein und Vergehen". Bezeichnet: Truppe 1940. Pappe. 24,5 X 19 cm. G. R. (1198) Abbildung Tafel 19. réalisée par Karl Truppe au prix de 3100 sch. [320]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Dalmatinischer Hafen, mit Schiffen, Gondeln und vielen Figuren reich belebt. Leinwand. 47 X 61 cm. Silb. Rahmen. (1142) réalisée par Unbekannter Maler 17. Jahrhundert au prix de 1200 sch. [321]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[18. Jahrhundert: Traum eines Heiligen. Der Dargestellte im Priester-Ornat ist neben einem aufgeschlagenen Buch und brennender Kerze eingeschlafen. Im Traum erscheint ein geflügelter Engel, der ihn umfaßt. Darüber zwei geflügelte Putten. Kupfer. 30X17 cm. G. R. (1176) Abbildung Tafel 6. (Unbekannter Maler 18. Jahrhundert)|18. Jahrhundert: Traum eines Heiligen. Der Dargestellte im Priester-Ornat ist neben einem aufgeschlagenen Buch und brennender Kerze eingeschlafen. Im Traum erscheint ein geflügelter Engel, der ihn umfaßt. Darüber zwei geflügelte Putten. Kupfer. 30X17 cm. G. R. (1176) Abbildung Tafel 6.]] réalisée par Unbekannter Maler 18. Jahrhundert au prix de 1450 sch. [322]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Moorlandschaft im Herbst mit Waldstück und Birke im Vordergrund. Unleserlich bezeichnet. Leinwand. 50 X 40 cm. G. R. (1162) réalisée par Unbekannter Meister Gegenwart. [323]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Artilleristen im Feuergefecht. Eichenholz. 18,5 X 23 cm. G. R. (1160) réalisée par Georg Karl Urlaub. [324]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Brustbild eines Orientalen in reicher Gewandung mit Turban usw. Leinwand. 43 X 35 cm. S. R. (1124) réalisée par Anton Urlaub. [325]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Bauernjunge und kleines Mädchen auf der Türschwelle sitzend, schälen einen Rettich. Ansprechende Darstellung in harmonischer Farbgebung. Bezeichnet: G. V. Urlaub. Leinwand. 60 X 89 cm. G. R. (1169) Abbildung Tafel 19. (1169) réalisée par Georg von Urlaub au prix de 2000 sch. [326]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Blumenstilleben. In brauner Vase auf Stein tisch sind verschiedene Blumen wie Astern, Dahlien und Tulpen angeordnet. Leinwand. 54 X 47 cm. G. R. (1193) Abbildung Tafel 16. réalisée par Gaspar Peeter Verbrugghen I au prix de 4200 sch. [327]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Landschaft mit Ruinen eines alten Schlosses, dahinter Park, der Vordergrund belebt mit Pfau, Truthahn und verschiedenen Hühnern. Holz. 39X50 cm. G. R. (1163) Abbildung Tafel 41. réalisée par Albertus Verhoesen. [328]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Italienische Landschaft mit großem mehrarmigen Wasserfall. An den Rändern Bäume und Gestrüpp. Im Vordergrund italienische Figuren in Renaissance-Gewändern. Bezeichnet: Verstappen, 1821. Leinwand. 122 X 89 cm. G. R. (Einige Farbteilchen abgesprungen.) (711) Abbildung Tafel 16. (Martin Verstappen)|Italienische Landschaft mit großem mehrarmigen Wasserfall. An den Rändern Bäume und Gestrüpp. Im Vordergrund italienische Figuren in Renaissance-Gewändern. Bezeichnet: Verstappen, 1821. Leinwand. 122 X 89 cm. G. R. (Einige Farbteilchen abgesprungen.) (711) Abbildung Tafel 16.]] réalisée par Martin Verstappen au prix de 2400 sch. [329]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Geflügelhof mit Hahn, Hühnern und Taube. Kräftige Zeichnung, leuchtendes Kolorit. Leinwand. 105 X 87 cm. Schriftliches Gutachten von Hofstede de Groot. (1178) réalisée par Jan Victors. [330]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Zwei Gegenstücke im Stil des 16. Jahrhunderts. Eremit, vor seiner Klause sitzend, mit Buch, schaut in eine weite Flußlandschaft mit zahlreichen Burgen usw. und Figuren. Bezeichnet: F. J. T. Holz. 18 X 29 cm. S. R. (1120) réalisée par Franz Joseph Weber gen. Textor. [331]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Savoyardenknabe mit zwei Hunden in einsamer Gebirgslandschaft füllt seine Feldflasche an einer Quelle. Bezeichnet: K. Weidenmann 1836. Leinwand. 76 X 62 cm. G.R. (711) réalisée par J. Kaspar Weidenmann. [332]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Herbstlandschaft mit Gewässer in der oberbayrischen Hochebene, mit interessanter Wolkenbildung. Bezeichnet: J. Wenglein p. München. Leinwand. 40 X 76 cm. G. R. Abbildung Tafel 3. réalisée par Joseph Wenglein au prix de 15000 sch. [333]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Joseph in Ägypten: Südliche Landschaft: rechts, auf einer Erhöhung, Joseph in ritterlicher Kleidung, schreitet auf seinen Vater zu, der vor ihm kniet. Dahinter Söhne, Töchter und Kinder mit Viehherde. Eichenholz. 88 X 124 cm. G. R. (1183) Abbildung Tafel 12. (Jacob Willemsz de Wet)|Joseph in Ägypten: Südliche Landschaft: rechts, auf einer Erhöhung, Joseph in ritterlicher Kleidung, schreitet auf seinen Vater zu, der vor ihm kniet. Dahinter Söhne, Töchter und Kinder mit Viehherde. Eichenholz. 88 X 124 cm. G. R. (1183) Abbildung Tafel 12.]] réalisée par Jacob Willemsz de Wet. [334]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die vier Jahreszeiten: a) Frühling: Arkadische Landschaft mit üppiger Vegetation: Im Vordergrund unter großem Baum sitzende Mädchengestalt mit Füllhorn, aus dem sie Blumen schüttet. Zu ihren Füßen geflügelte Putten, ebenso in den Zweigen des Baumes. Leinwand. 63 X 50 cm. G. R. Abbildung Tafel 10. b) Sommer, dargestellt durch Frauengestalten und Putten bei der Getreideernte. Leinwand. 63 X 50 cm. G. R. c) Herbst, dargestellt durch Jüngling mit Weinlaub im Haar und Thyrsosstab, umgeben von Putten. Leinwand. 63 X 50 cm. G. R. d) Winter, dargestellt durch einen Greis, der sich an einem Feuer, durch Putten geschürt, in verschneiter Landschaft, wärmt. Leinwand. 36 X 50 cm. G. R. (1155) (Jan de Wit)|Die vier Jahreszeiten: a) Frühling: Arkadische Landschaft mit üppiger Vegetation: Im Vordergrund unter großem Baum sitzende Mädchengestalt mit Füllhorn, aus dem sie Blumen schüttet. Zu ihren Füßen geflügelte Putten, ebenso in den Zweigen des Baumes. Leinwand. 63 X 50 cm. G. R. Abbildung Tafel 10. b) Sommer, dargestellt durch Frauengestalten und Putten bei der Getreideernte. Leinwand. 63 X 50 cm. G. R. c) Herbst, dargestellt durch Jüngling mit Weinlaub im Haar und Thyrsosstab, umgeben von Putten. Leinwand. 63 X 50 cm. G. R. d) Winter, dargestellt durch einen Greis, der sich an einem Feuer, durch Putten geschürt, in verschneiter Landschaft, wärmt. Leinwand. 36 X 50 cm. G. R. (1155)]] réalisée par Jan de Wit au prix de 4200 sch. [335]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Winterlandschaft mit Gehöft und Windmühle am Waldrand, Silberstiftzeichnung mit Deckweiß gehöht. Bezeichnet: Witthöft fc. Pappe. 18 X 26,5 cm. Gerahmt. (1151) réalisée par Wilhelm Witthoeft. [336]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Brustbild eines Evangelisten, der zum sternenbesäten Himmel emporblickt. Leinwand. 26,5 X 20 cm. S. R. (1115) réalisée par Januarius Zick au prix de 1050 sch. [337]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Religiöse Szene mit vielen Figuren in der Art des Tiepolo. Leinwand. 52 X 75 cm. G.R. (1219) réalisée par Deutscher Barockmaler des 17. Jahrhundert au prix de 1700 sch. [338]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Christus in Gethsemane. Holz. 55 X 45 cm. S. R. (1219) réalisée par Niederländischer Maler gegen 1700 au prix de 1100 sch. [339]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Gebirgslandschaft mit See, am Ufer Reiter mit Hirte und Herde. 40 X 35 cm. G. R. (1188) réalisée par Jan Both au prix de 1500 sch. [340]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Himmelfahrt der Maria. Leinwand. 132 X 100 cm. S. R. (1132) réalisée par Spanischer Meister des 17. Jahrhundert au prix de 1700 sch. [341]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Tiroler Jäger in Wirtsstube, seine Pfeife anzündend. Leinwand. 49 X 39 cm. G. R. (1201) réalisée par Anonymer Maler des 19. Jahrhunderts. [342]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Brustbild eines Ratsherrn in schwarzem Wams mit breiter weißer Halskrause. Inschrift: Aetatis suae 37 Ao 1605. Monogrammiert: LS. Holz. 40 X 31 cm. Alter geschnitzter Barock-Goldrahmen. (1227) réalisée par Lorenz Strauch. [343]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Italienische Landschaft, aus den Abruzzen: Wild zerklüftetes Gebirge mit reißendem Wasserlauf, von üppiger Vegetation umgeben. Im Vordergrund Hirten, ihre Herde tränkend. Leinwand. 93 X 130 cm. G. R. (1225) Abbildung Tafel 41. réalisée par Salvatore Rosa au prix de 11000 sch. [344]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Hirtenszene in italienischer Landschaft: Unter einem Baum alter Hirte mit Hund; um ihn versammelt Rinder, Schafe und Widder. Leinwand. 98 X 124 cm. G. R. Abbildung Tafel 41. (1225) réalisée par Philipp Peter Roos au prix de 3000 sch. [345]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Gebirgige Landschaft mit antikem Triumphbogen, davor Hirten mit Herde. Leinwand. 62 X 47 cm. S. R. (1188) réalisée par Französischer Meister um 1700. [346]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Halbfigur eines alten Bauern, der einen gefüllten Glaspokal in beiden Händen hält. Charakteristisches Originalwerk des Künstlers. Holz. 14,5 X 11,2 cm. Mit schriftlichem Gutachten von Dr. Binder. (1200) Abbildung Tafel 23. réalisée par David Teniers d.J. au prix de 12500 sch. [347]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Desgleichen. Gegenstück zu dem vorigen: Halbfigur eines Bauern, der in der Rechten einen Beutel und in der Linken ein Geldstück hält. Holz. 14,5 X 10,5 cm. Mit schriftlichem Gutachten, wie oben. (1200) Abbildung Tafel 23. réalisée par David Teniers D. J. au prix de 12500 sch. [348]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Arztbesuch: Junge Frau im Bett reicht einem Arzt die rechte Hand heraus zum Pulsfühlen. Der Arzt hält in der erhobenen Rechten eine Flasche, die mit Flüssigkeit gefüllt ist. (1193) Abbildung Tafel 10. réalisée par Jan Steen au prix de 5500 sch. [349]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Paar schwebende geflügelte Engel in schöner alter Fassung, 17.-18. Jahrhundert. H. 41 cm. Lindenholz. (1149) réalisée par 17.-18. Jahrhundert au prix de 1400 sch. [350]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Büste einer jungen Frau in klassizistischem Gewand mit Diadem. Ende des 18. Jahrhunderts. Carrara-Marmor. H. 48 cm. (Ohr und Nase leicht beschädigt.) (1156) Abbildung Tafel 42. réalisée par Ende des 18. Jahrhunderts. [351]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Vesperfigur, Lindenholz, in alter Fassung. H. 26 cm. Bayern, 18. Jahrhundert. (1189) Abbildung Tafel 42. réalisée par Bayern, 18. Jahrhundert au prix de 1000 sch. [352]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Drei italienische Hochreliefs, davon zwei Männerköpfe in Renaissance-Gewändern und ein stehender Putto. Eichenholz. Dm. 28 cm. (1120) réalisée par Italienisch. [353]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Altartafel in vergoldeter, reich geschnitzter Umrahmung mit Gold-Inschrift: "Domus et Dei". Barockzeit. Dm. 54 X 40 cm. (1189) réalisée par un.e artiste anonyme. [354]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Desgleichen in Rokokoschnitzerei und Inschrift in Gold auf blauem Grund: ,,Jubilate Deo Omnis Terra. Dm. 85 X 42 cm. (1189) réalisée par un.e artiste anonyme. [355]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Bronzestatuette: Orpheus mit Leier, zu seinen Füßen der dreiköpfige Höllenhund. Bezeichnet: Raoul Verlet. H. 54 cm. (1158) réalisée par Raoul Verlet. [356]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Standfigur eines Heiligen in dunklem Gewand mit goldenem, innen rot gefüttertem Mantel. Linke Hand fehlt. H. 108 cm. (Gesprungen.) Süddeutsch um 1520. (1120) réalisée par Süddeutsch um 1520 au prix de 1900 sch. [357]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Paar schwebende Engel, in hellbraunem Holz. 18. Jahrhundert. H. 40 cm. (1120) réalisée par 18. Jahrhundert. [358]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Geflügelter Engelskopf mit gelocktem Haar, bunt gefaßt und vergoldet. Rheinland 17. Jahrhundert. Br. 41 cm. (1120) réalisée par Rheinland 17. Jahrhundert. [359]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Desgleichen Putto, weiß gefaßt, mit vergoldetem Gewand und Flügel. Barock. H. 52 cm. (1120) réalisée par un.e artiste anonyme. [360]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Zwei Kalkstein-Halbfiguren in tiefen Nischen, links Heiliger, in Buch lesend, rechts Frau mit Mauerkrone und Palmzweig. Champagne um 1500. 27 X 46 cm. Abbildung Tafel 42. (1120) réalisée par Champagne um 1500 au prix de 1150 sch. [361]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Paar Bronzegruppen von Coustou, Paris: Rossebändiger, nach den Originalen im Luxembourg-Garten zu Paris. H. 56 cm. (1191) réalisée par un.e artiste anonyme au prix de 1650 sch. [362]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme St. Georg-Standfigur, auf dem Drachen, ganz vergoldet bzw. versilbert. Arbeit des 19. Jahrhunderts im gotischen Stil. H. 75 cm. (1132) Abbildung Tafel 21. réalisée par 19. Jahrhundert au prix de 2000 sch. [363]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Paar Wachsfiguren, Kavalier und Dame in der Tracht des 17. Jahrhunderts. Reiche Gewänder in farbiger Ausführung. H. 30 cm. (1189) réalisée par un.e artiste anonyme. [364]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Standfigur eines heiligen Bischofs mit Mitra und Schwert. Rheinisch. 18. Jahrhundert. (Einige Finger fehlen.) H. 180 cm. (1205) réalisée par Rheinisch, 18. Jahrhundert. [365]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Elfenbeinbecher, zylindrische Form, reicher figürlicher Dekor in Flachschnitzerei. H. 9 cm. Ende des 16. Jahrhunderts. (1120) Abbildung Tafel 33. réalisée par Ende des 16. Jahrhunderts. [366]
- 1943.04.13/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme Kleinplastik, Frauenfigur in reichem Renaissance-Gewand. Braungetöntes Hartholz. H.20cm. (1166) Abbildung Tafel 30. réalisée par un.e artiste anonyme. [367]