Ventes d'œuvres le 1943.06.23

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1943.06.23/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Fünf Tafeln von einer Ikonostasis, christologischen Inhaltes, weitgehende Verwertung der Landschaft, mit türkischen Beischriften, armenische Arbeiten des ausgehenden 18. Jahrh., Öl auf Pappelholz, 50 X 38, die meisten Tafeln in mehrere Teile gebrochen und auf der Malfläche zerkratzt (Armenisch, 18. Jahrh.)|Fünf Tafeln von einer Ikonostasis, christologischen Inhaltes, weitgehende Verwertung der Landschaft, mit türkischen Beischriften, armenische Arbeiten des ausgehenden 18. Jahrh., Öl auf Pappelholz, 50 X 38, die meisten Tafeln in mehrere Teile gebrochen und auf der Malfläche zerkratzt]] réalisée par Armenisch, 18. Jahrh.. [17]
  • 1943.06.23/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Beschneidung Christi, lavierte Federzeichnung, besonders durch die Längenproportion der Figuren charakteristisches Blatt des bereits dem toskanischen Frühmanierismus angehörigen Künstlers, die Zuschreibung auf der Rückseite an Callot ist stilistisch unhaltbar (Domenico Beccafumi)|Beschneidung Christi, lavierte Federzeichnung, besonders durch die Längenproportion der Figuren charakteristisches Blatt des bereits dem toskanischen Frühmanierismus angehörigen Künstlers, die Zuschreibung auf der Rückseite an Callot ist stilistisch unhaltbar]] réalisée par Domenico Beccafumi. [89]
  • 1943.06.23/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Flußlandschaft mit Brücke, links felsiges Ufer, rechts Baumgruppe, rückwärts Blick auf das freie Meer, bildmäßige Sepiazeichnung des von Goethe sehr geschätzten Künstlers (siehe italienische Reise), Motiv dürfte von der Campanischen Küste stammen, mit Bleistift bezeichnet (Christoph Heinrich Kniep)|Flußlandschaft mit Brücke, links felsiges Ufer, rechts Baumgruppe, rückwärts Blick auf das freie Meer, bildmäßige Sepiazeichnung des von Goethe sehr geschätzten Künstlers (siehe italienische Reise), Motiv dürfte von der Campanischen Küste stammen, mit Bleistift bezeichnet]] réalisée par Christoph Heinrich Kniep. [99]
  • 1943.06.23/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Holzskulptur einer gotischen Madonna mit Kind, stehend, auf Felssockel, in der Rechten eine Kirsche haltend, der Mantel mit bewegtem, knitterigem Faltenwurf, Lindenholz, rückwärts ausgehöhlt, die Originalfassung und Vergoldung teilweise überlagert und ergänzt Höhe 100 cm, beschädigt, zwei Finger der rechten Hand der Madonna sowie der rechte Arm und Vorfuß des Jesusknaben fehlen, Arbeit eines fränkischen Meisters, um 1470 (Fränkischer Meister, um 1470)|Holzskulptur einer gotischen Madonna mit Kind, stehend, auf Felssockel, in der Rechten eine Kirsche haltend, der Mantel mit bewegtem, knitterigem Faltenwurf, Lindenholz, rückwärts ausgehöhlt, die Originalfassung und Vergoldung teilweise überlagert und ergänzt Höhe 100 cm, beschädigt, zwei Finger der rechten Hand der Madonna sowie der rechte Arm und Vorfuß des Jesusknaben fehlen, Arbeit eines fränkischen Meisters, um 1470]] réalisée par Fränkischer Meister, um 1470. [107]
  • 1943.06.23/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Holzgruppe, Beweinung Christi, vierfigurig, der liegende Heiland im Schoß des Johannes, Maria und Magdalena kniend, Reste alter Fassung, 62 X 90, alpenländisch, 1. Hälfte des 16. Jahrh., mit Ergänzungen und Beschädigungen (Alpenländisch, 1. Hälfte des 16. Jahrh.)|Holzgruppe, Beweinung Christi, vierfigurig, der liegende Heiland im Schoß des Johannes, Maria und Magdalena kniend, Reste alter Fassung, 62 X 90, alpenländisch, 1. Hälfte des 16. Jahrh., mit Ergänzungen und Beschädigungen]] réalisée par Alpenländisch, 1. Hälfte des 16. Jahrh.. [108]
  • 1943.06.23/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Holzskulptur des hl. Michael, vollrund, Rückseite vernachlässigt, Lindenholz, geschnitzt, in schöner, bewegter Haltung, ausgezeichnete Plastik, vermutlich aus dem Kreis Hubert Gerharts (1550-1620), die Fassung größtenteils abgeblättert und teilweise abgelaugt, Höhe 94 cm, bayrisch, um 1600, die beiden Flügel, die Lanze und die ehemals zu Füßen des Erzengels liegende Gestalt des Teufels fehlen, sonst bis auf kleine Beschädigungen und die Wurmstichigkeit gut erhalten (nach dem vorliegenden Gutachten von Dr. Hubert Wilm stammt die Plastik vermutlich aus dem Aufsatz eines größeren Schreinaltars aus d. Umgeb. Münchens) (Hubert Gerhart)|Holzskulptur des hl. Michael, vollrund, Rückseite vernachlässigt, Lindenholz, geschnitzt, in schöner, bewegter Haltung, ausgezeichnete Plastik, vermutlich aus dem Kreis Hubert Gerharts (1550-1620), die Fassung größtenteils abgeblättert und teilweise abgelaugt, Höhe 94 cm, bayrisch, um 1600, die beiden Flügel, die Lanze und die ehemals zu Füßen des Erzengels liegende Gestalt des Teufels fehlen, sonst bis auf kleine Beschädigungen und die Wurmstichigkeit gut erhalten (nach dem vorliegenden Gutachten von Dr. Hubert Wilm stammt die Plastik vermutlich aus dem Aufsatz eines größeren Schreinaltars aus d. Umgeb. Münchens)]] réalisée par Hubert Gerhart. [110]
  • 1943.06.23/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei Barock-Holzskulpturen einer Kreuzigungsgruppe, Maria und Johannes, vollrund, in bewegter Gewandung, braun gebeizt, auf achteckigem, samtbezogenem Sockel, Höhe je 66 cm, teilweise ergänzt, österreichisch, 2. Hälfte des 17. Jahrh. (Österreichisch, 2. Hälfte des 17. Jahrh.)|Zwei Barock-Holzskulpturen einer Kreuzigungsgruppe, Maria und Johannes, vollrund, in bewegter Gewandung, braun gebeizt, auf achteckigem, samtbezogenem Sockel, Höhe je 66 cm, teilweise ergänzt, österreichisch, 2. Hälfte des 17. Jahrh.]] réalisée par Österreichisch, 2. Hälfte des 17. Jahrh.. [113]
  • 1943.06.23/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Holzskulptur des stehenden Heilands mit Lendentuch und wallendem Mantel, polychromiert, mit teilweise erhaltener alter Fassung, auf Rasensockel, provinzielle Arbeit, Höhe 87 cm, vollrund, süddeutsch, 18. Jahrh., besch., beide Unterarme abgebrochen, einer davon beiliegend (Süddeutsch, 18. Jahrh.)|Holzskulptur des stehenden Heilands mit Lendentuch und wallendem Mantel, polychromiert, mit teilweise erhaltener alter Fassung, auf Rasensockel, provinzielle Arbeit, Höhe 87 cm, vollrund, süddeutsch, 18. Jahrh., besch., beide Unterarme abgebrochen, einer davon beiliegend]] réalisée par Süddeutsch, 18. Jahrh.. [121]
  • 1943.06.23/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Elfenbeinstatuette des Apostels Petrus mit segnendem Gestus, Schlüssel-Schriftband, auf dem halbrunden Sockel Relief des Markuslöwen, auf vergoldetem Holzpostament, Höhe 21 cm, in der Art der spätromanischen Arbeiten des 13. Jahrh. (in der Art der spätromanischen Arbeiten des 13. Jahrh.)|Elfenbeinstatuette des Apostels Petrus mit segnendem Gestus, Schlüssel-Schriftband, auf dem halbrunden Sockel Relief des Markuslöwen, auf vergoldetem Holzpostament, Höhe 21 cm, in der Art der spätromanischen Arbeiten des 13. Jahrh.]] réalisée par in der Art der spätromanischen Arbeiten des 13. Jahrh.. [127]
  • 1943.06.23/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Ein Stück einer Wandverkleidung, im Oberteil Ölgemälde auf Leinwand, in holländischer Manier, unterhalb ovaler Spiegel, mit verzierten Goldornamenten und reicher Umrahmung, gefasst, mit bemalter Holzmaserung, 265 X 155, holländisch, Anfang des 18. Jahrh., beschädigt, kleine Teile fehlen (Anfang des 18. Jahrh.)|Ein Stück einer Wandverkleidung, im Oberteil Ölgemälde auf Leinwand, in holländischer Manier, unterhalb ovaler Spiegel, mit verzierten Goldornamenten und reicher Umrahmung, gefasst, mit bemalter Holzmaserung, 265 X 155, holländisch, Anfang des 18. Jahrh., beschädigt, kleine Teile fehlen]] réalisée par Anfang des 18. Jahrh.. [130]